DE976865C - Regelungsanlage mit einer Stroemungskupplung - Google Patents

Regelungsanlage mit einer Stroemungskupplung

Info

Publication number
DE976865C
DE976865C DEV1319A DEV0001319A DE976865C DE 976865 C DE976865 C DE 976865C DE V1319 A DEV1319 A DE V1319A DE V0001319 A DEV0001319 A DE V0001319A DE 976865 C DE976865 C DE 976865C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
sensor
valve
scoop tube
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV1319A
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Dr-Ing Kieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Priority to DEV1319A priority Critical patent/DE976865C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976865C publication Critical patent/DE976865C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/042Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using fluid couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch

Description

  • Regelungsanlage mit einer Strömungskupplung Bei Antrieben mit einer in ihrer Sekundärdrehzahl durch Füllungsänderung regelbaren Strömungskupplung besteht vielfach die Aufgabe, selbsttätig auf eine bestimmte gleichbleibende Temperatur einzuregeln. Da sich der Schlupf einer Strömungskupplung für konstantes Drehmoment der Sekundärwelle nach dem jeweiligen Füllungsgrad der Kupplung mit Arbeitsflüssigkeit richtet, hat man gewünschte selbsttätige Regelung bereits dadurch erzielt, daß man einen auf die zu regelnde Größe (Temperatur) ansprechenden Fühler auf das Regelorgan, nämlich das schwenkbare Schöpfrohr, für die Flüssigkeitsfüllung einwirken läßt.
  • Bei Strömungskupplungen, deren Füllungsgrad durch ein drehbares oder in anderer Weise verstellbares Schöpfrohr eingestellt wird, besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Stellung des Fühlers und der die Sekundärdrehzahl der Turbokupplung bedingenden Schöpfrohrstellung. Pendelungen sind daher bei einer solchen Ausführung nicht zu befürchten. Regelbare Strömungskupplungen mit feststehendem Schöpfrohr dagegen sind für eine pendelungsfreie Regelung nur dort brauchbar, wo nur sehr langsame Stellbewegungen erforderlich sind und wo die Rückstellung des Fühlers durch das geregelte Medium ohne merkbare zeitliche Verzögerung stattfindet, wie z. B. bei der Regelung des Wasserdrucks vor dem Speiseventil eines Dampfkessels.
  • Sobald jedoch, wie z. B. im Fall einer Temperaturregelung, die Regelstrecke durch die umlaufende Kühlwassermenge eines Motors und einen durch ein Gebläse beaufschlagten Luftkühler gebildet wird, ist eine solche Einrichtung nicht mehr geeignet. Die stark verzögerte Rückstellung des Temperaturfühlers, der infolge seiner eigenen Wärmekapazität träge arbeitet, und die Trägheit des ganzen Kühlwassersystems, das eine gewisse Zeit braucht; um sich auf die neue Temperatur einzustellen, würden ein Überfüllen bzw. Unterfüllen oder gar gänzliches Entleeren der Kupplung mit entsprechenden Drehzahlschwankungen des Gebläses zur Folge haben.
  • Es ist an sich bekannt, solche Drehzahlschwankungen dadurch zu vermeiden, daß bei Verwendung einer mit einem feststehenden Schöpfrohr ausgerüsteten, durch Füllungsänderung regelbaren, zwischen Antriebs- und Arbeitsmaschine angeordneten Strömungskupplung zur Veränderung der Kupplungsfüllung als Zwischenmedium ein durch Ventile gesteuerter Druckluftkreislauf vorgesehen wird, der von einem sekundärdrehzahlabhängigen Kompressor gespeist wird, und den durch Wärmefühler betätigten Ventilen eine auf den Schöpfrohrstaudruck ansprechende Rückführeinrichtung zugeordnet wird. Diese Lösung ist jedoch umständlich im Aufbau und nur für große Anlagen anwendbar. Außerdem ist sie wegen ihrer Kompliziertheit besonders störungsanfällig.
  • Rückführeinrichtungen sind für andere Zwecke sowohl mit gegenläufigen als auch mit gleichlaufenden Rückführschiebern an sich bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Rückführregelungen in Aufbau und Wirkungsweise wesentlich zu vereinfachen, um den Aufwand zu verringern und die Betriebssicherheit zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem durch den Fühler betätigten, zur Füllungsänderung dienenden Ventil ein mit einem Kolben versehener Rückführschieber zugeordnet ist, der einerseits unter dem Einfluß des Schöpfrohrdruckes und andererseits unter dem Einfluß einer Druckfeder steht derart, daß der Rückführschieber bei Erreichen der Sollfüllung der Kupplung den Zufluß bzw. Abfluß der Arbeitsflüssigkeit unabhängig von der Stellung des Fühlers unterbricht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Der Antriebsmotor I treibt über die Flanschkupplung 2 die Strömungskupplung 3 an. Das Turbinenrad der Kupplung treibt das Gebläse 4, das den Kühler 5 anbläst. Das Motorkühlwasser gelangt durch die Leitung 6 hindurch zum Kühler 5 und durch die Leitung 7 hindurch zurück zum Motor. In die Leitung 6 ist ein Wärmefühler 8 eingebaut, dessen beweglicher Teil über einen Kolben 26 mittels einer Stange 9 an einem Hebel Io angelenkt ist. Das andere Ende dieses Hebels Io wirkt mit dem Steuerstift 2I eines Ventils I5 zusammen, das von der aus dem Behälter I6 ansaugenden Zahnradpumpe I7 gespeist wird und die Ölzufuhr zur Strömungskupplung durch die Fülleitung I8 steuert. Sobald sich die über den Wärmefühler eingeleitete, durch Verschiebung des Steuerstiftes 2I bewirkte Füllungsänderung in einer entsprechenden Änderung der Sekundärdrehzahl der Strömungskupplung auswirkt, wird die Verstellbewegung durch einen dem Steuerstift 2I zugeordneten, mit einem Kolben 23 versehenen Rückführschieber 22 unterbrochen und zurückgeführt. Der Kolben 23 wird von oben mittels einer Feder 24 belastet, während er unten über die Leitung 25 unter dem Druck der Schöpfrohrkammer der Strömungskupplung steht. Dieser Druck ist, wie erwähnt, etwa linear proportional der Sekundärdrehzahl der Kupplung. Sobald demnach die durch den Ventilstift 2I in ihrer Füllung gesteuerte Kupplung auf eine Verstellung des Steuerventils hin ihre Abtriebsdrehzahl erhöht oder erniedrigt, ändert sich entsprechend der Druck in der Schöpfrohrkammer und dementsprechend die Stellung des Rückführschiebers 22, der damit die Steuerkanten 2o des Ventilstiftes 2I verstellt und so eine Unterbrechung und Rückführung der Verstellbewegung bewirkt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Regelungsanlage zum Konstanthalten einer beliebigen Zustandsgröße (Temperatur) mit einer in ihrer Sekundärdrehzahl durch Füllungsänderung regelbaren, zwischen Antriebs-und Arbeitsmaschine angeordneten Strömungskupplung mit feststehendem Schöpfrohr, mit einem auf die Zustandsgröße ansprechenden, auf das zur Füllungsänderung dienende Ventil einwirkenden Fühler und mit einer auf den Schöpfrohrstaudruck ansprechenden Rückführeinrichtung zur Vermeidung von Überregelungen und Pendelungen, dadurch gekennzeichnet, daß.dem durch den Fühler (26) betätigten, zur Füllungsänderung dienenden Ventil (I5, 2I) ein mit einem Kolben (23) versehener Rückführschieber (22) zugeordnet ist, der einerseits unter dem Einfluß des Schöpfrohrdruckes und andererseits unter dem Einfluß einer Druckfeder (24) steht derart, daß der Rückführschieber bei Erreichen der Sollfüllung der Kupplung den Zufluß bzw. Abfluß der Arbeitsflüssigkeit unabhängig von der Stellung des Fühlers unterbricht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 549 230; britische Patentschrift Nr. 402, 935; USA.-Patentschriften Nr. :2116992, :2371793, 2 299 049.
DEV1319A 1950-06-13 1950-06-13 Regelungsanlage mit einer Stroemungskupplung Expired DE976865C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1319A DE976865C (de) 1950-06-13 1950-06-13 Regelungsanlage mit einer Stroemungskupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV1319A DE976865C (de) 1950-06-13 1950-06-13 Regelungsanlage mit einer Stroemungskupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976865C true DE976865C (de) 1964-06-18

Family

ID=7569575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV1319A Expired DE976865C (de) 1950-06-13 1950-06-13 Regelungsanlage mit einer Stroemungskupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976865C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450223B1 (de) * 1964-08-22 1970-07-09 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische Kupplung mit Füllungsregelung,insbesondere für den Antrieb eines Lüfterrades

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549230C (de) * 1929-06-01 1932-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelvorrichtung mit einer durch einen Taktgeber verstellten Hilfssteuerung
GB402935A (en) * 1931-12-11 1933-12-14 Siemens Ag Interchangeable static and isodromic speed governing for prime movers
US2116992A (en) * 1935-06-19 1938-05-10 Bailey Meter Co Control system
US2299049A (en) * 1940-09-26 1942-10-13 Askania Regulator Co Scoop tube control for hydraulic couplings
US2371793A (en) * 1942-12-03 1945-03-20 Gen Motors Corp Governor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE549230C (de) * 1929-06-01 1932-04-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regelvorrichtung mit einer durch einen Taktgeber verstellten Hilfssteuerung
GB402935A (en) * 1931-12-11 1933-12-14 Siemens Ag Interchangeable static and isodromic speed governing for prime movers
US2116992A (en) * 1935-06-19 1938-05-10 Bailey Meter Co Control system
US2299049A (en) * 1940-09-26 1942-10-13 Askania Regulator Co Scoop tube control for hydraulic couplings
US2371793A (en) * 1942-12-03 1945-03-20 Gen Motors Corp Governor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1450223B1 (de) * 1964-08-22 1970-07-09 Voith Getriebe Kg Hydrodynamische Kupplung mit Füllungsregelung,insbesondere für den Antrieb eines Lüfterrades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE678768C (de) Regelungseinrichtung an Verbrennungskraftmaschinen fuer Flugzeuge
DE2322606A1 (de) Vorrichtung zur temperaturregelung eines heizungsvorsatzes von einem heissgasmotor
DE2827581C2 (de)
DE976865C (de) Regelungsanlage mit einer Stroemungskupplung
DE1915824B2 (de) Regelanlage für Gasturbinentriebwerke
US2253663A (en) Power transmission
DE1122774B (de) Brennstoffregelanlage fuer Gasturbinentriebwerke
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE1931836C3 (de) Brennstoffregeleinrichtung für Gasturbinentriebwerke
DE1814892A1 (de) Steuerung fuer eine Gasturbine
DE621533C (de) Regelvorrichtung fuer eine Maschine oder mehrere Maschinen
AT61280B (de) Selbsttätige Abschlußsteuerung der Auslaßleitung für das Treibmittel selbstbeweglicher Torpedos.
CH282359A (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für Walzenstühle.
DE729731C (de) Einrichtung zur Regelung von durch eine Hilfsturbine angetriebenen Kesselhilfsmaschinen
DE609148C (de) Sicherheitsregler fuer Wasserturbinen
DE290035C (de)
DE1244480B (de) Brennstoffregler fuer Gasturbinen-Triebwerk
DE917218C (de) Regelvorrichtung fuer durch Fluessigkeitskupplungen angetriebene Aufladegeblaese
DE657876C (de) Einschaltvorrichtung fuer die Hilfsoelpumpen bei Schiffsturbinenanlagen
CH244150A (de) Regulierungseinrichtung für Dampf- und Gasturbinen.
DE622644C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
DE564961C (de) Sicherungseinrichtung an Entnahmedampfkraftmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE1088760B (de) Automatische Regelvorrichtung fuer eine Diesel-Gasmaschine
DE740492C (de) Einrichtung zum Regeln der Leistung bzw. Drehzahl eines durch die Druckfeuerungsgase eines Dampferzeugers in Abhaengigkeit von dessen Belastung betriebenen Luftverdichters, an welchen eine Hilfsdampfturbine angeschlossen ist
DE149425C (de)