DE2330988B2 - Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes - Google Patents

Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes

Info

Publication number
DE2330988B2
DE2330988B2 DE2330988A DE2330988A DE2330988B2 DE 2330988 B2 DE2330988 B2 DE 2330988B2 DE 2330988 A DE2330988 A DE 2330988A DE 2330988 A DE2330988 A DE 2330988A DE 2330988 B2 DE2330988 B2 DE 2330988B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
nozzle
adjustment
thrust
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330988A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330988C3 (de
DE2330988A1 (de
Inventor
Jean Francois Le Mee-Sur-Seine Chambon
Andre Alphonse Mederic Leon Savigny-Sur-Orge Comboulives
Gerard Ernest Andre Evry Jourdain
Theophile Francois Le Cesson Maout
Roger Alfred Jules Antony Vandenbroucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA filed Critical Societe Nationale dEtude et de Construction de Moteurs dAviation SNECMA
Publication of DE2330988A1 publication Critical patent/DE2330988A1/de
Publication of DE2330988B2 publication Critical patent/DE2330988B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330988C3 publication Critical patent/DE2330988C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/40Nozzles having means for dividing the jet into a plurality of partial jets or having an elongated cross-section outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02KJET-PROPULSION PLANTS
    • F02K1/00Plants characterised by the form or arrangement of the jet pipe or nozzle; Jet pipes or nozzles peculiar thereto
    • F02K1/06Varying effective area of jet pipe or nozzle
    • F02K1/12Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps
    • F02K1/1207Varying effective area of jet pipe or nozzle by means of pivoted flaps of one series of flaps hinged at their upstream ends on a fixed structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Aerodynamic Tests, Hydrodynamic Tests, Wind Tunnels, And Water Tanks (AREA)

Description

findung anhand der Figuren erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt bei Linie I-I von Fig. 3 durch eine erste Ausführungsform der Schubdüse in Offenstellung,
Fig. 2 eine Fig. 1 dienliche Teilansicht der Schubdüse in Teilschließstellung,
Fig. 3 einen Querschnitt der gleichen Ausführungsform bei Linie HI-III von Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform in Offenstellung,
Fig. 5 eine Fig. 4 entsprechende Ansicht in Teilschließstellung der Schubdüse,
Fig. 6 und 7 zwei Fig. 3 entsprechende Ansichten zweier weiterer Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt ein Strahltriebwerk 1, das von einem Primärgasstrom Fl durchströmt wird und in Strömungsrichtung in einer sekundären Düse 2 mündet. Die Düse 2 besteht aus einem festen Gehäuse 3, das einen Düsenkanal 4 begrenzt, der von einem Sekundärluftstrom Fl durchströmt wird. Der Düsenkanal 4 endet an seinem in Strömungsrichtung gesehen hinteren Ende in einem Rand 5. Das Gehäuse 3 ist in Strömungsrichtung durch Stützansätze 6 verlängert, die in Umfangsrichtung in Abstand voneinander angeordnet nach hinten über den Rand 5 vorstehen.
Die Stützansätze 6 tragen an ihrem hinteren Ende jeweils Gelenkpunkte 7. In diesen Gelenkpunkten 7 ist jeweils ein Außenendc eines bogenförmigen Tragbügels 101, 102, 103 bzw. 104 am Gehäuse 3 angelenkt. Am Scheitelpunkt jedes Tragbügels 101, 102, 103, 104 greift ein besonderer Verstellmechanismus an. Dieser besteht aus einem im Gehäuse 3 gelagerten Arbeitszylinder Kl, Vl, K3bzw. K4, dessen Kolbenstange /1, /2, /3 bzw. /4 mit ihrem Außenende am Scheitelpunkt des Tragbügels angelenkt ist, wie beispielsweise für den Traghügel 102 und die Kolbenstange ti in Fig. 1 klar zu erkennen. Durch diesen Verstellmechanismus ist jeder der Tragbügel schwenkbar, und zwar um eine seine beiden Gelenkpunkte 7 verbindende geometrische Achse.
