DE973192C - Elektronenstrahl-Oszillograph mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles aendernden Bildhelligkeit - Google Patents

Elektronenstrahl-Oszillograph mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles aendernden Bildhelligkeit

Info

Publication number
DE973192C
DE973192C DEL13764A DEL0013764A DE973192C DE 973192 C DE973192 C DE 973192C DE L13764 A DEL13764 A DE L13764A DE L0013764 A DEL0013764 A DE L0013764A DE 973192 C DE973192 C DE 973192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
writing speeds
compensation
image brightness
brightness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL13764A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL13764A priority Critical patent/DE973192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE973192C publication Critical patent/DE973192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/20Cathode-ray oscilloscopes
    • G01R13/22Circuits therefor
    • G01R13/26Circuits for controlling the intensity of the electron beam or the colour of the display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description

  • Etektronenstrahl-Oszillograph mit.Ausgleidh der sich mit den versChiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles ändernden Bildhelligkeit Es sind Elektronenstrahl - Oszillographen bekanntgeworden, die es ermöglichen, einmalige sehr rasch verlaufende Vorgänge, wie z. B. Wanderwellen in Hochspannungsnetzen oder die VDE-Stoßwelle zur Stoßspannungsprüfung, auf dem Schirm der Elektronenstrahlröhre aufzuzeichnen.
  • Diese Oszillographen arbeiten im allgemeinen so, daß der zu untersuchende Meßvorgang den auf eine Seite des Schirmes elektrisch vorabgelenkten Elektronenstrahl mittels eines Zeitablenkgerätes, vorzugsweise zeitlinear, einmal über den Schirm ablenkt. Um eine Beschädigung der Fluoreszenzschicht der Röhre und ferner bei photographischen Aufnahmen eine Vorbelichtung des Filmmaterials zu vermeiden, wird der Elektronenstrahl erst mit der Auslösung des Zeitablenkgerätes hell gesteuert.
  • Nach einmaliger überschreibung wird der Strahl wieder dunkel gesteuert und in seine AusgangssteIlung zurückgeführt. Da bei der Untersuchung von willkürlichen Vorgängen das Vorzeichen der Impulse sowohl negativ als auch positiv sein kann, werden Schaltungsanordnungen vorgesehen, die eine von der Polarität des zu messenden Impulses unabhängige Auslösung des Zeitablenkgerätes bei gleichzeitiger Hellsteuerung des Elektronenstrahles ermöglichen.
  • Entsprechend den zu untersuchenden Vorgängen müssen hohe Schreibgeschwindigkeiten gefordert werden, wobei unter »Schreibgeschwindigkeit« die Geschwindigkeit verstanden wird, mit welcher der Lichtstrahl sich über den Schirm der Elektronenstrahlröhre bewegt. Zweckmäßig wird die Ablenkzeit des Elektronenstrahles z. B. in Stufen veränderlich ausgeführt, so daß der zu untersuchende Vorgang in jeder gewünschten Zeitdehnung betrachtet werden kann.
  • Zur bequemen Auswertung des aufgenommenen Oszillogramms kann als Zeitmarke z. B. die veränderliche Frequenz eines Oszillators verwendet werden, die bei Verwendung einer bekannten Zweistrahlröhre dem einen Meßplattenpaar zugeführt wird, während an das andere Meßplattenpaar die zu untersuchende Meßspannung gelegt wird. Bei Verwendung einer Einstrahlröhre kann z. B. durch Anwendung einer Nachleuchtröhre und entsprechende Umschaltung der Meßplatten von der Meßspannung auf den Oszillator eine Zeitmarke erhalten werden. Um ein übersichtliches Oszillogramm zu erhalten, sind Zusatzgleichspannungen für die Ablenkplatten der Elektronenstrahlröhre vorgesehen, so daß die Meßspannung ungestört von der Zeitmarke dargestellt werden kann.
  • Die Hellsteuerung des Elektronenstrahles beim Eintreffen eines Meßimpulses geschieht durch einen positiven rechteckförmigen Impuls, der auf den Wrhneltzylinder der Elektronenstrahlröhre gegeben wird. Da die Helligkeit des Elektronenstrahles nun aber umgekehrt proportional zur Schreibgeschwindigkeit is, ergeben sich bei den verschiedensten Schreibgeschwindigkeiten Oszillogramme mit wesenJliclrrn Unterschieden in der Helligkeit. Bei der p jographischen Aufnahme von Oszillogrammen ,luß daher entweder die Strahlhelligkeit von Haut betätigt oder die Blende der Kamera entsprechend eingestellt werden. Eine bekannte, von Hand zu betätigende Einrichtung für den Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles ändernden Bildhelligkeit besteht im wesentlichen aus zwei Gleichspannungsquellen, von denen die eine die Spannungsquelle für das Steuergitter der Elektronenstrahlröhre darstellt. Die andere Spannungsquelle dient zur Speisung einer Elektronenröhre, deren Gitter ein negativer Impuls vom