DE2241714A1 - Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus den reaktionsgasen der propylenoder acroleinoxydation - Google Patents

Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus den reaktionsgasen der propylenoder acroleinoxydation

Info

Publication number
DE2241714A1
DE2241714A1 DE2241714A DE2241714A DE2241714A1 DE 2241714 A1 DE2241714 A1 DE 2241714A1 DE 2241714 A DE2241714 A DE 2241714A DE 2241714 A DE2241714 A DE 2241714A DE 2241714 A1 DE2241714 A1 DE 2241714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acrylic acid
column
acrolein
propylene
acetic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2241714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241714B2 (de
Inventor
Gerd Dr Duembgen
Heinz Dr Engelbach
Walter Dr Frey
Richard Dr Krabetz
Ulrich Dr Lebert
Fritz Dr Thiessen
Carl-Heinz Dr Willersinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2241714A priority Critical patent/DE2241714A1/de
Priority to CH1106073A priority patent/CH581598A5/xx
Priority to NL7311516A priority patent/NL7311516A/xx
Priority to FR7330273A priority patent/FR2196986B1/fr
Priority to CA179,316A priority patent/CA1001655A/en
Priority to US391012A priority patent/US3868417A/en
Priority to IT52149/73A priority patent/IT990407B/it
Priority to GB3991673A priority patent/GB1432190A/en
Priority to JP9452673A priority patent/JPS5621010B2/ja
Priority to BE134898A priority patent/BE803985A/xx
Publication of DE2241714A1 publication Critical patent/DE2241714A1/de
Publication of DE2241714B2 publication Critical patent/DE2241714B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1487Removing organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/42Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C51/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by liquid-liquid treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/22Accessories

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG- 99/171/
Unser Zeichen: O.Z. 29 354 Wd/L
6700 Ludwigshafen, 22.8.1972
Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der Propylen- oder Acroleinoxydation
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abtrennung praktisch wasser- und essigsäurefreier Acrylsäure aus Reaktionsgasen, wie sie bei der Oxydation von Propylen oder Acrolein anfallen.
Bei der Herstellung von Acrylsäure durch Gasphasenoxydation von Propylen oder Acrolein mit Sauerstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gasen in Gegenwart von Katalysatoren (z.B. Oxide, der Elemente Molybdän, Chrom, Vanadium, Tellur) bei erhöhter Temperatur, im allgemeinen unter Verdünnen der Reaktionspartner mit Inertgasen oder Wasserdampf, entsteht ein gasförmiges Reaktionsgemisch, das neben nicht umgesetztem Propylen und/oder Acrolein Acrylsäure, wechselnde Mengen Wasserdampf, Kohlenoxide, Stickstoff, Sauerstoff, Essigsäure, Formaldehyd und Maleinsäureanhydrid enthält. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens hängt stark davon ab, wie die Acrylsäure aus dem Reaktionsgemisch gewonnen und gereinigt wird, insbesondere wie das Wasser und die Essigsäure abgetrennt werden. Hierzu ist aus der Literatur eine Reihe von Möglichkeiten bekannt.
Aus den britischen Patentschriften 948 687 und 953 763 ist die Gewinnung wäßriger AcrylsäurelÖsungen durch indirekte oder direkte Kühlung der Reaktionsgase bekannt. Ähnliche Verfahrensweisen werden in der bekanntgemachten deutschen Patentanmeldung K 69 986 IVb/120 geschildert. Hauptnachteile dieser Arbeitsweisen ist der Anfall der Acrylsäure als verdünnte, maximal 45 folge wäßrige Lösung. Aber auch der Gehalt derartiger
571/72 4098 13/1117 ~2'
- 2 - O.Z. 29
Lösungen an Acrolein, Essigsäure und Formaldehyd tritt nachteilig in Erscheinung. Die Abtrennung dieser Komponenten, insbesondere der Essigsäure, erfordert bei diesen bekannten Verfahren einen großen Aufwand bei der destillativen und/oder extraktiven Abtrennung der Acrylsäure.
