DE1950750B2 - Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Lösung - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Lösung

Info

Publication number
DE1950750B2
DE1950750B2 DE1950750A DE1950750A DE1950750B2 DE 1950750 B2 DE1950750 B2 DE 1950750B2 DE 1950750 A DE1950750 A DE 1950750A DE 1950750 A DE1950750 A DE 1950750A DE 1950750 B2 DE1950750 B2 DE 1950750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
acrylic acid
acetic acid
weight
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1950750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950750A1 (de
DE1950750C3 (de
Inventor
Atsushi Aoshima
Tokuichi Hisamatsu
Makoto Tokio Honda
Yasuhiro Yokohama Kubota
Minoru Yokohama Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Kasei Corp
Original Assignee
Asahi Kasei Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kasei Kogyo KK filed Critical Asahi Kasei Kogyo KK
Publication of DE1950750A1 publication Critical patent/DE1950750A1/de
Publication of DE1950750B2 publication Critical patent/DE1950750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950750C3 publication Critical patent/DE1950750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/43Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
    • C07C51/44Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation
    • C07C51/46Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation by distillation by azeotropic distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/22Accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Lösung durch azeotrope Destillation in Gegenwart eines oi ganischen Lösungsmittels als Schleppmittel, wobsi über Kopf der Kolonne Essigsäure und Wasser mit cLm SchleppmiUel abdestilliert werden und als Bodenprodukt Acrylsäure gewonnen wird.
Ein derartiges Verfahren eignet sich speziell zur Abtrennung von Acrylsäure aus dem Reaktionsprodukt, das bei der Herstellung von Acrylsäure durch Oxidation von Propylen oder Acrolein erhalten wird. Bei diesem Verfahren wird durch Oxidation von Propylen oder Acrolein zusammen mit Wasserdampf in Gegenwart eines Oxidationskatalysators ein gasformiges Gemisch aus Acrylsäure, Essigsäure, Acrolein, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, unumgesetztem Propylen und ähnlichen Produkten gebildet. Durch Akühlen des gasförmigen Gemisches und/oder Auflösen dieses Gemisches in Wasser kann eine wäßrige Lösung erhalten werden, die Acrylsäure und eine geringe Menge Essigsäure und Acrolein enthält, Diese wäßrige Lösung enthält im allgemeinen 10 bis 60 Gewichtsprozent Acrylsäure und Essigsäure in einer Menge entsprechend V4 bis V50 Gewichtsprozent des Acrylsäureanteils.
Es wurden bisher zahlreiche Katalysatoren zur Oxidation von Propylen oder Acrolein vorgeschlagen; is ist jedoch bisher kein Katalysator bekannt, der nicht gleichzeitig mit der Bildung von Acrylsäure zur Bildung von Essigsäure als Nebenprodukt führt.
Bei den bisher bekannten Verfahren zur Gewinnung von Acrylsäure aus einer wäßrigen Lösung, die Acrylsäure und Essigsäure enthält, durch einfädle Destillation, ist die Abtrennung der einzelnen Komponenten voneinander sehr schwierig, da die relative Flüchtigkeit der jeweiligen Komponenten nahezu 1 beträgt. Aus diesem Grunde sind eine Kolonne mit zahlreichen Böden sowie Vorkehrungen zur Erhö
hung des Rückflußverhältnisses erforderlich.
Wenn diese bisher bekannten Verfahren in industriellem Maßstab durchgeführt werden, geht aufgrund der unzureichenden Abtrennung der Acryl-
"' säure von der Essigsäure ein großer Anteil von Acrylsäure im Kolonnenkopf verloren. Da es auch hier erforderlich ist, zahlreiche Böden vorzusehen, wird in diesem Fall die Sumpftemperatur der Kolonne durch den Druckabfall erhöht und es bilden sich nie-
ni dere oder höhere Polymere der Acrylsäure. Das Ergebnis ist der Verlust eines großen Anteils wertvoller Acrylsäure.
Es ist daher sehr schwierig, reine Acrylsäure in wirtschaftlicher Weise in industriellem Maßstab aus
ι'' einer wäßrigen Lösung von Acrylsäure und Essigsäure mit Hilfe einer einfachen Rektifikation, wie sie dem Fachmann bekannt ist, zu erhalten.
Es ist bereits ein Verfahren zur Gewinnung von Acrylsäure bekannt, das eine FIüssig-Flüssig-Extrak-
-'" tion einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Lösung mit organischen Lösungsmitteln, wie Äther, Dichlorethylen, Athylacetat, Äthylacrylat und ähnlichen, Abdestillieren des organischen Lösungsmittels und des Wassers von dem Extrakt, der aus
-'"> Acrylsäure, Essigsäure, organischem Lösungsmittel und einer geringen Wassermenge besteht und die darauffolgende Abtrennung der Essigsäure aus dem erhaltenen Gemisch aus Acrylsäure und Essigsäure durch Destillation umfaßt. Mit diesem Verfahren
«ι kann leicht Acrylsäure von Wasser bzw. Essigsäure von Wasser abgetrennt werden; die Schwierigkeit liegt jedoch immer noch in der Abtrennung der Essigsäure von der Acrylsäure. Selbst bei dem Versuch, beispielsweise Acrylsäure durch Destillation eines Gemi-
r. sches von Acrylsäure und Essigsäure in einem Gewichtsverhältnis von 10:1 abzutrennen, ist es schwierig, das Verfahren in industriellem Maßstab durchzuführen, weil die Verwendung einer Kolonne mit 55 Böden bei einem Rückflußverhältnis von 14
4i: erforderlich ist. Um das Verfahren in industriellem Maßstab durchzuführen, ist es notwendig, eine Extraktionskolonne, eine Kolonne zum Abtrennen des Lösungsmittels, eine Kolonne zum Abtrennen der Essigsäure und eine Kolonne zur Wiedergewinnung des
■»■■> in dem Raffinat enthaltenen Lösungsmittels vorzusehen.
Dadurch wird ein derartiges Verfahren nicht nur sehr aufwendig, sondern auch unvorteilhaft, weil die polymerisierbare Acrylsäure nacheinander durch Devi stillationskolonnen geleitet wird, was zu einem Verlust an Acrylsäure durch Bildung von Polymeren daraus führt und weil darüber hinaus ein großer Anteil eines Polymerisationsinhibitors erforderlich ist.
Ein verbessertes Verfahren zum Abtrennen der Acrylsäure von Essigsäure ist in der veröffentlichen japanischen Patentanmeldung 11247/66 beschrieben. Nach diesem Verfahren wird Toluol einer wäßrigen Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden Lösung zugesetzt, daraus Wasser durch azeotrope Destillation entfernt, wobei im Sumpf der Kolonne eine Essigsäure, Acrylsäure und Toluol enthaltendes Gemisch erhalten wird. Aus diesem Gemisch wird Essigsäure und Toluol entfernt, um Acrylsäure zu isolieren und aus dem Gemisch aus Essigsäure und Toluol durch azeotrope Destillation unter Verwendung von Wasser Toluol gewonnen.
Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil hoher Anlage- und Betriebskosten, weil zahlreiche Kolon-
nentürme zur Destillation unter vermindertem Druck erforderlich sind, ein zusätzlicher Verfahrensschritt zum Abtrennen des Toluols von Essigsäure notwendig ist und weii eine große Toluolmenge im Kreislauf geführt wird. Dieses Verfahren ist darüber hinaus deshalb nachteilig, weil der durch Polymerisation der Acrylsäure hervorgerufene Acrylsäureverlust erhöht wird, da die leicht polymerisierbare Acrylsäure zweimal durch die Destillationskolonne geführt wird, in der leicht Polymerisation eintritt und dadurch ein höherer Anteil eines Polymerisationsinhibitors erforderlich wird.
Gemäß einem weiteren bekannten Verfahren (GB-PS 112084) wird Acrylsäure aus Essigsäure enthaltenden wäßrigen Lösungen durch azeotrope Destillation abgetrennt, indem als Schleppmittel ein aliphatischer oder alicyclischer Kohlenwasserstoff mit 7 Kohlenstoffatomen oder Toluol zusammen mit Wasser oder einem organischen Ester verwendet wird. Dabei werden Essigsäure und Wasser mit dem Schleppmittel abdestilliert Dieses spezielle Schleppergemisch macht jedoch die Anwendung eiser komplizierten Verfahrensweise und Vorrichtung erforderlich. So wird bekanntermaßen zunächst Acrylsäure aus einer Essigsäure enthaltenden wäßrigen Acrylsäurelösung mit Hilfe eines Lösungsmittels extrahiert. In einer ersten Destillationskolonne wird das in dem Raffinat gelöste Lösungsmittel gewonnen und werden Wasser und Essigsäure aus dem Rohmaterial entfernt. In einer zweiten Destillationskolonne werden in dem Extrakt vorliegendes Wasser und Lösungsmittel abgetrennt und ein Material erhalten, das als Beschikkung für die nachfolgende Lösungsmittel-Abtrennungskolonne geeignet ist. In dieser zuletzt genannten Destillationskolonne werden schließlich Lösungsmittel und Essigsäure über Kopf der Kolonne abdestilliert und im wesentlichen reine Acrylsäure als Bodenprodukt erhalten.
Bei dem bekannten Verfahren ist es somit erforderlich, eine Extraktionskolonne und drei Destillationskolonnen zu betreiben, was einerseits die Anlagekosten erhöht, andererseits den Betrieb des Verfahrens kompliziert macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in einfacher Weise durchführbares und wirtschaftliches Verfahren 7.ur Verfügung zu stellen, das die wirksame Abtrennung von Acrylsäure aus ihren wäßrigen Lösungen, die zusätzlich Essigsäure enthalten, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Auswahl spezieller Schleppmittel gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist nämlich ein Verfahren der eingangs genannten Gattung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Schleppmittel Butylacetat, Äthylbutyrat, Äthylisobutyrat, Äthylmethacrylat, Propylacrylat und/oder Propylpropionat einsetzt und das über Kopf der Kolonne abdestillierte Schleppmittel ganz oder teilweise im Rückfluß führt.
Die erfindungsgemäß verwendeten Ester »Butylacetat« enthalten n-, iso-, und tert-Butylreste, »Propylacrylat« und »Propylpropionat« enthalten n- und iso-Propylreste. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden sec-Butylacetat und iso-ßutylacetat. Die Ester können entweder für sich oder in Form eines Gemisches mehrerer Verbindungen verwendet werden. Es ist darüber hinaus auch möglich, für das erfindungsgemäße Verfahren ein Schleppmittelgemisch zu verwenden, das aus einem oder mehreren der genann-
ten Ester und einem aliphatischen Alkohol mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen besteht. Die Menge dieses aliphatischen Alkohols beträgt mehr als V10, vorzugsweise V4 bis V6 der verwendeten Mange der Ester.
Bevorzugte und typische Beispiele für den erfindungsgemäß verwendeten Alkohol sind Butanol, Amylalkohol, Hexanol, Heptanol, Octanol einschließlich n-, iso-, see- und tert-Isomere dieser Alkohole und 2-Äthylhexanol.
Der Zusatz des Alkohols zu den Estern als Schleppmittel erleichtert erstens die Abtrennung der Essigsäure von Acrylsäure gegenüber der alleinigen Verwendung eines Esters als Schleppmittel und bewirkt zweitens eine bemerkenswerte Verringerung der zum Entfernen von Wasser notwendigen Wärmeenergie. So ist es bei der alleinigen Verwendung eines Esters als Schleppmittel und im Fall einer hohen Konzentration an Acrylsäure in dem vorgelegten Einsatzmaterial erforderlich, da Acrylsäure vom Kolonnenkopf abdestilliert wird, ein Gemisch einer Schleppmittelschicht des Kopfdestillats und eines TeiL einer wäßrigen Schicht zu rückflussen. Durch Zusatz e,nes Alkohols zu den Estern ist jedoch ein Rückflussen der wäßrigen Phase nicht mehr erforderlich. Es werden daher Vorteile erzielt, die darin liegen, daß der Wärmebedarf der Destillation verringert wird, die verwendeten Verfahrensmaßnahmen erleichtert und die Vorrichtung vereinfacht wird.
Während die Wasserkonzentration bei alleiniger Verwendung eines Esters oder eines Estsrgemisches als Schleppmittel in dem azeotropen Gemisch aus Ester und Wasser im Bereich von 15 bis 30 Gewichtsprozent liegt, wird die Konzentration durch Zusatz eines Alkohols zu dem Ester als Schleppmittel bis auf 25 bis 40 Gewichtsprozent erhöht. Es wird dadurch der Vorteil einer Verringerung des Wärmebedarfs für die Destillation erzielt.
Dies ist aus Beispiel 9 ersichtlich, in dem die gleiche Kolonne und die gleiche Beschickung wie in Beispiel 1 eingesetzt wurden, jedoch dem als Schleppmittel verwendeten n-Butylacetat n-Butanol zugesetzt wurde. In diesem Fall beträgt das Rückflußverhältnis etwa 3,2 und die erforderliche Energiemenge wird gegenüber der in Beispiel 1 angewendeten auf V1, vermindert. In Beispiel 10 wurde dem verwendeten Schleppmittel (n-Butylacetat) 2-ÄthylhexyIalkohol zugesetzt. Das Rückflußverhältnis beträgt dann etwa 3,4 und die erforderliche Energiemenge wird im Vergleich zu Beispiel 1 auf V15 bis V16 vermindert.
Damit die Wirkung ' der Verwendung eines Schleppmittels sich voll entfaltet, ist es nötig, daß geeignete Anteile des Schleppmittels in der Destillationskolonne verbleiben und am Kolonnenkopf gelürkfL.ßi werden.
