DE974954C - Einlaufeinrichtung fuer kreisfoermige Absetzbecken - Google Patents

Einlaufeinrichtung fuer kreisfoermige Absetzbecken

Info

Publication number
DE974954C
DE974954C DEG7501A DEG0007501A DE974954C DE 974954 C DE974954 C DE 974954C DE G7501 A DEG7501 A DE G7501A DE G0007501 A DEG0007501 A DE G0007501A DE 974954 C DE974954 C DE 974954C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antechamber
riser
inlet device
outlet
settling basins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG7501A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dr-Ing Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG7501A priority Critical patent/DE974954C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974954C publication Critical patent/DE974954C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls

Description

  • Bei kreisförmigen Absetzbecken wird die zu klärende Flüssigkeit meist durch einen Düker zugeführt und tritt aus der nach oben erweiterten Steigleitung in eine Vorkammer ein, aus welcher sie durch Öffnungen in den Absetzraum übertritt.
  • Es ist bereits bekannt, diese Öffnungen mit Einlaufmundstücken zu versehen, welche den Zweck haben, die Flüssigkeit auf die ganze Tiefe und den ganzen Umfang des Klärbeckens gleichmäßig zu verteilen.
  • Durch den Krümmer zwischen dem Düker und der senkrechten Leitung, die in die Vorkammer mittig eingeführt ist, wird die gleichmäßige Geschwindigkeitsverteilung in dieser Leitung gestört und bewirkt, daß der Scheitel der Quellströmung sich aus dem Zentrum der Vorkammer verschiebt, so daß eine ungleichmäßige Flüssigkeitsverteilung in der Vorkammer entsteht.
  • Da die Sohle des Absetzbeckens nach der Mitte zu meist geneigt ausgeführt ist, wird auch die gleichmäßige Verteilung der Höhe nach durch die große Wassertiefe erschwert.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb vorgeschlagen, daß die Steigleitung in der Vorkammer zur Lotrechten derart geneigt angeordnet ist, daß die Schwerachse des aus der Steigleitung austretenden Flüssigkeitsstrahles in der Höhe des Wasserspiegels mit der Mittelachse des Beckens zusammenfällt.
  • Durch diese Anordnung wird eine erhebliche Vereinfachung der Konstruktion erzielt und eine gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung in der Vorkammer sichergestellt, ohne daß es hierzu der Anordnung einer Blende oder anderer zusätzlicher Regelvorrichtungen über dem Auslauf bedarf.
  • Vorteilhaft werden die Auslaufmundstücke in zwei Reihen übereinanderliegend oder gegeneinander versetzt angeordnet, wodurch die Höhe der Vorkammer vergrößert wird. Zugleich können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung unmittelbar um die Steigleitung kreisförmig angeordnete Düsen größerer Öffnungsweite liegen, durch welche Preßluft zugeführt wird, und die Vorkammer durch Vergrößerung des Durchmessers zu einem zentralen und konzentrischen Ausflockungsraum und Umwälzraum gestaltet wird, durch den die Absetzwirkung besonders bei flockigem Schlamm wesentlich verbessert wird.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung noch etwas näher erläutert. In letzterer stellt in rein schematischer Darstellung Abb. I einen Aufriß, Abb. 2 einen Grundriß der Einlaufeinrichtung für kreisförmige Absetzbecken gemäß der Erfindung dar.
  • Die in der Dükerleitung I ankommende ungeklärte Flüssigkeit fließt durch den Krümmer 2 und die zur Lotrechten entsprechend geneigte Steigleitung 3 der Vorkammer 4 zu. Aus dieser strömt sie durch Schlitze oder Rohre 5 und die Auslaufmundstücke 6 in das Absetzbecken über.
  • Die Öffnungen der Auslaufmundstücke können in bereits bekannter Weise so angeordnet werden, daß sie entweder paarweise gegeneinander oder gegen in der Hauptfließrichtung liegende Wände gerichtet sind. Diese Wände können z. B. auch als kurze, radiale Rippen ausgebildet werden. Die Flüssigkeitsstrahlen, welche aus den Öffnungen der Auslaufmundstücke austreten, breiten sich dabei nach allen Seiten längs der Symmetrieebenen zwischen den Auslaufmundstücken aus. Die Auslaufmundstücke sind in mehreren, nebeneinanderliegenden, horizontalen Ebenen angeordnet und in senkrechter Richtung gegeneinander versetzt. Wenn die Vorkammer gleichzeitig auch als sogenannter Flocker ausgebildet werden soll, wird durch die Leitung 7 rings um die Steigleitung durch die Düsen 8 Luft eingeführt.
  • Durch die aufsteigende Luft wird gleichzeitig der Wasserinhalt in dem Flocker langsam umgewälzt, was die Zusammenflockung begünstigt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einlaufeinrichtung für kreisförmige Absetzbecken mit zentrisch liegender Vorkammer und in diese mittig eingeführter, nach ob.en sich erweiternder Steigleitung sowie rings um die Vorkammer gleichmäßig verteilten Auslaufmundstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigleitung (3) in der Vorkammer (4) zur Lotrechten derart geneigt ist, daß die Schwerachse des aus der Steigleitung austretenden Flüssigkeitsstrahles in der Wasserspiegelhöhe mit der Mittelachse des Beckens zusammenfällt.
  2. 2. Einlaufeinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslaufmundstücke (6) in zwei Reihen übereinanderliegend oder gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  3. 3. Einlaufeinrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar um die Steigleitung (3) kreisförmig angeordnete Düsen (IO) großer Öffnungsweite zur Preßluftzuführung liegen und daß die Vorkammer (4) zu einem zentralen und konzentrischen Ausflockungsraum und Umwälzraum vergrößert ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldung St 40 IVb!85 c (bekanntgemacht am 7. 6. I950); USA.-Patentschriften Nr. 2 506 927, 2 568 452; britische Patentschrift Nr. 622 474; sDie Stadtentwässerung in Deutschland«, II. Band, von Brix, Imhoff und Weldart, Jena, 1934, 5. 290 und 29I.
DEG7501A 1951-11-26 1951-11-27 Einlaufeinrichtung fuer kreisfoermige Absetzbecken Expired DE974954C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG7501A DE974954C (de) 1951-11-26 1951-11-27 Einlaufeinrichtung fuer kreisfoermige Absetzbecken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE314338X 1951-11-26
DEG7501A DE974954C (de) 1951-11-26 1951-11-27 Einlaufeinrichtung fuer kreisfoermige Absetzbecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974954C true DE974954C (de) 1961-06-08

Family

ID=25797020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG7501A Expired DE974954C (de) 1951-11-26 1951-11-27 Einlaufeinrichtung fuer kreisfoermige Absetzbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974954C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622474A (en) * 1942-10-26 1949-05-03 Infilco Inc Improvements in or relating to method and apparatus for treating liquids containing suspended solids
US2506927A (en) * 1946-02-16 1950-05-09 Process Engineers Inc Clarification
US2568452A (en) * 1949-05-31 1951-09-18 Process Engineers Inc Clarification

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB622474A (en) * 1942-10-26 1949-05-03 Infilco Inc Improvements in or relating to method and apparatus for treating liquids containing suspended solids
US2506927A (en) * 1946-02-16 1950-05-09 Process Engineers Inc Clarification
US2568452A (en) * 1949-05-31 1951-09-18 Process Engineers Inc Clarification

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609014B1 (de) Klaervorrichtung fuer abwasser
DE2554495A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung aerob ablaufender biochemischer prozesse
DE974954C (de) Einlaufeinrichtung fuer kreisfoermige Absetzbecken
DE920179C (de) Abwasserverteiler in Klaeranlagen
DE1557181C3 (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Flüssigkeiten
DE634502C (de) Dampfwaescher
DE550553C (de) Anlage zur Belueftung und Belebung von Abwaessern und Schlaemmen
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE553259C (de) Vorrichtung zur wirbelfreien Verteilung einer einem Becken zufliessenden Fluessigkeit
DE465209C (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm
DE2403334A1 (de) Klaeranlage
DE1250372B (de) Vorrichtung zum Eintragen von Gasen, insbesondere von Sauerstoff, in Abwässer od. dgl. Flüssigkeiten
DE4235438C2 (de) Ablaufsystem für Absetzbecken
DE660809C (de) Wasserklaerbehaelter
DE1584956C (de)
DE1584956B1 (de) Belueftungsvorrichtung fuer horizontal durchflossene,ringfoermige Belueftungsbecken von Abwasserklaeranlagen
DE972885C (de) Klaerspitze zur Trennung von Feststoff aus Fluessigkeiten, insbesondere zur Klaerung von Aufbereitungswaschwasser durch Ausscheidung von Kohlenschlaemmen
DE1459454C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlamm aus Abwässern biologischer Kläranlagen
DE976670C (de) Belueftungsbecken zum Belueften von Abwasser mit belebtem Schlamm
DE676165C (de) Vorrichtung zum Klaeren von faserstoffhaltigen Fluessigkeiten
DE494296C (de) Verteilervorrichtung fuer Klaeranlagen
DE451483C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Kesselwassers mittels eines dicht unter dem normalgen Wasserstande angeordneten, oben offenen und unten geschlossenen Gefaesses
AT115419B (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm.
DE323256C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Luft durch Wasserstrahlen
DE1459454B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schlamm aus abwaessern biologischer klaeranlagen