Bei dem Verfahren der DOS 1 568 937 wird ein Teil dieser Nachteile vermieden, indem das 300 bis 6000C heiße Reaktionsgas aus der Propylen- oder Acroleinoxydation zunächst ohne Kondensation auf eine Temperatur zwischen 90 und 20O0C, vorzugsweise etwa 100 und 1700C, abgekühlt und anschließend mit einem Ester einer aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäure, dessen alkoholische Komponente 1 bis 8 Kohlenstoffatome und dessen Säurekomponente 5 bis 20 Kohlenstoffatome enthält, bzw. mit Tributyl- oder Trikresy!phosphat bei Temperaturen zwischen 30 und 1000C bei Drucken zwischen 0,5 und 5 Bar, vorzugsweise unter Normaldruck, im Gegenstrom extrahiert wird, wobei das Esterextraktionsmittel in einer solchen Menge eingesetzt wird, daß in dem anfallenden Extrakt der Gehalt an Acrylsäure etwa 5 bis 35 Gewichtsprozent, insbesondere 10 bis 25 Gewichtsprozent, beträgt. Aus dem erhaltenen Extrakt destilliert man Acrylsäure in Ροπή einer konzentrierten wäßrigen essigsäurehaltigen Lösung von beispielsweise 70 Gewichtsprozent ab und verwendet den verbleibenden Destillationsrückstand erneut zur Extraktion von acrylsäurehaltigem Reaktionsgas. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens treibt man aus dem acrylsäurehaltigen Extrakt vor der Destillation Acrolein bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei etwa 100 bis HO0C, aus und vereinigt die Acroleindämpfe mit den vom Extraktionsmittel nicht absorbierten Bestandteilen des Reaktionsgases, die hauptsächlich aus Wasserdampf und nicht umgesetztem Propylen und/oder Acrolein, Formaldehyd, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickstoff bestehen. Aus dem erhaltenen Gasgemisch wird dann durch Kühlung auf etwa 20 bis 700C Wasser und Formaldehyd partiell auskondensiert und das verbleibende Restgas zusammen mit frischem Propylen und/oder Acrolein erneut der Oxydation zugeführt.
A 0 9 8 1 3 / 1 1 1 7 "3"
- 3 - O.Z. 29
■22417H.
Bei diesem "bekannten Verfahren kann zwar eine wasser- und essigsäurehaltige Acrylsäure von etwa 70 Gewichtsprozent gewonnen werden, die nur sehr geringe ,Mengen Formaldehyd enthält, doch sind immer noch ein oder mehrere, gesonderte Verfahrensschritte zur vollständigen Abtrennung des Wassers und der Essigsäure von der Acrylsäure erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Acrylsäure, die praktisch frei von Wasser, Acrolein, Formaldehyd und Essigsäure ist, zu gewinnen.
Es wurde nun gefunden, daß man Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der Propylen- oder Acroleinoxydation unter Anwendung einer Gegenstromabsorption mit Carbonsäureestern eines Schmelzpunktes ■unterhalb 30 C und eines Siedepunktes bei Normaldruck oberhalb 1600C bei erhöhter Temperatur und einem Druck von 0,5 bis 5 Bar vorteil'-aft gewinnen kann, indem man die Gegenstromabsorption bei 50 bis 800C mit mindestens 8 Gewichtsteilen Carbonsäureester je Gewichtsteil der im Reaktionsgas enthaltenen Acrylsäure durchführt, aus der erhaltenen Absorptionslösung bei 90 bis-14O0C und 0,5 bis 5 Bar die gelöste Essigsäure und das gelöste Wasser mit indifferenten Gasen praktisch vollständig austreibt, die beladenen indifferenten Gase zur Rückgewinnung darin enthaltener Acrylsäure in die Gegenstromabsorption leitet und aus der von Essigsäure und Wasser befreiten Carbonsäureesterlösung die Acrylsäure unter vermindertem Druck abdestilliert,, Diese Verfahrensweise ist apparativ besonders wenig aufwendig, bedingt eine äußerst geringe thermische Belastung der Acrylsäure und verringert die Polymerisatbildung.
Bei dem neuen Verfahren können die heißen Reaktionsgase der Propylen- oder Acroleinoxydation, vorzugsweise ohne Vorkühlung, direkt in die Absorptionskolonne eingeführt werden. Die Kühlung der Gase und die Abführung der Absorptionswärme kann z.B. mit ein oder mehreren Kühlkreisläufen in der Kolonne erfolgen.
