DEA0022010MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0022010MA
DEA0022010MA DEA0022010MA DE A0022010M A DEA0022010M A DE A0022010MA DE A0022010M A DEA0022010M A DE A0022010MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
lever
pushbutton
spring
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 2. Februar 1955 Bekanntgemacht am 22. November 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
KLASSE 21 c GRUPPE INTERNAT. KLASSE H 02c
A 22010 VIIIb/21c
chwei
Johan Eric Carlsson, Västeräs (Schweden)
ist als Erfinder genannt worden
Kleinere Motorschalter werden· derzeit meist mit DruckSknopfbetätigung in der Weise ausgeführt, daß der Schalter durch einem Druckknopf geschlossen und durchi einen anderen geöffnet wird, wobei die Stellung des Einsdhaltdruckknopfes anzeigt, ob der Schalter geschlossen oder geöffnet ist. Wenn die Schalter spritzwassergeschützt ausgeführt sind, muß das Spiel zwischen den Druckknöpfen und dem Gehäuse sehr klein sein. Gewöhn^ lieh sind die D<ruckknöpfe an den mechanischen Teilen dee Schalters so angeordnet, daß ihr gegenseitiger Abstand festgelegt ist; es ist dann erforderlich, daß die Löcher für die Druckknöpfe und die Befestigungsschrauben im Deckel mit großer Genauigkeit gebohrt werden. Aber trotz genauer Bohrungen kommt es beim Festschrauben des Deckels zum Festklemmen der Druckknöpfe, wenn der Deckel ungleichmäßig festgezogen wird. Diese Schwierigkeiten vermeiden Schalter, bei denen in bekannter Weise die Druckknöpfe im Deckel frei von dem Mechanismus, d. h. nicht mit ihm verbunden, angeordnet sind; bei diesen aber zeigt die Lage des Schließdruckknopfes- die Stellung des Schalters nicht an, da beide Druckknöpfe unabhängig vom Schaltzustand1 am Deckel voll herausragen können.
Die Erfindung betrifft einen druckknopfbetätigten Schalter mit einer parallel geführten,, feder-
609 708/262
A 22010 VIIIb/21 c
betätigten Kontaktbrücke, einem Einstihaltdruckknopf und einem Auslöser oder Ausschaltdruckknopf, bei dem ebenfalls ein Klemmen der Druckknöpfe im Deckel nicht eintreten kann. Erfindungsgemäß wird die Kontaktbrücke von einem in der Mitte der Brücke gelagerten, zweiarmigen Hebel betätigt, der an einem Ende einen, im Hebel seitlich. verschiebbaren, aber in der Betätigungsirichitung ohne nennenswertes Spiel mit
ίο dem Hebel verbundenen Einschaltdruckknopf trägt. Der Hebel kann an dem gleichen Ende in Schließstellung von einer Sperre verriegelt werden, die von der Kontaktbrücke gesteuert wird, und an seinem anderen Ende durch eine Sperre, die von einem Überstromauslöser . oder dem Ausschaltdruckknopf ausgelöst werden kann.
Im folgenden ist an Hand der Zeichnung eine Ausführungsform des Schalters näher beschrieben, die die Vorteile und die Wirkungsweise der Er-
findüng deutlich macht. . ,
Fig. ι zeigt eine Vorderansicht des Schalters, Fig. 2 einen Schnitt durch den Schalter nach der Linie A-A,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Schalter nach der Linie B-B der Fdg. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Schließdruckknopf nach der Linie C-C ini Fig. 3.
