DE99149C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99149C
DE99149C DENDAT99149D DE99149DA DE99149C DE 99149 C DE99149 C DE 99149C DE NDAT99149 D DENDAT99149 D DE NDAT99149D DE 99149D A DE99149D A DE 99149DA DE 99149 C DE99149 C DE 99149C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cooling
copper
achieve
order
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99149D
Other languages
English (en)
Publication of DE99149C publication Critical patent/DE99149C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N10/00Thermoelectric devices comprising a junction of dissimilar materials, i.e. devices exhibiting Seebeck or Peltier effects

Landscapes

  • Primary Cells (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft eine zur Erzeugung von elektrischer Energie für irgend welche Zwecke dienende Batterie, welche im Gegensatz zu den bisher bekannt gewordenen Thermosäulen bezw. Thermobaüerien dem schnellen Unbrauchbarwerden durch thermische Einwirkungen nicht unterworfen ist und gleichzeitig eine gute Gesammtwirkung hat.
■Der Gegenstand der Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen dargestellt worden.
Fig. ι ist ein Horizontalschnitt durch ein Ringsegment,
Fig. 2 ein zugehöriger Verticalschnitt;
Fig. 3 und 4 zeigen einen zusammengebauten Ofen in Grundrifs bezw. Ansicht;
Fig. 5 ist die Aufsicht auf ein Segment des verwendeten Modelles von der Kernseite her,
Fig. 6 ein Schnitt durch das Modell;
Fig. 7 und 8 veranschaulichen die zum Gufs der Ringe verwendeten Kerne.
Der Ofen selbst ist aus einzelnen Doppelringen zusammengesetzt, deren Einzelringe durch eine geeignete Kittmasse zu einem Ganzen vereinigt sind.
Die Elektroden der Ringe bestehen aus Eisen- (a) und Kupferstäben (b). Die Ringe werden durch Gufs hergestellt, können jedoch auch aus einzelnen Kupfer- und geschmiedeten Eisenstäben zusammengesetzt werden. Die Isolation der einzelnen Elemente unter sich, wie der Ringe erfolgt durch Streifen (f) aus Asbest und dergl.
Die nach dem Zusammenbau einen Füllofen darstellende Einrichtung wird von innen geheizt. Die äufseren Verbindungsstellen werden durch Wasser gekühlt, wobei das heifse Wasser zu beliebigen Zwecken weitere Verwendung finden kann.
Zur Herstellung der Abkühlungsflächen sind je zwei einfache Ringe zu einem Doppelring vereinigt und deren a'ufsere Flächen zur Aufnahme eines Kühlrohres (d) ausgedreht, wobei die Isolation des Kühlrohres von den Elementen durch eine dünne Glimmerschicht (c) gesichert wird. Bemerkt wird noch, dafs erforderlichen Falls das Kühlrohr d fast ganz von den Elektroden eingeschlossen werden kann, wodurch - eine günstigere Kühlung erreicht wird. Wichtig ist ferner, dafs das Kühlrohr nicht aus einer Schlange, sondern aus parallel geschalteten Rohren besteht, welche in Sammelrohre einmünden.
Behufs besserer Wärmeaufnahme stehen die Enden (e) der Kupferelektroden nach innen etwas vor.
Zur Herstellung der Ringe wird ein ganzer Ring (Fig. 5 bis 8) mit den Kernniarken g eingeformt und die die Kupferelektroden einschliefsenden Kerne g1 genau in die Kernmarken g eingesetzt. Die Form wird sodann zur Erzielung eines sicheren Zusammenschmelzens beider Metalle mit einer recht heifsen Eisenmasse gefüllt. Nach dem Herausnehmen und Verputzen der Gufsstücke werden die Ringe an den Stellen h (Fig. 5) durchschnitten und die Schnittstellen mit Asbest ausgefüllt. Gleichzeitig wird die Höhlung zur Aufnahme des Kühlrohres hergestellt.
Durch die beschriebene Verbindung der Elektroden mit einander wird der elektrische Widerstand erheblich verringert, und ferner ist infolge der hohen Schmelzpunkte der benutzten Metalle eine stärkere Erhitzung und Ausnutzung der Batterie möglich.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Thermoelektrische Batterie mit aus Eisen und Kupfer bestehenden Elementen, dadurch gekennzeichnet, dafs die ä'ufseren kalten Berührungsstellen zwecks Erreichung einer möglichst guten Abkühlung die parallel zu einander geschalteten Kühlrohre ganz oder theilweise in einer entsprechend geformten, genau passenden Nuth in sich einschliefsen, während die Kupferelektroden zwecks Erreichung einer gröfseren Wärmezufuhr nach dem innen gelegenen Heizraum zu verlängert sein können.
    Die Herstellung der zum Aufbau des zu i. gekennzeichneten Thermoofens nöthigen Einzelringe in der Weise, dafs man einen vollen Ring mit entsprechenden Kernmarken einformt, die die Kupferelektroden enthaltenden Kerne einsetzt und durch vorsichtiges Vollgiefsen der so vorbereiteten Form mit heifsem Gufseisen in bekannter Weise eine vollkommene Verschweifsung beider Metalle hervorruft, worauf nach entsprechender mechanischer Bearbeitung des ganzen Ringes, wie Abdrehen, Ausstechen der Nuth für das Kühlrohr u. s. w., durch Einschneiden an geeigneten Stellen die Einzelelemente des Ringes von einander isolirt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99149D Active DE99149C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99149C true DE99149C (de)