Der zum Verbleib in der Destillationskolonne geeignete Anteil des Schleppmittels ist von der Art des verwendeten Schleppmittels, dem Aufbau der Kolonne, beispielsweise einer Füllkörperkolonne, einer Siebbodenkoloniie, einer Glockenbodenkolonne etc., und der Zusammensetzung der Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Ausgangslösung abhängig. Insbesondere hängt der Anteil des Schleppifiittels von der Zusammensetzung des Gemisches aus Acrylsäure, Essigsäure und Wasser ab. Das Schleppmittel sollte in der Kolonne bis zu dem Boden vorliegen, bei dem Essigsäure und Wasser in Abhängigkeit von dem Mengenverhältnis von Essigsäure und Wasser abdestilliert werden sollen; die Menge des Schlepp-
mittels muß jedoch experimentell bestimmt werden. Beispielsweise liegt in einer Bodenkolonne mit 35 mm Durchmesser und 25 Böden der zum Abtrennen von Acrylsäure erforderliche Anteil an n-Butylacetat im Bereich von 60 bis 80 ml, wenn eine wäßrige Lösung, die 30 bis 50 Gewichtsprozent Acrylsäure und 3 bis 5 Gewichtsprozent Essigsäure enthält, mit einer Zufuhrrate von 120 g/h eingesetzt wird. Als weiteres Beispiel sei angegeben, daß bei Verwendung von sec-Butylacetat in einer Bodenkolonne mit einem Durchmesser von 35 mm und mit 35 Böden die zum Abirennen von Acrylsäure aus dergleichen wäßrigen Lösung, wie oben angegeben, erforderlichen Menge 30 bis 50 ml beträgt, wenn diese wäßrige Lösung in einer Menge von 90 bis 120 g/h zugeführt wird. Werden n-Butylacetat und n-Butanol in einer Bodenkolonne mit 35 mm Durchmesser und 25 Böden verwendet, betragen die erforderlichen Mengen 20 bis 40 ml b/w.
"7 L' I C I J* \n'r*\* «>"i2 " I " ' I^
r t/ij ι ^' im, nViniuivgi^ibiiv ** uuTigv i^G.iüiig tni. wr/^ii in einer Menge von 120 g/h verwendet wird.
Ist die Menge des Schleppmittels übermäßig gering und wenn das Schleppmittel in der Destillationskolonne nur zu einem geringen Anteil vorliegt, wird nur eine nicht zufriedenstellende Abtrennung der Acrylsäure von Essigsäure erzielt und bewirkt, daß Essigsäure im Sumpf der Kolonne erscheint oder Acrylsäure am Kolonnenkopf abdestilliert wird.
Obwohl in diesem Fall im Sumpf der Kolonne nur ein geringer Anteil des Schleppers vorhanden sein kann, wird die Abtrennung des Schleppers von Acrylsäure erforderlich. Wenn andererseits ein großer Anteil des Schleppers im Sumpf der Kolonne vorliegt, vermischt sich im Sumpf der Kolonne Essigsäure mit Acrylsäure und die Abtrennung der Acrylsäure von Essigsäure wird sehr schwierig.
Wenn der Anteil des Alkohols weniger als V111 des Gewichts der verwendeten Ester beträgt, hat der Zusatz des Alkohols fast keine Wirkung, während bei Zusatz des Alkohols zu den Estern in übermäßig großen Mengen der Alkohol im Sumpf der Kolonne auftritt, wodurch die Abtrennung des Alkohols von Acrylsäure erforderlich wird. Andernfalls sollte der Alkohol in einem gesonderten Reaktor in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, wie Schwefelsäure und p-Toluolsulfonat, verestert und in Form des veresterten Produkts entfernt werden, oder es wird die Abtrennung der Acrylsäure von dem veresterten Produkt erforderlich.
Andererseits wird der aus dem oberen finde der Kolonne kommende Dampf unter Bildung von zwei Schichten, nämlich einer wäßrigen Schicht und einer Schleppmittelschicht kondensiert. Die wäßrige Schicht wird aus dem System abgezogen, während die Schieppmittelschicht vollständig im Rückfluß geführt wird.
Wenn jedoch ein Ester oder ein Gemisch aus Estern als Schleppmittel verwendet wird, ist es bei hoher Konzentration an Acrylsäure der verwendeten wäßrigen Ausgangslösung, da Acrylsäure von der Kolonne abdestilliert wird, zur wirksamen Abtrennung von Acrylsäure erforderlich, daß ein Teil der wäßrigen Schicht des Dekantats gerückflußt wird. Ist in diesem Fall jedoch die Menge der geriickflußten wäßrigen Schicht außergewöhnlich groß, ist es erforderlich, den Anteil der zu rückflussenden wäßrigen Schicht in geeigneter Weise einzustellen, da das am Sumpf der Kolonne abgezogene Material dazu neigt, einen Teil der Essigsäure zurückzuhalten.
Bei Verwendung anderer Schleppmittel als der vorstehend angegebenen Verbindungen, beispielsweise Äthylacetat und Äthylacrylat, wird die Acrylsäure unzureichend von Essigsäure abgetrennt, was zum Vorliegen von Essigsäure in dem am unteren Ende der Kolonne erhaltenen Material führt und es kann dadurch das Ziel der Erfindung nicht erreicht werden. Dementsprechend ist auch bei Verwendung von Ketonen, wie Methylisobutylketon und Methyl-n-butylketon, die Destillation von Essigsäure zum Kopf der Kolonne schwierig, was zum Vorliegen von Essigsäure in dem aus dem Sumpf der Kolonne gewonnenen Produkt führt, und es wird nur eine unzufriedenstellende Abtrennung der Acrylsäure von Essigsäure erreicht.
Verwendet man hochsiedende Ester, wie Butylacrylat, Butylpropionat, Amylacetat und ähnliche Verbindungen als Schleppmittel, so führt die Destillation von Acrylsäure zum Kopf der Kolonne zu einer
kopf. In ähnlicher Weise wird bei Verwendung von n-Octan und Monochlorbenzol als Schleppmittel. Acrylsäure am Kopf der Kolonne abdestilliert und infolgedessen der Verlust an Acrylsäure am Kolonnenkopf erhöht.
Aus dem dargestellten Sachverhalt ist die Überlegenheit der erfindungsgemäß angegebenen Schleppmittel klar verständlich. Durch Verwendung der erfindung'jemäßen Schleppmittel kann in vorteilhafter Weise im industriellen Maßstab eine wirtschaftliche Gewinnung und Isolierung von Acrylsäure unter Verwendung einer geringen Menge eines Polymerisationsinhibitors und unter Anwecdung einer nicht aufwendigen Vorrichtung erreicht werden, da die instabile und leicht polymerisierbare Acrylsäure in einer einzigen Destillationskolonne abgetrennt werden kann.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Ausgangslösung, die Acrylsäure und Essigsäure enthält, einer azeotropen Destillation unter Verwendung eines angegebenen Schleppmittels unterworfen, wobei am Kolonnenkopf ein aus Schleppmittel, Wasser und Essigsäure bestehendes Dampfgemisch abdestilliert und am Sumpf der Kolonne eine im wesentlichen von Essigsäure und Wasser freie Acrylsäure abgetrennt wird. Das aus Schleppmittel, Wasser und Essigsäure bestehende Dampfgemisch vom Kolonnenkopf wird dann abgekühlt, wobei es sich in zwei Schichten trennt, und ein wäßrige Lösung von Essigsäure als wäßrige Schicht ahgezogen.
