DEA0022361MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0022361MA
DEA0022361MA DEA0022361MA DE A0022361M A DEA0022361M A DE A0022361MA DE A0022361M A DEA0022361M A DE A0022361MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
head plates
stamps
attached
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

ΓΑ TE N T A N S P Tt ü C II E:
ι. Verfahren zum Setzen des Ausbaues in Abbaustreben, vorzugsweise in steiler oder halbsteiler Lagerung, dadurch gekennzeichnet, daß Spannseile (2) mit in Abständen schwenkbar angehängten Kopfplatten (5) für Stempelköpfe, vorzugsweise mit an den Kopf platten (5) angehängten Stempeln (3, 4) längs der Kohlenfront gespannt werden und unter die Kopfplatten die Stempel gesetzt werden.
2. Ausbau zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatten der Stempel beiderseitig mit einem Spainnstück (7) zum Tragen des Hanigeti'den· zwischen den Kopfplatten· verbunden sind, das mit Spannvorrichtungen (9) ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 578/151 7. 56

Claims (1)

  1. A 22361 VI/5c
    Die Erfindung hat ein Verfahren zum Setzen des Ausbaues in Ausbaustreben in schnell und in regelmäßig wiederkehrenden Verfahrensschritten bestehender Weise zum Gegenstand und besteht
    . 5 darin, daß Spannseile mit in Abständen schwenkbar angehängten Kopfplatten für Stempelköpfe, vorzugsweise mit an den Kopfplatten angehängten Stempeln, längs der Kohlenfront durch Endstempel gespannt werden. Unter die am Zugmittel im gewünschten und den Gebirgsverhältnissen angepaßten Abstand schwenkbar angehängten Kopfplatten werden alsdann die Stempel gesetzt. Die Kopfplatten haben dabei zweckmäßig eine der Stempeliform angepaßte Form. Außerdem empfiehlt es sich, an den Kopfplatten Ketten oder sonstige Verbindungsmittel zu befestigen, an denen die zum Abstützen benötigten Stempel befestigt sein können. Auch können die Stempel, die unter die Kopfplatten zu setzen sind, fest mit den Kopfplatten
    verbunden sein. Es können ferner an Ösen der Kopfplatten beiderseits Spannstücke mit Spannvorrichtungen angeordnet werden, die zur Abstützung des Hangenden zwischen den Kopfplatten spannbar sind. Nachdem die Endstempel, an die das Spannseil oder die Spannkette bzw. ein sonstiges Zugmittel angeschlagen sind, gesetzt sind, wird strammgezogen; danach wird unter jede Kopfplatte ' ein Stempel gesetzt, der vorzugsweise durch Kette mit der Kopfplatte verbunden war.
    Die durch das Verfahren nach der Erfindung erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß ein im richtigen Abstand schnell einzubringender, den Abbau sichernder und leicht raub- sowie versetzbarer Ausbau geschaffen ist, der keine losen Teile aufweist und übersichtlich erkennen läßt, wo überall Stempel zu setzen sind. Es können dabei keine Teile vergessen werden oder verlorengehen. Beim Setzen ist weiter nichts als ein übliches HoIzklemmstück erforderlich, das der Hauer mit sich führt. Kopf- oder Schalhölzer, die bisher für das Hangende gebracht wurden, sind nicht mehr erforderlich. Die Kopfplatten können aus leichtem Werkstoff, z. B. einem Leichtmetall, in ausreichender Fläche hergestellt sein, so daß die Stempel sich nicht in das Hangende eindrücken können und die Einrichtung beim Rauben dem fortschreitenden Abbau zwangsweise folgen und fortlaufend zum Einsatz gebracht werden kann.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben; es zeigt
    Fig. ι einen Blick in einen Abbaustreb mit steiler Lagerung unter Vorbereitung eines Ausbaues entlang einer Kohlenfront,
    . Fig. 2 einen Blick auf ein Spannseil mit Kopfplatten und Anhängeketten für Stempel.
    Fig. 3 einen Blick auf eine Kopfplatte mit Aufhängegespannseil und Spannstücken zum Tragen des Hangenden zwischen den Köpfplätten und
