DE972802C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mittels eines Transistors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mittels eines Transistors

Info

Publication number
DE972802C
DE972802C DEN10448A DEN0010448A DE972802C DE 972802 C DE972802 C DE 972802C DE N10448 A DEN10448 A DE N10448A DE N0010448 A DEN0010448 A DE N0010448A DE 972802 C DE972802 C DE 972802C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
circuit arrangement
transistor
collector
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN10448A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Wolfendale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE972802C publication Critical patent/DE972802C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/124Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the means comprising a voltage dependent capacitance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1296Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the feedback circuit comprising a transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung sinusförmiger oder nahezu sinusförmiger elektrischer Schwingungen mittels eines Transistors mit einer Stromverstärkung zwischen Emitter und Kollektor von weniger als I, z. B. mittels eines Grenzschichttransistors.
Ein Grenzschichtransistor kann z. B. mit geerdeter Emitterelektrode, mit einem Parallelresonanzkreis im Kollektorkreis und mit einer induktiven Rückkopplung zur Basiselektrode verwendet werden. Bei dieser Schaltungsanordnung wird die Amplitude der Schwingungen einerseits durch Stromsättigung im Kollektorkreis und andererseits infolge der Unterbrechung des Kollektor-Stroms begrenzt. Der Unterschied zwischen der Wirkung des Transistors und der einer Elektronenröhre liegt darin, daß die Eingangsimpedanz des Transistors sich plötzlich stark ändert, z. B.- von etwa 600 Ohm bis etwa 0,5 MOhrn, wenn der Zu- ao stand erreicht wird, in dem der Kollektorstrom zu fließen aufhört. In dem Augenblick, in dem der Kollektorstrom wieder zu fließen anfängt, dämpft die stark verringerte Eingangsimpedanz des Tran-
909 611/6
den Paralletresonamzkreis, wodurch die positiven, Halibperiodem gegenüber den negativen Halbperioden der Schwingungen stark verringert und somit die endgültigen Schwingungen stark verzerrt werden.
Diese Verzerrungen können dadurch herabgesetzt werden, daß ein Widerstand zwischen der Emitterelektrode und Erde geschaltet wird. Die Eingangsimpedanz während der Halbperioden, in ίο denen der Transistor von Strom durchflossen wird, wird infolge dieses Widerstands erhöht, der außerdem eine gewisse negative Rückkopplung herbeiführt. Wenn dieser Widerstand hinreichend hoch gewählt wird, sind die erzeugten Schwingungen nahezu sinusförmig; eine solche Schaltungsanordnung hat jedoch den Nachteil, daß die Amplitude der Schwingungen erheblich verringert wird.
Eine andere Möglichkeit zur Verringerung der Verzerrungen ist die, daß das Verhältnis zwischen L uradl C des Oszillatorkreises kleiner gemacht wird. Wird die Resonanzimpedanz des Oszillatorkreises kleiner als die Eingangsimpedanz des Transistors gewählt, von diesem Kreis aus gesehen während der Halbperioden, in denen der Kollektor-Sitrom fließt, so üben die plötzlichen. Änderungen der Eingangsimpedanz nur einen geringen Einfluß auf die Form der Schwingungen aus. Diese Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß die Amplitude der Schwingungen nicht so stark verringert wird wie ,infolge des- vorerwähntem Emiitter>wiiderstandes, aber der größere Wert des Kondensators kann bedenklich sein, z.B. wenn der Generator auf verschiedene Frequenzen einstellbar sein soll. Die Änderung der Eingangsimpedanz des Transistors ist darauf zurückzuführen, daß die Basiselektrode gegenüber der Emitterelektrode positiv wird. Diese Aussteuerung in den positiven Bereich wird durch die spannungsabhängige Rückkopplung bei Verwendung von Parallelresonanzkreisen verursacht.