Der Unterteil des Schalters ist mit 1. bezeichnet. In diesen werden die ankommenden und abgehenden Kabel durch Kabelstutzen 2 eingeführt. Mit 3 ist ein durch Schrauben 4 an dem Unterteil befestigter Deckel bezeichnet. Die Druckknöpfe, von denen der Schließdruckknopf mit 5 und der öffnungsdiruckknopf mit 6 bezeichnet ist, ragen aus dem Deckel heraus. Mit 7 ist eine Isolierplatte bezeichnet, die die festen Kontakte 8 und) die Betätigungsvorrichtung des Schalters trägt. 9 ist ein aus Blech gestanzter und umgebördelter Träger, der die beweglichen Teile der Betätigungsvorrichtung aufnimmt, während 10 eine Kontaktbrücke mit den beweglichen Kontakten 11 bezeichnet. Die Kontaktbrücke ist durch umgebördelte Führungsleisten, 12 des Trägers19 parallel geführt und wird in Richtung der Kontaktöffnung durch Federn 13 betätigt. Mit 14 ist ein im Punkt 15 drehbar gelagerter Hebel bezeichnet, über den die Druckknöpfe die Betätigung des Schäkers bewirken. Die Druckknöpfe 5 und 6 sind im Deckel 3 bzw. in den Dichtungsscheiben 16 praktisch spielfrei geführt. Die Druckknöpfe haben jedoch im Träger 9 reichlich Spiel, d. h., sie werden erst durch das Aufschrauben des Deckels auf den Schaltersockel gehalten. Auf diese Weise wird das Aufsetzen des Deckels wesentlich erleichtert.
Der Schließdruckknopf 5 ist seitlich beweglich am Hebelarm 14 befestigt. Die Befestigung geht aus Fig. 4 hervor. Der Öffnungsdruckknopf 6 ist seitlich beweglich am Träger 9 befestigt und wird durch eine Scheibe 17 gehalten, die ständig durch eine Feder 18 gegen den Träger gedruckt wird. Wenn der Schalter geschlossen werden soll, wird der Druckknopf 5 und damit das linke Ende des Hebelarmes1 14 nach unten gedrückt. Das rechte Ende des Hebelarmes liegt normalerweise, wie, gezeigt, gegen eine zweiarmige Sperre 19, die um den am Träger 9 befestigten Stift 20 drehbar ist; die Mitte des Hfebels 14 folgt deshalb dem Druckknopf 5 nach unten, wobei' die am Widerlager 15 mit der Mitte des Hebels 14 verbundene Kontaktbrücke 10 in die Einschaltstellung geführt wird. Wenn der Druckknopf 5 über den Hebel 14 die Kontakte 11 zur Berührung mit den festen Kontakten 8 gebracht hat, fängt eine an einem im Träger 9 befestigten Stift 23 drehbare Klinke 22 das linke Ende des Hebelarmes auf, und die Kontakt'brücke 10 wird, in der Einschaltstellung festgehalten.
Die Sperre 19 steht unter Einwirkung einer Zugfeder 21, die den einen Arm der Sperre gegen den öffn-ungsdruckknopf 6 drückt, wobei der andere Arm das rechte Ende des Hebels 14 sperrt. Diese Sperre 19 wird freigegeben, wenn der Öffnungsdruckknopf 6 gedrückt wird oder wenn die Sperre in der gleichen Richtung von einem· in der Zeichnung nicht dargestellten Überstromauslöser beeinflußt wird. Wenn die Sperre 19 freigegeben wird, kann, sich das rechte Ende des Hebels114 frei nach oben bewegen, und die Kontaktbrücke 10 wird von den Federn 13 nach oben geschoben, indem der Hebel 14 sich um das von der Klinke 22 fest- go gehaltene linke Ende dreht. Der Schließdruckknopf 5 beeinflußt wie die Klinke 22 nur d'as linke Ende des Hebels 14, und auch wenn er von Hand in Schließstellung gehalten wird, kann die Auslösung in der beschriebenen Weise erfolgen, bzw. wenn die Sperre 19 freigegeben ist, kann der Schalter mittels' des Einschaltdruckknopfes 5 nicht geschlossen werden.
Sobald' die Kontaktbrücke 10 sich in Öffnungsrichtung in Bewegung gesetzt hat, beeinflußt sie mittels der Erhöhung 25 die Klinke 22, so daß sie den Hebelarm 14 losläßt. Die Feder 26 zieht, sobald der Druckknopf 5 losgelassen, ist, das rechte Ende des Hebelarmes 14 gegen eine Erhöhung 27 der Brücke 10 und schiebt dabei den Druckknopf nach seiner Freigabe teilweise durch den Deckel, um damit anzuzeigen, daß der Schalter geöffnet ist. Ist der Schließdruckknopf nicht von. Hand festgehalten, so wird er unmittelbar in der oben angegebenen Weise herausgeschoben, wenn die Öffnung des Schalters durch den Öffnungsdruckknopf oder durch den Überstromauslöser erfolgt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1.. Druckknopfbetätigter Schalter mit einer parallel geführten, federbetätigten Kontakt- : brücke, einem Einschaltdruckknopf und einem , Auslöser oder einem Ausschaltdruckknopf sowie mit einem durch die beiden Druckknöpfe gesteuerten zweiarmigen Hebel, gekennzeichnet durch die Anordnung eines vom Auslöser oder Ausschaltdruckknopf gesteuerten und die Kontaktbrücke in der Einechaltstellung festhaltenden Sperrorgans (19) an einem Ende, und einer von der Brücke (10) gesteuerten und zum Fest-
708/262
A 22010 VIIIb/21c
halten des Hebels (14) dienenden Klinke (22) und des Einschaltdruckknopfes (5) am anderen Ende dies in der oder ungefähr in der Mitte (15) der Brücke (10) gelagerten zweiarmigen Hebele (14).
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Kontaktbrücke (10) die den Hebel (14) in der Schließstellung des Schalters festhaltende, durch eine Feder (24) belastete Klinke (22) in ihrer nicht sperrenden Lage zu halten such*.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (14) und die Kontaktbrücke (10) durch eine Feder (26) miteinander verbunden sind, die in der Offene stellung des Schalters den Einschaltdruckknopf (s) in einer aus dem Schalterdeckel herausragenden Lage festhält.
4. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsohaltdruckknopf in der Betätigungsrichtung im wesentlichen ohne Spiel mit dem Hebel (14) verbunden, aber bis zu einem gewissen Grad seitlich auf dem Hebel verschiebbar ist.
5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hebel (14) bzw. der das Sperrorgan betätigende1 Druckknopf (6) nur mit geringem Spiel in Öffnungen des Sohalterdeckels geführt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 137 574.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584503B1 (de) Schaltschloss für einen Leistungsschalter
DE2600333B2 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
DE19503624C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung eines Fahrantriebes eines Schaltgerätes
DE1096471B (de) Elektrischer Kipphebelschalter mit thermischer UEberstrom- und elektromagnetischer Schnellausloesung
EP0656641B1 (de) Auslöseeinheit für Leistungs-oder Schutzschalter
DE2443872A1 (de) Elektrischer schalter
DE4312428C1 (de) Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE2414512A1 (de) Ausloesevorrichtung zum selbsttaetigen ausloesen eines ueberstrom-schutzschalters
DE1223444B (de) Gekapselter elektrischer Schalter
DEA0022010MA (de)
DE102006036187A1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
DE723959C (de) Selbstschalter
DE963625C (de) Druckknopfbetaetigter Schalter mit einem Einschaltdruckknopf und einem Ausloeser oder Ausschaltdruckknopf
DE10139917A1 (de) Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE854682C (de) Handbetaetigter Anlassschalter fuer Elektromotoren mit einem thermischen Relais fuerjeden Pol
DE3726175A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE2753652A1 (de) Gekapselter elektrischer schalter
DE69920793T2 (de) Hilfseinheit mit einer Anzeigevorrichtung anpassbar für einen Leistungschutzschalter
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE4304769C1 (de) Schaltvorrichtung für Leistungsschaltgeräte
DE2413499A1 (de) Ueberstrom-schutzschalter
DE3427848A1 (de) Elektrischer schalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
EP0974996A2 (de) Batterietrennschalter