DE973363C - Spiegelsystem - Google Patents

Spiegelsystem

Info

Publication number
DE973363C
DE973363C DEV6587A DEV0006587A DE973363C DE 973363 C DE973363 C DE 973363C DE V6587 A DEV6587 A DE V6587A DE V0006587 A DEV0006587 A DE V0006587A DE 973363 C DE973363 C DE 973363C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolution
mirror system
rays
parallel
common axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6587A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Liebl
Horst Riesenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Original Assignee
FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB filed Critical FREIBERGER PRAEZ SMECHANIK VEB
Priority to DEV6587A priority Critical patent/DE973363C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973363C publication Critical patent/DE973363C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors

Description

  • Spiegelsystem Die Erfindung betrifft ein aus mindestens drei reflektierenden koaxialen Umdrehungsflächen bestehendes Spiegelsystem, das dazu dient, ein Bündel achsenparalleler Strahlen bei gleichzeitiger Veränderung des Flächeninhaltes des Bündelquerschnittes so abzulenken, daß auch die austretenden Strahlen achsenparallel sind.
  • Ein Spiegelsystem dieser Art ist bei Mikroskopen für einen Dunkelfeldkondensor vorgeschlagen worden, der einen Hallfeldkondensor ringförmig umgibt und einen aplanatischen Spiegelkondensor enthält, dem ein Paraboloidkondensor zugeordnet ist.
  • Eine solche Spiegelanordnung erlaubt nur dann die Veränderung des Flächeninhaltes des gesamten Ouerschnittes eines in bezug auf die gemeinsame Achse der Umdrehungsflächen koaxialen Strahlenbündels, wenn der Querschnitt ringförmig ist, nicht aber dann, wenn er kreisförmige Gestalt haben soll, wie es z. B. für interferometrische Zwecke oder für Ultraschallzwecke erwünscht ist.
  • Um ein für diesen Fall geeignetes Spiegelsystem zur Verfügung zu stellen, wird es gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß zwei seiner reflektierenden koaxialen Umdrehungsflächen Stücke zweier Parabeln mit verschiedenen Parametern und sonstige vorhandene Umdrehungsflächen gerade Linien als Erzeugende haben, wobei Ausbildung und gegenseitige Lage sämtlicher Umdrehungsflächen so gewählt ist, daß ein beim Eintritt in das Spiegelsystem in bezug auf die gemeinsame Achse der Umdrehungsflächen koaxiales Strahlenbündel von kreisförmigem Querschnitt auch beim Austritt koaxial ist.
  • Für Interferometer ist eine Kombination zweier reflektierender Umdrehungsflächen, die durch zwei Stücke von Parabeln mit verschiedenen Parametern erzeugt sind und gleichzeitig mit der Strahlenablenkung den Flächeninhalt eines kreisförmigen Strahlenbündelquerschnittes verändern, bereits vorgeschlagen worden. Diese Kombination läßt aber den obigen Strahlenverlauf, den das erfindungsgemäße Spiegelsystem erlaubt, nicht. zu, weil dazu noch erforderliche koaxiale reflektierende Umdrehungsflächen mit geradliniger Erzeugenden fehlen.
  • Ein sehr einfaches der Erfindung entsprechendes Spiegelsystem mit nur drei reflektierenden Umdrehungsflächen ergibt sich, wenn die vorderste und die hinterste Umdrehungsfläche durch Parabelstücke erzeugt sind, von deren jedem ein Endpunkt auf der gemeinsamen Achse der Umdrehungsflächen liegt, wobei die Parabelachsen zu dieser Achse parallel sind und ebenso wie die Parabelbrennpunkte in bezug auf eine Gerade symmetrisch zueinander liegen, die die Erzeugende der mittleren Umdrehungsfläche ist.