Die Ausgangslösurig, auf die das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, ist eine überwieg nde Acrylsäure und Essigsäure enthaltende wäßrige Lösung, die durch Abkühlung und Kondensation eines bei der Oxidation von Propylen und Acrolein erhaltenen Gasgemisches erhalten wurde und die durch Zusatz eines Polymerisationsinhibitors, wie Hydrochinon und Phenothiszin, stabilisiert ist, eine wie oben hergestellte wäßrige Lösung, aus der jedoch Acrolein entfernt wurde und selbstverständlich eine wäßrige Lösung, die durch ein anderes als das genannte Verfahren hergestellt worden ist.
Die von der Acrylsäure abgetrennte wäßrige Essigsäurelösung kann verworfen werden; es kann jedoch daraus Essigsäure in Form eines Essigsäureesters ge-, wonnen werden, indem diese mit einem Alkohol, wie Methanol, Äthanol und Butano! in Gegenwart eines Veresteningskatalysators, wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder ein Ionenaustauscherharz, ver-
9 50 750
estert wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die über Kopf der Kolonne erhaltene wäßrige Lösung von Essigsäure einer weiteren aze- otropen Destillation in Gegenwart von n-, iso-, sec- oder tert-Butylacetat, Äthylacetat und/oder Isoamylacetat unterworfen.
Die Erfindung wird nachstehend ausführlicher unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Inder Zeichnung zeigen Fig. 1 und 2 verschiedene Ausführungsformen der Erfindung. Gemäß Fig. I wird eine wäßrige Lösung 1, die Acrylsäure und Essigsäure enthält, und die durch Zusatz eines bekannten Polymerisationsinhibitors, wie Hydrochinon, Hydrochinonmonomethyläther, Phenothiazin, Phenolen, Methylenblau oder Sauerstoff, stabilisiert ist, in flüssiger oder Dampfform in eine nzeotrope Destillationskolonne 2 eingeführt. Als Schlepper wird beispielsweise Butyiacetat verwendet. Die Destillationskolonne 2 wird unter vermindertem Druck von 30 bis 300 mmHg absolut betrieben. Der am Kolonnenkopf erhaltene Dampf, der aus Wasser, Essigsäure und Butyiacetat besteht, wird dann mit Hilfe eines Kondensators 4 kondensiert und danach in einem Abscheider 5 in zwei Schichten, eine Schleppmittelschicht und eine wäßrige Schicht, getrennt.
Der gesamte Anteil dieser Schleppmittelschicht wird durch eine Leitung 6 als Rückfluß in die Kolonne 2 zurückgeführt. Durch eine Leitung 8 wird eine Lösung eines Polymerisationsinhibitors zugesetzt, r'alls erforderlich, wird darüber hinaus ein Teil der wäßrigen Schicht durch Leitung 7 im Rückfluß geführt, um die Destillation von Acrylsäure vom Kolonnenkopf zu verhindern. Der Rest der wäßrigen Schicht wird durch Leitung 10 abgezogen. Die so abgezogene wäßrige Schicht ist eine wäßrige Lösung von Essigsäure, die etwa 1 Gewichtsprozent Butyiacetat enthält, was dem Grenzwert der Löslichkeit entspricht.
Andererseits kann am unteren Ende der Kolonne im wesentlichen von Wasser und Essigsäure freie Acrylsäure durch Leitung 9 erhalten werden. Ein Teil der Acrylsäure kann durch eine Aufheizvorrichtung 3 erhitzt werden und in die Kolonne 2 zurückgeführt werden. Durch erneute Destillation der erhaltenen Acrylsäure kann eine höher gereinigte Acrylsäure erhalten werden.
Um Essigsäure aus der am Kolonnenkopf abgezogenen wäßrigen Lösung zu gewinnen, wird die aus Leitung iö erhaltene wäßrige Lösung von Essigsäure zusammen mit einem der für Essigsäure genannten Schleppmittel, wie in Fig. 2 gezeigt, in eine azeotrope Destillationskolonne 11 eingeführt. Die Kolonne 11 wird unter einem Druck von 60 mmHg absolut bis Atmosphärendruck betrieben. Der Anteil des Schleppmittels in der Kolonne wird in der Weise eingestellt, daß unterhalb des Bodens, an dem die Einsatzlösung zugeführt wird, ein geringer Anteil vorliegt. Ein am Kolonnenkopf abgezogenes Dampfgemisch aus Wasser und Schleppmittel, z. B. Butyiacetat, wird mit Hilfe eines Kondensators 12 kondensiert und mit Hilfe eines Abscheiders 13 in zwei Schichten, eine Schleppmittelschicht und eine wäßrige Schicht, getrennt. Der gesamte Anteil der Schleppmittelschicht wird durch Leitung 14 als Rückfluß zurückgeführt und, wenn Essigsäure am Kolonnenkopf abdestilliert wird, wird ein Teil der wäßrigen Schicht über Leitung 15 im Rückfluß geführt. Erforderlichenfalls wird der im Rückfluß geführten Lösung ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt. Der Rest der wäßrigen Schicht wird durch Leitung 16 aus dem System entfernt. Vom unte ren Ende der Kolonne wird durch Leitung 18 Essigsäure erhalten, die eine geringe Menge an Acrylsäureenthält. Ein Teil dieser Essigsäure kann mit Hilfe einer Aufheizvorrichtung 17 erhitzt und in die Kolonne 11 rückgeführt werden. Erforderlichenfalls kann die aus Leitung 18 abgezogene Essigsäure gereinigt werden, um Essigsäure mit höherer Reinheit zu erhalten. Von
i" Leitung 16 abgezogenes Wasser enthält das Schlepp mittel in einer der Löslichkeitsgrenze entsprechenden Menge und das darin gelöste Schleppmittel kann durch Einblasen von Dampf in dieses Wasser wiedergewonnen werden.
ι · Die folgenden Beispiele dienen zur vollständigeren Veranschaulichung der Erfindung.
Beispiel 1
Der Versuch wurde unter Verwendung von (ill g
'" n-Butylacetat als Schleppmittel in einer Kolonne mit 35 mm Durchmesser und 25 Böden durchgeführt. F.ine wäßrige Lösung, die 50 Gewichtsprozent Acrylsäure und 5 Gewichtsprozent Essigsäure zusammen mit Phenothiazin und Hydrochinon als Polymerisa-
.'"' tionsinhibitor enthielt, wurde kontinuierlich am fünfzehnten Boden vom Kolonnenkopf mit einer Rate von 120 g/h zugeführt. Die Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 mmHg (absoluter Druck) einer Temperatur am Kolonnenkopf von 44,1 ° C und einer
i» Sumpftemperatur von 89° C betrieben.
Die gesamte Menge der im Abscheider am Kolonnenkopf erhaltenen Schleppmittelschicht und 30 g/h der wäßrigen Lösung wurden im Rückfluß geführt. Der im Abscheider verbleibende Rest der wäßrigen
r. Schicht, die 9.9 Gewichtsprozent Essigsäure, eine Spur Acrylsäure und 0,56 Gewichtsprozent n-Butylacetat enthielt, wurde dann in einer Menge von 60,2 g/h abgezogen, wobei ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt wurde.
in Andererseits wurde am unteren Ende der Kolonne kontinuierlich Acrylsäure mit einem Gehalt von 0,06 Gewichtsprozent Wasser, 0,05 Gewichtsprozent Essigsäure und 0,10 Gewichtsprozent n-Butylacetat in einer Menge von 59,9 g/h erhalten. Die in der Ko-
n lonne zurückgehaltene Menge wurde in diesem Versuch zu 101 ml bestimmt.
