DE975302C - Kontaktstromrichter - Google Patents

Kontaktstromrichter

Info

Publication number
DE975302C
DE975302C DEA5492D DEA0005492D DE975302C DE 975302 C DE975302 C DE 975302C DE A5492 D DEA5492 D DE A5492D DE A0005492 D DEA0005492 D DE A0005492D DE 975302 C DE975302 C DE 975302C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
current
contact
change
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA5492D
Other languages
English (en)
Inventor
Floris Dr-Ing Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA5492D priority Critical patent/DE975302C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE975302C publication Critical patent/DE975302C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Kontaktstromrichter Es ist bekannt, .mechanische Stromrichter mit saugdrosselähnlichen Transformatoren oder Schaltdrosseln zu bauen, bei denen zwecks Spannungsregelung die Drosseln vorerregt sind, insbesondere mit Gleichstrom. Dieses Verfahren der Spannungsregelung beruht beispielsweise bei Gleichrichtern darauf, daß es mit Hilfe der Vorerregung möglich ist, den Wert der Magnetisierung des Eisens der Drosseln im Augenblick des Einschaltens des zugehörigen Kontaktes zu beeinflussen, so daß vom Augenblick der Kontaktschließung an eine verschieden große Zeitspanne erforderlich ist, bis die Drossel gesättigt ist und Laststrom durchlassen kann. Auf diese Weise erreicht man eine der Gittersteuerung von Quecksilberdampfstromrichtern entsprechende mehr oder weniger große Verzögerung der Stromübergabe. Im einzelnen sind die hierbei auftretenden Vorgänge aus der Fachliteratur bekannt (vergleiche z. B. »Elektrotechnik und Maschinenbau«, 6o [19q.2], Heft 17/i8, S. 189 bis 19q.). Bei derartigen Geräten kann es erforderlich sein, zur Erzielung eines weiten Regelbereiches den Richtungssinn des Vorerregerstromes umzupolen. Beispielsweise läßt sich gegenüber dem Betrieb mit nicht erregten Drosseln die Spannung eines Gleichrichters durch eine mit dem Laststrom gleichgerichtete Vorerregung erhöhen, die Spannung durch eine dem Laststrom entgegengesetzte Vorerregung erniedrigen. Den Richtungswechsel des Vorerregerstromes kann man durch Umschalten mit Hilfe eines Stromwenders vornehmen.
  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktstromrichter, bei dem die Spannung durch Änderung und Richtungswechsel des Vorerregerstromes vorgeschalteter saugdrosselähnlicher Transformatoren oder Schaltdrosseln geändert wird. Erfindungsgemäß erfolgt der Richtungswechsel des wirksamen Vorerregerstromes willkürlich, also nicht periodisch, ohne Betätigung eines Schalters durch Steuerung zweier entgegengesetzter Erregungen, von denen nur die wechselnde Differenz beider Vorerregungen wirksam ist.
  • Die Erfindung kann z. B. dadurch verwirklicht werden, daß die eine Vorerregung durch einen im wesentlichen konstanten Gleichstrom, die andere durch einen veränderlichen Gleichstrom entgegengesetzter Richtung hervorgerufen wird. Ändert man dabei diesen letzteren Gleichstrom von Null auf große positive Werte, so ändert sich die gesamte Vorerregung von negativen Werten über Null zu positiven Werten, ohne daß ein Schalter betätigt werden müßte. Die gleiche Wirkung kann man auch erzielen, wenn einer der Vorerregerströme ein Wechselstrom, vorzugsweise mit veränderbarer Phase, ist. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Richtungswechsel des Vorerregerstromes durch eine derartige Schaltung erzielt wird, in welcher bei Regelung eines Widerstandselementes der Strom im Vorerregerkreis sich unter Richtungswechsel verändert. Dazu können z. B. Brückenschaltungen benutzt werden.
  • Die Erfindung ist- von besonderer Bedeutung bei Kontaktstromrichtern, die mit großen Schaltdrosseln arbeiten, bei denen also der durch Vorerregung erzielbare Regelbereich an sich groß ist. Solche Geräte werden beispielsweise zur Ladung von Sammlern benutzt, die als Kontaktgeräte magnetisch betätigte Taumelgeräte oder bei einphasiger Ausführung Schwingkontakte erhalten können. In diesem Fall kann die Gleichstromerregung des Kontaktgerätes gleichzeitig als feste oder auch veränderliche Vorerregerwicklung der Drosseln benutzt werden. Dabei kann man, falls man z. B. Kontaktgeräte mit Resonanzschwingern benutzt, einen größeren Regelbereich dadurch erzielen, daß durch Verändern des Erregerstromes einerseits die Vorerregung der Schaltdrosseln, andererseits gleichzeitig die Phasenlage des Kontaktgerätes geändert wird. Man kann in solchen Fällen die Regelarten derart aufeinander abstimmen, daß insgesamt über den Regelbereich günstige, der Kontaktzeit angepaßte Kommutierungsverhältnisse auftreten. Unter Umständen kann man in solchen Fällen sogar darauf verzichten, die Vorerregung der Schaltdrosseln von negativen zu positiven Werten zu ändern, und kann sie entweder nur im Negativen oder nur im Positiven zur Regelung heranziehen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktstromrichter, bei dem die Spannung durch Änderung und Richtungswechsel des Vorerregerstromes vorgeschalteter saugdrosselähnlicher Transformatoren oder Schaltdrosseln geändert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungswechsel des wirksamen Vorerregerstromes willkürlich, also nichtperiodisch, ohne Betätigung eines Schalters durch Steuerung zweier entgegengesetzter Erregungen erfolgt, von denen nur die wechselnde Differenz beider Vorerregungen wirksam ist.
  2. 2. Stromrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Vorerregung durch einen im wesentlichen konstanten Gleichstrom, die andere durch einen veränderlichen Gleichstrom entgegengesetzter Richtung hervorgerufen wird.
  3. 3. Stromrichter nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Vorerregerströme ein Wechselstrom, vorzugsweise veränderbarer Phase, ist.
  4. 4. Stromrichter nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtungswechsel des Vorerregerstromes durch eine derartige Schaltung erzielt wird, in welcher bei Regelung eines Widerstandselementes der Strom im Vorerregerkreis sich unter Richtungswechsel verändert.
  5. 5. Stromrichter nach Anspruch i oder folgenden für Kontaktstromrichter mit Kontaktgeräten, die eine Gleichstromerregung tragen, die Einfluß auf die Phasenlage der Kontaktgabe hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstrom des Kontaktgerätes mit der Vorerregerwicklung der Drossel in Reihe geschaltet und gleichzeitig geregelt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 695 696, 699 717; schweizerische Patentschrift Nr. 2o2 966; französische Patentschrift Nr. 830 743; Elektrotechnik und Maschinenbau, Bd. 59, 1941, S. 253, 26o; Bd. 6o, 1942, S. 191.
DEA5492D 1943-01-14 1943-01-14 Kontaktstromrichter Expired DE975302C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5492D DE975302C (de) 1943-01-14 1943-01-14 Kontaktstromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA5492D DE975302C (de) 1943-01-14 1943-01-14 Kontaktstromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE975302C true DE975302C (de) 1961-11-02

Family

ID=6920744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA5492D Expired DE975302C (de) 1943-01-14 1943-01-14 Kontaktstromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE975302C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830743A (fr) * 1936-01-04 1938-08-08 Siemens Ag Dispositif de commutation pour courants alternatifs
CH202966A (de) * 1936-01-24 1939-02-15 Electrotech Erzeugnisse Gmbh Verfahren zur Regelung der Energieabgabe eines Stromrichters für Starkstrom mit mechanisch bewegten Kontakten.
DE695696C (de) * 1936-12-11 1940-08-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regeleinrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter
DE699717C (de) * 1936-11-29 1940-12-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mit mechanischen Kontakten arbeitende Schalteinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR830743A (fr) * 1936-01-04 1938-08-08 Siemens Ag Dispositif de commutation pour courants alternatifs
CH202966A (de) * 1936-01-24 1939-02-15 Electrotech Erzeugnisse Gmbh Verfahren zur Regelung der Energieabgabe eines Stromrichters für Starkstrom mit mechanisch bewegten Kontakten.
DE699717C (de) * 1936-11-29 1940-12-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Mit mechanischen Kontakten arbeitende Schalteinrichtung
DE695696C (de) * 1936-12-11 1940-08-30 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Regeleinrichtung fuer gesteuerte Gleichrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975302C (de) Kontaktstromrichter
DE708777C (de) Einrichtung zum Umsteuern von Drehstrommotoren
EP0043510B1 (de) Schaltungsanordnung zum speisespannungssynchronisierten Schalten von Spannungshalbwellen
DE467403C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms aus einer Gleichstromquelle von geringer Spannung, insbesondere zum Betrieb von Roentgenroehren
DE909475C (de) Einrichtung zur Erregung von Synchronmaschinen aus dem Drehstromnetz
EP0198314B1 (de) Schutzdrossel für ein Stromrichterventil
DE751507C (de) Stromrichter
DE904794C (de) Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln
DE915359C (de) Anordnung zur Schaltung von Wechselstromkreisen im Nulldurchgang
DE887982C (de) Aus mehreren parallel geschalteten Gleichrichtereinheiten bestehende Gleichrichteranlage
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb
CH217070A (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen und Schliessen eines Stromkreises.
CH425987A (de) Einrichtung mit zwei im Schaltbetrieb arbeitenden Wechselrichtern
DE914153C (de) Anordnung fuer als Gleichrichter oder als Wechselrichter arbeitende Umformungseinrichtungen
DE938495C (de) Einrichtung zur elektrischen Erzeugung mechanischer Bewegungen
DE733699C (de) Einrichtung zur Steuerung von Regeltransformatoren
AT232115B (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehstromschalters
DE945939C (de) Schaltanordnung fuer einen elektromagnetischen Gleichrichter
DE953722C (de) Kontaktumformeranordnung mit vormagnetisierten Schaltdrosseln
DE856330C (de) Anordnung zum Gleichrichten eines Wechselstromes
DE937602C (de) Umformer
DE903948C (de) Kontaktumformer mit Mitteln zur Entlastung der Kontakte von Schaltfeuer
DE972704C (de) Kontaktumformer mit begrenzt stromdurchlaessigen Nebenwegen
AT157060B (de) Mit periodisch bewegten Schaltkontakten arbeitende Einrichtung zur unmittelbaren Umformung von Wechselstrom in Wechselstrom anderer Frequenz.
DE970596C (de) Kontaktumformer, insbesondere in dreiphasiger Brueckenschaltung