Fig. 3 ist zu entnehmen, daß der Tragbügel 101 um die geometrische Achse Al-Al, der Tragbügel 102 um die geometrische Achse Al-Al, der Tragbügel 103 um die geometrische Achse A3-A3 und der Tragbügel 104 um die geometrische Achse /44-/14 schwenkbar ist. Fig. 3 kann weiter entnommen werden, daß diese geometrischen Achsen jeweils paarweise einander gegenüber auf beiden Seiten der Längssymmetrieebene der Düse angeordnet und untereinander parallel sind. Jeweils zwei untereinander nicht parallele Achsen laufen in einem Punkt O zusammen. Sämtliche geometrischen Achsen sind zur Schubdüsenachse X-X' senkrecht ausgerichtet. Die Betätigung der Arbeitszylinder Vl und Vi einerseits und Vl und V4 andererseits ist vorzugsweise synchronisiert.
Mit jedem der Tragbügel sind drei Klappen verbunden. So weist beispielsweise der Tragbügel 101 seitlich zwei bogenförmig verlaufende erste Klappen 201/) und 201r auf, die zwischen sieh eine ebene zweite Klappe 201« einschließen. Gleiches gilt auch für die anderen Tragbügcl 102, 103 und 104, wie insbesondere aus Fig. 3 leicht abgelesen werden kann. Die zweiten Klappen sind am zugehörigen Tragbügel jeweils starr befestigt, wie für die zweite Klappe 203ü in Fig. 1 durch Nieten 8 angedeutet. Statt einer Vernietung ist auch eine Verbolzung oder ein Verschweißen möglich. Jede der seitlichen ersten Klappen 201/'.
201c ist am Tragbügel 101 mit Hilfe einer Welle 9 derart angelenkt, daß ihre Winkelstellung relativ zum Tragbügel durch Drehung um eine Achse Bl (Cl) einstellbar ist, die eine zur geometrischen Achse Al- Al der Gelenkpunkte 7 des Tragbügels 101 senkrechte Komponente aufweist. Diese Anordnung ist nicht unbedingt erforderlich.
Die obige Erläuterung gilt analog für die Tragbüge! 102,103 und 104 bzw. deren mittige zweite Klappen 202a,203a und204a,seitliche Klappen 202b (202c), 2036 (203c) und 104b (204c) sowie die Achsen Bl (C3) und S4 (C4).
Jede der seitlichen ersten Klappen (wie Klappe 201 ft), die an einem Tragbügel (wie 101) angelenkt ist, ist umfangsmäßig einer ersten Klappe (wie 204c) benachbart, die am benachbarten Tragbügel (wie 104) angelenkt ist. Man erkennt auch, daß die Achsen Bl und C3 die gleiche geometrische Stütze haben, was entsprechend auch für die Achsen Cl und Bi, Bl und C4 und C2 und BA gilt. Zwei Achsen (wie z. B. ßl und C4) die zwei in Umfangsrichtung benachbarten ersten Klappen (wie 101b und 204c) zugeordnet sind, laufen in einem Punkt O zusammen. Es handelt sich um den gleichen Punkt O, in dem auch die geometrischen Achsen {Al-Al und A4-A4) der Gelenkpunkte der Tragbügel (wie 101 und 104) zusammenlaufen. Mn denen die genannten Klappen angelenkt sind.
Jeweils zwei in Umfangsrichtung benachbarte erste Klappen (wie 201c, 202b) sind an ihrem in Strömungsrichtung hinteren Rand durch ein Kugelgelenk verbunden. Die Abdichtung zwischen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Klappen wird durch gegenseitige Überlappung dieser Klappen sichergestellt. Werden die Klappen so verstellt, wie es Fig. 2 zeigt, sind sie zwar in Umfangsrichtung nach wie vor gegeneinander abgedichtet, zwischen dem in Strömungsrichtung gesehen vorderen Rand der Verstellklappen und dem Gehäuse 3 öffnet sich aber ein Spalt, durch den ein Tertiärluftstrom F3 in den Strömungskanal eintreten kann.
Es soll nun die Betriebsweise der Düse 2 beschrieben werden:
Beim Start des Flugzeugs werden die Arbeitszylinder Vl und Vi so betätigt, daß die Tragbügel 101 und 103 eine Schwenkbewegung um die geometrischen Achsen Al-Al bzw. Ai-Ai ausführen. Als Folge dieser Bewegung werden auch die mittigen Klappen 201<i und 203u verschwenkt, die von den Tragbügeln getragen werden. Die Düse 2 wird so auf ihren beiden horizontal liegenden Seiten teilweise geschlossen. Die Arbeitszylinder Vl und V4 werden nicht betätigt oder allenfalls so betätigt, daß sich die Tragbügcl 102 und 104 mit den zugehörigen Klappen in Offenstellung bewegen. Weiter werden die an den Tragbügeln 101 bis 104 angelenkten seitlichen Klappen um ihre jeweiligen Achsen derart verschwenkt, daß die Kontinuität des Düsenquerschnitts im Bereich der Düsenecken sichergestellt wird. Dabei entsteht während des oben erläuterten Vorgangs eine Relativbewegung zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Klappen.
