DE975700C - Verfahren zur Herstellung von reinen Carbonsaureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von reinen Carbonsaureestern

Info

Publication number
DE975700C
DE975700C DENDAT975700D DE975700DA DE975700C DE 975700 C DE975700 C DE 975700C DE NDAT975700 D DENDAT975700 D DE NDAT975700D DE 975700D A DE975700D A DE 975700DA DE 975700 C DE975700 C DE 975700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
column
esterification
vol
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT975700D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Reuter und Dr Wilhelm Dietrich Marl Dr Werner Neumann (Kr Reckimghausen)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Chemische Werke Huels AG
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE975700C publication Critical patent/DE975700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 30. MAI 1962
C 9264 IVb 112
Es ist bekannt, daß man aus etwa äquivalenten Gemischen aus Carbonsäuren und Alkoholen durch Erwärmen in Gegenwart von Katalysatorsäuren und unter fortlaufender Entfernung des bei der Reaktion entstehenden Wassers Carbonsäureester herstellen kann. Als Katalysatorsäure wird im allgemeinen Schwefelsäure verwendet, jedoch ist auch bereits die Verwendung organischer Säuren, beispielsweise p-Toluolsulfonsäure, oder schwächerer anorganischer Säuren, wie Phosphorsäure, für diesen Zweck vorgeschlagen worden. Die Aufarbeitung der erhaltenen rohen Carbonsäureester geschieht meist durch eine Wäsche mit einer alkalischen Flüssigkeit und nachfolgende Destillation. Die Wäsche mit Alkali hat aber den Nachteil, daß neben dem dadurch bedingten Verbrauch an alkalisch reagierenden Chemikalien auch nicht umgesetzte Carbonsäuren und die Katalysatorsäure verlorengehen. Man hat auch bereits vorgeschlagen, derartige Rohester in der Weise aufzuarbeiten, daß man in einer Vorkolonne die nicht umgesetzten Ausgangsstoffe abdestilliert und darauf in einer Hauptkolonne die Ester von der nicht flüchtigen Katalysatorsäure abtreibt. Bei dieser Arbeitsweise tritt aber während der Destillation eine Zersetzung des Rohesters ein, die nicht nur zu beträchtlichen Ausbeuteverlusten, sondern auch zu einem sauer reagierenden Destillat führt, dessen Säuregehalt sich außerdem beim Lagern laufend erhöht.
Es wurde gefunden, daß man reine Carbonsäureester durch Veresterung von Säure-Alkohol-Gemischen in etwa äquivalentem Verhältnis in Gegen-
209 591/2
wart von Veresterungskatalysatoren und unter fortlaufender Entfernung des entstehenden Wassers während der Veresterung in besonders einfacher Weise herstellen kann, wenn als Veresterungskatalysatoren unter den Destillationsbedingungen nicht flüchtige und mit den entstehenden Estern keine Azeotrope bildende Gemische aus organischen oder schwächeren anorganischen Säuren mit Schwefelsäure verwendet werden und der erhaltene Rohester
ίο in an sich bekannter Weise in einer Fraktionierkolonne vorlauffrei destilliert und anschließend in einer zweiten' Fraktionierkolonne von der Katalysatorsäure abgetrieben wird.
Dabei wird sowohl das in der Vorkolonnc übergehende Kopfprodukt als auch das am Sumpf der Hauptkolonne abgehende Gemisch von Katalysatorsäure und Ester vorzugsweise auf den Kopf der Veresterungskolonne zurückgegeben. Es entfällt also die sonst praktisch unerläßliche Neutralisation des Rohesters durch eine alkalische Wäsche.
Als Veresterungskatalysatoren werden Gemische von Schwefelsäure mit schwächeren anorganischen Säuren, z. B. Phosphorsäure, oder mit organischen Säuren, beispielsweise Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure im Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 2 bis 1:5, verwendet.
Als Veresterungskomponenten sind niedrig- und höhermolekulare Carbonsäuren bzw. Alkohole sowie Polycarbonsäuren bzw. Polyalkohole für das erfindungsgemäße Veresterungsverfahren geeignet.