    Fig. 4 einen Schnitt durch eine Kopfplatte und ein Spannstück nach der Linie A-B der Fig. 3.
    Entlang der Kohlenfront 1 gemäß Fig. 1 wird zur Errichtung des Ausbaues zunächst ein Zugseil 2 durch die Endstempel 3 und 4 festgespannt; an dem Zugseil 2 sind die Kopfplatten schwenkbar im Abstand, in dem es notwendig ist, Stempel zu setzen, angelenkt. Die Kopfplatten 5 haben dabei eine Form, die der Stempelkopfform angepaßt ist; im Ausführungsbeispiel ist die Form eines Kronenkopfes gewählt worden.. Außerdem sind an der Kopfplatte 5 Ketten 6 befestigt, an denen die Stempel, beispielsweise die Endstempel 3. und 4, angekettet sind. Auch die übrigen Stempel, die unter die Kopfplatten 5 zu stellen sind, können fest niit den Kopfplatten verbunden werden. Es empfiehlt sich ferner, wie Fig. 3 zeigt, unabhängig von den Ketten 6 Spannstücke 7 an Ösen 8 der Kopfplatten 5 anzubringen. Diese weisen zweckmäßig Spannvorrichtungen 9 auf, die sich dicht unter das Hangende legen und durch die es möglich ist, die aus den Spannstücken und Spannvorrichtungen bestehenden Ketten zur Abstützung dicht unter das ■ Hangende zu spannen. Nachdem die Endstempel 3 und 4, zwischen denen das Spannseil 2 gespannt wird, gesetzt sind, wird unter jede Kopfplatte 5 der zugehörige Stempel gesetzt, der durch die Kette 6 mit der Kopfplatte 5 verbunden werden kann, was in steiler Lagerung zur Sicherung zweckmäßig ist. Anschließend werden die Spannschlösser 9 angespannt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4088006A (en) Automotive vehicle body and frame straightening apparatus
DEA0022361MA (de)
DE3332733C2 (de)
DE957926C (de) Verfahren zum Setzen des Ausbaues in Abbaustreben, vorzugsweise in steiler oder halbsteiler Lagerung und Ausbau zu seiner Durchfuehrung
DE3023489A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer absturzgefaehrdete personen
DE2322658C3 (de) Vorrichtung zum Montieren und zum Rauben von Rinnenprofilen des Streckenausbaus, insbesondere im Bergbau
DE2904741C3 (de) Vorrichtung zum Abspannen von Förderanlagen in Untertagebetrieben, insbesondere von Kettenkratzförderern
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE3134854C2 (de) Sägebock
DE102006041591B4 (de) Abwickel- und Aufwickelvorrichtung für beim untertägigen Berg- und Tunnelbau verwendete Matten
DE951923C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von schweren Lasten, insbesondere von Bandfoerderern
DE813540C (de) Grubenstempel mit rohrfoermigem Innen- und Aussenstempel und einem anziehbaren Schellenband
DE613299C (de) Tragevorrichtung fuer Rohrleitungen, Kabel usw. im Untertagebetrieb
DE3024118C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer an einen Hochdruckwasseranschluß angeschlossenen Lanze an einem Rammwerkzeug eines Rammgerätes oder an dem einzutreibenden Gegenstand
DE3106987C2 (de)
DE1206383B (de) Schreitende Aufhaenge- bzw. Festlegevorrichtung (Abspannung) fuer die Endstation eines Foerderers, insbesondere in Hobelstreben
DE962422C (de) Vorpfaendeinrichtung fuer Grubenausbaue
DE2442942C3 (de) Vorrichtung zum Rauben von Streckenbogen
DE844849C (de) Schienenbiegevorrichtung
DE202021001746U1 (de) Transportable Halterungen zur Simulation von Spannungen im Holz.
DE1506504A1 (de) Hebe- und Transportvorrichtung,insbesonderee fuer Karosserien von Personenkraftwagen
DE3019336A1 (de) Raubvorrichtung fuer den streckenausbau des untertagebetriebes aus ueberlappenden, mit spannverbindungen zusammengehaltenen ausbauprofilsegmenten
DE29147C (de) Verfahren und Maschine zum Biegen von Dauben
DE902244C (de) Verfahren und Einrichtung zum Setzen nachgiebiger eiserner Grubenstempel
DE1552955C (de) Richtanlage fur Fahrzeugrahmen