DE972116C - Schaufelradbagger - Google Patents

Schaufelradbagger

Info

Publication number
DE972116C
DE972116C DEL1516D DEL0001516D DE972116C DE 972116 C DE972116 C DE 972116C DE L1516 D DEL1516 D DE L1516D DE L0001516 D DEL0001516 D DE L0001516D DE 972116 C DE972116 C DE 972116C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
excavator
boom
superstructure
bucket wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CNH Industrial Baumaschinen GmbH
Luebecker Maschinenbau GmbH
Original Assignee
O&K Orenstein and Koppel GmbH
Luebecker Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&K Orenstein and Koppel GmbH, Luebecker Maschinenbau GmbH filed Critical O&K Orenstein and Koppel GmbH
Priority to DEL1516D priority Critical patent/DE972116C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE972116C publication Critical patent/DE972116C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/18Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels
    • E02F3/183Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging wheels turning round an axis, e.g. bucket-type wheels with digging unit shiftable relative to the frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

  • Schaufelradbagger Die Erfindung betrifft einen Schaufelradbagger mit einem das Schaufelrad tragenden Förderbandausleger, der mittels eines etwa in Baggerstoßhöhe am Baggeroberbau gelagerten Schwenkarmes so geführt ist, daß das Schaufelrad beim Heben des Förderbandauslegers gleichzeitig gegen den Baggerstoß bewegt wird.
  • Bei einem bekannten Schaufelradbagger dieser Art ist der Schwenkarm als Lenker ausgebildet, der einerseits an einem Ausleger des Baggeroberbaues, und andererseits am vorderen Ende des Förderbandauslegers bzw. an der Drehachse des Schaufelrades angreift. Dieser bekannte Schaufelradbagger hat den Nachteil, daß für das hintere Ende des Förderbandauslegers eine besondere Führungsbahn im Baggeroberbau erforderlich ist. Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteil des bekannten Schaufelradbaggers zu beseitigen, und besteht darin, daß der den Förderbandausleger führende Schwenkarm starr mit dem Förderbandausleger verbunden ist und daß das. Gelenk für den Schwenkarm oberhalb des etwa in halber Baggerstoßhöhe befindlichen hinteren Endes des Förderbandauslegers angeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß eine besondere Führungsbahn für das hintere Ende des Förderbandauslegers und die dazugehörenden Fahrwerke überflüssig sind.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist das Gelenk des Schwenkarmes im Oberbau längsverschiebbar gelagert, wobei ein dem Förderband des Förderbandauslegers nachgeschaltetes Aufgabebarnd einerseits mit dem Oberbau in lotrechter Ebene schwenkbar und andererseits mit dem Förderbandausleger längsverschiebbar verbunden ist. Hierbei ist es zur Vermeidung großer Bauhöhe vorteilhaft, das Aufgabeband durch den Schwenkkranz des Oberbaues hindurchzuführen.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Abb. I einen Schaufelradbagger in Seitenansicht mit der erfindungsgemäßen Lagerung des das Schaufelrad tragenden Förderbandauslegers, Abb. 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und Abb. 3 eine dritte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in den Abbildungen: dargestellten Schaufelradbagger sind auf Gleisketten a, verfahrbar. Der Oberbau b jedes Baggers ist mittels eines Schwenkkranzes q auf dem Fahrgestell r um 36o° schwenkbar gelagert. Der das Schaufelrad g tragende Förderbandausleger h ist mit einem Schwenkarm e starr verbunden. dessen Gelenk f etwa in Baggerstoßhöhe und oberhalb des etwa in halber Baggerstoßhöhe befindlichen hinteren Endes des Förderbandauslegers lt angeordnet ist. Das vordere Ende des Förderbandauslegers ist mittels eines Seilzuges L an einem Ausleger c des Oberbaues b aufgehängt und in der Höhe einstellbar.