Die Düse 2 nimmt so die in Fig. 2 gezeigte Gestalt an, in der sie einen in Horizontalrichtung länglichen bzw. abgeflachten Austrittsquerschnitt hat. Damit geht eine solche Modifizierung der räumlichen Verteilung der vom Strahlstrom ausgehenden Schallcnergie einher, daß sich in horizontaler Richtung eine star-
kere Dämpfung des Schallfeldes ergibt, um so mehr der Strahlstrom von oben und unten zusammengedrückt wird. Auf diese Weise läßt sich die sich während des Starts auf dem Boden ergebende, durch den Strahlstrom erzeugte Lärmbelästigung beträchtlich vermindern. Diese Wirkung wird durch das Eindringen des Tertiärluftstroms F3 weiter günstig beeinflußt.
Beim Überfliegen von von Lärmbelästigungen freizuhaltendem Gelände betätigt man die Arbeitszylinder Vl und VA. Die Arbeitszylinder V\ und Vb werden nicht oder lediglich im Sinne einer Öffnung betätigt. Die Düse 2 nimmt dann einen in Vertikalrichtung länglichen und seitlich eingeengten Querschnitt ein. Das führt zu einer Dämpfung des Schallfeldes in vertikaler Richtung. Man vermindert so beträchtlich die Lärmbelästigung auf dem Boden, die beim Überfliegen durch den vom Strahlstrom erzeugten Lärm auftritt. Auch hier wird die Wirkung durch den jetzt an den Seiten der Düse zufließenden Tertiärluftstrom F3 noch weiter günstig beeinflußt.
Beim Reiseflug mit Unterschallgeschwindigkeit werden die vier Arbeitszylinder Vl, V2, Vb und V4 gleichzeitig betätigt, daß sich ein quadratischer Austrittsquerschnitt der Schubdüse mit Zufuhr von Tertiärluft über deren ganzen Umfang erfolgt. Man vermindert so die äußeren und inneren Widerstände der Düse. Es ist auch möglich, in dieser Betriebsstellung die Tragbügel von den Kolbenstangen der Arbeitszylinder abzukuppeln. Die Klappen können sich dann frei bewegen und nehmen selbsttätig eine den Druckverhältnissen entsprechende Stellung ein, in der die innere und die äußere Druckbeaufschlagung auf beiden Seiten jeder Klappe im Gleichgewicht ist.
Beim Reiseflug mit Überschallgeschwindigkeit werden die vier Arbeitszylinder Vl, Vl, V3 und V4 derart betätigt, daß sich ein maximaler, in der Form quadratischen Austrittsquerschnitts der Schubdüse ergibt. Die Klappen verlängern dabei den Düsenkanal 4 in Strömungsrichtung. Es wird kein Tertiärluftstrom F3 mehr zugeführt.
BeideranhandderFig. 1 bis 3 erläuterten Ausführungsform sind jeweils nur vier Tragbügel 101, 102, 103 und 104 vorgesehen und entsprechend einem quadratischen Querschnitt der Schubdüse angeordnet. Statt dessen können auch beispielsweise sechs oder acht Tragbügel so angeordnet werden, daß sich eine Querschnittsform der Schubdüse in Form eines Sechsecks oder eines Achtecks ergibt.
Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform mit Tragbügeln 101 bis 106, deren Gelenkpunkte durch geometrische Achsen Al-Al bis /46-/16 verbunden sind und die Klappen 201 α bis 206a, 201 b bis 206b und 201 c bis 206c entsprechend der obigen Erläuterung tragen. Die jeweiligen Achsen der Schwenkbewegung der seitlichen ersten Klappen sind mit Bl bis ß6 und Cl bis C6 bezeichnet. Man stellt fest, daß hier ebenso wie im oben erläuterten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3 die Achsen in Umfangsrichtung aufeinanderfolgender Tragbügel (z. B. die geometrischen Achsen Al-Al, A6-A6 der Tragbügel 101 und 106) und ebenso die Achsen benachbarter seitlicher Klappen, die von diesen Tragbügcln getragen werden (hier die Achsen Bl und C6 der seitlichen Klappen 201 b und 206r) im gleichen Punkt O zusammenlaufen.