  • Für ein Spiegelsystem mit vier reflektierenden Umdrehungsflächen ergibt sich eine vorteilhafte Ausführungsform, wenn zwei dieser vier Flächen Mantelflächen oder Mantelflächenteile von Kreiskegeln sind, deren Achsen mit der gemeinsamen Achse der Umdrehungsflächen zusammenfallen, wobei wenigstens von einem Kreiskegel die Spitze der eine Endpunkt der erzeugenden geraden Linie ist und auf jener gemeinsamen Achse liegt. Dabei gehören die Umdrehungsflächen zweckmäßig zwei Körpern an, von denen der eine die vorderste und die hinterste Umdrehungsfläche und der andere die beiden mittleren Umdrehungsflächen enthält. Es empfiehlt sich, diese beiden Körper durch eine die Strahlen durchlassende planparallele Platte miteinander zu verbinden, deren Planparallelflächen zu der gemeinsamen Achse der Umdrehungsflächen senkrecht sind. Soll ein derart ausgebildetes Spiegelsystem zur Ablenkung von Ultraschallstrahlen dienen, so ist es geboten, die Dicke der planparallelen Platte gleich der Wellenlänge der Ultraschallstrahlen zu machen, wobei iz eine beliebige ganze Zahl ist.
  • Sowohl bei dem Spiegelsystem mit drei als auch bei dem Spiegelsystem mit vier reflektierenden Umdrehungsflächen ergeben sich vorteilhafte Ausführungsformen, wenn sämtliche Umdrehungsflächen einem Hohlkörper angehören, der durch die vorderste und die hinterste Umdrehungsfläche innen und durch jede vorhandene mittlere Umdrehungsfläche außen begrenzt ist.
  • In der Zeichnung veranschaulichen Abb. i bis 5 fünf Ausführungsbeispiele eines der Erfindung gemäß ausgebildeten Spiegelsystems je in einem axialen Schnitt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i enthält das Spiegelsystem drei reflektierende Umdrehungsflächen mit gemeinsamer Achse 0-0. Die Erzeugende einer der drei Flächen ist ein Stück P1 P2 einer Parabel A, deren Achse mit XA-XA und deren Brennpunkt mit FA bezeichnet ist. Die Erzeugende einer zweiten Fläche ist ein Stück Pi'x P 2"x einer Parabel Hx, deren Achse mit XBx-XBx und deren Brennpunkt mit FBx bezeichnet ist. Die Parameter der Parabeln A und Bx verhalten sich wie 4.: i. Die Parabelachsen und die Parabelbrennpunkte liegen spiegelbildlich zueinander in bezug auf eine Gerade G-G, die die Erzeugende der dritten Umdrehungsfläche ist. Die Parabelstücke P, P2 und PI'*'-I: Pz"x gehören einem Körper a an und haben eine solche Lage, daß P2 und Pl "x auf der Achse 0-0 liegen. Jene dritte Umdrehungsfläche ist die innere Fläche eines Hohlzylinders b.
  • Ein in das Spiegelsystem eintretendes Bündel paralleler Strahlen, dessen Achse mit der Achse 0-0 zusammenfällt und das einen Durchmesser d" hat, wird erst an der Umdrehungsfläche mit der parabolischen Erzeugenden Pl"x P2 "x, dann an der Innenfläche des Hohlzylinders b und schließlich an der Umdrehungsfläche mit der parabolischen Erzeugenden P1 P2 reflektiert und tritt aus dem Spiegelsystem als Bündel vom Durchmesser d aus, wobei d gleich dem Vierfachen von d" ist.
  • Das Spiegelsystem nach Abb. z unterscheidet sich von dem nach Abb. i im wesentlichen dadurch, daß die Strahlen nicht außerhalb, sondern innerhalb eines festen Körpers verlaufen. Der Körper ist ein Hohlkörper und besteht aus zwei miteinander fest verbundenen Teilen cl und c2. Die Umdrehungsflächen mit den parabolischen Kurvenstücken P1 P2 und Pi'x P2 'x als Erzeugenden begrenzen den Hohlkörper cl, c2 innen, während ihn die Zylinderfläche mit der Geraden G-G als Erzeugende außen begrenzt. Alle drei Umdrehungsflächen sind reflektierend, so daß die Strahlen den gezeichneten Verlauf haben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist das Spiegelsystem für Ultraschallzwecke bestimmt und enthält vier reflektierende Umdrehungsflächen mit gemeinsamer Achse 0-0. Die Erzeugende einer der vier Flächen ist ein Stück P1 P2 einer Parabel A mit der zur Achse 0-0 parallelen Achse X-X und dem Brennpunkt F, wobei der Punkt P2 des Parabelstücks auf der Achse 0-0 liegt. Die Erzeugende einer zweiten Umdrehungsfläche ist ein Stück P l" P2' einer zu A konfokalen Parabel B, deren Achse mit der Achse X-X zusammenfällt. Die anderen beiden Umdrehungsflächen werden durch einander parallele gerade Linien C und D erzeugt, die entweder selbst oder in der Verlängerung die Achse 0-0 unter einem Winkel von d5° schneiden. Letztere beiden Umdrehungsflächen miteinander bewirken eine Parallelversetzung der Strahlen. Die durch die Parabel A und die gerade Linie D erzeugten Umdrehungsflächen gehören einem Körper e an, während die Parabel B und die gerade Linie C einem aus zwei miteinander fest verbundenen Teilen f1 und f2 bestehenden Körper angehören, der mit dem Körper e durch eine planparallele Platte g fest verbunden ist von der Dicke der halben Länge A, der Ultraschallwellen.
  • Ein Bündel paralleler Strahlen vom Durchmesser d", dessen Achse mit der Achse 0-0 zu- sammenfällt, wird beim Auftreffen auf die durch D erzeugte Kegelfläche so reflektiert, daß es senkrecht zur Achse 0-0 auf die durch C erzeugte Kegelfläche trifft. An dieser Fläche wird es so reflektiert, daß es parallel der Achse 0-0 auf die parabolische Umdrehungsfläche mit P1 " P2/1 als Erzeugender trifft. Diese Fläche reflektiert die Strahlen so, daß sie auf die parabolische Umdrehungsfläche mit P, P2 als Erzeugender treffen, wobei sämtliche Strahlen sich im Brennpunkt F der Parabeln A und B schneiden. An der letztgenannten Umdrehungsfläche findet eine solche Reflexion statt, daß die Strahlen das Spiegelsystem parallel zur Achse 0-0 verlassen. Dabei fällt die Achse des Strahlenbündels mit der Achse 0-0 zusammen, und das Bündel hat einen Durchmesser d von etwa dem vierfachen Wert von d".
  • Das Spiegelsystem nach Abb. q. unterscheidet sich von dem nach Abb. 3 dadurch, daß die Achse 0'-0' sämtlicher Umdrehungsflächen nicht den Punkt P1" enthält. Die dadurch bedingten Änderungen bestehen im wesentlichen im folgenden. Ein Mittelkörper h enthält eine Umdrehungsfläche, die als Erzeugende das Stück P1 " P2' der Parabel B hat, während ein ringförmiger Körper aus zwei fest miteinander verbundenen Teilen il und i2 eine Umdrehungsfläche enthält, die als Erzeugende das Stück P, P2 der Parabel A hat. Die Achse für beide Parabeln ist wie in Abb. i mit X-X bezeichnet und der gemeinsame Brennpunkt mit F. Die durch die geraden Linien M und N erzeugten Umdrehungsflächen an dem Körper il, i2 und an dem Mittelkörper la entsprechen den durch die geraden Linien C und D erzeugten Umdrehungsflächen in Abb. 3. Es sind wie dort Mantelflächen von Kreiskegeln mit ihren Spitzen auf der Achse 0-0 und mit dem Spitzenwinkel go°. Das Verhältnis das gleiche wie in Abb. 3.