Dieser Versuch wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß der im Rückfluß geführte Anteil der wäßrigen Schicht aus dem Abscheider 60 g/h betrug. Als
-,Ii Ergebnis wurde am Kopf der Kolonne eine wäßrige Schicht, die eine Spur Acrylsäure und 9,0 Gewichtsprozent Essigsäure enthielt, in einer Rate von 59,4 g/h entnommen.
Andererseits wurde am unteren Ende der Kolonne
η Acrylsäure mit einem Gehalt an 0,45 Gewichtsprozent Wasser und 1,15 Gewichtsprozent Essigsäure kontinuierlich in einer Menge von 60,8 g/h erhalten. Die am Kolonnenkopf erhaltene wäßrige Lösung von Essigsäure, die 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure
w) und Spuren Acrylsäure enthielt, wurde nach Zusatz von 500 Teilen Hydrochinon pro 1 Million Teile kontinuierlich in einer Menge von 100 g/h am 20. Boden vom Kolonnenkopf in eine Kolonne mit 35 mm Durchmesser und 40 Böden unter Verwendung von
b5 40 g n-Butylacetat als Schleppmittel eingeführt.
Die Bodenkolonne wurde bei 200 mmHg (absoluter Druck) einer Temperaur am Kolonnenkopf von 43° C und einer Sumpftemperatur von 81° C betrie-
ben, wobei nur die Gesamtmenge der Schleppmittelschicht aus dem Abscheider im Rückfluß geführt und die verbleibende wäßrige Schicht in einer Menge von 90,2 g/h abgezogen wurde. Die vom Kolonnenkopf abgetrennte wäßrige Schicht enthielt 0,1 Gewichtsprozent Essigsäure. Andererseits wurde am unterem Ende der Kolonne Essigsäure, die 0,15 Gewichtsprozent Wasser i'fid 0,9 Gewichtsprozent Acrylsäure enthielt, kontinuierlich in einer Menge von 9,85 g/h erhalten.
Beispiel 2
Der Versuch wurde unter Verwendung von 7K g Isobutylacetat als Schleppmittel in der gleichen Hodenkolonne durchgeführt, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde. Die gleiche wäßrige Lösung wie in Beispiel 1 wurde kontinuierlich dem 15. Boden von Koionnenkopf in einer Menge on 60 g/h zugeführt. Die Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 mmHg (absoluter Druck) einer Kopftemperatur von 42,8° C und einer Sumpftemperatur von 89,8° C betrieben, wobei nur die Schlcppmittelschicht aus dem Abscheider am Kolonnenkopf im Rückfluß geführt wurde. Die wäßrige Schicht des Abscheiders wurde in einer Gesamtmenge von 30,2 g/h abgetrennt, wobei ein I'olymerisationsinhibitor zugesetzt wurde.
Die wäßrige Lösung bestand aus 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure, 0,48 Gewichtsprozent iso-Butylacetat und Rest Wasser; die Anwesenheit von Acrylsäure wurde nicht bestätigt. Andererseits wurde am unteren Ende der Kolonne Acrylsäure mit einem Gehalt von 0,11 Gewichtsprozent Wasser, 0,05 Gewichtsprozent Isobutylacetat und einer Spur Essigsäure kontinuierlich in einer Menge von 30,0 g/h erhalten.
Beispiel 3
Der Versuch wurde unter Verwendung von 60 g n-Butylacetat als Schleppmittel in derselben Bodenkolonne wie in Beispiel 1 durchgeführt. Am 15. Boden vom Kolonnenkopf entfernt wurde eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an 30 Gewichtsprozent Acrylsäure und 3 Gewichtsprozent Essigsäure kontinuierlich in einer Menge von 120 g/h zusammen mit einem Polymerisationsinhibitor zugeführt.
Die Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 mmHg (absoluter Druck), einer Kolonnenkopftemperatur von 42,0° C und einer Koionnensumpftemperalur von 90,0" C betrieben und nur die Schleppmitteischicht des Abscheiders am Koionnenkopf wurde im Rückfluß geführt. Eine wäßrige Lösung aus dem Abscheider wurde in einer Menge von 84,5 g/h abgetrennt. Die wäßrige Lösung enthielt 4,4 Gewichtsprozent Essigsäure und eine Spur Acrylsäure. Andererseits wurde Acrylsäure mit einem Gehalt an 0,10 Gewichtsprozent Wasser und 0,15 Gewichtsprozent Essigsäure am unteren Ende der Kolonne kontinuierlich in einer Menge von 35,8 g/h erhalten.
Außerdem wurde der gleiche Versuch mit der Ausnahme durchgeführt, daß der verwendete Anteil an n-Butylacetatauf 36 g verringert wurde. Als Ergebnis wurde eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an 4,25 Gewichtsprozent Essigsäure und 0,46 Gewichtsprozent Acrylsäure kontinuierlich am Kolonnenkopf in einer Menge von 85,1 g/h erhalten. Andererseits wurde am unteren Ende der Kolonne kontinuierlich Acrylsäure, die 0,11 Gewichtsprozent Wasse: und nur eine Spur Essigsäure enthielt, in einer Menge von 35,4 g/h erhalten.
Der gleiche Versuch wurde darüber hinaus mit der Ausnahme wiederholt, daß 18 g n-Butylacetat verwendet wurde. Als Ergebnis davon wurde am Kolon- > nenkopf kontinuierlich in einer Menge von 87,0 g/h eine wäßrige Lösung erhalten, die 3,0 Gewichtsprozent Acrylsäure und 3,9 Gewichtsprozent Essigsäure enthielt. Andererseits wurde am unteren Ende der Kolonne kontinuierlich in einer Menge von 33,4 g/h in Acrylsäure mit einem.Gehalt an 0,14 Gewichtsprozent Essigsäure und 0.14 Gewichtsprozent Wasser erhalten.
Beispiel 4
ι ' Der Versuch wurde unter Verwendung von 45 g sec-Butylacetat als Schleppmittel in einer Bodenkolonne mit einem Durchmesser von 35 mm und 35 Boden durchgeführt. Eine wäßrige Lösung mit einem Gehalt an 40 Gewichtsprozent Acrylsäure und 4 Gc-
.·'> wichtsprozent Essigsäure wurde zusammen mit Phenothiazin und Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor in einer Menge von 120 g/h dem 15. Boden, gerechnet vom Kolonnenkopf, zugeführt.
Die Bodenkolonne wurde unter einem Druck von
.·> 70 mmHg (absoluter Druck), einer Kolonnenkopftemperatur von 41 ° C und einer Kolonnensumpftemperatur von 91 ° C betrieben und der gesamte Anteil des Schleppers im Abscheider am Kolonnenkopf wurde im Rückfluß geführt. Die wäßrige Lösung im
μι Abscheider am Kolonnenkopf wurde in einer Menge von 72,2 g/h abgezogen, wobei Polymerisationsinhibitor zugesetzt wurde. Diese wäßrige Lösung enthielt 6,6 Gewichtsprozent Pissigsäure, 0,2 Gewichtsprozent Acrylsäure und 0,9 Gewichtsprozent sec-Butyl-
;, acetat.
