DE97209C - - Google Patents

Info

Publication number
DE97209C
DE97209C DENDAT97209D DE97209DA DE97209C DE 97209 C DE97209 C DE 97209C DE NDAT97209 D DENDAT97209 D DE NDAT97209D DE 97209D A DE97209D A DE 97209DA DE 97209 C DE97209 C DE 97209C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
furnace
tempering furnace
base
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT97209D
Other languages
English (en)
Publication of DE97209C publication Critical patent/DE97209C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In dem Haupt-Patent Nr. 94394 ist ein Temperofen beschrieben, bei welchem das Feuerungsmaterial, z. B. Kohlenstaub, in einem ringförmigen Kanal in' den durch die abnehmbare Kappe gebildeten Feuerraum eingeführt wird. Es hat sich gezeigt, dafs unter gewissen Umständen und z. B. bei Kohlenstaub von gewissen Feinheitsgraden es empfehlenswerther ist, wenn man denselben nicht von einem ringförmigen Kanal aus durch tangential gerichtete Rohre zuführt, sondern wenn man das Brennmaterial in der Mitte zuführt und durch einen ringförmigen Kanal die Verbrennungsproducte abführt.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine derartige Ausführungsform des in dem Haupt - Patent beschriebenen Apparates, und ist in Fig. 1 und 2 die Ausführungsform dargestellt.
Es bedeutet B die abnehmbare Kappe, welche den Feuerraum des Temperofens bildet. A ist der Sockeltheil, auf welchem die Tempertöpfe stehen. Das Brennstoffgemisch wird durch einen Kanal C zugeführt, welcher bei D in der Mitte des Untersatzes in den Feuerraum mündet. Die Flammen umspülen die Tempertöpfe E und verlassen sodann den Feuerraum durch die Offnungen F, welche dieselben vermittelst des ringförmigen Kanales G nach dem Fuchs abführen.
Es findet auch bei dieser Construction, welche sich für gewisse Feuerungsmaterialien besser eignet, ein vollkommenes Umspülen der Töpfe durch die Flammen statt.
Ein gesteigerter Effect wird erzielt, wenn man die Mündung, durch welche das Brennstoffgemisch in den Feuerungsraum tritt, in mehrere Oeffnungen zerlegt, oder den Kanal vor seiner Einmündung in den Feuerraum mehrfach abzweigt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Temperofen nach Patent Nr. 94394, dadurch gekennzeichnet, dafs.das Brennstoffgemisch durch einen in .den Sockel einmündenden Kanal (D) zugeführt und die Verbrennungsproducte durch in einen ringförmigen Kanal (Gf mündende Oeffnungen (F) aus dem Verbrennungsraum abgeführt werden.
2. Eine Ausführungsform des Temperofens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs die Oeffnung des centralen Züführungskanales (D) in dem Sockel des Temperofens in .mehrere Mündungen zerlegt ist, zum Zweck, das Brennstoffgemisch in mehreren divergirenden Strahlen in den Ofen einzuführen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT97209D Active DE97209C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE97209C true DE97209C (de)

Family

ID=368275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT97209D Active DE97209C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE97209C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129518B (de) * 1959-04-09 1962-05-17 Aug Kloenne Fa Erhitzer fuer langgestrecktes Gut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129518B (de) * 1959-04-09 1962-05-17 Aug Kloenne Fa Erhitzer fuer langgestrecktes Gut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE97209C (de)
DE571914C (de) Dampfkessel fuer Kohlenstaub- u. dgl. Feuerungen
DE688158C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der Chemikalien aus den Ablaugen der Zellstoffherstellung
DE481150C (de) OElmotor mit einem Hohlraum im Kolben
US824728A (en) Process of regulating combustion.
DE597103C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in Schachtoefen
DE350220C (de) Gaserzeuger mit getrennter Erzeugung von Schwel- und Heizgasen
US633486A (en) Clay-screener.
DE583382C (de) Konverter
DE552625C (de) Verfahren zum Betriebe von Kreislauffeuerungen durch Einfuehrung von Sauerstoff
DE508647C (de) Schwelofen mit Spuelgasbetrieb
US1425196A (en) Oil burner
EP0743388A3 (de) Brennereinheit zur Flammbehandlung von textilen Flächengebilden
DE835438C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Emulsionen oder Dispersionen durch Schwingungsbehandlung
DE1023951B (de) Vorrichtung zum Brennschneiden, insbesondere Anschneiden, von schwer brennschneidbaren Werkstoffen
DE365010C (de) Betriebsverfahren fuer Gichtgasreinigungsanlagen
AT38003B (de) Verfahren zur Erzielung rechtzeitiger und vollkommener Verbrennung bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE919065C (de) Wanderrostfeuerung
DE471885C (de) Vorrichtung zum Zurueckhalten des Gichtstaubes in Hochoefen durch Siebe
DE325073C (de) Verfahren zum Kalzinieren im Muffelofen
US1061952A (en) Kiln.
DE475212C (de) Schachtofen zum Brennen, Gluehen und Sintern pulverfoermiger Stoffe
CH86592A (de) Wärmeofen mit Einrichtung zum Zuführen eines Brennstoffgas-Luftgemisches in der Mitte der Decke.
DE9367C (de) Gasfeuerung für Retortenöfen
GB190509885A (en) Improved Process and Apparatus for the Production of Producer Gases.