DE972527C - Streifenfoermige, durch Laengsnaehte bewehrte Watte, insbesondere fuer Verbandszwecke - Google Patents

Streifenfoermige, durch Laengsnaehte bewehrte Watte, insbesondere fuer Verbandszwecke

Info

Publication number
DE972527C
DE972527C DEL14040A DEL0014040A DE972527C DE 972527 C DE972527 C DE 972527C DE L14040 A DEL14040 A DE L14040A DE L0014040 A DEL0014040 A DE L0014040A DE 972527 C DE972527 C DE 972527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wadding
longitudinal
seams
reinforced
cotton swab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL14040A
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Dr Laun
Helmut Laun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE972527C publication Critical patent/DE972527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01021Non-adhesive bandages or dressings characterised by the structure of the dressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00089Wound bandages
    • A61F2013/00119Wound bandages elastic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530131Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium being made in fibre but being not pulp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53966Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by needling, sewing, blow-needling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Streifenförmige, durch Längsnähte bewehrte Watte, insbesondere für Verbandszwecke Die Erfindung betrifft eine streifenförmige, durch Längsnähte bewehrte Watte.
  • Ihrer ganzen Struktur nach, die ein lockeres Gefüge bedingt, ist Watte in den bekannten Ausführungen nicht imstande, auch nur leichte Zugbeanspruchungen zu erleiden; treten solche auf, so geht sofort das Gefüge verloren. Man nimmt diese Eigenschaft als selbstverständlich hin und vermeidet alle Verwendungen und Beanspruchungen, bei welchen die Watte den geringsten Zugbelastungen ausgesetzt sein könnte.
  • Diese Beschränkungen schließen viele Möglichkeiten in der Anwendung und im Gebrauch von Watte aus, für welche die Watte ihrer Struktur nach ausgezeichnet geeignet ware.
  • Es ist eine Verbandsbinde bekannt, die aus Watte besteht und unmittelbar oder mittelbar aneinanderschließende, teilweise lockere Schleifen fortlaufend durchsetzende Fäden als Längsbewehrung aufweist. Dabei lassen diese Fäden eine Streckung dieser Verbandsbinde nur bis zur Spannung der die Schleifen bildenden Fadenteile bzw. dem Zerreißen des Papiers zu. Die Längsbewehrung von Papierflor durch Fäden in dieser Form erreicht nicht die Zugfestigkeit und weist nicht die stoffartige Gebundenheit auf, wie sie von einer Verbandsbinde bzw. Watte in streifenförmiger Struktur gewünscht wird.
  • Die Erfindung hebt diese Nachteile auf, indem der Watte eine ansehnliche Zugfestigkeit verliehen wird dadurch, daß die Wattefasern quer zur Streifenlängsrichtung angeordnet und die seitlichen Abstände der einzelnen Längsnähte kleiner sind als die durchschnittliche Länge der Wattefasern, wobei es vorteilhaft sein kann, die Randpartien der Wattestreifen stärker auszubilden und die Randnahtpaare mit engem Nahtabstand zu versehen. Die Längsfäden können eine beschränkte, insbesondere elastische Dehnbarkeit aufweisen, wobei es vorteilhaft sein kann, die Wattestreifen oder bestimmte Teile derselben mit Auflagen zu versehen und diese durch Längsfadennähte am Wattestreifen zu hefestigen. Dabei können außer den Längsfadennähten zusätzlich, etwa in der Faserrichtung oder schräg zu dieser, Querfadennähte vorgesehen sein.
  • Die Zugfestigkeit in der Längsrichtung des Wattestreifens ist durch die Längsfadennähte gegehen; in der Querrichtung des Wattestreifens sind die mit Vorbedacht in diese Richtung gestellten Fasern zur Aufnahme von Zugkräften wirksam, und zwar ganz besonders in der Bindung mit den Längsfadennähten. Diese Bindung zwischen den Querfasern und den Längsnähten erlaubt es, den erfindungsgemäßen Wattestreifen ähnlichen Beanspruchungen auszusetzen wie Textilstoffe. So kann er unter Aufnahme von Längskräften als Verbandbinde Anwendung finden, wobei eine besondere Ausbildung vorteilhaft ist. Der erfindungsgemäße Wattestreifen oder aus ihm herausgeschnittene Teile von beliebiger Form sind zu wiederholter Verwendung geeignet, da sie ein Waschen bzw. Auskochen ohne weiteres zulassen.