Kippgerät zugeführt wird. Der Anodenstrom dieser Röhre ist von Hand einstellbar. Die Anode der Röhre ist über eine Kapazität mit dem Steuergitter der Elektronenstrahlröhre verbunden. Die Spannungen der beiden Quellen werden nun über ein Meßinstrument gegeneinandergeschaltet, so daß entsprechend dem eingestellten Anodenstrom an dem Steuergitter der Elektronenstrahlröhre eine verschiedene Spannung auftreten wird. Die von dem Meßinstrument angezeigte Spannungsdifferenz zwischen den beiden Spannungsquellen ist also ein Maß für die Helligkeit des Elektronenstrahles. Mit dieser Einrichtung ist lediglich die Einstellung der Strahlstromstärke des verdunkelten Elektronenstrahles vor der photographischen Aufnahme möglich. Außerdem muß bei den verschiedensten Ablenkgeschwindigkeiten die Ausgleicheinrichtung immer wieder von neuem eingestellt werden. Ferner wurde festgestellt, daß die Kennlinien der für diese hohen Schreibgeschwindigkeiten konstruierten Elektronenstrahlröhren sehr starke Abweichungen untereinander aufweisen, so daß bei einem Röhrenwechsel unter Umständen eine völlig andere Bildhelligkeit erhalten wird.
  • Durch die Erfindung werden die genannten Nachteile vermieden. Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenstrahl-Oszillographen mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles ändernden Bildhelligkeit. Die Erfindung besteht darin, daß zum selbsttätigen Ausgleich in die Kathodenleitung ein hochohmiger Widerstand eingeschaltet ist, dem eine Kapazität parallel liegt. Zweckmäßig wird die Parallel-Kapazität ganz oder teilweise durch die Schaltkapazitäten gebildet. Durch diese Maßnahmen wird eine weitestgehende Gleichmäßigkeit der Strahlhelligkeit bei den verschiedensten Schreibgeschwindigkeiten erreicht.
  • An Hand der Zeichnung soll der Erfindungsgedanke näher erläutert werden.
  • Die Figur zeigt in schematischer Form ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
  • Die Elektronenstrahlröhre I erhält über den Spannungsteiler 2 die für ihren Betrieb benötigten Gleichspannungen. Mit dem veränderbaren Abgriff 3 wird die Vorspannung des Wehneltzylinders g und damit die Strahlhelligkeit der Elektronenstrahlröhre eingestellt. Solange an den Meßplatten 4 keine Spannung auftritt, wird der Elektronenstrahl dunkel gesteuert. An den Zeitplatten 5 liegt ein in bekannter Weise aufgebauter Zeitablenkgenerator, der gleichfalls erst beim Auftreten einer Meßspannung dem Elektronenstrahl einmalig, vorzugsweise zeitproportional, über den Schirm der Elektronenstrahlröhre ablenkt. Mit dem Zeitablenkgerät wird die Hellsteuerung ausgelöst, indem dem Wehneltzylinder g ein rechteckförmiger Impuls zugeführt wird. Die bekannten Beschleunigungsanoden sind mit 10 und II bezeichnet. Ist die Kathode der Elektronenstrahlröhre nun direkt mit dem Punkt 6 der Schaltung verbunden, so wird z. B. bei niedrigen Schreibgeschwindigkeiten eine hohe Bildhelligkeit, hingegen bei großen Schreibgeschwindigkeiten eine geringere Schreibhelligkeit auftreten.
  • Durch die erfindungsgemäße Einfügung eines Widerstandes 7 in die Kathodenleitung wird zwar die Helligkeit bei kleineren Schreibgeschwindigkeiten durch die auftretende Gegenkopplung herabgesetzt, jedoch wird eine ausreichende Gleichmäßigkeit der Strahlhelligkeit bei den verschiedensten Schreibgeschwindigkeiten erreicht, da bei hohen Geschwindigkeiten der Widerstand durch die Schaltungskapazitäten kurzgeschlossen wird. Durch den Kondensator 8 besteht eine weitere Möglichkeit des Helligkeitsabgleiches, speziell für die hohen Schreibgeschwindigkeiten.
  • Die Größenordnung des ohmschen Widerstandes ist mit der Größenordnung des kapazitiven Widerstandes so abgeglichen, daß bei geringer Schreibgeschwindigkeit lediglich der ohmsche Widerstand zur Wirkung kommt, während bei hohen Schreib- geschwindigkeiten die Größe des kapazitiven Widerstandes wesentlich unter der des ohmschen Widerstandes liegt und somit praktisch diesen Widerstand kurzschließt.
  • Abschließend sei erwähnt, daß sich die beschriebene Maßnahme natürlich auf Oszillographen für die Untersuchung einmaliger Vorgänge beschränkt, sondern mit gleichem Erfolg bei Oszillographen mit periodischer Zeitablenkung angewendet werden kann.
  • PATENTANSPROCHE: I. Elektronenstrahl-Oszillograph mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles ändernden Bildhelligkeit, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen Ausgleich in die Kathodenleitung ein hochohmiger Widerstand eingeschaltet ist, dem eine Kapazität parallel liegt.
  • 2. Elektronenstrahl-Oszillograph nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelkapazität ganz oder teilweise durch die Schaltkapazitäten gebildet wird.

Claims (1)

  1. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 343 988; Buch von Dr. P. Klein, »Elektronenstrahloszillographen«, Bd. I, S. I84; »radio mentor«, Februar 1950, Heft 2, 5. 8i his 83; »Electronics«, Juni I949; S. 98 bis 103.
DEL13764A 1952-11-04 1952-11-04 Elektronenstrahl-Oszillograph mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles aendernden Bildhelligkeit Expired DE973192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13764A DE973192C (de) 1952-11-04 1952-11-04 Elektronenstrahl-Oszillograph mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles aendernden Bildhelligkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL13764A DE973192C (de) 1952-11-04 1952-11-04 Elektronenstrahl-Oszillograph mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles aendernden Bildhelligkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE973192C true DE973192C (de) 1959-12-17

Family

ID=7259605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL13764A Expired DE973192C (de) 1952-11-04 1952-11-04 Elektronenstrahl-Oszillograph mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles aendernden Bildhelligkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE973192C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343988A (en) * 1943-02-24 1944-03-14 Bell Telephone Labor Inc Cathode ray intensity control circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2343988A (en) * 1943-02-24 1944-03-14 Bell Telephone Labor Inc Cathode ray intensity control circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973192C (de) Elektronenstrahl-Oszillograph mit Ausgleich der sich mit den verschiedenen Schreibgeschwindigkeiten des Elektronenstrahles aendernden Bildhelligkeit
DE1190684B (de) Verfahren zur Darstellung von seismischen Schwingungszuegen
DEL0013764MA (de)
DE2719000A1 (de) Verfahren und einrichtung zum messen eines ionisationsstromes in einer vakuumroehre in gegenwart eines isolationsstromes
DE918877C (de) Anordnung zur Erzeugung von Frequenzmarken auf dem Leuchtschirm einer Elektronenstrahlroehre
DE900876C (de) Anordnung zur Wiedergabe von Haeufigkeitskurven mittels einer Braunschen Roehre
DE1075736B (de)
DE834023C (de) Massenspektrograph
DE2012241C (de) Schaltungsanordnung zur deutlich sichtbaren Markierung von Spitzenwerten in Oszillogrammen
DE1187553B (de) Direktanzeigendes Zeitintervall-Messgeraet
DE2810546A1 (de) Treiberschaltung fuer messgeraete
DE2023548C2 (de) Schaltungsanordnung für ein nach dem Helltastprinzip arbeitendes Sichtgerät
DE898166C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Linearitaet und der Ladungsempfindlichkeit eines Gleichstromverstaerkers
DE887840C (de) Verfahren zur Messung des Verlustwiderstandes bzw. des Verlustwinkels von Scheinwiderstaenden
DE570286C (de) Messanordnung fuer Schwachstrom-UEbertragungssysteme mit betriebsmaessig kontinuierlich schnell veraenderlicher Amplitude, wie Sprach- und Musikuebertragungssysteme
DE871483C (de) Kathodenstrahloszillograph
DE731436C (de) Verfahren zur Messung von Druckdifferenzen
DE967111C (de) Verfahren und Anordnung zum Messen waehlbarer, vorzugsweise sehr kurzer Zeitabschnitte von periodischen Spannungsverlaeufen beliebiger Frequenz
DE901213C (de) Vorrichtung zur Messung sehr hoher Widerstaende mittels einer Elektrometerroehre
DE746045C (de) Vorrichtung zum Messen von Spitzendruecken
DE878410C (de) Verfahren zur Messung der auf einen Kondensator aufgebrachten elektrischen Ladungen
DE849455C (de) Messeinrichtung fuer Erdungsleiter
DE682083C (de) Schaltung fuer einen Oszillographen mit Braunscher Roehre mit Nachbeschleunigung zur Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge
AT202647B (de)
DE1080219B (de) Zeitbasisschaltung fuer Elektronenstrahloszillographen