Family

ID=370047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99149D Active DE99149C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99149C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216955B (de) * 1959-12-22 1966-05-18 Minnesota Mining & Mfg Thermoelektrischer Generator
DE1272408B (de) * 1961-05-22 1968-07-11 North American Aviation Inc Thermoelektrischer Wandler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216955B (de) * 1959-12-22 1966-05-18 Minnesota Mining & Mfg Thermoelektrischer Generator
DE1272408B (de) * 1961-05-22 1968-07-11 North American Aviation Inc Thermoelektrischer Wandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99149C (de)
EP2314971B1 (de) Wärmespeicher mit Energieeinspeisung zur langzeitstabilen und gleichmäßigen Leistungsabgabe und Verfahren hierzu
DE1751085C3 (de) Mehrteiliger Rohrboden fuer Heissgaskuehler
DE3023237C2 (de) Vorrichtung zum Induktionslöten von aus dünnwandigen Rohren bestehenden Rahmenkonstruktionen, insbesondere Zweiradrahmen
DE142829C (de)
DE1489276A1 (de) Thermoelektrischer Generator
DE60023995T2 (de) Herstellungsverfahren eines Heizelements für Heizungs- oder Kochvorrichtung,solches Heizelement so hergestellt und so ausgerüstete Einrichtung
DE508008C (de) Elektrisches Heizelement
DE512701C (de) Verfahren zur Herstellung von Stossverbindungen bei Kabeln mit Leitern aus Kupfer durch elektrische Loetung
DE654158C (de) Waermeaustauscher
CH262895A (de) Wärmeaustauschapparat.
DE128856C (de)
DE1080374B (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendkerzenelektroden fuer Brennkraftmaschinen
DE631311C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Geraderichten von Roehren und Staeben aus Glas
AT141158B (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Heizkörper mit Heizwiderständen.
DE533956C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leiterverbindungen ohne Querschnittsverdickung in Kabeln
DE530647C (de) Rohrwandungen fuer zu beheizende oder zu kuehlende Behaelter, insbesondere fuer Autoklaven mit hohem Innendruck
DE557330C (de) Spule fuer Induktionsoefen mit nach dem aeusseren Umfang der Spule zu versetzt angeordnetem Hohlraum
DE680715C (de) Verfahren zum Einschmelzen oder Einsintern von elektrischen Leitern oder Spulen in Glas
DE706431C (de) Verfahren zum Herstellen von Heizwiderstaenden, insbesondere fuer hohe Temperaturen
AT137632B (de) Verfahren zum Strangpressen von erhitzten, aus mehreren Schichten bestehenden Voll- oder Hohlblöcken.
DE7126A (de) Neuerungen an thermoelektriscben Säulen
DE243862C (de)
DE490781C (de) Verfahren zur Herstellung von aus zwei konzentrischen metallischen Rohren zusammengesetzten rohrfoermigen Heizkoerpern
DE436146C (de) Elektrischer Widerstandsofen mit waermeisolierender Auskleidung der Ofenkammer