Dabei wird auch klar, daß es nicht unbedingt erforderlich ist. daß zwei /iisaninu'iilaufende Achsen wie
die Achsen Bl und C6 zueinander senkrecht stehen. Das gilt beispielsweise auch bezüglich der Achsen Bl und C4 von Fig. 3.
Fig. 7 zeigt in einer schematischen und vereinfachten Ansicht eine Anordnung, bei der die im Punkt O zusammenlaufenden Achsen miteinander einen von 90° abweichenden Winkel bilden. Im gleichen Punkt laufen überdies auch wieder die geometrischen Achsen Al-Al und A4-A4 der Gelenkpunkte der Teile 101 und 104 zusammen. Man stellt bei einer Überprüfung der Fig. 7 auch fest, daß hier die Klappen 201a, 202a, 203« und 204a notwendig eine besondere Form haben müssen, nämlich die eines sich weit öffnenden V. Die Schubdüse nimmt deshalb im Querschnitt die Form eines Vielecks mit einer großen Zahl von Seiten an, die eine Annäherung an den üblichen kreisförmigen Querschnitt der Schubdüse darstellt.
Im folgenden soll nun anhand der Fig. 4 und 5 eine andere Ausführungsform erläutert werden.
Am Umfang der Schubdüse sind hier einander beidseits der Längssymmetrieebene gegenüber zwei Tragbügel 51, 52 vorgesehen, die die in der Figur erkennbare Bogenform haben. Stützansätze 20 des Gehäuses 3 tragen jeweils Gelenkpunkte 23, in denen die Enden der Tragbügel 51, 52 gehaltert sind. Die Tragbügel sind so relativ zum Gehäuse 3 um Achsen Cl-Cl (C2-C2) verschwenkbar, die zueinander parallel beidseits der Längssymmetrieebene der Düse und senkrecht zur Schubdüsenachse X-X' liegen. Für die Verstellbewegung ist jedem der Tragbügel 51, 52 ein am Scheitelpunkt des Tragbügels zwischen den Gelenkpunkten angreifender gesonderter Verstellmechanismus zugeordnet. Hierfür sind im gezeigten Ausführungsbeispiel zwei Arbeitszylinder Wl und Wl vorgesehen, deren Kolbenstangen si, si jeweils in Anlenkpunkten 50 mit dem Tragbügel 51 bzw. dem Tragbügel 52 verbunden sind.
Mit jedem der Tragbügel 51, 52 sind zwei bogenförmige seitliche erste Klappen 61, 62 bzw. 63, 64 verbunden, von denen jede an dem entsprechenden Tragbügel mit Hilfe einer Anlenkung 24 befestigt ist, bei der es sich vorzugsweise um ein Kugelgelenk handelt. Auf diese Weise kann ihre Winkelstellung relativ zum Tragbügel durch Drehung um eine Achse Dl bzw. Dl, Di, D4 verändert werden, die zu den parallelen Achsen Cl-Cl, C2-C2 senkrecht liegt. Die Achsen Dl und Db haben die gleiche geometrische Stütze. Gleiches gilt bezüglich der Achsen Dl und £>4.
Die nicht am gleichen Tragbügel angelenkten, jedoch in Umfangsrichtung benachbarten bogenförmigen ersten Klappen 61 und 63 (62 und 64) sind untereinander über ein Kugelgelenk 25 verbunden, das eine Achse 26 aufweist, die zu den Achsen Cl-Cl und C2- C2 parallel ist, die die Gelenkpunkte der Tragbügel 51 und 52 verbinden. Die Klappen 61 und 63 bzw,
62 und 64 können daher relativ zueinander um die Achsen 26 verschwenkt werden. Die Achsen 26 dei Klappen 61 und 63 einerseits und der Klappen 62 und 64 andererseits stimmen in ihren geometrischer Stützen überein.
Jeder Gruppe zweier benachbarter, jedoch nicht am gleichen Tragbügel angelenkter erster Klappen 61 und
63 (bzw. 62 und 64) ist auf die in der Figur gezeigte Weise ein Arbeitszylinder Wb ( W4) zugeordnet, dessen Kolbenstange .v3 (.v4) das Kugelgelenk 25 dci Gruppe trägt. Betätigt man beispielsweise den Arbeitszylinder H^, so drehen sich die beiden ersten
Klappen 61 und 63 gleichzeitig, und zwar jede relativ zu dem Tragbügel 51 (52), an dem sie angelenkt ist, um die Achsen Dl und D3. Gleiches gilt bei Betätigung des Arbeitszylinders WA bezüglich der Klappen 62 und 64 und der Achsen DI und DA.