  • Die Ausfüthrungsbeispiele der Zeichnung zeigen in Fig. I eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Wattestreifens gemäß der Erfindung, in Fig. 2 einen Schnitt in der Längsrichtung eines Wattestreifens mit Gewebeauflage.
  • Die vorteilhaft etwa 40 his 60 mm langen Textilfasern I verlaufen quer zum Wattestreifen 7, dessen Längsrichtung durch die Linie 10 angedeutet ist.
  • Die Fasern I sind durch eine Serie von parallel zur Richtung 10 des Wattestreifens 7 verlaufenden Längsfadennähten 2 verbunden, deren Abstand 3 geringer ist als die durchschnittliche Länge 4 der Fasern I.
  • Unter Querlage der Fasern I soll auch jede Stellung derselben schräg zur Richtung Io des Wattestreifens 7 verstanden sein; ebenso können auch die Längsfadennähte 2 nicht nur parallel zur Richtung 10 des Wattestreifens 7, sondern auch schräg dazu verlaufen.
  • Durch die die Fasern I überquerenden Steppnähte 2 ergibt sich eine gitterartige Verbindung zwischen senkrecht zueinander verlaufenden fadenartigen Organen, den Längsfadennähten 2 einerseits und den von diesen erfaßten Querfasern I andererseits. Die so erhaltene stoffartige Bindung genügt im allgemeinen zur Übertragung der vorkommenden Kräfte. Wo sie allein nicht ausreichen sollte, können auch in der Faserrichtung Fadennähte vorgesehen sein, die gegebenenfalls auch schräg zu den Fasern verläufen können.
  • Zur vorteilhaften Verstärkung der Randpartien der Wattestreifen 7 kann der Abstand 5 von paarweisen Randnähten 6 enger vorgesehen sein als der Normaiabstand 3 der Fäden 2. Eine verstärkte Randausbildung kann jedoch auch durch Umfalten der Ränder des Wattestreifens 7 vor dem Aufbringen der Längsnähte 2, durch Mitvernähen von Randverstärkungsstreifen oder auf andere geneigte Art erfolgen.
  • L)er erfindungsgemäße Wattestreifen erlaubt infolge der möglichen starken Beanspruchung die verschiedenartigste Verwendung. Wird sie inshesondere für ärztliche oder hygienische Zwecke eingesetzt, so erlaubt ihre Zugfestigkeit in der Längsrichtung auch eine direkte Anwendung zu Verhänden in der Funktion einer Verbandbinde.
  • In dieser Verwendung als Kompresse wird sie, wo offene Wunden zu verschließen sind, mit einer Auflage 8 aus Mull versehen. Diese Auflage 8 wird, wie Fig. 2 zeigt, durch die gleichen Längsfadennähfe 2 mit dem Wattestreifen 7 verbunden, welche zur Bindung der Fasern r dienen. Ob hierbei die Längsfäden eine größere Anzahl von Fasern 1 oder jeweils nur einzelne bzw. mehrere Fasern umschlingen, hängt von der Dichte der Wattebahn und von der Stichweite der Nähte ab.
  • Die Wahl kann in weitgehender Anpassung an die jeweiligen Erfordernisse erfolgen.
  • Es kann gerade bei der geschilderten Verwendung als Verbandbinde vorteilhaft sein, die Längsfäden 2 so vorzusehen, daß sie in beschränktem Ausmaß elastische Dehnungen zulassen. Dies kann beispielsweise durch Anwendung an sich elastischer Fäden oder in an sich bekannter Weise durch die Aufbringung der Fäden mit verhältnismäßig lockeren Schleifen erfolgen, wie dies in Fig. 2 der besseren Anschaulichkeit halber übertrieben dargestellt ist.
  • Wenn auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Wattestreifens im gebleichten und damit saugfähigen oder im ungebleichten, nicht saugfähigen Zustand für ärztliche oder hygienische Zwecke ein Hauptanwendungsgebiet der Erfindung ist, so bietet die Ausbildung des Erfindungsgegenstandes auch für viele andere Anwendungsgebiete die gleichen und gegebenenfalls noch zusätzliche Möglichkeiten. Beispielsweise sei die Verwendung für Filterzwecke, im Haushalt, in der Schneiderei, als Isoliermatte für Installationszwecke herausgegriffen. In allen Fällen kommt der den verschiedensten Beanspruchungen gewachsenen Sicherung der Faserlage im Wattestreifen die im wesentlichen gleiche Bedeutung zu.