  • Bei dem in Abb. I dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Schwenkarm e mit dem hinteren Ende des Förderbandauslegers lt direkt verbunden und bildet zusammen mit dem Förderbandausleger h einen einheitlichen Bauteil. Das von dem Schaufelrad gelöste Baggergut wird auf das im Förderbandausleger h gelagerte Förderband abgeworfen, welches das Baggergut zur Schwenkmitte des Oberbaues b fördert und es mittels eines Schütttrichters .17 einem unabhängig vom Oberbau b schwenkbaren Abwurfband y zuführt. Der Schütttrichter x ist so groß ausgebildet, daß das Baggergut trotz der beim Heben des Förderbandauslegers h eintretenden Verschiebung des Förderbandendes ordnungsgemäß auf das Abwurfband y abgegeben wird.. Durch die besondere Anordnung des Schwenkarmes e kann eine Böschung mit einer für die Standfestigkeit des Baggergutes erforderlichen Neigung abgebaggert werden, ohne daß eine Führungsbahn und die dazugehörenden Fahrwerke für den Förderbandausleger h erforderlich sind.
  • Bei den in den Abb. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Schwenkarme jeweils mit dem vorderen Ende des Förderbandauslegers h verbunden. und die starre Verbindung zwischen Schwenkarm e und Förderbandausleger h wird durch Hängeeisen j gewährleistet, die zwischen dem hinteren Ende des Förderbandauslegers h und dem im Gelenk f gelagerten Ende des Schwenkarmes e angeordnet sind, Ferner ist bei diesen Ausführungsbeispielen das Gelenk f jeweils in Längsrichtung des Baggeroberbaues b verschiebbar angeordnet. Dadurch kann die Böschungsneigung des Baggerstoßes im Bedarfsfall geändert werden.
  • Um den Schütttrichter x trotz der längsverschiebbaren Lagerung des Gelenkes f möglichst klein zu halten, ist dem Förderband des Förderbandauslegers h ein Aufgabeband n nachgeschaltet, welches einerseits mit dem Oberbau b in lotrechter Ebene schwenkbar und andererseits mit dem Förderbandausleger h mittels Rollen z längsverschiebbar verbunden ist. Hierdurch ist auch bei sich ändernder Lage des Gelenkes f die Übergabe des Baggergutes vom Förderband des Förderbandauslegers h auf das Abwurfband y stets gewährleistet.
  • Das in Abb. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Abb. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß das dem Förderband des Förderbandauslegers h nachgeschaltete Aufgabeband n abbauseitig durch den Schwenkkranz q des Oberbaues b hindurchgeführt ist. Dadurch kann der Bagger verhältnismäßig niedrig ausgebildet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Schaufelradbagger mit einem das Schaufelrad tragenden Förderbandausleger, der mittel eines etwa in Baggerstoßhöhe am Baggergestell gelagerten Schwenkarmes so geführt ist, daß das Schaufelrad beim Heben des Förderbandauslegers gleichzeitig gegen den Baggerstoß bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der .den Förderbandausleger (h) führende Schwenkarm (e) starr mit dem Förderbandausleger (h) verbunden ist und daß das Gelenk (f) für den Schwenkarm (e) oberhalb des etwa in halber Baggerstoßhöhe befindlichen hinteren Endes des Förderbandausliegers (h) angeordnet ist.
  2. 2. Schaufelradbagger nach Anspruch I mit schwenkbarem Oberbau, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (f) für den Schwenkarm (e) im Oberbau (b) längsverschiebbar gelagert ist und ein dem Förderband des Förderbandauslegers (h) nachgeschaltetes Auf-, abeband (n) einerseits mit dem Oberbau (b) in lotrechter Ebene schwenkbar und andererseits mit dem Förderbandausleger (h) längsverschiebbar verbunden ist.
  3. 3. Schaufelradbagger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufgabeband (ii) durch den Schwenkkranz des Oberbaues (b) hindurchgeführt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 502 034, 634 727, 767 595; französische Patentschrift Nr. 782779.
DEL1516D 1936-05-26 1936-05-26 Schaufelradbagger Expired DE972116C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1516D DE972116C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Schaufelradbagger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1516D DE972116C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Schaufelradbagger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972116C true DE972116C (de) 1959-05-21

Family

ID=7255434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1516D Expired DE972116C (de) 1936-05-26 1936-05-26 Schaufelradbagger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE972116C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502034C (de) * 1928-10-03 1930-07-14 Atg Allg Transportanlagen Ges Einrichtung zum Gewinnen, Foerdern und Umlagern von Abraum in Tagebauen
FR782779A (fr) * 1934-01-22 1935-06-12 Lubecker Maschb Ges Excavateur à roue pelleteuse à godets
DE634727C (de) * 1936-09-02 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schaufelradbagger mit zwei uebereinanderliegenden und gegen den Stoss verschiebbaren Foerderbandtraegern
DE767598C (de) * 1934-01-23 1953-03-16 Luebecker Maschb Ges Schaufelradbagger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE634727C (de) * 1936-09-02 Mitteldeutsche Stahlwerke Akt Schaufelradbagger mit zwei uebereinanderliegenden und gegen den Stoss verschiebbaren Foerderbandtraegern
DE502034C (de) * 1928-10-03 1930-07-14 Atg Allg Transportanlagen Ges Einrichtung zum Gewinnen, Foerdern und Umlagern von Abraum in Tagebauen
FR782779A (fr) * 1934-01-22 1935-06-12 Lubecker Maschb Ges Excavateur à roue pelleteuse à godets
DE767598C (de) * 1934-01-23 1953-03-16 Luebecker Maschb Ges Schaufelradbagger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589504C (de)
DE606443C (de) Schaufelradbagger
DE972116C (de) Schaufelradbagger
DE2249268A1 (de) Planiereinrichtung zum einhaengen in front- und heckladerschwingen mit hydraulisch schwenkbarer ladeschaufel
DE642617C (de) Bagger mit einem das Grabgeraet am freien Ende tragenden und gegen den Baggerstoss verschiebbaren Foerderbandausleger
DE758279C (de) Schaufelradtiefbagger mit einem das Schaufelrad tragenden, an einem in waagerechter Ebene schwenkbaren Oberbau heb- und senkbar befestigten Ausleger
DE625171C (de) Bagger mit einem auf dem Fahrgestell um 360íÒdrehbar gelagerten Foerderer, auf dem das Baggergestell ebenfalls um 360íÒ drehbar gelagert ist
DE568296C (de) Abraumgewinnungs- und Foerderanlage
DE746106C (de) Schaufelradbagger
DE755273C (de) Gewinnungsanlage mit mehreren uebereinander angeordneten Gewinnungsgeraeten
DE767598C (de) Schaufelradbagger
DE934880C (de) Schaufelradhochbagger
DE739690C (de) Schaufelradbagger
DE703493C (de) Verbundbagger
DE755184C (de) Schaufelradbagger
DE1484608A1 (de) Tagebaugeraet
DE670381C (de) Schaufelradbagger zum wechselweisen Baggern an einer Hoch- und einer Tiefschnittboeschung
DE974528C (de) Schaufelradtiefbagger zur wahlweisen Gewinnung von Kohle und Abraum
DE727518C (de) Verbundbagger
DE870678C (de) Schuerfkuebelbagger zur getrennten Gewinnung verschieden-artiger Schichten
DE644056C (de) Mit einem Bagger, Absetzer, Foerderbruecke o. dgl. zusammenarbeitender Planumbagger
DE941897C (de) Schaufelradbagger zum Abbaggern eines zwangslaeufig vorbestimmten Boeschungsprofils
DE691362C (de) Baggergeraet mit einer quer zur Fahrtrichtung angeordneten, in lotrechter Ebene einstellbaren und mit dem oberen Ende auf einem besonderen Tragwagen aufgelagerten langen Baggerleiter und einer zweiten Baggervorrichtung mit einem ebenfalls in lotrechter Ebene schwenkbaren, als Knickleiter ausgebildeten Eimerwerk
DE623177C (de) Tagebauanlage
DE949220C (de) Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie um eine lotrechte Achse schwenkbaren Schaufelradtraeger, insbesondere zur getrennten Gewinnung von in vielen Einzelschichten ueber einander gelagerten, verschiedenartigen Mineralien