Vorzugsweise werden die Arbeitszylinder Wl und Wl einerseits und die Arbeitszylinder IO und WA andererseits miteinander für gleichzeitigen Betrieb synchronisiert.
Jede der bogenförmigen ersten Klappen 61 bis 64 ist um eine Welle 28 schwenkbar, die an einem Ende eines Armes 29 angelenkt ist. Das andere Ende dieses Armes ist um eine Achse 30 schwenkbar an zwei zueinander parallelen Pleuelstangen 31, 32 angclenkt. Diese sind selbst um eine Achse 33 schwenkbar in einer Gabel 34 gehaltert, die für die Klappen 61 und 62 mit dem Tragbügel 51, für die Klappen 63 und 64 mit dem Tragbügel 52 fest verbunden ist. Die Achse der Welle 28 sowie die Achsen 30 und 33 sind zu den Achsen Cl-Cl und C -C2 senkrecht angeordnet, um die die Tragbügel Sl, 52 schwenkbar sind. Diese Anordnung ergibt eine Entlastung der Anlenkung 24.
Die Abdichtung zwischen in Umfangsrichtung nebeneinanderliegenden bogenförmigen ersten Klappen wird durch zwischen diesen und relativ zu ihnen gleitend angeordnete zweite Klappen sichergestellt, von denen jede aus einer äußeren Klappe 35a und einer inneren Klappe 35/) besteht, die an ihrem in Strömungsrichtung gesehen hinteren Rand 36 miteinander gelenkig verbunden sind. Jede dieser zweiten Klappen 35«, 35/) ist an ihrem in Strömungsrichuing gesehen hinteren Abschnitt mit einem Anlenkpunkt 37 versehen, in dem jeweils ein Ende von zwei Pleuelstangen 38, 39 angelenkt ist. Die anderen Enden dieser Pleuelstangen 38, 39 sind jeweils an den Seitenkanten einander in Umfangsrichtung benachbarter bogenförmiger erster Klappe η 61 bis 64 angclenkt. Die zweiten Klappen werden dadurch während der Verstellbewcgung der sie einrahmenden ersten Klappen in Strömungsrichtung verschoben. Jede der zweiten Klappen ist überdies in ihrem in Strömungsrichtung gesehen vorderen Abschnitt mit einer Nut 40 versehen, die in die außenliegende zweite Klappe 35a eingearbeitet ist und durch die sich die Achse der Gelenkverbindung erstreckt. Diese Anordnung unterstützt überdies die Zentrierung der beiden zweiten Klappen.
Im folgenden soll die Betriebsweise der Schubdüse nach den Fig. 3 und 4 erläutert werden:
Beim Start werden die Kolbenstangen si, si der Arbeitszylinder Wl, Wl ausgefahren, so daß sich die beiden Tragbügel 51 und 52 um ihre Achsen Cl-Cl, C2-C2 in Strömungsrichtung verschwenken. Gleichzeitig werden die Kolbenstangen s3, .v4der Arbeitszylinder WJ, WA eingezogen, so daß die Achsen 26, mit denen sie fest verbunden sind, in eine einen optimalen Düsenquerschnitt bestimmende Lage gebracht werden. Die vier ersten Klappen 61 bis 64 führen also eine Schwenkbewegung um die Achsen 26 durch, die zu den Achsen Cl-Cl und C2-C2 parallel sind. Die Schubdüse nimmt damit die in Fig. 5 gezeigte, in Horizontalrichtung längliche und abgeflachte Form des Austrittsqiierschnitts an. Ein Tertiärluftstrom F3 tritt dabei in den Düsenkanal ein und unterstützt die durch die Form des Düsenquerschnitts bewirkte Dämpfung des Schallfeldes.