Bei einer Schaltungsanordnung mit einem Transistor mit einer Stromverstärkung zwischen Emitter und Kollektor von weniger als 1 kann man sinusförmige oder wenigstens nahezu sinusförmige Schwingungen erhalten, wenn gemäß der Erfindung der Kollektor durch einen, aus einer kapazitiven und einer induktiven, Impedanz bestehenden und angenähert auf die Schwingungsfrequenz abgestimmten Reihenresonanzkreis mit dem Emitter verbunden ist und wenn eine stromabhängige Rückkopplungsspannung an einer dieser Impedanzen des Reihenresonanzkreises abgenommen und über ein Phasendrehglied der Basiselektrode des Transistors zugeführt wird.
Es ist zwar bereits eine Oszillatorschaltung mit einem Schichttransistor bekannt, bei dem ein Reihenresonanzkreis zwischen Kollektor und Basis eingeschaltet ist; die Rückkopplung erfolgt dabei mit Hilfe eines kapazitiven Spannungsteilers auf den Emitter. Da auch hierbei eine spannungsabhängige Rückkopplung vorliegt, werden die vorzüglichen Ergebnisse nicht erzielt, die man nach I der Erfindung bei Anwendung einer stromabhängigen Rückkopplung erreicht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der
Fig. ι und 2 Schaltbilder zweier Ausführungsformen darstellen und
Fig. 3 ein Phasendiagramm zur Erläuterung der Fig. 2 zeigt.
In allen Figuren, sind entsprechende Elemente mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 enthält einen Reihenresonanzkreis Lc, Cc, der in den Kollektorkreis eines Transistors T eingefügt ist. Ein Widerstand Rc ist parallel zu diesem Kreis gelegt, um einen Gleichstromweg für den Kollektorstrom zu bilden. Eine Sekundärspule Lb ist mit der Spule Lc des Oszillatorkreises gekoppelt und hat einen solchen Wickelsinn, daß eine regenerative Rückkopplung erzeugt wird. Auf diese Weise und indem ein Kondensator Cb mit der Spule Lb in Reihe gelegt und auf Resonanz eingestellt wird, kann man einen Basisstrom mit einem Phasenunterschied von i8o° gegenüber dem Kollektorstrom erzielen, in welchem Fall die Schwingungen im Kollektorkreis sinusförmig oder nahezu sinusförmig sind.
Fig. 2 zeigt eine ähnliche Schaltungsanordnung, die jedoch noch einfacher ist und keinen Transformator enthält. Die Rückkopplung wird mittels des Kondensators Cb erhalten. Es ist deutlich ersichtlich, daß die Reaktanzen Cc, Lc und Cb ein Hochpaßfilter bilden. Dieses Filter darf eine schlechte Anpassung und hohe Verluste aufweisen. Zur Erläuterung der Wirkungsweise wird jedoch vorausgesetzt, daß es gut angepaßt ist und ohne wesentliche Verluste arbeitet.
Das Diagramm nach Fig. 3 zeigt die Phasen- 100· Verhältnisse und ist auf diese Annahme gegründet. Die erzeugten Schwingungen haben eine solche Frequenz f0, daß die Phasenverschiebung im Filter (Kurve F) Null beträgt. Diese Frequenz ist etwas höher als die Grenzfrequenz Z1 des Filters und liegt also in dem Frequenzdurchlaßbereich. Die Frequenzstabilität der Schaltung ist gut, wenn die Neigung der Phasenkennlinie des Filters (Kurve Ff) bei dem Arbeitspunkt groß ist. Die Frequenzstabilität ist um so besser, je kleiner die Phasenverschiebung des Transistors selbst (Kurve Ft) ist, d. h. bei niedrigeren Frequenzen.