Als Absorptionsmittel können Ester von aliphatischen oder aromatischen Mono- oder Dicarbonsäuren verwendet werden, die unter-
4 0 9 8 13/1117 _4_
22A17H
halb 30 G schmelzen und deren Siedepunkt bei Normaldruck oberhalb 16O0C, vorzugsweise bei 220 bis 36O0C, liegt. Vor allem kommen die Methyl-, Äthyl-, Butyl- und/oder Octylester der Ölsäure, Adipinsäure und/oder -Phthalsäure in Frage« Beim Einsatz der Dicarbonsäureester werden vorzugsweise die Diester verwendet. Die Ester der genannten Art können für sich oder im Gemisch miteinander verwendet werden. Die Ester werden der Absorptionskolonne in solcher Menge zugeführt, daß auf 1 Gewichtsteil Acrylsäure im Reaktionsgas mindestens 8, vorzugsweise 10 bis 20, Gewichtsteile Ester entfallene Die Temperatur im Absorber beträgt 50 bis 800C, vorzugsweise 55 bis 700C. Der Druck kann zwischen 0,5 und 5 Bar liegen, vorzugsweise wird ein Druck zwischen 1 und 2 Bar gewählt.
Der Absorber, der Z0B. eine Füllkörper- oder Bodenkolonne sein kann, soll im allgemeinen mindestens 5 theoretische Böden, vorzugsweise 8 bis 12 theoretische Böden, besitzen» Zur Verhinderung der Polymerisation können dem Ester übliche Stabilisatoren, ζ.Β» Phenothiazin, zugesetzt werden»
Zum Austreiben der in der Absorptionslösung enthaltenen Essigsäure und des Wassers mit indifferenten Gasen im Gegenstrom wird eine Temperatur von 90 bis 140 C, vorzugsweise von 110 bis 13O0C, eingestellt. Die Menge der indifferenten Gase liegt je nach Temperatur im allgemeinen zwischen 10 und 50 Volumenprozent, vorzugsweise zwischen 15 und 30 Volumenprozent, bezogen auf die in den Absorber eingeleiteten Reaktionsgase„ Als indifferente Gase kommen zoB„ Stickstoff, Luft, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Rauchgas und auch das Abgas des Absorbers nach entsprechender Vorbehandlung zur weitestgehenden Entfernung von Essigsäure und Wasser, z.B. durch Kühlung, in Frage. Zur Desorption kann z.B. eine Füllkörper- oder Bodenkolonne eingesetzt werden, die im allgemeinen mindestens 8 theoretische Böden, vorzugsweise 10 bis 15 Böden, besitzt„ Das den Desorber verlassende Gas enthält neben Essigsäure und Wasser auch Acrylsäure und wird zu deren Rückgewinnung in den Absorber geleitet und verläßt gemeinsam mit den Inerten des Reaktionsgases, dem Acrolein, dem Formaldehyd, dem Wasser und der Essigsäure den Kopf des Absorbers.
40981 3/1117 K
-ο-
■ - 5 - 0,Z. 29
Aus der gestrippten, die Acrylsäure enthaltenden Esterlösung wird reine Acrylsäure, die praktisch frei von Essigsäure, Wasser und sonstigen Verbindungen ist, bei vermindertem Druck, beispielsweise bei 0,04 bis 0,1 Bar, z.B. in einer Füllkörper- oder Bodenkolonne abdestilliert. Am.Kopf der Destillationskorlonne können übliche Stabilisatoren zur Verhinderung von Polymerisation zugesetzt werden. Der nach Abtrennung der Acrylsäure anfallende Ester enthält noch Maleinsäureanhydrid, das vor Wiederverwendung des Esters für die Absorption in an sich üblicher Weise, z.B. durch Destillation oder Extraktion mit Wasser, entfernt werden kann. Zur Ausschleusung von Hochsiedern kann ein Teilstrom des Lösungsmittels z.B. destillativ gereinigt werden.