Der Hauptvorteil des Verfahrens liegt in seiner
größeren Wirtschaftlichkeit. Es wird nicht nur die für die Neutralisation des Rohesters benötigte Lauge eingespart, sondern es werden auch die durch die alkalische Wäsche bedingten Verluste sowohl an Katalysatorsäure als auch an nicht veresterter Carbonsäure vermieden. Ferner spart man die Wiedergewinnungskosten für die in der Lauge gelösten Anteile an Produkt, hauptsächlich Alkohol, die je nach der Löslichkeit des verwendeten Alkohols oft beträchtlich sein können. Bei dem neuen Verfahren entfällt außerdem die vor der Alkaliwäsche zur Vermeidung von Verseifungsverlusten notwendige Abkühlung des Rohesters und die danach erforderliche Wiederaufheizung des neutralisierten Produktes zur Rektifizierung.
Es ist vorteilhaft, für das Verfahren reine Ausgarigsmaterialien zu verwenden. Bei Benutzung technischer Säuren kann es notwendig werden, von Zeit zu Zeit oder auch kontinuierlich das Sumpfprodukt der Destillationskolonne zu reinigen. Je nach Art der Verunreinigung kann dafür eine hier nicht beanspruchte Wäsche mit Wasser, Salzlösungen oder verdünnten wäßrigen Alkalilösungen von Vorteil sein.
Beispielsweise kann bei Verwendung einer mit Schwermetallsalzen verunreinigten Essigsäure eine Wäsche dieser Art eingeschaltet werden. Die Kosten für eine derartige Reinigung sind im Vergleich zur alkalischen Wäsche des Rohesters außerordentlich gering, da nur ein ganz kleiner Teil des Esters durch diese Reinigung läuft. Somit ist auch bei Anwendung technischer Ausgangsmaterialien das beanspruchte Verfahren allen bisherigen eindeutig überlegen.
Ein weiterer Vorteil ist die größere Einfachheit des A^erfahrensganges, die aus der schematischen Zeichnung klar hervorgeht. Eine Mischung der zu veresternden Carbonsäure mit dem entsprechenden Alkohol und dem Katalysatorsäuregemisch läuft bei ι dem Kopf der Veresterungskolonne 2 zu. In Fällen, in denen es vorteilhaft ist, in Gegenwart eines Schleppmittels zu verestern, wird der Veresterungskolonne einmalig die erforderliche Menge des Schleppmittels zugesetzt und von Zeit zu Zeit nur noch ein etwa entstehender A^erlust ergänzt. Das azeotrop abdestillierende Schleppmittel-Wasser-Gemisch, wobei als Schleppmittel auch der entstehende Ester wirken kann, geht über den Kondensator 3 nach dem Trenngefäß 4, von wo das die obere Schicht bildende Schleppmittel auf den Kopf der Kolonne 2 zurückfließt. Die untere wäßrige Schicht läuft auf die Kolonne 5, die dazu dient, das Wasser von etwa darin enthaltenen Anteilen an Schleppmittel, Alkohol oder Säure zu befreien. Vom Sumpf der Kolonne, die vorzugsweise mit Direktdampf beheizt wird, fließt das abdestillierte Wasser in den Abwasserkanal. Vom Kopf der Kolonne 5 geht ein Gemisch aus Wasser und den wiedergewonnenen organischen Stoffen go über den Kondensator 3 auf das Trenngefäß 4 zurück. Der entstandene Rohester geht in die Vorkolonne 6, deren Kopfprodukt, meist geringe Mengen nicht veresterter Ausgangsprodukte im Gemisch mit wenig entstandenem Ester, über den Kondensator 3 auf das Trenngefäß 4 geleitet wird. Der vorlauffreie Rohester geht vom Sumpf der Kolonne 6 in den unteren Teil der Kolonne 7. Der reine Ester geht über Kopf der Kolonne 7 und wird im Kondensator 8 niedergeschlagen. Je nach dem Siedepunkt des Esters kann die Destillation auch im Vakuum durchgeführt werden, wobei zwischen Kolonne 6 und Kolonne 7 ein entsprechendes Regelventil zu schalten ist.
Das am Sumpf der Kolonne 7 abgehende Gemisch von Katalysatorsäure und Ester wird durch Leitung 9 dem Einlauf der Kolonne 2 zugegeben. Bei Anwendung technischer Ausgangsmaterialien kann in. die Leitung 9 eine Wäsche mit Wasser, Salzlösungen oder wäßrigen Alkalien eingeschaltet no werden, oder es kann zur Reinigung ein Teil des Gemisches dem Einlauf der Wasserkolonne 5 beigegeben werden.