  • Das Spiegelsystem nach Abb. 5 unterscheidet sich von dem nach Abb. 3 im wesentlichen dadurch, daß die Strahlen nicht außerhalb, sondern innerhalb eines festen Körpers verlaufen. Der Körper ist ein Hohlkörper und besteht aus zwei miteinander fest verbundenen Teilen j1 und j2. Die Umdrehungsfläche mit dem Stück P1 P2 der Parabel A als Erzeugender und die Kegelfläche mit der geraden Linie D als Erzeugender begrenzen den Körper j1 j2 innen, während die Umdrehungsfläche mit dem Stück P1" p2 f/ der Parabel B als Erzeugender und die durch die gerade Linie C erzeugte Kegelfläche C äußere Begrenzungsflächen sind.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spiegelsystem aus mindestens drei reflektierenden koaxialen Umdrehungsflächen, um ein Bündel achsenparalleler Strahlen bei gleichzeitiger Veränderung des Flächeninhaltes des Bündelquerschnittes so abzulenken, daß auch die austretenden Strahlen achsenparallel sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der Umdrehungsflächen Stücke zweier Parabeln mit verschiedenen Parametern und sonstige vorhandene Umdrehungsflächen gerade Linien als Erzeugende haben, wobei Ausbildung und gegenseitige Lage sämtlicher Umdrehungsflächen so gewählt sind, daß ein beim Eintritt in das Spiegelsystem in bezug auf die gemeinsame Achse der Umdrehungsflächen koaxiales Strahlenbündel von kreisförmigem Querschnitt auch beim Austritt koaxial ist.
  2. 2. Spiegelsystem nach Anspruch i mit drei reflektierenden Umdrehungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderste und die hinterste Umdrehungsfläche durch Parabelstücke (A und Bx in Abb. i) erzeugt sind, von deren jedem ein Endpunkt (P2 bzw. Pi'x) auf der gemeinsamen Achse (O-0) der Umdrehungsflächen liegt, wobei die Parabelachsen (XA und Xsx) zu dieser Achse parallel sind und ebenso wie die Parabelbrennpunkte (FA und F&x) in bezug auf eine Gerade (G-G) symmetrisch zueinander liegen, die die Erzeugende der mittleren Umdrehungsfläche ist.
  3. 3. Spiegelsystem nach Anspruch i mit vier reflektierenden Umdrehungsflächen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei dieser vier Flächen Mantelflächen oder Mantelflächenteile von Kreiskegeln sind, deren Achsen mit der gemeinsamen Achse (0-0) der Umdrehungsflächen zusammenfallen, wobei wenigstens von einem Kreiskegel die Spitze der eine Endpunkt der erzeugenden geraden Linie ist und auf jener gemeinsamen Achse liegt. .
  4. 4: Spiegelsystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei Körper (e und fl, f2 in Abb. 3 bzw. h und il, i2 in Abb. q.), von denen der eine die vorderste und die hinterste Umdrehungsfläche und der andere die beiden mittleren Umdrehungsflächen enthält.
  5. 5. Spiegelsystem nach Anspruch d., dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Körper durch eine die Strahlen durchlassende planparallele Platte (g) miteinander verbunden sind, deren Planparallelflächen zu der gemeinsamen Achse (0-0) der Umdrehungsflächen senkrecht sind.
  6. 6. Spiegelsystem nach Anspruch 5 zur Ablenkung von Ultraschallstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der planparallelen Platte (g) gleich der Wellenlänge ). der Ultraschallstrahlen ist.
  7. 7. Spiegelsystem nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Umdrehungsflächen einem Hohlkörper (e1, e2 in Abb. 2 bzw. il, j2 in Abb. 5) angehören, der durch die vorderste und die hinterste Umdrehungsfläche innen und durch jede vorhandene mittlere Umdrehungsfläche außen begrenzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 585 700, 603 322; USA.-Patentschriften Nr. 2 636 415.
DEV6587A 1953-12-04 1953-12-04 Spiegelsystem Expired DE973363C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6587A DE973363C (de) 1953-12-04 1953-12-04 Spiegelsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6587A DE973363C (de) 1953-12-04 1953-12-04 Spiegelsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973363C true DE973363C (de) 1960-02-04

Family

ID=7571629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6587A Expired DE973363C (de) 1953-12-04 1953-12-04 Spiegelsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973363C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504366A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Canon Kk Optisches system zur ausbildung eines kreisringfoermigen strahls

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE585700C (de) * 1932-06-05 1933-10-07 Zeiss Carl Fa Blendensystem fuer Mikroskopkondensoren
DE603322C (de) * 1931-10-16 1934-09-27 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte
US2636415A (en) * 1950-07-24 1953-04-28 Theodor W Zobel Interferometer and schlieren apparatus with unusually large measuring field

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE603322C (de) * 1931-10-16 1934-09-27 Zeiss Carl Fa Vorrichtung zur Hellfeld- und Dunkelfeldbeleuchtung mikroskopischer Objekte
DE585700C (de) * 1932-06-05 1933-10-07 Zeiss Carl Fa Blendensystem fuer Mikroskopkondensoren
US2636415A (en) * 1950-07-24 1953-04-28 Theodor W Zobel Interferometer and schlieren apparatus with unusually large measuring field

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3504366A1 (de) * 1984-02-10 1985-08-14 Canon Kk Optisches system zur ausbildung eines kreisringfoermigen strahls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2258923C3 (de) Spiegelsystem zum Bündeln oder Sammeln von Strahlungsenergie mit mindestens zwei rotationssymmetrischen Spiegeln
DE2323377A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen
DE2213208C3 (de) Rotationssymetrisches, sphärisch korrigiertes korpuskularstrahloptisches Abbildungssystem
DE2448601A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE973363C (de) Spiegelsystem
DE3006071C2 (de) Lichtsammelanordnung in einer Vorrichtung zur Abtastung einer Fläche wie z.B. einer Materialbahn längs einer Geraden mittels eines Lichtstrahls
DE1805827B2 (de) Elektrostatische elektronenlinse fuer elektronenstrahlbildroehren zum fokussieren und konvergieren achsenfern verlaufender elektronenstrahlbuendel und deren verwendung
DE3929738A1 (de) Schaufelrad eines axialgeblaeses, insbesondere fuer geraete zum trocknen und formen von haaren
DE2330988B2 (de) Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE102019108681A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Doppel- oder Vielfachspots in der Lasermaterialbearbeitung
DE967578C (de) Lichtelektrische Schranke
DE2227729B2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE809449C (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsen-System
DE886163C (de) Richtantennensystem
DE102013108066A1 (de) Vorrichtung zur Ablenkung eines Lichtstrahls
DE366290C (de) Verfahren und Einrichtung zum Pruefen des Zusammenfallens zweier Achsenrichtungen
DE2333179A1 (de) Spiegelsystem zur sammlung optischer strahlungsenergie einer mehrzahl von strahlungsquellen
DE975784C (de) Auflichtkondensor fuer Dunkelfeldbeleuchtung in Verbindung mit einem Mikroskopobjektiv schwacher Vergroesserung
AT164460B (de) Verfahren zur unmittelbaren und vollständigen Messung bzw. Prüfung der Formfehler an Drehflächen oder sonstwie gesetzmäßig gestalteten Flächen, insbesondere Innenflächen, mittels Lichtinterferenz
DE2409197C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten thermischer Bilder
DE918824C (de) Elektronenstrahloszillograph fuer Mehrfachaufnahmen mit in Strahlrichtung hinter dem Ablenksystem angeordneter, mit diesem eine kombinierte Linse bildender Elektrode
DE714397C (de) Anordnung an einem Dreibegriffvorsignal im Eisenbahnbetrieb
DE575553C (de) Einrichtung zur Bildabtastung mit eingaengiger Lochspirale unter Verwendung mehrerer UEbertragungskanaele
DE1929123A1 (de) Einrichtung zum Ausloesen eines Lasers