In der Abbildung wird eine spezielle Ausführungsform des Verfahrens im einzelnen dargestellt und wie folgt erläutert:
Das aus der Oxydationsstufe kommende heiße Eeaktionsgas aus der Propylen- oder Acroleinoxydation, das neben Acrylsäure Wasserdampf, Acrolein, Formaldehyd, Essigsäure,. Maleinsäureanhydrid und indifferente Gase enthält, wird über Leitung (1) der Absorberkolonne (2) zugeleitet. In der Absörberkolonne (2) wird über Flüssigkeitskreisläufe (3), die mit Wärmeaustauschern (4) ausgestattet sind, die für die Absorption gewünschte Temperatur eingestellt. Auf den Kopf der Absorberkolonne (2) wird über Leitung (5) der Ester geleitet, der aus den Reaktionsgasen im G-egenstrom die Acrylsäure auswäscht. Die nicht absorbierten Bestandteile des Reaktionsgases mit Spuren von Ester verlassen die Absorberkolonne (2) über Leitung (6). Zur Rückgewinnung der Absorptionsmittelanteile und von Bestandteilen des Reaktionsgases kann das Abgas weiterbehandelt werden, s.B. durch Uachkühlung. Der Flüssigkeitsablauf der Absorberkolonne (2), der neben der Acrylsäure und dem Ester einen Teil der Essigsäure und des Wassers enthält, wird über Leitung (7) unter Erwärmung im Wärmeaustauscher (8) auf den Kopf der Desorberkolonne (9) geleitet. Über Leitung (10) wird indifferentes Gas in den Sumpf des Desorbers (9) geführt und mit dem Gas die Esterlösung im Gegenstrom behandelt, wobei Essigsäure und Wasser praktisch
4 0 9 8 13/1117 '.-6- '
- 6 - O.Z. 29
vollständig ausgetrieben werden. Das den Desorber am Kopf verlassende Gas, das neben Essigsäure und Wasser Acrylsäure enthält, wird über Leitung (11), gegebenenfalls über Leitung (12) oder (13)» in die Absorberkolonne (2) geführt.
Der Ablauf der Desorberkolonne (9) wird der Destillationskolonne (15) über Leitung (14) zugeführt. Am Kopf der Destillationskolonne (15) wird über Leitung (16) reine Acrylsäure abgezogen.
Der von Acrylsäure befreite Ester wird aus Kolonne (15) über Leitung (17) der Destillationskolonne (18) zugeführt und dort Maleinsäureanhydrid abdestilliert (Leitung 19). Der auf diese Weise gereinigte Ester wird aus Kolonne (18) über Leitung (5) nach Kühlung im Wärmeaustauscher (20) auf den Kopf der Absorberkolonne (2) zurückgeführt. Ein Teilstrom wird üTser Leitung (21) ausgeschleust und destillativ, z„B<> in einem Sambayverdampfer (22), gereinigt. Die Rückstände werden über Leitung (23) abgeführt. Die Esterbrüden werden über Leitung (24) der Acrylsäurekolonne (15) in der Mitte zugeführt.
Beispiel
In einer Anlage gemäß der Abbildung werden pro Stunde 2 100 Normalliter Reaktionsgas, das 2,4 Volumenprozent Acrylsäure, 0,2 Volumenprozent Essigsäure, 19 Volumenprozent HpO und neben den Inertgasen (Hauptmenge) noch geringe Mengen Maleinsäureanhydrid, Formaldehyd und Acrolein enthält, mit einer Temperatur von 220 C über Leitung (1) von unten in die Absorptionskolonne (2), die zwei gekühlte Flüssigkeitskreisläufe (3) und 34 Glockenböden besitzt, eingeleitet. Auf den Kopf der Absorptionskolonne werden über Leitung (5) pro Stunde 1,48 kg o-Diäthylphthalat mit einer Temperatur von 63 C gegeben. Das Reaktionsgas wird mit Hilfe des ersten Flüssigkeitskreislaufes auf 700C und mit Hilfe des zweiten weiter auf 640C abgekühlt. Der Absorberablauf wird mit dem Wärmeaustauscher (8) auf 120 C erwärmt und dem Desorber (9) am Kopf zugeführt. In den Desorber, der 24 Glockenböden besitzt, werden von unten über Leitung (10) pro Stunde
4 0 9 8 13/1117 _7_
- 7 - ' O.Z. 29
500 Normalliter Stickstoff mit einer Temperatur von 900C eingeleitet. Der den Kopf des Desorbers verlassende Stickstoff, der mit Essigsäure, Wasser und Acrylsäure "beladen ist, wird ' über Leitung (11) in die Absorptionskolonne (2) geführt. Der Stickstoff verläßt schließlich gemeinsam mit den nicht absorbierten Bestandteilen des Seaktionsgases über Leitung (6) den Absorber. ·
Der Desorberablauf wird über Leitung (14) der Acrylsäurekolonne (15), die im Abtriebsteil 20 und im Verstärkungsteil 16 Glokkenböden besitzt, zugeführt. In der Acrylsäurekolonne werden bei einem Kopf druck von 0,065 Bar und einem Rücklauf verhältnis von 1 (dem Rücklauf werden 0,1 Gewichtsprozent'Phenothiazin als Stabilisator zugesetzt) pro Stunde 163 g Acrylsäure abdestilliert und über Leitimg (16) abgezogen» Die Acrylsäure enthält an nennenswerten Verunreinigungen nur 0,3 Gewichtsprozent Essigsäure und 0,2 Gewichtsprozent Wasser«, Bezogen auf die im Reaktionsgas enthaltene Acrylsäure beträgt die Ausbeute 99 Yo.
