DE973904C - Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge - Google Patents

Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge

Info

Publication number
DE973904C
DE973904C DEK16211A DEK0016211A DE973904C DE 973904 C DE973904 C DE 973904C DE K16211 A DEK16211 A DE K16211A DE K0016211 A DEK0016211 A DE K0016211A DE 973904 C DE973904 C DE 973904C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
waste liquor
gases
combustion gases
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16211A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohlenscheidungs GmbH
Original Assignee
Kohlenscheidungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohlenscheidungs GmbH filed Critical Kohlenscheidungs GmbH
Priority to DEK16211A priority Critical patent/DE973904C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973904C publication Critical patent/DE973904C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C11/00Regeneration of pulp liquors or effluent waste waters
    • D21C11/10Concentrating spent liquor by evaporation
    • D21C11/103Evaporation by direct contact with gases, e.g. hot flue gases

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge, in der die Ablauge innerhalb einer von Verbrennungsgasen eines Dampferzeugers durchzogenen Vorrichtung getrocknet und das dabei erhaltene Gemisch von einem Gebläse einem Staubabscheider zugeführt wird, aus dem die festen Bestandteile zur Feuerung des Dampferzeugers, die Abgase dagegen in die Ablauge geleitet werden.
Bei derartigen Einrichtungen ist es üblich, zwecks Wiedergewinnung der Chemikalien aus den Ablaugen der Zellstoffherstellung nach dem Sulfatoder Sulfitprozeß die Ablauge einer Vortrocknung zu unterwerfen, so daß eine verhältnismäßig dicke Flüssigkeit entsteht. Die vorgetrocknete Ablauge wird dann in einen von Heißgasen durchströmten Kanal eingespritzt und im Gasstrom getrocknet. Die erhaltene Trockensubstanz wird in Feuerungen, beispielsweise von Dampferzeugern, eingeführt, in denen die organischen Bestandteile verbrennen. Die dabei entstehenden Verbrennungsgase dienen als Heizgase für den Dampferzeuger, wohingegen die übrigbleibenden anorganischen Bestandteile geschmolzen ablaufen.
Es ist bereits eine Einrichtung bekannt, bei der aus dem Hochtemperatürteil eines mit der Lauge befeuerten Dampferzeugers mittels eines Gebläses heiße Feuergase durch einen Kanal hindurch abgesaugt werden, in welchen die zu trocknende Lauge eingesprüht wird. Das dabei entstehende Gas-
009 551/1
Laugenpulver-Gemisch wird von dem Gebläse in einen Zyklonstaubabscheider gefördert, in dem da; Laugenpulver aus dem Trocknungsgas ausgeschieden wird. Das Laugenpulver wird mittels Luft' in die Feuerung eingeblasen, wohingegen das Trocknungsgas in einer Waschvorrichtung zur Eindickung frischer Zellstofflauge dient, ehe es durch den Kamin ins Freie entweicht. Die Einführung der Trocknungsgase in die Waschvorrichtung erfolgt nicht nur, um den Wärmegehalt der Trocknungsgase weiter zu vermindern, sondern auch um die in den Gasen noch enthaltenen feinen Teilchen einzubinden. Die bekannte Einrichtung hat indessen den Nachteil, daß bei ihrer Anwendung nur ein Teil der in der Lauge enthaltenen wertvollen Chemikalien zurückgewonnen werden kann, da ein großer Teil von den Abgasen der Feuerung ins Freie mitgenommen wird.
Bei einer anderen bekannten Einrichtung ist dieao ser Nachteil gemildert', da dort die Eindickung der Lauge mit den Abgasen des Dampferzeugers in Scheibentrocknern erfolgt, deren um eine horizontale Welle umlaufende Scheiben in ein Bad der einzudickenden Lauge eintauchen. Ein Teil der in den Abgasen enthaltenen Chemikalien setzt sich an den mit Lauge benetzten Scheiben ab und wird so wiedergewonnen. Diese Einrichtung erfordert jedoch große und teuere Eirudampfvorrichtungen, da die Eindickung mit Feuergasen relativ geringer . 30 Temperatur erfolgt. Darüber hinaus ist eine Trocknung der Lauge bis zum staubförmigen Zustand nicht möglich, so daß noch erhebliche Wassermengen in die Brennkammer des Dampferzeugers eingeführt werden, was eine Vergrößerung des gesamten Dampferzeugers bedingt.
Eine weitere bekannte Einrichtung wird im wesentlichen so wie die eingangs erwähnte betrieben, jedoch mit dem Unterschied, daß das aus der Waschvorrichtung austretende Gas in die Brennkammer des Dampferzeugers eingeführt wird. Zusätzlich zu dem bei der eingangs geschilderten Einrichtung aufgezeigten Nachteil kommt hier noch hinzu, daß das mit Feuchtigkeit stark angereicherte Trocknungsgas eine erhebliche Verminderung der Brennkammertemperatur zur Folge hat, wodurch auch hier eine Vergrößerung des gesamten Dampferzeugers erforderlich wird.
Schließlich ist eine Einrichtung 'zur Eindickung, Trocknung und Verbrennung von Lauge bekannt', bei der die Eindickung der Lauge in einem Scheibentrockner mittels der Abgase eines Abhiteedampferzeugers erfolgt. Die eingedickte Lauge wird anschließend einem Umlauftrockner zugeführt, der zwischen dem Abhitzekessel und der Brennkammer angeordnet ist. Diese Einrichtung hat' den Vorteil, daß nahezu keine Chemikalien verlorengehen und daß der Verbrennungsprozeß nicht durch Wasserdampf behindert wird. Nachteilig ist jedoch, daß die Einrichtung sehr umfangreich und teuer ist. Wesentliche Verbesserungen bzw. Vereinfachungen der bekannten Einrichtungen werden durch die vorliegende Kombinationserfindung erreicht. Sie besteht darin, daß bei Einrichtungen der vorbeschriebenen Art der Dampferzeuger selbst als Staubabscheider ausgebildet ist, der Hochtemperat'urteil desselben durch eine Rauchgasleitung für einen Teil der Verbrennungsgase unter Zwischenschaltung der Ablaugetrocknung und des Fliehkraftabscheiders für das Ablaugepulver mit der Abiaugeneindickung und letztere zwecks Zuführung des anderen Teils der Verbrennungsgase unmittelbar mit den weiteren Zügen des Dampferzeugers durch eine Rauchgasleitung verbunden ist. Die einzelnen Merkmale der genannten Kombination sind je für sich allein und auch in zahlreichen Teilkombinationen bekannt. Es zeitigt indessen erst die gesamte Kombination eine wirkliche Verbesserung und bzw. oder Vereinfachung bzw. Verbilligung der bekannten Einrichtungen, was' sich aus den nachstehenden Erläuterungen von selbst ergibt.
Die Trocknung erfolgt bei der vorgeschlagenen Einrichtung mit hochtemperierten Gasen. Es sind daher nur geringe Gasmengen erforderlich, die ihrerseits nur kleine Leitungsquerscbnitte benötigen. Auch der Fliehkraftabscheider erhält nur kleine Abmessungen, wodurch der Abscheidegrad günstig beeinflußt wird, so daß nur noch geringe Staubmengen in den abströmenden Brüden vorhanden sind, die aber durch die Einführung der Brüden in die Vertrocknungseinrichtung ebenfalls zurückgewonnen werden. Dementsprechend ist die vorgeschlagene Einrichtung hinsichtlich der Trocknung praktisch mit keinen Verlusten behaftet'. Diese Verluste werden auch auf der Dampferzeugerseite auf ein Minimum herabgesetzt, da in der als Staubabscheider ausgebildeten Brennkammer der weitaus größte Teil der Rückstande des Laugenpulvers abgeschieden wird und die Reststaubmengen bei der Einführung der Abgase in die Vortrocknungseinrichtung eingebunden werden, wobei gleichzeitig noch die gesamte Abgasmenge weiter abgekühlt wird, als es mit den Kesselheizflächen allein möglich wäre.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der Zeichnung und deren Beschreibung hervor.
Die Zeichnung zeigt den schematischen Aufbau einer Eindampfanlage gemäß der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel.
Der Strahlungsdampferzeuger ist mit einer als Fliehkraftstaubabscheider ausgebildeten Brennkammer 1 ausgerüstet. An diese schließt sich der Strahlungsraum 2 und die weiteren Züge des Kessels an. Die Brennkammer und der Strahlungsraum sind allseitig mit Kesselrohren 21 ausgekleidet. Durch die Rauchgasabsaugeöffnung 3 werden über die Leitung 4 aus der Strahlungskammer Rauchgase mit Hilfe des Gebläses 5 abgesaugt.
In dem senkrechten Schenkel der zum Gebläseansaugestutzen führenden Leitung 4 wird durch Zerstäuberdüsen 14 vorgetrocknete Ablauge einspritzt, die von einer Pumpe 12 über Zuführungsleitungen 11 und 13 aus dem Laugenvorratsbehälter 9 entnommen wird. Während des Durchströmens des senkrechten Schenkels der Leitung 4 wird die Lauge getrocknet und das Gemisch an-
schließend vom Gebläse S über die Leitung 7 in den Fliehkraftstaubabscheider 6 gepreßt. Hier werden die festen Bestandteile des Gemisches ausgeschieden. Das weitgehend entstaubte Gemisch strömt durch die Leitung 8 in den Vorratsbehälter 9. Dort werden in ' der Lauge die restlichen festen Stoffe des Gemisches eingebunden und die Wärme des Gemisches zur Vortrocknung der Lauge ausgenutzt. Durch den Kamin 10 entweichen die Brüden ins Freie.
Aus dem Fliehkraftstaubabscheider 6 fallen die festen Bestandteile durch die Leitung 17 in die Staubleitung 19 und werden durch vom Einblaseventilator 18 angesaugte, zweckmäßig vorerhitzte
Verbrennungsluft durch den Brenner 20 in die Brennkammer eingeblasen. Die bei der Verbrennung der Trockensubstanz zurückgewonnenen Chemikalien fließen im geschmolzenen Zustand durch die im Boden der Brennkammer befindliche Schlackenauslauföffnung 22 ab.
Das Saugzuggebläse 15 saugt die Rauchgase aus dem Kessel ab und preßt sie über die Leitung 16 ebenfalls in das Laugenbad des Vorratsbehälters 9. Eine Entstaubungsanlage erübrigt sich hierbei, da
die in den Rauchgasen enthaltenen Staubteilchen in der Lauge eingebunden werden. Die Abwärme der Rauchgase wird gleichzeitig für die Vertrocknung der Ablauge nutzbar gemacht. Das staubfreie Gas entweicht durch den Kamin 10.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge, in der die Ablauge innerhalb einer von Verbrennungsgäsen eines Dampferzeugers durchzogenen Vorrichtung getrocknet und das dabei erhaltene 'Gemisch von einem Gebläse einem Staubabscheider zugeführt wird, aus dem die festen Bestandteile zur Feuerung des Dampferzeugers, die Abgase dagegen in die Ablauge geleitet werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Dampferzeuger selbst als Staubabscheider ausgebildet' ist, der Hoch temperatur teil des Dampferzeugers durch eine Rauchgasleitung für einen Teil der Verbrennungsgase unter Zwischenschaltung der Abiaugentrocknung und des Fliehkraftabscheiders für das Abiaugenpulver mit der Abiaugeneindickung und letztere zwecks Zuführung des anderen Teiles der Verbrennungsgase unmittelbar mit weiteren Zügen des Dampferzeugers durch eine Rauchgasleitung verbunden ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentanmeldung R 862 IVa/55 b (be-
    kanntgemacht am 31. 7. 1952);
    USA.-Patentschriften Nr. 2258467, 2334621,
    2343027;
    Power, Maiheft 1939, S. 81 (277).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509580/194 11.55 (009 551/1 7.60)
DEK16211A 1952-11-20 1952-11-20 Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge Expired DE973904C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16211A DE973904C (de) 1952-11-20 1952-11-20 Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16211A DE973904C (de) 1952-11-20 1952-11-20 Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973904C true DE973904C (de) 1960-07-14

Family

ID=7214804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16211A Expired DE973904C (de) 1952-11-20 1952-11-20 Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973904C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2258467A (en) * 1939-10-14 1941-10-07 Comb Eng Co Inc Method and apparatus for the recovery of heat and chemicals from black liquor
US2334621A (en) * 1940-09-26 1943-11-16 Edward G Goodell Method of treating sulphite waste liquors
US2343027A (en) * 1939-06-06 1944-02-29 Ramen Torsten Process of dehydrating waste liquors from cellulose production

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343027A (en) * 1939-06-06 1944-02-29 Ramen Torsten Process of dehydrating waste liquors from cellulose production
US2258467A (en) * 1939-10-14 1941-10-07 Comb Eng Co Inc Method and apparatus for the recovery of heat and chemicals from black liquor
US2334621A (en) * 1940-09-26 1943-11-16 Edward G Goodell Method of treating sulphite waste liquors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459603A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Trocknung von Holzspänen, Holzfasern oder anderen Schüttgütern
DE4203713A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mit einem trocknungsbeduerftigen brennstoff befeuerten kraftwerkes
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE973904C (de) Einrichtung zum Verbrennen von Zellstoffablauge
DE891314C (de) Verfahren zum Verfeuern von Kohlenstaub in zwei Teilstroemen verschiedener Korngroesse und Anwendung des Verfahrens auf Kohlenstaubfeuerungen mit mehr als zwei Teilstroemen
AT151724B (de) Verfahren zur Verbrennung nasser Brennstoffe in Staubfeuerungen von Strahlungsdampfkesseln mit unmittelbar in die Feuerung einblasenden Schlägermühlen.
DE627305C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Sulfit- oder Sulfat-Zellstoffablauge zwecks Rueckgewinnung der zur Aufschliessung des Zellstoffes benutzten Chemikalien
DE645638C (de) Feuerung mit in der Zuenddecke angeordneten Kanaelen zur Abfuehrung von Schwelgasen in den Feuerraum
DE968652C (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Verbrennen von Ablaugen der Zellstoffabrikation
DE347865C (de) Verfahren und Anlage zum Eindampfen von Abwaessern, besonders von Sulfit-und Sulfatablaugen
DE435573C (de) Verfahren der Beheizung ummantelter Drehrohroefen zum Entgasen oder Schwelen von Brennstoffen bei bestimmter niederer Temperatur
DE1074965B (de) Verfahren zum Trocknen von Zellstoffablaugen
AT119972B (de) Verfahren zur Erzeugung von Wassergas oder Doppelgas.
DE743696C (de) Verfahren zum Betrieb von Trockenoefen, insbesondere von Giessereitrockenoefen
AT151730B (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaubfeuerungen.
DE373106C (de) Verfahren zum Trocknen von Torfgrus mittels eines Trommeltrockners
DE491384C (de) Verfahren zur Verbesserung der Waermewirtschaft beim Schlammtrocknen in der Zementindustrie
DE418197C (de) Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel
DE359483C (de) Verfahren nebst Vorrichtung zur Trocknung von Braunkohle und aehnlichen Stoffen
DE456586C (de) Rostfeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht fuer minderwertige Brennstoffe
DE3113776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines brennstoffes
DE464185C (de) Rostfeuerung mit vorgebautem Trocken- und Schwelschacht
DE911443C (de) Verfahren zur Krafterzeugung aus Brennstoffen mit hohem Wassergehalt
DE338732C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung mechanischer Energie aus Rohtorf ohne vorherige Trocknung an der Luft
CH303786A (de) Verfahren zur Krafterzeugung.