DE976260C - Druckregelventil fuer einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner - Google Patents

Druckregelventil fuer einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner

Info

Publication number
DE976260C
DE976260C DEL12373A DEL0012373A DE976260C DE 976260 C DE976260 C DE 976260C DE L12373 A DEL12373 A DE L12373A DE L0012373 A DEL0012373 A DE L0012373A DE 976260 C DE976260 C DE 976260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprinkler
valve piston
valve
pressure control
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL12373A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ludwig Lanninger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL12373A priority Critical patent/DE976260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976260C publication Critical patent/DE976260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/025Rotational joints
    • B05B3/026Rotational joints the fluid passing axially from one joint element to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/06Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet by jet reaction, i.e. creating a spinning torque due to a tangential component of the jet

Description

AUSGEGEBEN AM 30. MAI 1963
L 13373
Umlaufregner
Die Erfindung betrifft ein Druckregelventil für einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner einer Beregnungsanlage, dessen Ventilkolljen durch eine Feder in der Schließlage gehalten ist. Diese an sich bekannten Druckregelventile haben die Aufgabe, den Wasseraustritt aus dem Regner erst freizugeben, wenn in der Anschlußleitung der volle Betriebsdruck aufgebaut ist. Bei den bekannten Ausbildungen dieser Druckregelventile besteht die Gefahr, daß Druckwasser hinter den Ventilkörper gelangt, so daß hier im Verlauf des Betriebes ein Gegendruck aufgebaut wird, der ein sicheres Arbeiten des Druckregelventils beeinträchtigt und zu einem Flattern führen kann, so daß eine gleichbleibende Streuweite des Regners nicht gewährleistet ist.
Die Erfindung betrifft eine neue Ausbildung eines Druckregelventils, durch die ein Druckaufbau hinter dem Ventilkörper ausgeschlossen ist und die auch ein Verregnen von Schmutzwasser oder Gülle ohne die Gefahr des Festsetzens zuläßt.
Erfindungsgemäß ist bei einem Druckregelventil für einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner einer Beregnungsanlage, dessen Ventilkolben durch eine Feder in der Schließlage gehalten ist, der Ventilkolben mit Spiel in dem Gehäusezylinder des Ventils geführt, der die zu dem Regner führende Anschlußbohrung aufweist, wobei dem
309 595/6
Ventilkolben eine den Austritt von Leckflüssigkeit in der Offenstellung verhindernde Ringdichtung am Deckel des Gehäusezylinders zugeordnet und außerdem der Deckel mit einem Auslaß für trotzdem übertretende Leckflüssigkeit versehen ist.
Die Führung des Ventilkolbens mit Spiel in dem Gehäusezylinder verhindert beim Verregnen von Schmutzwasser oder Gülle ein Festsetzen des Ventilkolbens in dem Gehäusezylinder und gewährleistet ein leichtes Ansprechen des Druckregelventils. Da der Ventilkolben in der Offen-, d. h. in der Arbeitsstellung an einer Ringdichtung des Deckels des Gehäusezylinders durch den Druck des zu verregnenden Mittels gehalten ist, kann an sich keine Leckflüssigkeit hinter den Ventilkörper gelangen. Etwa bei langsamem Ansprechen des Druckregelventils trotzdem hinter den Ventilkörper gelangende Leckflüssigkeit kann durch den Auslaß abfließen, so daß in jedem Falle ein Druckaufbau hinter dem Ventilkörper vermieden wird.
Die neue Ausbildung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, die einen Achsenschnitt durch das neue Regelventil wiedergibt.
In dem Abzweigstutzen 16 der Regnerleitung ist in einer Führungsmuffe 15 der Regnerschaft 14 drehbar gelagert. Der Schaft 14 trägt einen aufgesetzten Flanschkopf 6, auf den unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 7 ein Gehäusezylinder 1 aufgeschraubt ist. Von einer Anschlußbohrung 18 des Zylinders 1 ist ein schräg nach oben gerichteter Rohrflansch 2 abgezweigt, der das Rohr 3 des Regners mit dem Abgabemundstück 4 trägt.