Claims (6)

  1. Es ist noch zu bemerken, daß für die Gegenstände der Ansprüche 2 his 6 ein selbständiger Schutz nicht bewehrt wird.
    PATENTANSPRÜCHE: I. Streifenförmige, durch Längsnähte bewehrte Watte, insbesondere für Verbandszweckeb dadurch gekennzeichnet, daß die Wattefasern quer zur Streifenlängsrichtung angeordnet und die seitlichen Abstände der einzelnen Längsnähte kleiner sind als die durchschnittliche Länge der Wattefasern.
  2. 2. Watte nach Anspruch I, gekennzeichnet durch verstärkte Ausbildung der Randpartien der Wattestreifen (7).
  3. 3. \\watte nach Anspruch I und 2, gekennzeichnet durch Randnahtpaare (6) mit engem Nahtabstand (5).
  4. 4. Watte nach Anspruch I, gekennzeichnet durch beschränkte, insbesondere elastische Dehnharkeit der Längsfäden (2).
  5. 5. Watte nach Anspruch I, gekennzeichnet durch die Ausbildung des Wattestreifens ( ) oder bestimmter Teile derselben mit Auflagen (8) und Befestigung derselben am Wattestreifen (7) durch die Längsfadennähte (2).
  6. 6. Watte nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Längsfadennähten zusätzlich etwa in der Faserrichtung oder schräg zu dieser Querfadennähte vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 4I5 8oo, II468I; österreichische Patentschrift Nr. 172 481.
DEL14040A 1952-07-18 1952-11-30 Streifenfoermige, durch Laengsnaehte bewehrte Watte, insbesondere fuer Verbandszwecke Expired DE972527C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972527X 1952-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972527C true DE972527C (de) 1959-08-06

Family

ID=4551049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL14040A Expired DE972527C (de) 1952-07-18 1952-11-30 Streifenfoermige, durch Laengsnaehte bewehrte Watte, insbesondere fuer Verbandszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972527C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114681C (de) *
DE415800C (de) * 1924-02-06 1925-07-01 Ejnar Fabricius Bjerre Faser- oder Zellstoff, aus einer oder mehreren Schichten von Faser- oder Zellstoff bestehend
AT172481B (de) * 1951-08-08 1952-12-10 Aurelia Gold Verbandbinde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114681C (de) *
DE415800C (de) * 1924-02-06 1925-07-01 Ejnar Fabricius Bjerre Faser- oder Zellstoff, aus einer oder mehreren Schichten von Faser- oder Zellstoff bestehend
AT172481B (de) * 1951-08-08 1952-12-10 Aurelia Gold Verbandbinde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844789C (de) Nichtgewebtes Flaechengebilde aus Textilfasern, insbesondere fuer Gesundheitsbinden
EP0814737B1 (de) Kleidungsstück, insbesondere wegwerf-kleidungsstück zum einmaligen gebrauch
DE1062204B (de) Ungewebter Faserstoff
DE1144229B (de) Ungewebte Faserstoffbahn
DE1212246B (de) Monatsbinde
DE3233793A1 (de) Voluminoeser textilstoff, insbesondere fuer miederwaren, und daraus hergestelltes miederwarenteil
DE2601325A1 (de) Verstaerktes chirurgisches abdecktuch
DE1491235A1 (de) Tampons u.dgl.
DE972527C (de) Streifenfoermige, durch Laengsnaehte bewehrte Watte, insbesondere fuer Verbandszwecke
DE1912317B2 (de) Endschlaufe eines streifenfönnigen Gewebematerials hoher Festigkeit BBA Group Ltd, Cleckheaton, York¬
DE3620077C2 (de)
EP0851052B1 (de) Watteprodukt für kosmetische, hygienische und/oder medizinische Zwecke
DEL0014040MA (de)
CH681946A5 (en) Incontinence pad
DE2739047A1 (de) Windel und damenbinde
DE2601617B2 (de) Feuchtigkeitsabsorbierende Unterlage
DE2261889B2 (de) Verwendung eines Verbandsmaterials offener Textur mit vermaschten Streifen
DE1700631U (de) Hygienische auflage, wie kompresse, damenbinde od. dgl.
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
CH304189A (de) Wattestreifen, insbesondere für hygienische Zwecke.
AT111656B (de) Verband, insbesondere Monatsbinde.
AT144220B (de) Damenbinde.
DE2750511C2 (de)
DE1667940C3 (de) Wundschnellverband
DE102023123454A1 (de) Textilelement