Aus dem Sumpf der Acrylsäurekolonne wird die von Acrylsäure befreite Esterlösung über Leitung (17) in die Destillationskolonne (18) geleitet, in der bei 0,065 Bar Maleinsäureanhydrid abdestilliert und über Leitung (19) abgezogen wird. Das o-Diäthylphthalat wird aus dem Sumpf der Kolonne (18) über Leitung (5) und den Kühler (20) zur Absorptionskolonne (2) zurückgeführt. Aus dem Esterkreislauf werden pro Stunde 45 g über Leitung (21) entnommen und einem Sambayverdampfer (22) zugeleitet. Im Verdampfer wird aus der abgezogenen Menge der Ester bei vermindertem Druck weitgehend abdestilliert und die Brüden über Leitung (24) in die Acrylsäurekolonne geleitet. Über Leitung (23) werden stündlich 1 bis 2 g einer Mischung von Ester und hochsiedendem Rückstand ausgeschleust»
-8-4 0 9 8 13/1117

Claims (1)

  1. - .8 - O0Z. 2.9
    22U7U
    Pat entanspruch
    Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der Propylen- oder Acroleinoacydation unter Anwendung einer Gegen8tromabsorption mit Carbonsäureestern eines Schmelzpunktes unterhalb 300C und eines Siedepunktes bei Normaldruck oberhalb 1600C bei erhöhter Temperatur und einem Druck von 0,5 bis 5 Bar, dadurch gekennzeichnet, daß man die Gegenstromabsorption bei 50 bis 800C mit mindestens 8 Gewichtsteilen Carbonsäureester ;)e Gewichtsteil der im Reaktionsgas enthaltenen Acrylsäure durchführt, aus der erhaltenen Absörptionslösung bei 90 bis HO0C und 0,5 bis 5 Bar die gelöste Essigsäure unä das gelöste Wasser mit indifferenten Gasen praktisch vollständig austreibt, die beladenen indifferenten Gase zur Rückgewinnung darin enthaltener Acrylsäure in die Gegenstromabsorption leitet und aus der von Essigsäure und Wasser befreiten Carbonsäureesterlösung die Acrylsäure unter vermindertem Druok abdestilliert.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    Zeichn.
    4098 13/1 1 17
DE2241714A 1972-08-24 1972-08-24 Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus den reaktionsgasen der propylenoder acroleinoxydation Pending DE2241714A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241714A DE2241714A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus den reaktionsgasen der propylenoder acroleinoxydation
CH1106073A CH581598A5 (de) 1972-08-24 1973-07-30
NL7311516A NL7311516A (de) 1972-08-24 1973-08-21
FR7330273A FR2196986B1 (de) 1972-08-24 1973-08-21
CA179,316A CA1001655A (en) 1972-08-24 1973-08-21 Separation of acrylic acid from the reaction gases from propylene or acrolein oxidation
US391012A US3868417A (en) 1972-08-24 1973-08-23 Separation of acrylic acid from the reaction gases from propylene or acrolein oxidation
IT52149/73A IT990407B (it) 1972-08-24 1973-08-23 Procedimento per la separazione di acido acrilico dai gas di reazione dell ossidazione di propilene o acroleina
GB3991673A GB1432190A (en) 1972-08-24 1973-08-23 Separation of acrylic acid from the reaction gases from propylene or acrolein oxidation
JP9452673A JPS5621010B2 (de) 1972-08-24 1973-08-24
BE134898A BE803985A (fr) 1972-08-24 1973-08-24 Procede de separation de l'acide acrylique des gaz de reaction formes lors de l'oxydation du propylene ou de l'acroleine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2241714A DE2241714A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus den reaktionsgasen der propylenoder acroleinoxydation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2241714A1 true DE2241714A1 (de) 1974-03-28
DE2241714B2 DE2241714B2 (de) 1974-09-19

Family

ID=5854458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2241714A Pending DE2241714A1 (de) 1972-08-24 1972-08-24 Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus den reaktionsgasen der propylenoder acroleinoxydation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3868417A (de)
JP (1) JPS5621010B2 (de)
BE (1) BE803985A (de)
CA (1) CA1001655A (de)
CH (1) CH581598A5 (de)
DE (1) DE2241714A1 (de)
FR (1) FR2196986B1 (de)
GB (1) GB1432190A (de)
IT (1) IT990407B (de)
NL (1) NL7311516A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426221A (en) * 1993-03-13 1995-06-20 Basf Aktiengesellschaft Separation of acrylic acid from the reaction gases from the catalytic oxidation of propylene and/or acrolein
EP0706986A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von (Meth)acrylsäure aus dem Reaktionsgasgemisch der katalytischen Gasphasenoxidation von C3-/C4-Verbindungen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR206439A1 (es) * 1974-10-07 1976-07-23 Celanese Corp Un metodo para la recuperacion de un acido acrilico crudo
DE2449780B2 (de) * 1974-10-19 1980-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum Abtrennen schwer- oder nichtfluchtiger Nebenprodukte der Propylen- und/oder Acroleinoxidation von den fur die Absorbtion der Acrylsäure aus den Reaktionsgasen verwendeten Losungsmitteln
FR2427117A1 (fr) * 1978-06-01 1979-12-28 Mo I Khim Procede de formation de courants dans les appareils d'echange de masse et de chaleur
US4180681A (en) * 1978-08-17 1979-12-25 Atlantic Richfield Company Preparation and recovery of methacrylic acid from an aqueous sodium methacrylate solution
US4999452A (en) * 1989-05-15 1991-03-12 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Process for producing acrylic ester
JP3289303B2 (ja) * 1992-03-06 2002-06-04 住友化学工業株式会社 アクロレインの製造方法
US5728872A (en) * 1994-06-27 1998-03-17 Lutz Riemenschneider Stabilized acrylic acid compositions
FR2735989B1 (fr) * 1995-06-29 1997-08-14 Rhone Poulenc Nutrition Animal Procede et installation de purification d'un flux gazeux contenant de l'acroleine
FR2736912B1 (fr) * 1995-07-18 1997-08-22 Atochem Elf Sa Procede de purification de l'acide acrylique obtenu par oxydation catalytique du propylene
FR2756280B1 (fr) * 1996-11-25 1998-12-24 Atochem Elf Sa Purification de l'acide acrylique obtenu par oxydation catalytique du propylene
US6180827B1 (en) * 1998-02-03 2001-01-30 Hfm International, Inc. Recovery of acrylic acid from process or waste water streams
JP3948855B2 (ja) 1999-06-10 2007-07-25 株式会社日本触媒 (メタ)アクリル酸の製造方法
JP4308372B2 (ja) * 1999-07-06 2009-08-05 株式会社日本触媒 (メタ)アクリル酸および/または(メタ)アクロレインの吸収方法及びその装置
GC0000211A (en) 1999-11-15 2006-03-29 Shell Int Research Expanding a tubular element in a wellbore
US6888025B2 (en) * 2000-02-14 2005-05-03 Nippon Shokubai, Co. Ltd. Method for absorbing acrylic acid and method for purifying acrylic acid
JP2001226320A (ja) * 2000-02-14 2001-08-21 Nippon Shokubai Co Ltd アクリル酸の捕集方法およびアクリル酸の精製方法
DE10138150A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung wasserabsorbierender Harze
FR2861724B1 (fr) 2003-11-04 2005-12-30 Arkema Procede de purification de l'acide (meth)acrylique obtenu par oxydation d'un substrat gazeux