In dem Gehäusezylinder 1 ist mit Spiel ein Ventilkolben 5, 17 geführt, der durch eine Feder 10 in der Schließlage auf dem Dichtungsring 7 gehalten ist. Der Gehäusezylinder 1 ist unter Zwischenlage eines weiteren Dichtungsringes 8 durch einen Dekkel 9 abgeschlossen. Auf den Deckel 9 ist eine Hutmutter 11 aufgeschraubt, die als Widerlager für die Feder 10 dient. Die Hutmutter 11 ist noch mit einer Achsbohrung zur Führung eines Stößels 12 versehen, der mit dem Boden des Ventilkolbens 5, 17 verschraubt ist. Durch Verstellen der Hutmutter 11 gegenüber dem Deckel 9 kann die Spannung der Feder 10 und damit der Öffnungszeitpunkt des Ventils voreingestellt werden. Die Hubhöhe H des \TexAiüsxÄbens 5, 17 in dem Gehäusezylinder 1 ist so bemessen, daß in der Anhübendlage der Ventilkolben 5, 17 die Anschluß-Bohrung 18 des Rohr-Sc flansches 2 vollkommen freigibt.
In der in der Zeichnung dargestellten Schließlage ist der Ventilkolben 5, 17 von der Feder 10 in der Schließlage auf dem Dichtungsring 7 gehalten.
Mit dem Erreichen des Betriebsdruckes des Regners wird der Ventilkolben 5, 17 durch den seinen Boden beaufschlagenden Förderdruck entgegen der Wirkung der Feder 10 um das Maß H angehoben und gibt dann die Anschlußbohrung 18 für den den Regner 3 tragenden Stutzen 2 frei.
In dieser Arbeitsstellung ist aber der Oberrand des Ventilkolbens 5, 17 in der Anlagestellung an dem oberen Dichtungsring 8 gehalten, so daß trotz des Spieles zwischen dem Gehäusezylinder 1 und dem Ventilkolben 5, 17 kein Leckwasser in den von dem Ventilkolben 5, 17 und dem Deckel 9 begrenzten Raum eindringen kann. Dieser Raum ist außerdem durch eine mit einem Auslaß 13 versehene Leitung 19 belüftbar, durch die das Auftreten eines Gegendruckes verhindert werden kann.
Die Spielführung des Ventilkolbens 5, 17 in dem Gehäusezylinder 1 sorgt dabei für ein leichtes Ansprechen des neuen Druckregelventils und verhindert dabei gleichzeitig ein Festsetzen des Ventilkolbens in dem ihn führenden Gehäusezylinder.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Druckregelventil für einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner einer Beregnungsanlage, dessen Ventilkolben durch eine Feder in der Schließlage gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkolben (5, 17) mit Spiel in dem Gehäusezylinder (1) des Ventils geführt ist, der die zu dem Regner (3, 4) führende Anschlußbohrung (18) aufweist, daß ferner dem Ventilkolben (5,17) eine den Austritt von Leckflüssigkeit in der Offenstellung verhindernde Ringdichtung (8) am Deckel (9) des Gehäusezylindexs (r) zugeordnet und daß außerdem der Deckel (9) mit einem Auslaß (13) für die Leckflüssigkeit versehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 503 863, 579 700, 594058, 594059, 816 461;
    schweizerische Patentschrift Nr. 226291; britische Patentschrift Nr. 276 809; USA.-Patentschriften Nr. 2 372 729, 2 476 285;
    Karl Ludwig Lanninger: Fortschritte in der Beregnungs-Technik, im Feuerlöschwesen und im Frostschutz, Frankfurt/Main-West, 1951, S. 33;
    Auszüge deutscher Patentanmeldungen, Bd. 17, S. 274, L 101476 III.
    In Betracht gezogene ältere Patente:
    Deutsches Patent Nr. 875 737.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL12373A 1952-05-18 1952-05-18 Druckregelventil fuer einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner Expired DE976260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12373A DE976260C (de) 1952-05-18 1952-05-18 Druckregelventil fuer einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL12373A DE976260C (de) 1952-05-18 1952-05-18 Druckregelventil fuer einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976260C true DE976260C (de) 1963-05-30