Bed den Schaltungsanordnungen nach den Fig. 1. und 2 kann man die Frequenz der Schwingungen innerhalb eines kleinen Bereiches mittels des Kondensators Cc ändern, ohne daß der Kondensator Cb nachgeregelt wird. Wenn beide Kondensatoren Cc und Cb geregelt werden, kann man bei jeder der dargestellten Schaltungsanordnungen die Frequenz der Schwingungen innerhalb eines großen iao Bereiches ändern.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Schaltungsanordnung zur Erzeugung sinusförmiger oder nahezu sinusförmiger Schwingungen mittels eines Transistors mit einer
    Stromverstärkung zwischen Emitter und Kollektor von weniger als i, dadurch, gekennzeichnet, daß der Kollektor durch einen aus einer kapazitiven und einer induktiven Impedanz bestehenden und angenähert auf die Schwingungsfrequenz abgestimmten Reihenresonanzkreis mit dem Emitter verbunden ist und daß eine stromabhängige Rückkopplungsspannung an einer dieser Impedanzen des ίο Reihenresonanzkreises abgenommen und über ein Phasendrehglied der Basiselektrode des Transistors zugeführt wird.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die regenerative Rückkopplung mittels einer induktiven Kopplung mit dem Reihenresonanzkreis herbeigeführt wird,
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Kopplungsinduktivität ein Kondensator gelegt ist, der mit dieser Induktivität einen zweiten Reihenresonanzkreis mit gleicher Resonanzfrequenz bildet.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der regenerative Rückkopplungskreis einen veränderlichen Kondensator enthält, mittels dessen die Amplitude und die Phase der an der Basiselektrode hervorgerufenen Rückkopplungsspannung geregelt werden können.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive Teil des Reihenresonanzkreises mit der Kollektorelektrode verbunden ist und daß die regenerative Rückkopplung zur Basiselektrode mittels einer kapazitiven Kopplung mit dem Verbindungspunkt der kapazitiven und induktiven Teile des Reihenresonanzkreises herbeigeführt wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    »QST-Amateur-Radio«, Dezember 1953. S. 37.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©609576/349 7.56 (909 611/6 9.59)
DEN10448A 1954-04-05 1955-04-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mittels eines Transistors Expired DE972802C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB972802X 1954-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972802C true DE972802C (de) 1959-10-01

Family

ID=10824352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN10448A Expired DE972802C (de) 1954-04-05 1955-04-02 Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mittels eines Transistors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972802C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017899B1 (de) Steuerbare Oszillatoranordnung
EP0761038B1 (de) Frequenzveränderbare oszillatoranordnung
DE2435858C3 (de) Automatische Abstimmkorrekturschaltung für Fernsehempfänger
DE972802C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mittels eines Transistors
DE1114854B (de) Quarzstabilisierter, frequenzmodulierbarer Oszillator
DE1906957C3 (de) Demodulatorverstärker für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE2908852C2 (de) Elektronischer Oszillator mit einem drei Elektroden aufweisenden aktiven Bauteil
DE642238C (de) Schaltung zur amplitudengetreuen Phasenverschiebung eines Frequenzbandes um 90íÒ
DE1912096C3 (de) Einspulen-FM-WT-Diskriminator
DE1791018A1 (de) Oszillatorschaltung
DE543690C (de) Rueckgekoppelter Roehrengenerator
DEN0010448MA (de)
DE738824C (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung oder Steuerung der Frequenz eines brueckenstabilisierten Schwingungserzeugers
DE1240128B (de) Hochfrequenzkondensatormikrophon mit einem Oszillator und einem angekoppelten, auf dessen Frequenz abgestimmten Schwingkreis, dessen Kapazitaet das Wandlerelement bildet
DE897722C (de) Frequenzdiskriminator
DE1537661C3 (de) Spulenlose induktive Blindwiderstand sschaltung
DE678200C (de) Schaltung fuer Superheterodyneempfaenger
DE2241947C3 (de) Halbleiter-Impedanzwandler-Schaltung
DE874926C (de) Empfangsverfahren fuer Schwingungen veraenderlicher Frequenz
DE703509C (de) Schaltung zur Frequenzstabilisierung eines selbsterregten, rueckgekoppelten Senders
AT206471B (de) Transistor-Oszillatorschaltung
AT269219B (de) Linear-veränderlicher Sinusoszillator
DE427862C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen
DE960728C (de) RC-Generator mit frequenzgeeichter Feinverstimmung