Die nach dem Verfahren erhaltenen Reinester fallen mit sehr niedrigen Säuregehalten an. Die Säurezahlen liegen zwischen 0,05 und 0,1 und verändern sich auch bei monatelanger Lagerzeit praktisch nicht. Demgegenüber erhält man nach den bisher üblichen Arbeitsweisen Ester, deren Säurezahlen schon anfangs bei 0,25 bis 0,3 liegen und beim Lagern auf Werte bis zu 1 ansteigen. Beispielsweise hat ein in bisher üblicher Weise hergestelltes Butylacetat unmittelbar nach der Destillation eine Säurezahl von 0,3, die im Laufe eines Monats auf 0,6 ansteigt und nach einem weiteren Monat 0,9 erreicht.
Beispiel ι
Eine Mischung aus 90 Gewichtsteilen Glykolmonoäthyläther, 60 Gewichtsteilen Essigsäure, 0,2 Gewichtsteilen Schwefelsäure und o,4Gewichtsteilen Phosphorsäure wird in Kolonne 2 verestert, wobei Benzol als Schleppmittel zum Entfernen des Reaktionswassers verwendet wird. Der entstandene Ester mit einer Säurezahl von 4 bis 6 wird am Sumpf der Veresterungskolonne abgezogen und gelangt von dort in Kolonne 6, in der ein kleiner Rest nicht umgesetzter Essigsäure abdestilliert wird, die über den Kondensator 3 und das Trenngefäß 4 wieder in die Veresterungskolonne gelangt. Vom Sumpf der Kolonne 6 geht der Ester über ein Regelventil in die Vakuumkolonne 7, in der der reine Ester bei 50 Torr und 83° über Kopf geht, während das Sumpfprodukt wieder dem Einlauf der Veresterungskolonne beigegeben wird.
Beispiel 2
l
Eine Mischung 'aus 74 Gewichtsteilen Butanol, 60,5 Gewichtsteilen 98,8°/oiger Essigsäure, 0,15 Gewichtsteilen Schwefelsäure und 0,45 Gewichtsteilen Phosphorsäure, wird in Kolonne 2 verestert. Der entstandene Ester mit der Säurezahl 4 wird am Sumpf der Veresterungskolonne abgezogen und gelangt von dort in Kolonne 6, in der ein kleiner Rest nicht umgesetzter Ausgangsmaterialien im Gemisch mit wenig entstandenem Ester abdestilliert wird und über den Kondensator 3 und das Trenngefäß 4 wieder in die Veresterungskolonne gelangt. Vom Sumpf der Kolonne 6 läuft der vorlauffreie Ester der Kolonne 7 zu, aus der das reine Butylacetat abdestilliert, während das Sumpfprodukt wieder dem Einlauf der Veresterungskolonne beigegeben w i rd.
B c i s ρ i e 1 3
Der Verfahrensgang ist derselbe wie im Beispiel ι, nur daß 61 Gewichtsteile einer technischen 99°/oigen Essigsäure mit einem Gehalt von 4 mg/kg Eisen verwendet wird. In diesem Falle wird ein Teil des Sumpfproduktes der Kolonne 7 über den Kondensator 3 auf das Trenngefäß 4 geleitet, in dem, es durch das gleichfalls auf dieses Gefäß laufende. Veresterungswasser gewaschen wird und erst danach wieder der Kolonne 2 zuläuft. Da Phosphorsäure in Butylacetat sehr gut löslich ist, beträgt der Verlust an Katalysatorsäure bei diesem Verfahren etwa 20%.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 49 Gewichtsteilen 94°/oigem
Äthylalkohol, 88 Gewichtsteilen Buttersäure, 0,1 Gewichtsteilen Schwefelsäure und 0,5 Gewichtsteilen p-Toluolsulfonsäure wird in Kolonne 2 verestert.