Beim Überfliegen von vor Lärmbelästigungen zu schützendem Gelände werden die Kolbenstangen .v3, v4 der Arbeitszylinder WJi, WA ausgefahren, die Kolbenstangen .si, si der Arbeitszylinder Wl, Wl hingegen eingezogen. Als Folge hiervon verlagern sich die bogenförmigen ersten Klappen 61 bis 64 relativ zu den Tragbügeln 51 und 52 in einer Schwenkbewegung um die Achsen Dl, Dl, D3 und D4, die zu den Achsen Cl-Cl, C2-C2 der Bewegung der Tragbügel 51, 52 senkrecht stehen. Es ergibt sich ein in Vertikalrichtung länglicher Austrittsquerschnitt der Düse mit einem Eintritt von Tertiärluftstrom an der Seite. Das Schallfeld wird dabei in einer Vcrtikalebenc erheblich gedämpft.
Beim Flug mit Unterschallgeschwindigkeit werden die vier Arbeitszylinder Wl bis 1^4 so betätigt, daß ihre Kolbenstangen si bis sA insgesamt ausgefahren werden. Die Düse 2 nimmt dabei einen relativ kleinen quadratischen Austrittsquerschnitt ein, bei dem Tertiärluftströme F3 über den gesamten Querschnitt zugeführt werden (Fig. 4).
Im Gegensatz dazu werden beim Rciseflug mit Überschallgeschwindigkeit die Kolbenstangen si bis 54 sämtlicher vier Arbeitszylinder Wl bis WA vollständig eingezogen. Man erhält einen quadratischen Austrittsquerschnitt der Düse 2 mit maximaler Fläche. Es wird kein Tertiärluftstrom mehr in den Düsenkanal gegeben.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes mit bogenförmigen Verstellklappen, die jeweils über zwei Gelenkpunkte am Gehäuse durch einen Verstellmechanismus einschwenkbar sind, wobei die geometrische Achse beider Gelenkpunkte senkrecht zur Schubdüsenachse ausgerichtet ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
a) für jede Verstellklappe ist ein Tragbügel (51, 52; 101 bis 106) vorgesehen, an dem die Verstellklappe befestigt ist und an dessen Enden die Gelenkpunkte (7; 23) vorgesehen sind;
b) am Scheitelpunkt jedes Tragbügels greift ein besonderer Verstellmechanismus (Vl bis K4; Wl, W2) an;
c) die Verteilklappe eines jeden Tragbügels (z. B. 51,101) besteht aus mit dem Tragbügel verbundenen ersten Klappen (61, 62; 2016, 201c) und zwischen diesen ersten Klappen gleitend zu diesen angeordneten zweiten Klappen (35a, 35b; 201a), wobei die zweiten Klappen stets in der Verstellebene der sie überdeckenden Teile der ersten Klappen liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geometrischen Achsen (/11-/12, Al-Αΐ) der Gelenkpunkte zweier in Umfangsrichtung aufeinanderfolgender bogenförmiger Tragbügel (z. B. 101 und 102) und die geometrischen Achsen (Cl, BT) der Schwenkbewegung von zwei in Umfangsrichtung aneinander anschließenden bogenförmigen ersten Klappen (201c, 2026), die von diesen Tragbügeln gehalten sind, in einem Punkt (O) zusammenlaufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die seitlichen ersten Klappen (61, 62; 2016, 201c) pm Tragbügel angelenkt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittigen zweiten Klappen (z. B. 201a) am Tragbügel (101) starr befestigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in Umfangsrichtung aneinander anschließende, jedoch an benachbarten bogenförmigen Tragbügeln angelenkte erste Klappen (201c, 2026) miteinander an ihrem in Strömungsrichtung gesehen hinteren Teil durch ein Kugelgelenk verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei bogenförmige Tragbügel (51, 52) einander gegenüber je auf einer Seite der Längssymmetrieebene der Schubdüse (2) angeordnet sind, wobei die geometrischen Achsen (Cl-Cl, C2-C2) der Gelenkpunkte beider Tragbügel untereinander parallel liegen, und daß zusätzlich auch an den ersten Klappen ein diese jeweils gegenüber den Tragbügeln verschwenkender und ebenfalls in Strömungsrichtung wirksamer gesonderter Vcrstellmcchanismus ( W3, W4) angelenkt ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine verstellbare Schubdüse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine bekannte Schubdüse dieser Art (US-PS 2481330) besteht aus zwei oberhalb und unterhalb > der horizontalen Längssymmetrieebene der Schubdüse angeordneten bogenförmigen Verstellklappen. Diese sind in sich steif und somit selbsttragend. An ihren Außenenden weisen sie jeweils Gelenkpunkte auf. Die geometrische Achse beider Gelenkpunkte jeder bogenförmigen Verstellklappe ist senkrecht zur Schubdüsenachse gerichtet. Die Verstellklappen können durch einen Verstellmechanismus eingeschwenkt werden. Sie verändern dadurch den im allgemeinen nahezu zylindrischen Austrittsquerschnitt der Düse zu einer elliptischen Form. Der hierfür vorgesehene Verstellmechanismus besteht aus zwei Ritzeln, von denen je eines mit einer der Verstellklappen starr verbunden ist. Hierfür ist das Ritzel auf einen Wellenstummel aufgesetzt, der über den Gelenkpunkt nach außen vorsteht. Die beiden Ritzel liegen in einer gemeinsamen Ebene, die zur Schubdüsenachse parallel ist. Sie stehen aufeinander diametral gegenüberliegenden Seiten einer Spindel mit dieser in Eingriff. Durch eine Drehung der Spindel können die Verstellklappen somit in den Düsenkanal eingeschwenkt werden.
