DE974630C - Plombenschutz - Google Patents
PlombenschutzInfo
- Publication number
- DE974630C DE974630C DES26752A DES0026752A DE974630C DE 974630 C DE974630 C DE 974630C DE S26752 A DES26752 A DE S26752A DE S0026752 A DES0026752 A DE S0026752A DE 974630 C DE974630 C DE 974630C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- seal protection
- film
- protection according
- identifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09F—DISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
- G09F3/00—Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
- G09F3/02—Forms or constructions
- G09F3/03—Forms or constructions of security seals
- G09F3/0305—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
- G09F3/0317—Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having bolt like sealing means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
Description
- Plombenschutz Elektrizitätszähler od. dgl. werden nach der Prüfung plombiert. Die unversehrte Plombe an einem Zähler ist ein Beweis dafür, daß dieser nicht beeinflußt worden ist, also richtig gemessen hat. Für den Stromal)nehmer besteht die Versuchung, den Zähler zu seinen Gunsten zu beeinflussen; hierzu muß er die Plombe entfernen. Man kann zwar die Plombe so herstellen, daß ein unbefugtes Entfernen und Wiederanbringen wahrnehmbar ist. Oft versucht der Verbraucher aber gar nicht erst die Plombe wieder anzubringen, sondern behauptet, daß sie beim Abstauben od. dgl. abgebrochen sei.
- Um das unbefugte Offnen der Plombe zu erschweren, kann der Plombenverschluß, wie es schon bekannt ist, mit einer ihn verdeckenden Kappe, z. B. in Form einer zweiteiligen Kapsel, versehen werden, die ihrerseits mit einem Sicherheitsverschluß oder einer anderen Sicherheitsvorrichtung gegen unbefugtes Offnen ausgestattet ist. Eine solche Kappe ist aber, verglichen mit der Einfachheit und Billigkeit der zu schützenden Plombe, herstellungsmäßig sehr umständlich und kostenmäßig sehr aufwandreich. Außerdem stellt die Kappe lediglich das Hinzufügen einer zweiten Sicherheitsvorrichtung zur Plombe dar, die zwar das unbefugte Offnen erschwert, aber nicht unmöglich macht. Selbst ein Sicherheitsschloß läßt sich zerstörungsfrei öffnen, ohne daß dies nachträglich festgestellt werden kann.
- Erwähnt sei noch eine bekannte Art, ein Siegel für Schriftstücke u. dgl. herzustellen: Dabei wird ein Blatt Papier oder Gewebe beiderseitig mit einem Belag klebfähigen, durch Wärme flüssig werdenden Materials belegt, worauf auf dem einen dieser beiden Beläge, sobald er trocken ist, noch ein folienartiger Überzug aus Kunststoff in flüssigem Zustand aufgetragen wird. Dieser Kunststoffüberzug soll die Haltbarkeit des Siegels erhöhen und gleichzeitig einen zusätzlichen Schutz gegen Fälschung des Siegels schaffen. Er ist daher nur auf dem Siegel selbst aufgebracht. Bei der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe dagegen kommt es darauf an, nicht nur eine Plombe selbst gegen unbefugtes Öffnen zu schützen, sondern auch die der Plombe benachbarten Teile, also auch die Plombenschnur bzw. den Plombendraht und gegebenenfalls noch angrenzende Verschlußteile. Hierfür kann die Verwendung eines flüssig aufgetragenen Überzuges schon aus technischen Gründen nicht in Frage kommen.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Plombenschutz, der sich nur unter Zerstörung öffnen läßt und daher jede Täuschungsmöglichkeit ausschließt. Erfindungsgemäß ist dieser Plombenschutz gekennzeichnet durch eine in Form einer Folie aufgetragene, vor oder während des Auftragens erweichte, die Plombe und die dieser benachbarten Teile eng anliegend umschließende Hülle aus einem an sich bekannten, nach dem Erhärten nicht mehr erweichenden Kunststoff.
- Die Folienhülle kann z. B. aus einer thermoplastischen Folienscheibe bestehen, die durch Erwärmen plastisch gemacht wird und in diesem Zustand, beispielsweise durch eine Profilzange, um die Plombe herumgepreßt und bis zum Erkalten festgehalten wird. Die Folie schmiegt sich dann eng an die Plombe an. Die Zange kann aber auch beheizt sein; dann ist ein Vorwärmen der Folie entbehrlich.
- Die Folie bildet einen Schutz der Plombe gegen Abreißen, Abbrechen od. dgl. Ist die Folie durchsichtig, dann ist auch ohne Entfernen der Hülle jederzeit die Unversehrtheit der Plombe nachprüfbar.
- Nun könnte der Verbraucher daran denken, die Hülle und die Plombe abzunehmen, wieder anzubringen und mit einer neuen Hülle zu umgeben. Um dies zu erschweren, empfiehlt es sich, die Folie mit einem aufgedruckten oder Einprägring, also mit einer Kennung zu versehen, die nicht ohne weiteres nachgeahmt werden kann. Die Kennung kann auch mit der Profilzange in die Folie eingeprägt werden.
- Damit die Folienhülle nicht durch Erwärmen unversehrt abgenommen und z. B. nach dem Öffnen der Plombe wieder angebracht werden kann, empfiehlt es sich, einen Kunststofft zu verwenden, der nach dem Erweichen durchhärtet, also spröde wird, so daß er nachträglich nicht mehr elastisch gemacht werden kann. Solche Kunststoffe sind bekannt. Sie werden meist mit Härterzusatz verarbeitet.
- Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
- Die Fig, i und ? zeigen in zwei verschiedenen Ansichten, zum Teil im Schnitt, einen Gehäuseverschluß für eine Zählerkappe mit Plotnbenschutz. Eine Gehäusekappe i ist mittels einer plombierbaren Schraube z an einem Sockel 3 befestigt. Durch ein Loch 4 des Schraubenkopfes und um das überstehende Schraubenende herum ist ein durch eine Plombe 5 verschlossener Plombierdraht 6 gezogen. Das Ganze ist von einer eng anliegenden Hülle 7 aus durchsichtiger Folie umgeben.
- In Fig. 3, die eine ähnliche Plombetianordnung zeigt, ist eine Folie 8 um die Plombe und die ihr benachbarten Teile aufgeschrumpft. Zum Aufschrumpfen verwendet man eine erwärmte passende Form oder Zange.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Plombenschutz, gekennzeichnet durch eine in Form einer Folie aufgetragene, vor oder während des Auftragens erweichte, die Plombe (5) und die dieser benachbarten Teile (2, 6) eng anliegend umschließende Hülle (7) aus einem an sich bekannten, nach dem Erhärten nicht mehr erweichenden Kunststoff.
- 2. Plombenschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienhülle (7) durchsichtig ist.
- 3. Plombenschutz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienhülle (7) mit einer Kennung versehen ist. q.. Plombenschutz nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Folienhülle (7) im plastischen Zustand eine Kennung eingeprägt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 82d.613, 828 52:I; schweizerische Patentschrift Nr. 166 262 britische Patentschrift Nr. 497 43 1.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES26752A DE974630C (de) | 1952-01-11 | 1952-01-11 | Plombenschutz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES26752A DE974630C (de) | 1952-01-11 | 1952-01-11 | Plombenschutz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE974630C true DE974630C (de) | 1961-03-09 |
Family
ID=7478837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES26752A Expired DE974630C (de) | 1952-01-11 | 1952-01-11 | Plombenschutz |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE974630C (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH166262A (de) * | 1933-03-02 | 1933-12-31 | Dahli August | Vorrichtung zum Schutze von Plombenverschlüssen. |
GB497431A (en) * | 1937-06-21 | 1938-12-20 | Arturo Baderna | Improvements in adhesive seals |
DE824613C (de) * | 1949-05-11 | 1951-12-13 | Diet Dormeuil Freres Sarl Soc | Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von unverletzlichen Garantiesiegeln an Stoffballen |
DE828524C (de) * | 1950-07-25 | 1952-01-17 | Berliner Kraft & Licht | Verfahren zur unsichtbaren Kenntlichmachung von Verschlussplomben |
-
1952
- 1952-01-11 DE DES26752A patent/DE974630C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH166262A (de) * | 1933-03-02 | 1933-12-31 | Dahli August | Vorrichtung zum Schutze von Plombenverschlüssen. |
GB497431A (en) * | 1937-06-21 | 1938-12-20 | Arturo Baderna | Improvements in adhesive seals |
DE824613C (de) * | 1949-05-11 | 1951-12-13 | Diet Dormeuil Freres Sarl Soc | Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung von unverletzlichen Garantiesiegeln an Stoffballen |
DE828524C (de) * | 1950-07-25 | 1952-01-17 | Berliner Kraft & Licht | Verfahren zur unsichtbaren Kenntlichmachung von Verschlussplomben |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69704495T2 (de) | Sicherheitsmanschette für gegenstände,insbesondere für behälter mit verschlussvorrichtung | |
DE3785149T2 (de) | Innendichtung zum anzeigen unerlaubten oeffnens mittels hitze. | |
DE2753239C2 (de) | ||
DE69302947T2 (de) | Verpackungsmaterial mit einer Öffnungsvorrichtung, Verpackung aus diesem Material und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69309752T2 (de) | Öffnungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
EP0815040A1 (de) | Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses | |
DE60315644T2 (de) | Verpackung zum verpacken mindestens eines objekts der aus einer schrumpfbaren kunststoffmaterialhülse bestehenden art | |
DE69401892T2 (de) | Öffnungsvorrichtung für einen Verpackungsbehälter | |
DE3346928A1 (de) | Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung | |
EP0712787A1 (de) | Behälter mit Entleeröffnung, die mit einem Abdeckstreifen verschlossen ist | |
DE974630C (de) | Plombenschutz | |
DE102009004235A1 (de) | Deckel zum Verschließen einer Behälteröffnung, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel | |
DE2332927C2 (de) | Verpackung für chirurgische Instrumente | |
EP2035221B1 (de) | Sicherheitsaufkleber | |
DE2140665A1 (de) | ||
DE4036454A1 (de) | Verfahren zum schutz der schnittkante von beschichtetem papier vor durchfeuchtung | |
DE102013011481B4 (de) | Deckel für einen Behälter, Verpackung mit einem Behälter und einem solchen Deckel sowie Verfahren zum Versiegeln eines Behälters mit einem solchen Deckel | |
DE4236393A1 (de) | Originalitätsverschluß | |
DE2016532C3 (de) | ||
DE9103378U1 (de) | Behälter mit aufstülpbarem Deckel und Originalitätssicherung | |
EP0753461A1 (de) | Datensichere Briefsendung | |
DE609795C (de) | Klebstreifen zum Schliessen von Paketen o. dgl. mit trockenem oder nassem Klebstoffauftrag | |
DE936528C (de) | Elektrische Spule mit Doppelflanschkoerper | |
CH428184A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung | |
DE4436294A1 (de) | Kuvertierverfahren und maschinell kuvertierbarer Briefumschlag |