Dabei wird zweckmäßig Benzol zugesetzt, um das Abdestillieren des Reaktionswassers und des Wassers aus dem Alkohol zu erleichtern. Der entstandene Rohester, dessen Säurezahl etwa 5 beträgt, wird am Sumpf der Veresterungskolonne abgezogen und gelangt von dort in Kolonne 6, in der ein kleiner Rest nicht umgesetzten Alkohols im Gemisch mit wenig Ester abdestilliert wird und über den Kondensator 3 und das Trenngefäß 4 wieder in die Veresterungskolonne gelangt. Vom Sumpf der Kolonne 6 läuft der vorlauffreie Ester der Kolonne 7 zu, aus der der reine Buttersäureäthylester abdestilliert, während das Sumpfprodukt wieder dem Einlauf der Veresterungskolonne beigegeben wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von reinen Carbonsäureestern durch Veresterung eines Säure-Alkohol-Gemisches in etwa äquivalenten Mengen in Gegenwart eines Veresterungskatalysators und unter fortlaufender.Entfernung des entstehenden Wassers während der Veresterung, dadurch gekennzeichnet, daß man als Veresterungskatalysatoren unter den Destillationsbedingungen nicht flüchtige und mit den entstehenden Estern keine Azeotrope bildende Gemische aus organischen oder schwächeren anorganischen Säuren mit Schwefelsäure verwendet, den erhaltenen Rohester in an sich bekannter Weise in einer Fraktionierkolonne vorlauffrei destilliert und anschließend in einer zweiten Fraktionierkolonne von der Katalysatorsäure abtreibt. ■
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als schwächere anorganische Säure Phosphorsäure bzw. als organische Säuren Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Kopfprodukt der ersten Fraktionierkolonne wieder dem Kopf der Veresterungskolonne zuführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Sumpfprodukt der zweiten Fraktionierkolonne wieder dem Kopf der Veresterungskolonne zuführt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 354 863;
USA.-Patentschrift Nr. 2 384 793;
»Industrial & Engineering Chemistry«, Bd. 24 (1932), S. 1097, 1099 und 1100;
Hefter-Schönfeld, »Chemie und Technologie der Fette und Fettprodukte«, Bd. I (1936), S. 279; »Chemisches Zentralblatt«, 1912, Bd. II, S. 279;
»Ullmann's Enzyklopädie der technischen Chemie«, 2. Auflage, Bd. 5 (1930), S. 263.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
i 609 736/355 12.56 (209 59-1/2 5. 62)
DENDAT975700D Verfahren zur Herstellung von reinen Carbonsaureestern Expired DE975700C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975700C true DE975700C (de) 1962-05-10

Family

ID=582816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT975700D Expired DE975700C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Carbonsaureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975700C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4961115A (de) * 1972-06-10 1974-06-13
DE3235531A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur veresterung von essigsaeure mit alkoholen, die 4 und mehr c-atome enthalten, sowie mit glykolethern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4961115A (de) * 1972-06-10 1974-06-13
DE3235531A1 (de) * 1982-09-25 1984-03-29 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Marl Verfahren zur veresterung von essigsaeure mit alkoholen, die 4 und mehr c-atome enthalten, sowie mit glykolethern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1066241B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureestern
DE1568022B2 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus einem gemisch von acrylsaeure und essigsaeure
DE2121123B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus wäßrigen Lösungen von Acrylsäure durch azeotrope Destillation
DE1950750B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Lösung
DE1088040B (de) Verfahren zur Trennung von Ester-Alkohol-Gemischen
DE975700C (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Carbonsaureestern
DE885542C (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeuremethylester
DE1296623B (de) Verfahren zur fortlaufenden oder ansatzweisen Trennung von azeotropen Gemischen aus Estern, aliphatischer, gesaettigter und ungesaettigter Carbonsaeuren
CH406189A (de) Verfahren zur Gewinnung von reinen, ungesättigten, aliphatischen Nitrilen
DE1224283B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Borsaeure aus den Oxydationsgemischen der Fluessigphasen-oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE2061335C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Maleinsäureanhydrid
DE1518572A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monoestern zweiwertiger Alkohole
DE10045894B4 (de) Koppelproduktion zweier Ester
DE2043689C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure
DEC0009264MA (de)
DE2106073C3 (de) Verfahren zur Reinigung von C↓1↓-C↓3↓-Alkanolen
DE1206429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsaeureestern hoehermolekularer Alkohole aus Methacrylsaeureamid
DE1067806B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Estern der Acryl- und Methacrylsaeuremit hoehermolekularen Alkoholen
DE1618612A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsaeure aus waessriger Rohsaeure
DE860353C (de) Verfahren zur ununterbrochenen Herstellung von Carbonsaeureestern
DE491491C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern
DE2128942B2 (de) Verfahren zum reinigen hochsiedender dicarbonsaeurediester
DE1518572C (de) Verfahren zur Herstellung der Acryl saure und Methacrylsauremonoester von Alkandiolen
DE720734C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von gebrauchten Veresterungsbaedern
DE855991C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureestern von 1, 1, 3-Trimethylcyclohexanol-5