Es sind auch schon andere verstellbare Schubdüsen bekannt. So wird in einem bekannten Fail (US-PS 3174582) der Austrittsquerschnitt der Düse in X-Form gebracht, um den Strahlstrom in Einzelteilströme zu unterteilen. Dabei ist es schon bekannt, die Veränderung des Austrittsquerschnittes der Schubdüse auch während des Fluges durchzuführen.
Für eine wirksame Schalldämpfung in allen möglichen Flugphasen sind die bekannten Einrichtungen noch nicht geeignet. Überdies muß bei ihnen häufig bei Veränderung des Austrittsc|ucrschnitts der Schubdüse ein Schubverlust hingenommen werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, die Schubdüse eines Strahltriebwerkes mit einem derart während des FIuges veränderlichen Ausströmquerschnitt zu versehen, daß dieser ohne Schubverminderung wahlweise horizontal bzw. vertikal seitlich komprimiert die Form eines länglichen Rechtecks oder einen quadratischen Querschnitt veränderlicher Querschnittsfläche annehmen kann. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die einzelne Verstcllklappe ist hier in jeweils zwei seitliche erste Klappen und eine zwischen diesen angeordnete zweite Klappe unterteilt, die insgesamt von einem Tragbügel getragen werden. Am Scheitelpunkt jedes Tragbügels greift ein besonderer Verstellmechanismus an. Durch Betätigung der Verstellmeehanismen zweier einander gegenüberliegender Tragbügel lassen sich einfach entsprechende Verengungen des Austrittsquerschnitts der Schubdüse erzielen. Eine solche Verengung kann wahlweise für den Start in einer horizontalen Ebene, für das Überfliegen in einer Vertikalebene vorgenommen werden. Sie ergibt erhebliche Dämpfungen des Schallfcldcs, die überdies der jeweils gültigen Flugbedingung entsprechen. Durch gleichzeitige selbsttätige Steuerung des Tertiärluftstromes wird weiter einer Schubverminderung entgegengewirkt. Überdies können die schalldämpfenden Wirkungen bei Erreichen der Reiseflughöhe aufgehoben werden. Sämtliche Verstellungen sind während des Fluges möglich.
Im folgenden werden Ausführungsformen der Hr-
DE2330988A 1972-06-19 1973-06-18 Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes Expired DE2330988C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7222052A FR2189642B1 (de) 1972-06-19 1972-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330988A1 DE2330988A1 (de) 1974-01-10
DE2330988B2 true DE2330988B2 (de) 1978-11-09
DE2330988C3 DE2330988C3 (de) 1979-07-19

Family

ID=9100411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330988A Expired DE2330988C3 (de) 1972-06-19 1973-06-18 Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3837579A (de)
DE (1) DE2330988C3 (de)
FR (1) FR2189642B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909347A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Mtu Muenchen Gmbh Schubduese zur schubvektorsteuerung fuer mit strahltriebwerken ausgeruestete fluggeraete

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2242568B2 (de) * 1973-08-31 1976-10-01 Snecma
FR2637016A1 (fr) * 1988-09-28 1990-03-30 Snecma Tuyere d'ejection bidimensionnelle de turboreacteur et son systeme de commande
US5016818A (en) * 1989-08-21 1991-05-21 General Electric Company Integral transition and convergent section exhaust nozzle
US5419515A (en) * 1991-11-26 1995-05-30 Aeronautical Concept Of Exhaust, Ltd. Thrust reverser for jet engines
US5680755A (en) * 1995-09-25 1997-10-28 General Electric Company Convertible ejector selectively cooled thrust vectoring exhaust nozzle
FR2740833B1 (fr) * 1995-11-02 1997-12-05 Snecma Tuyere d'ejection bidimensionnelle a section variable