Andererseits wurde am unteren Ende der Kolonne Acrylsäure mit einem Gehalt an 0,15 Gewichtsprozent Wasser und einer Spur Essigsäure in einer Menge von 47 g/h erhalten.
Beispiel 5
Der Versuch wurde unter Verwendung von 53 g n-Butylacetat als Schleppmittel in der gleichen Bodenkolonne wie in Beispiel 1 durchgeführt. Eine wäßrige Lösung, die 10 Gewichtsprozent Acrylsäure und 1 Gewichtsprozent Essigsäure sowie einen Polymerisationsinhibitor enthielt, wurde kontinuierlich mit einer Rate von i20g/h an der Steiie des i5. Bodens vom KoUinnenkonl entfernt eingeführt.
Die Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 mmHg (absoluter Druck) einer Kolonnenkopftemperatur von 44,7° C und einer Kolonnensumpftemperatur von 89,7° C betrieben und der gesamte Anteil der Schleppmittelschicht in dem Abscheider am Kolonnenkopf wurde im Rückfluß geführt, während der gesamte Anteil der wäßrigen Schicht in einer Rate von 108,6 g/h abgezogen wurde.
Diese wäßrige Lösung enthielt 1,07 Gewichtsprozent Essigsäure, jedoch keine Acrylsäure. Andererseits wurde am unteren Ende der Kolonne in einer Menge von 12,0 g/h Acrylsäure mit einem Gehalt an 0,4 Gewichtsprozent Essigsäure und 0,17 Gewichtsprozent Wasser erhalten.
Beispiel 6
Der Versuch wurde durchgeführt, indem 70 g Äthylbutyrat als Schleppmittel in der gleichen Bodenkolonne wie in Beispiel 1 eingesetzt wurden und in-
9 50 750
dem die gleiche wäßrige Lösung wie in Beispiel 1 kontinuierlich dem 15. Boden am Kolonnenkopf in einer Rate von 90 g/h zugeführt wurde. Diese Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 rr.mHg (absoluter Druck), einer Kolonnenkopftemperaf-ir von 49,5° C und einer Kolonnensumpftemperatur von 87,8° C betrieben, und es wurde lediglich die Gesamtmenge der Schleppmittelschicht des Abscheiders am Kolonnenkopf im Rückfluß geführt und die wäßrige Lösung in einer Gesamtmenge von 45,2 g/h abgezogen, wobei ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt wurde.
Diese wäßrige Lösung enthielt 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure, 0,62 Gewichtsprozent Äthylbutyrat und Spuren an Acrylsäure.
Andererseits wurde im Sumpf der Kolonne kontinuierlich in einer Menge von 44,9 gh Acrylsäure mit einem Gehalt an 0,04 Gewichtsprozent Wasser und 0,1 Gewichtsprozent Äthylbutyrat sowie einer Spur Essigsäure erhalten.
Beispiel 7
Der Versuch wurde unter Verwendung von 55 g n-Propylpropionat als Schleppmittel in derselben Bodenkolonne wie in Beispiel I durchgeführt. Es wurde die gleiche wäßrige Lösung wie in Beispiel 1 kontinuierlich an der Stelle des 15. Bodens vom Kolonnenkopf in einer Menge von 90 g h eingeführt. Die Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 mmHg (absoluter Druck), einer Kolcnnenkopftcmperatur vein 44,3° C und einer Kolonnensumpftemperatur von 87.0° C betrieben und lediglich der gesamte Anteil des Schleppmittels im Abscheider am Kolonnenkopf wurde im Rückfluß geführt und die wäßrige Schicht wurde kontinuierlich in einer Gesiimtmenge von 45,3 g/h abgezogen, wobei ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt wurde. Diese wäßrige Lösung enthielt 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure, 0,2 Gewichtsprozent Acrylsäure und 0,7 Gewichtsprozent n-Propylpropionat.
Andererseits wurde im Sumpf der Kolonne Acrylsäure mit einem Gehalt an 0,03 Gewichtsprozent Wasser und 0,1 Gewichtsprozent Essigsäure in einer Rate von 45,0 g/h erhalten.
Außerdem wurde dieser Versuch mit der Ausnahme wiederholt, daß der verwendete Anteil an n-Hropylpropionat auf 80 g eingestellt wurde. Als Ergebnis davon enthielt die am Kolonnenkopf entnommene wäßrige Lösung 5,8 Gewichtsprozent Essigsäure und keine Acrylsäure.
Andererseits wurde kontinuierlich im Sumpf der Kolonne Acrylsäure mit einem Gehalt an 0,10 Gewichtsprozent Wasser und 4,0 Gewichtsprozent Essigsäure erhalten.
Dieser Versuch wurde außerdem mit der Ausnahme wiederholt, daß die verwendete Menge an n-Propylpropionat auf 30 g abgeändert wurde. Als Ergebnis davon erhielt die am Kopf der Kolonne abgezogene wäßrige Lösung 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure und 7,7 Gewichtsprozent Acrylsäure. Andererseits wurde im Sumpf der Kolonne Acrylsäure entnommen, die 0,1 Gewichtsprozent Wasser und keine Essigsäure enthielt.
Dieser Versuch wurde außerdem unter solchen Bedingungen durchgeführt, daß 59 g Äthylacrylat als Schleppmittel in der Kolonne zurückgehalten wurden. Es wurde dabei unter einem Druck von 150 mmHg in derselben Kolonne wie in den vorhergehenden
Versuchen gearbeitet.
Als Ergebnis davon enthielt die am Kolonnenkopf abgezogene wäßrige Lösung eine Spur Essigsäure und Acrylsäure und die vom Sumpf der Kolonne entnom-
'■ mene Lösung bestand aus Acrylsäure mit einem Gehalt an 9,1 Gewichtsprozent Essigsäure.
Ein weiterer Versuch wurde unter V erwendung von 64 g n-Butylacrylat als Schleppmittel bei einem Druck von 60 mmHg in derselben Kolonne durchgeführt.
Als Ergebnis davon wurden mehr als 15 Gewichts prozent an Acrylsäure über Kopf der Kolonne abdestilliert, und es war schwierig, in dem Abscheider die wäßrige Schicht von der Schleppmittelschicht abzutrennen.
Beispiel 8
Der Versuch wurde unter Verwendung von 75 g Äthylmethacrylat als Scbleppmittel in derselben Bodenkolonne wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die
'" gleiche wäßrige Lösung wie in Beispiel 1 wurde kontinuierlich dem 15. Boden, gerechnet vom Kolonnenkopf, in einer Geschwindigkeit von 90 g/h eingeführt. Diese Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 nnHg (absoluter Druck), einer Kolonnenkopftein-
-'"' peratur von 47,3° C und einer Kolonnensumpftemperatur von 87,7 ° C betrieben, und es wurde lediglich der gesamte Anteil der Schleppmittelschicht im Abscheider am Kolonnenkopf im Rückfluß geführt und die wäßrige Schicht kontinuierlich in einer Gesamt-
«I menge von 45,5 g/h abgezogen, wobei ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt wurde. Diese wäßrige Lösung enthielt 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure und eine Spur Acrylsäure. Andererseits wurde im Sumpf der Kolonne kontinuierlich in einer Menge von
!> 44,9 g/h Acrylsäure mit einem Gehalt an 0,01 Gewichtsprozent Wasser und eine Spur Essigsäure erhalten.
Dieser Versuch wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 40 g Äthylmethacrylat verwendet wur-
i» den. Als Ergebnis enthielt u!e am Kolonnenkopf entnommene wäßrige Lösung 9,9 Gewichtsprozent Acrylsäure. Andererseits enthielt die am Sumpf der Kolonne entnommene Acrylsäure 0,05 Gewichtsprozent Wasser und eine Spur Essigsäure.
ι. Dieser Versuch wurde dann mit der Ausnahme durchgeführt, daß 95 g Äthylmethacrylat verwendet wurden. Dies hatte zum Ergebnis, daß die am Kolonnenkopf entnommene wäßrige Lösung 7,8 Gewichtsprozent Essigsäure und 3,7 Gewichtsprozent Acryl-
v.i säure enthielt. Andererseits hatte die am Sumpf der Kolonne entnommene Acrylsäure einen Gehalt an 0,03 Gewichtsprozent Wasser und 2.1 Gewichtsprozent Essigsäure.
Beispiel 9
Der Versuch wurde unter Verwendung von 35 g n-Butylacetat und 8 g n-Butanol als Schleppmittel in einer Bodenkolonne mit einem Durchmesser von 35 mm und 25 Böden durchgeführt. Eine 50 Gewi wichtsprozent Acrylsäure und 5 Gewichtsprozent Essigsäure sowie Phenothiazin und Hydrochinon als Polymerisationsinhibitor enthaltende wäßrige Lösung wurde kontinuierlich dem 15. Boden, gerechnet vom Kolonnenkopf, in einer Menge von 120 g/h zugeführt. tr, Diese Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 rnrnHg (absoluter Druck), einer Koionnenkopftemperatur von 49,0" C und einer Kolonnensumpftemperatur von 87,1 ° C betrieben. Es wurde lediglich
die gesamte Menge der Schleppmittelschicht an dem Abscheider am Kolonnenkopf im Rückfluß geführt und die wäßrige Schicht wurde in einer Gesamtmenge von 63,9 g/h abgezogen, wobei ein Polymerisationsinhibitor zugesetzt wurde.
Diese wäßrige Lösung enthielt 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure, 0,62 Gewichtsprozent n-Butylacetat, 6,1 Gewichtsprozent n-Butanol und eine Spur Acrylsäure.
Andererseits wurde am Sumpf der Kolonne Acrylsäure in einer Reinheit von mehr als 98% in einer Menge von 60,0 g/h erhalten.
Beispiel 10
Der Versuch wurde unter Verwendung von 35 g n-Butylaretat umd 6,5 g 2-Äthylhexylalkohol als Schleppmittel in derselben Bodenkolonne wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die gleiche wäßrige Lösung wie in Beispiel 1 wurde kontinuierlich dem 15. Boden, gerechnet vom Kolonnenkopf, in einer Rate von 120 g/h zugeführt. Diese Bodenkolonne wurde bei 60 mmHg (absoluter Druck), einer Kolonnenkopftemperatur von 49,7" C und einer Kolonnensumpf temperatur von 87,2 ° C betrieben, und es wurde lediglich der gesamte Anteil der Schleppmittelschicht in dem Abscheider am Kolonnenkopf im Rückfluß geführt und die wäßrige Schicht in einer Gesamtmenge ve.η 60,3 g/h abgenommen.
Diese wäßrige Lösung enthielt 9,7 Gewichtsprozent Essigsäure, 0,62 Gewichtsprozent n-Butylacetat und 0,13 Gewichtsprozent 2-Äthylhexylalkohol, jedoch wenig Acrylsäure. Andererseits wurde am Sumpf der Kolonne Acrylsäure in einer Reinheit von mehr als 98% in einer Menge von 59,9 g/h erhalten.
Beispiel 11
Der Versuch wurde unter Verwendung von 60 g iso-Butylacetat und 10 g iso-Butanol als Schleppmittel in derselben Bodenkolonne wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die gleiche wäßrige Lösung wie in Beispiel 1 wurde kontinuierlich dem 15. Boden, gerechnet vom Kolonnenkopf in einer Menge von 60 g/h zugeführt. Diese Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 mmHg (absoluter Druck), einer Koloiy nenkopftemperatur von 44,5" C und einer Kolonnensumpftemperatur von 87,0° C betrieben, und es wurde lediglich die Schleppmittelschicht in dem Abscheider am Kolonnenkopf im kUckfluß geführt und die wäßrige Schicht in einer Gesamtmenge von 32,6 g/h abgezogen.
Diese wäßrige Lösung enthielt 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure und eine Spur Acrylsäure. Anderer-' seits wurde im Sumpf der Kolonne Acrylsäure mit einer Reinheit von mehr als 98% in einer Menge von 30,0 g/h erhalten.
Beispiel 12
in Der Versuch wurde unter Verwendung von 60 g Äthylbutyrat und 15 g iso-Amylalkohol als Schleppmittel in derselben Bodenkolonne wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die gleiche wäßrige Lösung wie in Beispiel 1 wurde dem 15. Boden vom Kolonnenkopf in einer Rate von 90 g/h zugeführt.
Die Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 mmHg (absoluter Druck), einer Kolonnenkopftemperatur von 50,3° C und einer Kolonnensumpftemperatur von 86,9° C betrieben, und es wurde Ie-
diel ich die Schleppmittelschicht aus dem Abscheider am Kolonnenkopf im Rückfluß geführt und die wäßrige Lösung in einer Gesamtmenge von 46,1 g/h entnommen.
Diese wäßrige Lösung enthielt 9,8 Gewichtspro-
:> zent Essigsäure und eine Spur Acrylsäure. Andererseits wurde im Sumpf der Kolonne kontinuierlich Acrylsäure mit einer Reinheit von mehr als 98% erhalten.
,„ Beispiel 13
Der Versuch wurde unter Verwendung von 40 g Propylacrylat und 10 g Butanol als Schleppmittel in derselben Bodenkolonne wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die gleiche wäßrige Lösung wie in Beispiel 1 η wurde kontinuierlich dem 15. Boden, entfernt vom Kolonnenkopf, in einer Menge von 90 g/h zugeführt.
Die Bodenkolonne wurde unter einem Druck von 60 mmHg (absoluter Druck), einer Kolonnenkopftemperatur von 44,1° C und einer Kolonnensumpftemperatur von 86,9° C betrieben und lediglich die Schleppmittelschicht aus dem Abscheider am Kolonnenkopf wurde im Rückfluß geführt und die wäßrige Schicht wurde kontinuierlich in einer Gesamtmenge von 48,1 g/h abgezogen. Diese wäßrige Lösung entn hielt 9,9 Gewichtsprozent Essigsäure und eine Spur Acrylsäure. Andererseits wurde Acrylsäure in einer Reinheit von mehr als 98% im Sumpf der Kolonne in einer Menge von 44,9 g/h erhalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

9 50 750 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Lösung durch azeotrope Destillation in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels als Schleppmittel, wobei über Kopf der Kolonne Essigsäure und Wasser mit dem Schleppmittel abdestilliert werden und als Bodenprodukt Acrylsäure gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schleppmittel Butylacetat, Äthylbutyrat, Äthylisobutyrat, Äthylmethacrylat, Propylacrylat und/oder Propylpropionat einsetzt und das über Kopf der Kolonne abdestillierte Schleppmittel ganz oder teilweise unter Rückfluß hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schleppmittel ein Gemisch aus Butylacetat, Äthylbutyrat, Äthylisobutyrat, Äthyimethacrylat, Propylacrylat und/oder Propylpropionat zusammen mit einem aliphatischen Alkohol mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bei einer Menge des Alkohols von mehr als V10, bezogen auf das Gewicht der Ester, verwendet.
DE1950750A 1968-10-08 1969-10-08 Verfahren zur Abtrennung von Acryl saure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Losung Expired DE1950750C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7282568 1968-10-08
JP8172968 1968-11-09
JP8287668 1968-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950750A1 DE1950750A1 (de) 1970-07-02
DE1950750B2 true DE1950750B2 (de) 1979-09-13
DE1950750C3 DE1950750C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=27301049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950750A Expired DE1950750C3 (de) 1968-10-08 1969-10-08 Verfahren zur Abtrennung von Acryl saure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Losung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3666632A (de)
DE (1) DE1950750C3 (de)
FR (1) FR2020172A1 (de)
GB (1) GB1290725A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL180579C (nl) * 1972-05-24 1987-03-16 Sumitomo Chemical Co Werkwijze voor het scheiden van een mengsel bestaande uit acrylzuur, azijnzuur en water.
DE2241714A1 (de) * 1972-08-24 1974-03-28 Basf Ag Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus den reaktionsgasen der propylenoder acroleinoxydation
US4076950A (en) * 1976-07-19 1978-02-28 Rohm And Haas Company Process for manufacture of alkyl esters of aliphatic carboxylic acids
GB2146636B (en) * 1983-08-11 1987-02-04 Nippon Catalytic Chem Ind Process for producing acrylic acid
US4554054A (en) * 1983-12-09 1985-11-19 Rohm And Haas Company Methacrylic acid separation
US5659073A (en) * 1995-07-07 1997-08-19 Qi; Jian Steven Process for making glycol ether acetates
JP3028925B2 (ja) * 1995-12-05 2000-04-04 株式会社日本触媒 アクリル酸の製造方法
US6084127A (en) * 1997-02-28 2000-07-04 Nippon Shokubai Co Ltd Method for recovering acrylic acid
DE19814449A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure und (Meth)acrylsäureestern
JP2002001005A (ja) * 2000-06-22 2002-01-08 Mitsubishi Chemicals Corp 共沸蒸留方法
US20030121768A1 (en) * 2001-12-13 2003-07-03 Salvador Aldrett Lee Alternate extraction solvent for acrylic acid purification process
US20030150705A1 (en) * 2002-01-08 2003-08-14 Deshpande Sanjeev D. Acrylic acid recovery utilizing ethyl acrylate and selected co-solvents
WO2014189829A1 (en) * 2013-05-20 2014-11-27 Saudi Basic Industries Corporation Method for the purification of acetic acid and acrylic acid
DE102016211734A1 (de) 2016-06-29 2017-01-12 Basf Se Verfahren zur Aufreinigung von Acrylsäurederivaten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1839894A (en) * 1927-09-10 1932-01-05 Us Ind Alcohol Co Continuous process for the manufacture of acetic acid in the anhydrous state from its aqueous solutions
FR794778A (fr) * 1934-09-15 1936-02-25 Kodak Pathe Procédé et appareil de déshydratation des acides aliphatiques et agents entraîneures pour ce procédé
US2171549A (en) * 1935-06-12 1939-09-05 Eastman Kodak Co Process for azeotropic distillation of aliphatic acids
FR1150930A (fr) * 1956-05-18 1958-01-22 Kodak Pathe Procédé de concentration des acides éthyléniques polymérisables
FR1359885A (fr) * 1963-03-21 1964-04-30 Electrochimie Soc Procédé de fabrication d'acide acrylique glacial
FR1393174A (fr) * 1963-05-16 1965-03-19 Distillers Co Yeast Ltd Procédé de concentration de solutions aqueuses d'acide acrylique
FR1400888A (fr) * 1963-07-13 1965-05-28 Basf Ag Traitement de mélanges renfermant de l'acide acétique
US3433831A (en) * 1965-06-30 1969-03-18 Asahi Chemical Ind Separation and purification of acrylic acid from acetic acid by solvent extraction and azeotropic distillation with a two component solvent-entrainer system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1290725A (de) 1972-09-27
DE1950750A1 (de) 1970-07-02
US3666632A (en) 1972-05-30
DE1950750C3 (de) 1980-06-04
FR2020172A1 (de) 1970-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002950T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäure und Alkohol
DE1568022C3 (de)
DE1950750C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acryl saure aus einer Acrylsäure und Essigsäure enthaltenden wäßrigen Losung
EP1066240B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
EP1066241B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure und (meth)acrylsäureestern
EP1068174A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
DE2326327C3 (de) Verfahren zur Gewinnung einer Lösung von Acrylsäure in Äthylbenzol, o-,m-,p-Xylol oder Octan oder einer Lösung von Acrylsäure in Wasser aus Acrylsäure, Ess igsäure und Wasser enthaltende Gemischen
DE2104506B2 (de)
DE2121123B2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Wasser aus wäßrigen Lösungen von Acrylsäure durch azeotrope Destillation
DE60317145T2 (de) Verfahren zur Verhinderung der Polymerisation in einem Acrylsäureherstellungsverfahren
EP1198446B2 (de) Verfahren zur trennung und reinigung eines wässrigen gemisches aus den hauptkomponenten essigsäure und ameisensäure
DE2164507A1 (de)
DE1088040B (de) Verfahren zur Trennung von Ester-Alkohol-Gemischen
DE2110031A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methacrolein
DE2201827C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Essigsäure durch Extrakffvrektifikation
EP0080023B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verestern von Methacrylsäure
DE10045894B4 (de) Koppelproduktion zweier Ester
DE2832202A1 (de) Verfahren zur abtrennung von methacrylsaeure aus einem veresterungsgemisch
DE3905786A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von diacetylhaltigen gemischen aus methylethylketon, ethylacetat, ethanol und wasser sowie gegebenenfalls toluol und n-hexanen
DE68902024T2 (de) Verfahren zur herstellung von methylmethacrylat aus isobuttersaeure.
WO2003095411A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und/ oder deren ester sowie von propionsäure und/ oder deren ester im verbund
DE1202778B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Aufarbeitung von Essigsaeure enthaltenden Gemischen
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE2160744A1 (de) Verfahren zum Reingewinnen von Acrylsäure
DE2262969A1 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsaeurealkylestern aus acrylsaeure enthaltenden gemischen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN