DEA0020247MA - - Google Patents
Info
- Publication number
- DEA0020247MA DEA0020247MA DEA0020247MA DE A0020247M A DEA0020247M A DE A0020247MA DE A0020247M A DEA0020247M A DE A0020247MA
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat exchanger
- flue gas
- funnel
- cleaning particles
- combustion residues
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 18
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 12
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 22
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 15
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 2
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 235000012970 cakes Nutrition 0.000 description 1
- 238000005039 chemical industry Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 description 1
- NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N pyrite Chemical compound [Fe+2].[S-][S-] NIFIFKQPDTWWGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052683 pyrite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011028 pyrite Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 4. Mai 1954 Bekanntgemacht am 24. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren und eine Einrichtung zur Reinigung
gäsberührter Heizflächen von Wärmeaustauschern mittels durch die Heizflächen fallender, vorzugsweise
aus Stahlsand bestehender Reinigungsteilchen, die nach Abscheidung. der von den Heizflächen
losgelösten -Verbrennungsrückstände erneut den Heizflächen zugeführt werden.
Diese Wirkung suchte man bisher dadurch zu erreichen, daß der von den Gasen durch den Wärmeaustauscher
mitgenommene Staub und die von den Heizflächen entfernten Beläge den Rauchgasen aus
dem Wärmeaustauscher durch geeignete Regulierung der Geschwindigkeit und Richtung der Rauchgase
vor dem Auslaß mitfolgen. Hierdurch wird der Hauptteil des Staubes frühzeitig von den
Reinigungsteilchen abgetrennt, Und es werden hauptsächlich nur die letztgenannten zu. einem
neuen Kreislauf zurückgeführt. Staubkuchen und Anhäufungen von Staubteilchen werden in einem
besonderen Abscheider im Auslaß, der den Stahlsand . hindurchläßt, aufgefangen und können in
gewissen Zeitabständen entfernt werden.
Bei der Verbrennung von aschenreichen Brennstoffen kann indessen die Staubmenge in den
Rauchgasen so groß werden, daß ein größerer oder kleinerer Teil des Staubes trotz der oben beschriebenen
Maßnahmen aus dem Gasstrom zusammen mit
609 527/134
A 20247 IaI24g
dem Stahlsand abgetrennt wird und auf den Boden des Wärmeaustauschers fällt, von wo er dem Stahlsand in dessen neuen Kreislauf mitfolgt und die
■-- Förderleitungen und die Sichtervorrichtung od. dgl.,
,5 in welcher der Stahlsand vom Fördermittel abgetrennt wird, belastet. Staubanhäufungen können
auch Stockungen im Bodenauslaß des Wärmeaustauschers verursachen, wodurch die Zirkulation
des Stahlsandes gestört würde.
ίο Man kann den genannten Nachteilen dadurch
abhelfen, daß man atmosphärische Luft in den Boden des Wärmeaustauschers hineinläßt. Auf
Grund des im Wärmeaustauscher herrschenden Unterdruckes wird dann ein aufwärts steigender
Luftstrom den herabfallenden Aschen- und Staubteilchen entgegenwirken. Man ist indessen, hierbei
von der Größe des Unterdruckes im Wärmeaustauscher abhängig, der mit der Belastung variiert.
Wenn der Unterdruck unbedeutend ist, kann die Geschwindigkeit des Luftstromes allerdings so
niedrig werden, daß eine eigentliche Zurückblasung des Staubes nicht stattfindet.
In gewissen Fällen, z. B. in der chemischen Industrie, können die Gase explosiv sein, weshalb
keine Luft hineingelassen werden darf.'In anderen
Fällen kann das Gas wertvoll sein, beispielsweise SO2-Abgas aus Pyritröstöfen, wo eine Verdünnung
mit Luft ein Nachteil wäre, teils an sich, teils weil
'. dadurch die um die Zusatzluft vermehrte Gasmenge einen eventuell vorhandenen Elektrofilter unnötigerweise
belastet.
Allen diesen Schwierigkeiten sucht die vorliegende Erfindung durch ein Verfahren zu begegnen,
bei dem das in den Trichter des Wärmeaustauschers fallende Gemenge aus Reinigungsteilchen und
abgelösten Verbrennungsrückständen durch einen hinter dem Wärmeaustauscher vom Rauchgasaustrittskanal
abgezweigten Rauchgasteilstrom gesichtet wird, wobei der sichtende Rauchgasstrom,
dessen Geschwindigkeit regelbar ist, in aufsteigender Richtung und entgegen den fallenden Reinigungsteilchen
und Verbrennungsrückständen durch einen engen Spalt in den Trichter des Wärmeaustauschers
geleitet und so gesichtet wird, daß die aüsgesichteten Verbrennungsrückstände in den
Rauchgasaustritt des Wärmeaustauschers gerissen werden.
Eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch ein Sichtergebläse
gekennzeichnet, das aus dem Rauchgasaustrittskanal hinter dem Wärmeaustauscher durch
eine Zweigleitung Rauchgase ansaugt und zur Sichtung der Reinigungsteilchen von den abgelösten
Verbrennungsrückständen in eine im Trichter des Wärmeaustauschers befindliche Tasche bläst, wobei
die Taschenwand mit der Trichterwand einen engen, verstellbaren Spalt bildet, der zugleich als
Eintrittsöffnung für die ausgesiebten Reinigungsteilchen dient.
Ein Ausführungsbeispiel für eine Einrichtung gemäß der Erfindung soll unten an Hand der
Zeichnung näher beschrieben werden, welche im Vertikalschnitt den unteren Teil eines Wärmeaustauschers .mit anschließenden Teilen zeigt undw'obei
der Wärmeaustauscher mit einer Einrichtung gemaß der Erfindung versehen ist. '.
In der Zeichnung bezeichnet 10 den unteren Teil eines Wärmeaustauschers, der unten in einer
trichterähnlichen Tasche 11 endet, die zum Sammeln der durch den Wärmeaustauscher fallenden
Reinigungsteilchen verwendet wird und an deren unteres Ende ein Rohr 12 angeschlossen ist, das
seinerseits an seinem unteren Ende einen Abscheider 13 zum Abtrennen von größeren Staubanhäufungen
od. dgl. trägt. Der Auslaß des Abscheiders mündet injektorartig in eine Förderleitung 14 für
die Rückförderung der Reinigungsteilchen nach dem oberen Teil des Wärmeaustauschers, von wo
sie auf geeignete Weise von der Förderluft oder -gas abgetrennt und aufs neue über die Heizflächen
hinausgeworfen werden. Unmittelbar oberhalb der Tasche 11 ist in der Wand des Wärmeaustauschers
eine Öffnung 15 für das aus dem Wärmeaustauscher hinausströmende Gas vorgesehen, und an diese
Öffnung ist ein Kanal 16 für das Gas mit gegebenenfalls darin eingebauten Filtern 17 angeschlossen.
Vom Rauchgaskanal 16 ist an der Saugseite des Filters 17 eine Leitung 18 abgezweigt, die mit
einem Sauggebläse 19 verbunden ist. Das Gebläse
19 ist seinerseits mittels einer Druckleitung 20 mit
einem darin eingebauten Drossel- und Absperrventil 21 mit der Taschen verbunden, in deren
unteren Teil die Leitung 20 mündet. Die Leitung
20 kann mittels Zweigleitungen 22 mit entsprechenden Leitungen anderer Wärmeaustauscher verbun-
den sein, welche von demselben Gebläse und demselben Gaskanal 15 bedient werden können, oder
kann wahlweise mit der Druckseite des Rauchgasgebläses des Kessels verbunden sein, wodurch ein
besonderes Gebläse für die Einrichtung erspart werden kann.
Damit das durch die Leitung 20 dem Boden der Tasche 11 zugeführte Gas eine geeignete Strömungsrichtung erhält, können in der Tasche teils ein
Schirm 23, innerhalb welchem die Leitung 20 mündet, teils ein einen kleinen Winkel mit dem Schirm
23 bildender weiterer Schirm 24, zwischen dessen unterster Kante und der' Wand der Tasche ein
verhältnismäßig schmaler Spalt 25 gebildet wird, angeordnet werden. Zwischen dem Schirm 23, der
sich von dem Bodenauslaß der Tasche und ein Stück auf der Wand des Wärmeaustauschers aufwärts
erstreckt, und dem Schirm 24 wird ein Raum gebildet, in welchen das Gas von der Leitung 20
zuerst einströmt. Von dort strömt das Gas durch den Spalt 25 aufwärts gegen den Gasauslaß 15 und
trifft dabei den Strom von fallendem Stahlsand und diesem folgenden Staubteilchen, die durch den
Spalt passieren müssen, um nach dem Bodenauslaß der Tasche hinunter zu dringen. Die Geschwindigkeit
des Gasstromes wird indessen derart angepaßt, daß die Staubteilchen, aber nicht der Stahlsand von
dem begegnenden Gasstrom nach dem Gäsaustritt 15 zurückgerissen werden, wo sie von dem um
einen Ablenkschirm 26 abgelenkten Gasstrom, der durch den Wärmeaustauscher'hinabströmt, erfaßt
6» 527/134
A 20247 IaI24g
und in den Gaskanal 16 hinausgeführt werden. Die
Staubteilchen werden dann von dem Filter 17 aufgefangen. Die Schirme können' derart angeordnet
sein, daß die Spaltweite reguliert werden kann.
Bei der beschriebenen Einrichtung kann man durch geeignete Abpassung der Abmessungen ,des Spaltes 25 und der Geschwindigkeit des Gasstromes durch die Leitung 20 dem aufwärts steigenden' Gasstrom die erforderliche Geschwindigkeit geben, .-um den Staub von dem die Wände der Tasche 11 entlang herabrutschenden Stahlsand abzutrennen. Der Stahlsand fällt dagegen auf Grund seiner Schwere unbehindert durch den Spalt 25 und in das Rohr 11 hinunter, von wo er im Kreislauf zurückgeführt wird.
Bei der beschriebenen Einrichtung kann man durch geeignete Abpassung der Abmessungen ,des Spaltes 25 und der Geschwindigkeit des Gasstromes durch die Leitung 20 dem aufwärts steigenden' Gasstrom die erforderliche Geschwindigkeit geben, .-um den Staub von dem die Wände der Tasche 11 entlang herabrutschenden Stahlsand abzutrennen. Der Stahlsand fällt dagegen auf Grund seiner Schwere unbehindert durch den Spalt 25 und in das Rohr 11 hinunter, von wo er im Kreislauf zurückgeführt wird.
Es erhellt, daß man bei einer Einrichtung der beschriebenen Art den Verlauf derart steuern kann,
daß die bestmögliehe Abtrennung des Staubes von dem Stahlsand erhalten wird, und zwar mit v'erhältnismäßig
einfachen Mitteln. Das Einblasen von Gas gemäß der Erfindung ist günstiger als das
Hereinlassen von atmosphärischer Luft, was gemäß oben verschiedene Nachteile mit sich führt.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:ι. Verfahren zur Reinigung gasberührter Heizflächen von Wärmeaustauschern mittels durch die Heizflächen fallender, vorzugsweise aus Stahlsand bestehender Reinigungsteilchen, die nach Abscheidung der von den Heizflächen losgelösten Verbrennungsrückstände erneut den Heizflächen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Trichter (10) desWärmeaustauschers fallende Gemenge aus Reinigungsteilchen und abgelösten Verbrennungsrückständen durch einen hinter dem Wärmeaustauscher vom Rauchgasaustrittskanal (16) abgezweigten Rauchgasteilstrom gesichtet wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sichtende Rauchgasstrom in aufsteigender Richtung und entgegen den fallenden Reinigungsteilchen und Verbrennungsrückständen durch einen engen Spalt (25) in den Trichter des Wärmeaustäuschers geleitet und so gerichtet wird, daß die ausgesichteten Verbrennungsrückstände in den. Rauchgasaustritt (15) des Wärmeaustauschers gerissen werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des sichtenden Rauchgasstroms regelbar ist.
- 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Sichtergebläse (19), das aus dem Rauchgasaustrittskanal (16) hinter' dem Wärmeaustauscher durch eine Zweigleitung (18) Rauchgase ansaugt und zur Sichtung der Reinigungsteilchen von den abgelösten Verbrennungsrückständen in eine im Trichter des 6n Wärmeaustauschers befindliche Tasche (11) bläst.
- 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Taschenwand (24) mit der Trichterwand des Wärmeaustauschers einen , engen Spalt (25) bildet, der zugleich als Eintrittsöffnung für den sichtenden Rauchgasstrom und als ■ Austrittsöffnung für die ausgesiebten Reinigungsteilchen dient. %..
- 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite des Spaltes (2.5) ' verstellbar ist. V/Hierzu ι Blatt Zeichnungen609 527/134 5.56
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1789198B1 (de) | Elektrofilter für eine feuerungsanlage | |
DE202010009611U1 (de) | Schweißrauchabsauganlage | |
AT11468U1 (de) | Zyklon | |
DE1188560B (de) | Nassabscheider fuer staubhaltige Gase | |
EP1496240B1 (de) | Abscheidesystem | |
DE202010002826U1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas | |
DE102015109999A1 (de) | Luftfilteranlage | |
DEA0020247MA (de) | ||
EP2890933B1 (de) | VERFAHREN UND Müllverbrennungsanlage mit einer VORRICHTUNG ZUR ABSCHEIDUNG VON FEINKORNANTEILEN AUS DER SCHLACKE DER MÜLLVERBRENNUNGSANLAGE | |
EP0125620A1 (de) | Luftfiltersystem | |
DE1948379C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Luft | |
DE3333929C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern von Fließbettpartikeln | |
DE975773C (de) | Vorrichtung zum Trennen der Reinigungsteilchen beim Kugelregenverfahren von den Beimengungen | |
DE4112453C2 (de) | Vorrichtung zur Vorabscheidung von Ballastteilchen aus dem Rauchgasstrom einer Kohlenstaubfeuerung | |
DE62455C (de) | Auf bereitungs-Vorrichtung für Erze | |
EP3108951B1 (de) | Luftfilteranlage | |
DE102010009347A1 (de) | Vorrichtung zum Waschen von Rauchgas | |
DE2317698A1 (de) | Oelrussfoerdersystem | |
DE943331C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Feinststaubabscheidung, insbesondere in Getreidemuehlen | |
EP0787687A3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Grundwasser durch Strippen mit einem Gas, insbesondere Luft | |
DE86959C (de) | ||
DE2543216A1 (de) | Anlage zur reinigung staubbeladener abgase | |
DE2102928A1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Filtern bei pneumatischen Förderanlagen | |
DE445941C (de) | Flugaschenabscheider | |
DE102012108295A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Ersatzbrennstoffen |