Family

ID=7259162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL12373A Expired DE976260C (de) 1952-05-18 1952-05-18 Druckregelventil fuer einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976260C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276809A (en) * 1926-07-29 1927-09-08 James Wright Improvements in pumps for liquids
DE503863C (de) * 1928-07-14 1930-07-31 Cons Ashcroft Hancock Co Sicherheitsventil
DE579700C (de) * 1930-06-29 1933-06-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE594059C (de) * 1929-10-19 1934-03-12 Johann Michaelis Vorrichtung zum Beregnen von Feldern
DE594058C (de) * 1929-06-20 1934-03-12 Johann Michaelis Vorrichtung zum Beregnen von Feldern
CH226291A (de) * 1942-03-11 1943-03-31 Teves Maschinen & Armaturenfab Uberdruckventil.
US2372729A (en) * 1943-07-29 1945-04-03 James F Molloy Automatic valve
US2476285A (en) * 1944-06-20 1949-07-19 Manning Maxwell & Moore Inc Safety valve
DE816461C (de) * 1948-12-18 1951-10-11 Rohrbau Mannesmann G M B H Einrichtung zur Erzielung einer in zeitlichen Abstaenden erfolgenden Wasserabgabe, insbesondere fuer Beregnungsanlagen
DE875737C (de) * 1940-07-31 1953-05-07 Karl Ludwig Lanninger Beregnungsanlage mit an einer Regnerleitung angeschlossenen Einzelregnern

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB276809A (en) * 1926-07-29 1927-09-08 James Wright Improvements in pumps for liquids
DE503863C (de) * 1928-07-14 1930-07-31 Cons Ashcroft Hancock Co Sicherheitsventil
DE594058C (de) * 1929-06-20 1934-03-12 Johann Michaelis Vorrichtung zum Beregnen von Feldern
DE594059C (de) * 1929-10-19 1934-03-12 Johann Michaelis Vorrichtung zum Beregnen von Feldern
DE579700C (de) * 1930-06-29 1933-06-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Ventilsteuerung fuer Regner mit unterbrochener Wasserabgabe
DE875737C (de) * 1940-07-31 1953-05-07 Karl Ludwig Lanninger Beregnungsanlage mit an einer Regnerleitung angeschlossenen Einzelregnern
CH226291A (de) * 1942-03-11 1943-03-31 Teves Maschinen & Armaturenfab Uberdruckventil.
US2372729A (en) * 1943-07-29 1945-04-03 James F Molloy Automatic valve
US2476285A (en) * 1944-06-20 1949-07-19 Manning Maxwell & Moore Inc Safety valve
DE816461C (de) * 1948-12-18 1951-10-11 Rohrbau Mannesmann G M B H Einrichtung zur Erzielung einer in zeitlichen Abstaenden erfolgenden Wasserabgabe, insbesondere fuer Beregnungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302372C2 (de) In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
DE2308460A1 (de) Ventil
DE976260C (de) Druckregelventil fuer einen ununterbrochen zu betreibenden Umlaufregner
DE2910764C2 (de)
DE976465C (de) Ventil, dessen Bewegung durch den Druck des Durchflussmediums bewirkt wird
DE861762C (de) Leichtoeleinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2641200B2 (de) Einspritzventil für eine Waschvorrichtung für Turbolader
DE800482C (de) Einsitzventil fuer Dampf-, Heissluftmaschinen u. dgl.
DE102014012166A1 (de) Flüssigkeitsablassvorrichtung und damit ausgestattetes Wartungsgerät zur Druckluftaufbereitung
DE2032006A1 (de) Druckregeleinnchtung
DE706924C (de) Fluessigkeitseinfuelleinrichtung
DE660077C (de) Rueckschlagventil fuer die Druckleitung von Kreiselpumpen, insbesondere zum Kesselspeisen
DE884605C (de) Insbesondere als Saugpumpe arbeitender Druckluftfluessigkeitsfoerderer
DE3109845A1 (de) Absperrventil fuer hohe druecke
CH214339A (de) Brennstoffeinspritzeinrichtung bei Brennkraftmaschinen.
DE926239C (de) Hydraulisch gesteuerte Wasserablassvorrichtung
DE524612C (de) Selbstschliessendes Abtrittspuelventil fuer Druckwasserspuelung mit Gegendruckkammer
DE961676C (de) Sicherheitsventil
DE2946558A1 (de) Selbstschlussarmatur
DE563443C (de) Vorrichtung zur Sperrung des Durchflusses in Gas- oder Fluessigkeitsleitungen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
AT247179B (de) Einrichtung zum selbsttätigen periodischen Einbringen von Frostschutzmittel in die Druckluftbremsanlage von Kraftfahrzeugen
DE264980C (de)
DE1576468C (de) Starthilfsvorrichtung fur Brennkraft maschinen
DE1600870C3 (de) Ventil mit Druckmittelantrieb, einem Faltenbalg und einem Rückschlagventil an diesem
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe