DE973455C - Zeilenablenkvorrichtung fuer ein zum Empfang von Sendungen unterschiedlicher Zeilenzahlen eingerichtetes Fernsehempfangsgeraet - Google Patents

Zeilenablenkvorrichtung fuer ein zum Empfang von Sendungen unterschiedlicher Zeilenzahlen eingerichtetes Fernsehempfangsgeraet

Info

Publication number
DE973455C
DE973455C DES41162A DES0041162A DE973455C DE 973455 C DE973455 C DE 973455C DE S41162 A DES41162 A DE S41162A DE S0041162 A DES0041162 A DE S0041162A DE 973455 C DE973455 C DE 973455C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
grid
sawtooth
whose
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES41162A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAUTIER AND JAEGER
Original Assignee
SAUTIER AND JAEGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAUTIER AND JAEGER filed Critical SAUTIER AND JAEGER
Application granted granted Critical
Publication of DE973455C publication Critical patent/DE973455C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/18Generation of supply voltages, in combination with electron beam deflecting
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/10Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only
    • H03K4/26Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor
    • H03K4/28Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device
    • H03K4/32Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements vacuum tubes only in which a sawtooth current is produced through an inductor using a tube operating as a switching device combined with means for generating the driving pulses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Die Verwendung von Gastrioden und von Trioden mit kleinem Innenwiderstand zur Erzielung von Sägezahnspannungen durch Integration in einem Anodenkreis mit einer Zeitkonstanten RC, wobei die Sägezahnfrequenz nur von der Frequenz der Synchronisationsimpuise abhängig ist (aperiodische Zeitablenkschaltung), ist bekannt.
Der erzeugte Sägezahn besitzt eine Amplitude und eine Verzerrung, die im umgekehrten Verhältnis zur Frequenz stehen. Man erhält also für hohe Zeilenzahlen ein weniger breites Bild als für niedrige Zeilenzahlen.
Die richtige Wahl der Elemente hinter dem aperiodischen Generator kann sowohl für die Amplitude als auch für die Verzerrung bestimmte Korrektur-Wirkungen herbeiführen. Man kann z. B. für hohe Zeilenzahlen bestimmte Ablenkspulen bei niedrigerer Zeilenzahl unter der Bedingung verwenden, daß man ihnen eine größere Ablenkleistung zuführt, wobei diese Spulen die Zeilenzahl, für welche sie gebaut sind, be- ao günstigen.
Es sind ferner Fernsehempfänger bekannt, bei denen die Anodenspeisespannung von der Flanke der Zähne des Ablenkstromes aus erzeugt wird. Diese Anodenspeisespannung hat bei hoher Zeilenzahl einen höheren «5 Wert als bei niedriger Zeilenzahl, was zu einer Verminderung des Ablenkwinkels des Kathodenstrahles führt. Folglich behindert diese Wirkung die durch eine
909721/10
passende Wahl der Ablenkspulen erzielte Korrektur-Wirkung.
Unter diesen Bedingungen ist es nicht möglich, die
Amplitudenveränderungen und die sich aus den untenstehenden Arten der Bildung des Sägezahnsignals und der Anodenspeisespannung ergebende Verzerrung der Zeilenablenkung vollständig zu korrigieren.
Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Zeilenablenkvorrichtung für ein zum Empfang von Sendungen unterschiedlicher Zeilenzahlen eingerichtetes Fernsehgerät, die einen Sägezahnstromgenerator mit Gastriode, einen Transformator, der von der steilen Flanke der Zähne des von ihm erzeugten Stromes aus die Anodenspeisespannung erzeugt, und eine horizontale Ablenkspule enthält, deren Leistung für die zu empfangende höchste Zeilenzahl maximal ist, so daß bei dieser Zeilenablenkvorrichtung die verschiedenen vorgenannten Wirkungen zur Gewährleistung einer konstanten Bildgröße vollständig kompensiert werden können. Die Ablenkvorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Stufe des Generators eine Leistungsröhre mit Exponentialkennlinie enthält, deren Gitter so vorgespannt ist, daß bei hoher Zeilenzahl ihr mittlerer Arbeitspunkt in einem steileren, jedoch schwächer gekrümmten Teil ihrer Kennlinie liegt, während bei den niedrigen Zeilenzahlen die Gitterspannungsspitze einen positiven Bereich erreicht und dadurch einen durch den Gitterableitwiderstand (Rg) fließenden und somit eine zusätzliche Vorspannung hervorrufenden Gitterstrom verursacht, was den Arbeitspunkt zu dem Zweck in einen gekrümmteren und weniger steilen Bereich der erwähnten KennHnie verschiebt.um die Amplitudenschwankungen und die Kathodenstrahlverzerrung selbsttätig und voU-ständig zu korrigieren und ein Bild konstanter Breite zu erzielen.
Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise eine Anwendungsart des Verfahrens gemäß der Erfindung. Es zeigt
Fig. ι ein Sägezahnsignal für niedrige Zeilenzahlen, Fig. 2 ein entsprechendes Sägezahnsignal, jedoch für hohe Zeilenzahlen,
Fig. 3 ein Schema einer Zeilenablenkschaltung und Fig. 4 a und 4b Diagramme zur Erläuterung der Arbeitsweise einer Röhre, die in der Schaltung nach Fig. 3 vorgesehen ist.
In Fig. ι ist durch die Sägezahnlinie dsx in Abhängigkeit von der Zeit t die Änderung der Anodenspannung Fj, dargestellt, die durch ein von den Zeilensynchronimpulsen in geeigneter Weise synchronisiertes Signal geliefert wird und von einer Gastriode oder sonst einer aperiodischen Zeitablenkschaltung herkommt, für den Fall einer niedrigeren Bildauflösung, d. h. für eine verhältnismäßig kleine Zeilenzahl je Bild.
Die Darstellung von Fig. 2 stellt ähnlich der von Fig. ι ein Sägezahnsignal ds% für eine hohe Zeilenzahl dar.
Man sieht, daß die Amplitude P1 des Sägezahnes bei niedriger Zeilenzahl· größer ist als die Amplitude P2 des Sägezahnes bei hoher Zeilenzahl. Es entsteht also eine Kompensationswirkung in den Horizontalablenkspulen.
Ausgehend von dem höchsten Punkt des Signals weist die steile, exponentiell verlaufende Flanke des 6g Sägezahnes eine Dauer R1 auf, die bei niedriger Zeilenzahl größer ist als die Dauer A2 der steilen Flanke des Sägezahnes dsz bei hoher Zeilenzahl. Die Anodenspeisespannung der Kathodenstrahlröhre, die der Größe -^- proportional ist und die durch die
steile Flanke längerer Dauer erzeugt wird, ist also bei niedriger Zeilenzahl weniger hoch, was zur Erhöhung des Ablenkwinkels des Elektronenstrahles führt. Es besteht eine zweite Kompensationswirkung.
Schließlich ergibt sich daraus, daß die Periode T1 der Sägezähne des Signals ^s1 größer ist als die Periode T2 des Signals ds2, daß bei niedriger Zeilenzahl die Abtastung des Leuchtschirmes langsamer erfolgt; die Erregung des Leuchtstoffes durch den Kathodenstrahl ist langer, wodurch die Verminderung der Helligkeit durch eine etwas geringere Anodenspeisespannung ausgeglichen wird.
Die Zeilenablenkschaltung, deren Schema in Fig. 3 wiedergegeben ist, enthält eine Gastriode L1, deren Gitter ^1 durch die Zeilensynchronimpulse erregt wird. Die durch die Gastriode L1 erzeugte Sägezahnspannung wird auf das Gitter g2 einer Pentode mit veränderlicher Steilheit Z2 gegeben, deren Anodenstromkennlinie J2, = f (Vg) in den Fig. 4a und 4b dargestellt ist. Die Röhre L2 ist mit einer Spannung Vg, entsprechend dem Punkt A, durch den Kathodenwiderstand R0 so vorgespannt, daß ein Sägezahnsignal mit kleiner Amplitude h an ihrem Gitter g2 mit ihren positiven Spitzen -p nicht den Punkt Null (0) der Gitterspannung F9 erreicht (s. Fig. 4 a). Dieses Signal ruft also in dem Gitterableitwiderstand Rg praktisch keinen Gitterstrom hervor.
Für den Arbeitspunkt A' (Fig. 4a) ist die Krümmung der Kennlinie I31 schwach, jedoch die Steilheit groß. Die Verzerrungskorrektur durch die inverse Krümmung der Kennlinie ist also schwach. Mit anderen Worten, für die hohe Zeilenzahl, die dem Signal h entspricht, muß der Sägezahn weniger korrigiert werden als bei niedriger Zeilenzahl. Dagegen kommt diesem Signal h dank der großen Steilheit im Punkt A' eine erhöhte Verstärkung zugute. Diese beiden Korrekturwirkungen treten automatisch ein. Man erhält in dem Anodenkreis L2 einen Sägezahn hc, der durch die Vorspannung korrigiert ist.
Aus Fig. 4b sieht man, daß, wenn das Gitter g2 durch ein Signal niedriger Zeilenzahl b erregt wird, die positive Spitze -p' des Sägezahnes das positive Gebiet der Gitterspannung Vg erreicht und einen durch den Ableitwiderstand Rg fließenden Strom Ig hervorruft. Der Spannungsabfall Rg · Ig auf Grund des Stromes Ig läßt den Punkt D mehr negativ werden (Fig. 3) und bildet eine zusätzliche Vorspannung zu der durch Rc erhaltenen, und die wirksame mittlere Gittervorspannung verschiebt sich beispielsweise nach B. Durch die Einwirkung von Ig erfährt das Signal b eine Verschiebung d = AB, und der Sägezahn b nimmt die Lage V ein. Im entsprechenden Arbeitspunkt B' auf der Anodenkennlinie I„ ist die Krümmung stärker als in A' und verursacht eine größere Verzerrungskorrektur. Die mittlere Steilheit in B' ist geringer
als in A', so daß die Verstärkung des Signals b niedriger Zeilenzahl schwächer ist. Die beiden Kompensations- oder Korrekturwirkungen erfolgen automatisch. Man erhält in dem Anodenkreis von L2 einen durch die Vorspannung korrigierten Sägezahn bc.
Die Wahl der Widerstandswerte von Rc und Rg sowie der die Spannung des Schirmgitters e bestimmende Widerstand Rc ermöglichten es, den gewünschten Grad der Korrektur zu erhalten.
Die Anode a2 der Pentode L2 ist mit einer Anzapfung K der Wicklung eines Spartransformators A T verbunden, der die Anodenspeisespannung THT der Fernsehkathodenstrahlröhre (Bildröhre) nach Gleichrichtung mittels einer Diode L3 erzeugt.
Die steile Flanke des Sägezahnsignals erzeugt im Spartransformator A T nach Verstärkung in der Pentode L2 die schnelle Flußänderung —?r, die zur Er-
zielung der· sehr hohen Spannung THT notwendig ist. Folglich ist diese Spannung für die hohen Zeilenzahlen größer als für die niedrigen, denn die Dauer t dieser stellen Flanke ist bei hoher Zeilenzahl kürzer, und man erhält so eine automatische Kompensation der Horizontalablenkung des Kathodenstrahles durch Veränderung der Anodenspannung THT.
Die Ablenkspulen HL liegen zwischen einer Anzapfung N und einem Ende S des Spartransformators A T. Mit L4 ist eine Dämpfungsdiode und gegebenenfalls Booster-Diode für die Spannungsrückgewinnung dargestellt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Zeilenablenkvorrichtung für ein zum Empfang von Sendungen unterschiedlicher Zeilenzahlen eingerichtetes Fernsehempfangsgerät, die einen Sägezahnstromgenerator mit Gastriode, einen Transformator, der von der steilen Flanke der Zähne des von dem Sägezahnstromgenerator erzeugten Stromes aus die Anodenspeisespannung erzeugt, und eine horizontale Ablenkspule enthält, deren Leistung für die zu empfangende höchste Zeilenzahl maximal ist, dadurch gekennzeichnet, daß die letzte Stufe des Generators eine Leistungsröhre mit Exponentialkennlinie enthält, deren Gitter so vorgespannt ist, daß bei hoher Zeilenzahl ihr mittlerer Arbeitspunkt in einem steileren, jedoch schwächer gekrümmten Teil ihrer Kennlinie liegt, während bei den niedrigen Zeilenzahlen die Gitterspannungsspitze einen positiven Bereich erreicht und dadurch einen durch den Gitterableitwiderstand (Rg) fließenden und somit eine zusätzliche Vorspannung hervorrufenden Gitterstrom verursacht, was den Arbeitspunkt zu dem Zweck in einen gekrümmteren und weniger steilen Bereich der Kennlinie verschiebt, um die Amplitudenschwankungen und die Kathodenstrahlverzerrung selbsttätig und vollständig zu korrigieren und ein Bild konstanter Breite zu erzielen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsröhre eine Pentode ist, deren Kathode durch einen Kathodenwiderstand (R0) vorgespannt ist und deren Schirmgitter an einem Potentialfestlegewiderstand (Re) liegt, wobei das Abstimmen der Werte der Widerstände (Rc, Rg und Re) das genaue Einstellen der Amplituden- und Verzerrungskorrektur gestattet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 741 536; Scheraga-Roche, »Video Handbook«, 1949, S. 245.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 698/321 3.56 (909 721/10 2.60)
DES41162A 1953-10-16 1954-10-08 Zeilenablenkvorrichtung fuer ein zum Empfang von Sendungen unterschiedlicher Zeilenzahlen eingerichtetes Fernsehempfangsgeraet Expired DE973455C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH797517X 1953-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973455C true DE973455C (de) 1960-03-03

Family

ID=4537406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES41162A Expired DE973455C (de) 1953-10-16 1954-10-08 Zeilenablenkvorrichtung fuer ein zum Empfang von Sendungen unterschiedlicher Zeilenzahlen eingerichtetes Fernsehempfangsgeraet

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE532099A (de)
CH (1) CH325327A (de)
DE (1) DE973455C (de)
FR (1) FR1108916A (de)
GB (1) GB797517A (de)
LU (1) LU33128A1 (de)
NL (1) NL191504A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2186768B (en) * 1985-04-19 1989-07-05 Emc Datacare Ltd Video display unit with improved security

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741536C (de) * 1938-02-05 1943-11-12 Fernseh Gmbh Anordnung zum Erzeugen der Anodenspannung fuer Kathodenstrahlroehren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE741536C (de) * 1938-02-05 1943-11-12 Fernseh Gmbh Anordnung zum Erzeugen der Anodenspannung fuer Kathodenstrahlroehren

Also Published As

Publication number Publication date
BE532099A (de)
CH325327A (fr) 1957-10-31
FR1108916A (fr) 1956-01-19
NL191504A (de)
LU33128A1 (de)
GB797517A (en) 1958-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE648195C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Stromes von saegezahnfoermigem Verlauf fuer die magnetische Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE2252181B2 (de) Videoverstärker für ein Farbfernsehbildüberwachungsgerät
DE837423C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Gleichspanung
DE921630C (de) Schaltungsanordnung, bei der ein Signal einer Regelvorrichtung zugefuehrt wird
DE2110945A1 (de) Hochspannungs-Schutzschaltung
DE3744110C2 (de)
DE1024561B (de) Farbfernsehempfaenger
DE964612C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der Gleichstromkomponente von Fernsehsignalen
DE973455C (de) Zeilenablenkvorrichtung fuer ein zum Empfang von Sendungen unterschiedlicher Zeilenzahlen eingerichtetes Fernsehempfangsgeraet
DE965908C (de) Schaltung zur Regelspannungserzeugung, insbesondere in Fernsehempfaengern
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE945521C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Oszillators
EP0052180A1 (de) Schaltungsanordnung zum Stabilisieren der Hochspannung für Kathodenstrahlröhren
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE945933C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Oszillators auf eine Steuerschwingung
DE918211C (de) Einrichtung zur Stabilisierung von aus Synchronisierzeichen und Bildpunktzeichen zusammengesetzten Fernsehzeichen
DE1269160B (de) Fernsehempfaenger mit getasteter Verstaerkungsregelung
DE976163C (de) Trennstufe zur Abtrennung der Synchronisierimpulse von einem aus Bildhelligkeitssignalen und Synchronisierimpulsen bestehenden Signalgemisch in einem Fernsehempfaenger
DE1038106B (de) Synchronisiereinrichtung fuer Fernsehempfaenger
DES0041162MA (de)
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE975563C (de) Schaltungsanordnung in einem Fernsehempfaenger zur Unterdrueckung von Stoerungen
DE2455703C3 (de) Getastete Verstärkungsregelschaltung für Fernsehempfänger
DE3610190A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur regelung des arbeitspunktes von videoendstufen