CN102186549A (zh) * 2008-10-15 2011-09-14 阿科玛股份有限公司 用于从稀的水性流中回收羧酸的方法
US9156769B2 (en) 2008-10-15 2015-10-13 Arkema Inc. Method of recovering carboxylic acids from dilute aqueous streams

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1359885A (fr) * 1963-03-21 1964-04-30 Electrochimie Soc Procédé de fabrication d'acide acrylique glacial
GB995472A (en) * 1963-05-16 1965-06-16 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to acrylic acid production
GB997325A (en) * 1963-06-20 1965-07-07 Distillers Co Yeast Ltd Recovery of acrylic acid
US3555082A (en) * 1966-12-15 1971-01-12 Knapsack Ag Process for isolating acrylic acid from the reaction gases obtained by oxidation of propylene or acrolein
DE1618612B2 (de) * 1967-06-29 1973-03-15 Knapsack AG, 5033 Hurth Knapsack Verfahren zur gewinnung reiner acrylsaeure aus waessriger rohsaeure
US3666632A (en) * 1968-10-08 1972-05-30 Asahi Chemical Ind Method for the separation of acrylic acid from aqueous solution containing acrylic acid and acetic acid
US3527677A (en) * 1969-03-06 1970-09-08 Goodrich Co B F Process for dehydration of aqueous acrylic acid solutions by extractive - azeotropic distillation with 2-ethylhexanol or 2-ethylhexylacrylate
JPS4924898B1 (de) * 1970-12-26 1974-06-26
BE786398A (fr) * 1971-07-21 1973-01-18 Basf Ag Procede de preparation de l'acide acrylique anhydre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426221A (en) * 1993-03-13 1995-06-20 Basf Aktiengesellschaft Separation of acrylic acid from the reaction gases from the catalytic oxidation of propylene and/or acrolein
EP0706986A1 (de) * 1994-10-11 1996-04-17 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Abtrennung von (Meth)acrylsäure aus dem Reaktionsgasgemisch der katalytischen Gasphasenoxidation von C3-/C4-Verbindungen
US5780679A (en) * 1994-10-11 1998-07-14 Basf Aktiengesellschaft Separation of (meth)acrylic acid from the reaction gas mixture formed in the catalytic gas phase oxidation of C3 /C4 compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2196986B1 (de) 1977-02-25
JPS4956915A (de) 1974-06-03
FR2196986A1 (de) 1974-03-22
CH581598A5 (de) 1976-11-15
JPS5621010B2 (de) 1981-05-16
IT990407B (it) 1975-06-20
BE803985A (fr) 1974-02-25
GB1432190A (en) 1976-04-14
DE2241714B2 (de) 1974-09-19
US3868417A (en) 1975-02-25
NL7311516A (de) 1974-02-26
CA1001655A (en) 1976-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241714A1 (de) Verfahren zur abtrennung von acrylsaeure aus den reaktionsgasen der propylenoder acroleinoxydation
DE2136396C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der katalytischen Oxydation von Propylen und/ oder Acrolein
EP1015410B2 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und methacrylsäure
EP0792867B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Acrylsäure und Methacrylsäure
EP0784046B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und deren Estern
EP1066239B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
DE4308087C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der katalytischen Oxidation von Propylen und/oder Acrolein
EP1015411B1 (de) Verfahren zur fraktionierten kondensation eines acrylsäure oder methacrylsäure enthaltenden heissen gasgemisches mit einem hohen anteil nicht kondensierbarer komponenten
EP1163201B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure
DE10235847A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
EP1066240B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
EP1068174B1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und acrylsäureestern
US3844903A (en) Separating alpha, beta-unsaturated carboxylic acids from aqueous solutions by azeotropic distillation with excess solvent
EP0982288A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Gewinnung von (Meth)acrylsäure
DE19627850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure und Methacrylsäure
EP1025076B1 (de) Verfahren zur herstellung von (meth)acrylsäure
WO2003095411A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsäure und/ oder deren ester sowie von propionsäure und/ oder deren ester im verbund
DE1568937C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der Propylen- oder Acrolein- Oxydation
DE1568146A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Adipinsaeure
DE1071688B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oxydationsgeschwindigkeit der bei Luftoxydation von xylol oder von gemischen aus xylol und p-toluylsaeuremethylestern anfallenden gemische
DE19746690A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure
DE1568937B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Acrylsäure aus den Reaktionsgasen der Propylen- oder Acrolein- Oxydation
DE1518593A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Weichmacherestern aus Mutterlaugen der Adipinsaeurefabrikation