GB9915949D0 (en) * 1999-07-07 2000-06-21 British Aerospace Engine nozzle arrangement for an aircraft
US6938408B2 (en) * 2001-04-26 2005-09-06 Propulsion Vectoring, L.P. Thrust vectoring and variable exhaust area for jet engine nozzle
ES2608790T3 (es) 2011-06-17 2017-04-17 Saab Ab Salida variable de motor a reacción con una sección transversal formada principalmente en sector circular
CN108894890A (zh) * 2018-08-27 2018-11-27 西北工业大学 一种微型发动机可调喷口

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB820059A (en) * 1956-07-30 1959-09-16 Bristol Aero Engines Ltd Improvements in or relating to jet propulsion nozzles
US3214904A (en) * 1960-11-28 1965-11-02 Gen Electric Variable area convergent-divergent nozzle and actuation system therefor
US3243126A (en) * 1963-09-18 1966-03-29 United Aircraft Corp Variable area exhaust nozzle
US3531049A (en) * 1968-09-09 1970-09-29 Rohr Corp Unitary ejector-thrust reverser assembly for jet-propulsion engines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909347A1 (de) * 1989-03-22 1990-09-27 Mtu Muenchen Gmbh Schubduese zur schubvektorsteuerung fuer mit strahltriebwerken ausgeruestete fluggeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2330988C3 (de) 1979-07-19
DE2330988A1 (de) 1974-01-10
US3837579A (en) 1974-09-24
FR2189642B1 (de) 1976-08-06
FR2189642A1 (de) 1974-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815573C2 (de)
DE2815259C2 (de)
DE3121653A1 (de) &#34;schubduese fuer ein gasturbinentriebwerk&#34;
DE1285328B (de) Strahltriebwerk mit Strahlumlenkung
DE2451887B2 (de) Flugzeugtragflügel
DE2948530A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit einer vorrichtung zum aufrechterhalten eines veraenderlichen leitschaufelspaltes
DE2330988C3 (de) Verstellbare Schubdüse eines Strahltriebwerkes
EP1491442A1 (de) Bestätigungseinrichtung für eine an der Hinterkante des Tragflügels eines Flugzeugs angeordnete Ruderklappe
DE1946592B2 (de) Klappenanordnung zur strahlablenkung bei flugzeug-triebwerksschubduesen
DE1287444B (de) Schubumkehrvorrichtung fuer ein Mantelstromstrahltriebwerk
DE1526809C3 (de) Schubdüse für Gasturbinenstrahl triebwerke, vorzugsweise fur Nachbrenner triebwerke
DE1481674B1 (de) Verkleidung fuer den Rotorkopf eines Drehfluegelflugzeuges
DE60017491T2 (de) Allseitig schwenkbare konvergente - divergente Schubdüse mit einem kardanischen Bedienungsring
DE1917532B2 (de) Spaltklappenanordnung an Tragflügeln für Luftfahrzeuge
DE10149395B4 (de) Dreh- und/oder Schwenk-Antrieb mit einem Faltenbalg
DE1808956C3 (de) Gemeinsamer Lufteinlauf fur ein aus einem Gasturbinenstrahltriebwerk und einem Staustrahltriebwerk bestehendes Verbu ndtnebwerk
DE2613225C3 (de) Verstellvorrichtung für die Flügel eines Verstellpropellers
DE3314370C2 (de) Mit einer Schubumkehreinrichtung ausgestattete Verstelldüse für Gasturbinentriebwerke
DE3619652C1 (en) Jet aircraft manoeuvring aid - has three movable flaps each suspended from four point linkage
DE3243442C1 (de) Verstellbare, konvergent-divergente Düse, insbesondere für ein Rückstoßturbotriebwerk
DE2158625A1 (de) Schubduese fuer strahltriebwerke
DE921669C (de) Steuervorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Landungsgestelle von Flugzeugen
DE1964716C3 (de) Flugzeug-Strahltriebwerk mit einer bezug ich des Austrittsquerschnitts verstellbaren Schubdüse
DE2164537C3 (de) Luftfahrzeug mit im Rumpfbug angeordneten Hubstrahltriebwerken
DE1531390C (de) Einrichtung zum Ablenken des Schubstrahles eines Triebwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee