DE975372C - Moebelgleiter, insbesondere fuer Sitzmoebel - Google Patents

Moebelgleiter, insbesondere fuer Sitzmoebel

Info

Publication number
DE975372C
DE975372C DED11620A DED0011620A DE975372C DE 975372 C DE975372 C DE 975372C DE D11620 A DED11620 A DE D11620A DE D0011620 A DED0011620 A DE D0011620A DE 975372 C DE975372 C DE 975372C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
sound
cup
mass
absorbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED11620A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Domeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED11620A priority Critical patent/DE975372C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975372C publication Critical patent/DE975372C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/06Gliders or the like

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. NOVEMBER 1961
D 11020Xl'341
Die Erfindung betrifft einen Möbelgleiter, bestehend aus einem napfartigen, mit einer schalldämpfenden Masse gefüllten Hohlkörper als Bodengleitstück und einem mit seinem Kopf in der schalldämpfenden Masse völlig eingebetteten Befestigungsstift.
Möbelgleiter dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden an den Beinen von Möbeln, insbesondere Stühlen und Tischen, angebracht, um die Reibung zwischen dem Möbelstück und dem Fußboden zu verringern, damit die Möbelstücke leichter verschoben werden können und der Fußboden und etwaige Auflagen, wie Teppiche usw., geschont sowie die bekannten Scharrgeräusche beim Verschieben verhindert werden. Jedoch haften diesen Möbelgleitern noch Mängel an.
Ein bekannter Möbelgleiter besteht aus einem napfartigen Hohlkörper, der mit einer nachgiebigen Masse, z. B. Gummi, oder einem ähnlichen nachgiebigen Werkstoff hoch angefüllt ist, so daß die nachgiebige Masse über den Rand des napfartigen Hohlkörpers etwa zur Hälfte hinausragt. In die nachgiebige Masse ist der Kopf eines Stiftes, der in das Bein des Möbelstückes, z. B. eines Stuhles, eingesetzt wird, derart eingebettet, daß sich das aus der Masse herausragende Ende des Befestigungsstiftes nach Art eines Kugelgelenkes bewegen läßt.
Mit dieser Anordnung soll erreicht werden, daß, wenn ein mit diesen Möbelgleitern ausgerüsteter Stuhl gekippt wird, der Möbelgleiter mit der unteren Fläche des napfartigen Hohlkörpers auf dem Fußboden liegenbleibt, d. h. sich nicht von ihm abhebt. Dies wird sich günstigenfalls nur dann erreichen lassen, wenn die in den napfartigen Hohlkörper eingefüllte nachgiebige Masse genügend weich ist, wodurch jedoch ihre Festigkeit
109 714/3
in Frage gestellt ist und die Gefahr besteht, daß die Masse aus dem napfartigen Hohlkörper herausreißt. Abgesehen von diesem Nachteil liegt die nachgiebige Masse nicht vollständig verdeckt in dem napfartigen Hohlkörper, sondern ragt aus ihm etwa zur Hälfte heraus und kann leicht beschädigt und mutwillig zerstört werden.
Ein weiterer bekannter Möbelgleiter besteht aus einem Gummihalter, dessen unterer Teil zwar in ίο einer konischen Kappe geschützt liegt, dessen oberer Teil jedoch ungeschützt aus der Kappe herausragt und leicht zerstört werden kann. Außerdem ist aber die konische Kappe auch nur über den konischen Unterteil des Gummihalters geschoben und kann ohne größere Schwierigkeit auch wieder abgezogen werden, so daß der dann in einer leicht zugänglichen Aussparung liegende Schlitzkopf einer Holzschraube aus dem Möbelstück mit einem Schraubenzieher herausgeschraubt werden kann, so Ein anderer bekannter Möbelgleiter hat ebenfalls einen Gummihalter, dessen unterer Teil von einem Metallschuh geschützt ist, dessen oberer Teil aber, ebenso wie der vorher beschriebene bekannte Möbelgleiter, ungeschützt aus dem Metallschuh »5 herausragt. Dieser Teil kann daher auch leicht beschädigt werden. Außerdem aber kann dieser bekannte Möbelgleiter ohne Gebrauch eines besonderen Werkzeuges leicht vom Möbelstück abgeschraubt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die beschriebenen Mangel der bekannten Möbelgleiter zu beseitigen und einen Möbelgleiter zu schaffen, der, wenn er einmal fest an dem Möbelstück angebracht ist, sich nur sehr schwer und nur mit einem besonderen Werkzeug wieder vom Möbelstück entfernen läßt und bei dem die schalldämpfende Masse im Inneren eines napfartigen Hohlkörpers nach außen völlig gesichert und gegen äußeren Eingriff geschützt liegt.
Hierdurch wird z. B. bei Schulmöbeln verhindert, daß Schulkinder durch Abschrauben und Zerstören der Möbelgleiter, die Möbelstücke zum Wackeln bringen oder dann durch Verrutschen der Möbelstücke Lärm machen können. Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der napfartige Hohlkörper aus zwei ineinanderfassenden Teilen mit Mitteln, um die beiden Teile fest miteinander zu verbinden, besteht, beide Teile mit schalldämpfender Masse gefüllt sind, wobei der obere napfartige Teil eine dem Schaft des Befestigungsmittels, vorzugsweise einer Holzschraube bekannter Art, entsprechende Einstecköffnung aufweist und der Kopf des Befestigungsmittels in der Masse des oberen napfartigen Teiles mit außen, mit ihr bündig abschließender Fläche liegt, so daß er nach dem Verbinden beider Napfteile gleichfalls völlig eingebettet ist, sowie zwischen dem Möbelfuß und dem oberen napfartigen Teil eine Scheibe aus einer schalldämpfenden Masse angeordnet ist.
Um den spezifischen Flächendruck zwischen dem Kopf des Befestigungsstiftes und der schalldämpfenden Masse möglichst gering zu halten, hat der Kopf des Befestigungsstiftes eine möglichst große Auflagefläche für die schalldämpfende Masse.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen Möbelgleiter im Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Möbelgleiter nach Fig. i.
Der Möbelgleiter ist durch eine Holzschraube 1 mit Kopf 2 am Möbelfuß 3 befestigt. Er besteht aus einem flachen Hohlkörper, der mit schalldämpfender Masse gefüllt ist, in die der Kopf 2 der Holzschraube eingebettet ist. Der Hohlkörper ist aus zwei napfartigen Teilen 4 und 5 zusammengesetzt, die mit ihren Rändern ineinanderfassen. Der obere Teil 4 hat in seinem Seitenmantel 6 drei um etwa 1200 auseinanderliegende Löcher 7. Der untere Teil 5 ist mit drei hakenartigen Ansätzen 8 versehen.
Das Innere des unteren Teils. 5 ist mit einer schalldämpfenden Masse, z. B. einer Filzeinlage 9, ausgefüllt. Der Boden des oberen Teils 4 hat ein Loch 10 zur Durchführung des Schaftes der Schraube r. Zwischen dem Möbelfuß 3 und dem oberen Teil4 ist eine Scheiben aus schalldämpfendem Stoff, z. B. aus Filz, angeordnet. Der außer dem Kopf 2 der Schraube noch bleibende Raum in dem oberen Teil 4 ist durch eine Masse aus schalldämpfendem Stoff, z. B. durch einen Filzring 12, ausgefüllt.
Der Möbelgleiter wird an dem Möbelfuß 8 in der Weise befestigt, daß zunächst der Filzring 12 über den Schaft der Schraube 1 geschoben wird, dann dieser Schaft durch die Öffnung 10 des oberen Teils 4 gesteckt und die Filzscheibe 11 aufgeschoben wird. Nunmehr wird die Schraube 1 in ein vorgebohrtes Loch im Möbelfuß eingeschraubt und festgezogen.
Dann wird der untere Teil 5 von unten her über den oberen Teil 4 geschoben, so daß der Kopf 2 an der Filzeinlage 9 anliegt, und die hakenartigen Ansätze 8 werden nach innen in die Löcher 7 des oberen Teils 4 gedrückt. Der Möbelgleiter sitzt dann fest am Stuhlbein.
Die Verbindung der Teile 4 und 5 miteinander kann statt durch die Ansätze 8 auch dadurch er- no folgen, daß die Ränder .der Teile 4 und 5 mit Außen-und Innengewinde versehen und zusammengeschraubt oder durch Umf alzen verbunden werden.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Möbelgleiter, bestehend aus einem napfartigen, mit einer schalldämpfenden Masse gefüllten Hohlkörper als Bodengleitstück und iao einem mit seinem Kopf in der schalldämpfenden Masse völlig eingebetteten Befestigungsstift, dadurch gekennzeichnet, daß der napfartige Hohlkörper aus zwei ineinanderfassenden Teilen (4, s) mit Mitteln (7, 8), um die beiden ias Teile fest miteinander zu verbinden, besteht,
    beide Teile (4, 5) mit schalldämpfender Masse (12, 9) gefüllt sind, wobei der obere napfartige Teil (4) eine dem Schaft (1) des Befestigungsmittels, vorzugsweise einer Holzschraube bekannter Art, entsprechende Einstecköffnung (10) aufweist und der Kopf (2) des Befestigungsmittels in der Masse des oberen napfartigen Teils (4) mit außen, mit ihr bündig abschließender Fläche liegt, so daß er nach dem Verbinden beider Napfteile (4, 5) gleichfalls völlig eingebettet ist, sowie zwischen dem Möbelfuß und dem oberen napfartigen Teil (4) eine Scheibe (n) aus einer schalldämpfenden Masse angeordnet ist.
  2. 2. Möbelgleiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf des Befestigungsstiftes eine möglichst große Auflagefläche für die schalldämpfende Masse hat.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 208922; französische Patentschriften Nr. 555 436, 245;
    USA.-Patentschrift Nr. 1 903 689.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 736/34 12.56 (109 714/3 11. 61)
DED11620A 1952-02-20 1952-02-20 Moebelgleiter, insbesondere fuer Sitzmoebel Expired DE975372C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11620A DE975372C (de) 1952-02-20 1952-02-20 Moebelgleiter, insbesondere fuer Sitzmoebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED11620A DE975372C (de) 1952-02-20 1952-02-20 Moebelgleiter, insbesondere fuer Sitzmoebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975372C true DE975372C (de) 1961-11-16

Family

ID=7033827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED11620A Expired DE975372C (de) 1952-02-20 1952-02-20 Moebelgleiter, insbesondere fuer Sitzmoebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975372C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015101492U1 (de) 2015-03-24 2016-06-28 Oskar Lehmann Gmbh & Co. Kg Gleiter für Stahlrohrmöbel
DE102006021450B4 (de) 2006-05-09 2022-12-29 Volkswagen Ag Steuergleiter zum Betätigen eines Schiebehimmels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555436A (fr) * 1922-08-28 1923-06-29 Procédé et dispositif pour éviter l'usure des tapis par les pieds de meubles
US1903689A (en) * 1931-05-08 1933-04-11 Clifford A Schacht Sliding caster
FR846245A (fr) * 1937-11-26 1939-09-12 Bassick Co Galet, patin de glissement, roulette ou organe analogue pour meubles
CH208922A (de) * 1939-06-29 1940-03-15 Hoppeler Ernst Gleituntersatz für Möbelfüsse.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR555436A (fr) * 1922-08-28 1923-06-29 Procédé et dispositif pour éviter l'usure des tapis par les pieds de meubles
US1903689A (en) * 1931-05-08 1933-04-11 Clifford A Schacht Sliding caster
FR846245A (fr) * 1937-11-26 1939-09-12 Bassick Co Galet, patin de glissement, roulette ou organe analogue pour meubles
CH208922A (de) * 1939-06-29 1940-03-15 Hoppeler Ernst Gleituntersatz für Möbelfüsse.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021450B4 (de) 2006-05-09 2022-12-29 Volkswagen Ag Steuergleiter zum Betätigen eines Schiebehimmels
DE202015101492U1 (de) 2015-03-24 2016-06-28 Oskar Lehmann Gmbh & Co. Kg Gleiter für Stahlrohrmöbel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012110031A1 (de) Asymmetrische Auslenkung mit Drehlager
DE975372C (de) Moebelgleiter, insbesondere fuer Sitzmoebel
DE846608C (de) Drehbarer Sessel
DE1246960B (de) Sogenannter Stuhl- und Moebelgleiter
DE1212695B (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Beines an einem Moebelstueck
DE2727962B2 (de) Möbel-Beschlagteil
DED0011620MA (de)
CH243821A (de) Reinigungsgerät.
DE102014221240A1 (de) Tischbein und Tisch
DE875713C (de) Moebelgleiter fuer rohrfoermige Moebelfuesse
DE19711641A1 (de) Bausatz eines zusammenrollbaren Lattenrostes für Caravane und Boote
DE681059C (de) Befestigung von Abstandschellen fuer elektrische Leitungen
CH718420B1 (de) Essgeschirrhalter
DE1654631C3 (de) Tischbein mit einem am Tischbein angeordneten Standfuß
DE626846C (de) Hohlgepresster Moebelduebel
DE1827151U (de) Anordnung zum verbinden von ecken od. dgl., insbesondere fuer moebelteile.
DE435953C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer gesundheitlich einwandfreien Koerperhaltung beim Schreiben
DE1010254B (de) Hoehenausgleichsvorrichtung an Moebelstuecken
DE2062648C3 (de) Verbindungselement zur lösbaren, gegeneinander verspannbaren Verbindung zweier Bauteile
DE2132644C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier im wesentlichen plattenförmiger Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE348346C (de) Befestigung von Versteifungsstreben an eisernen Schemelbeinen
DE1963072U (de) Bodenschoner.
DE2258233A1 (de) Fuss fuer moebelstuecke
DE1818519U (de) Gestell.
DE4344651A1 (de) Wellpappmöbel