DE971193C - Geschmeidige, weiche, waermeisolierende Werkstoffbahn fuer Kleidungsstuecke, Schlafsaecke, Decken u. dgl. - Google Patents
Geschmeidige, weiche, waermeisolierende Werkstoffbahn fuer Kleidungsstuecke, Schlafsaecke, Decken u. dgl.Info
- Publication number
- DE971193C DE971193C DEST9407A DEST009407A DE971193C DE 971193 C DE971193 C DE 971193C DE ST9407 A DEST9407 A DE ST9407A DE ST009407 A DEST009407 A DE ST009407A DE 971193 C DE971193 C DE 971193C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- soft
- supple
- heat
- insulating material
- clothing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D31/00—Materials specially adapted for outerwear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 24. DEZEMBER 1958
St 9407
Die Erfindung bezieht sich auf geschmeidige, weiche, wärmeisolierende Werkstoffbahnen für
Kleidungsstücke, Schlafsäcke, Decken u. dgl., die mit einer vorzugsweise für die Aufnahme der
Feuchtigkeit empfänglichen weichen und lockeren Isolierschicht zwischen zwei aus je einer Kunststoffolie
bestehenden, wasserdichten Schichten versehen ist. Es sind bereits wärmeisolierende, dreischichtige
Verbundstoffe, insbesondere für Kleidungsstücke bekannt, die eine vorzugsweise
für die Aufnahme von Feuchtigkeit empfängliche Wärmeisolierschicht zwischen zwei wasserdichten
Schichten aufweisen. Diese letzteren bestehen dabei etwa aus wasserdichtem Gewebe oder eventuell auf
der Außenseite aus einer luftdichten Gummifolie.
Diese bekannten Verbundstoffe der eingangs genannten Art besitzen den Nachteil, daß sie für viele
Zwecke, wie z. B. bei der Verwendung an Kleidungsstücken, Schlafsäcken, Decken u. dgl., zu steif
sind.
Zur Behebung dieser nachteiligen Eigenschaften ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die
senkrecht zur Werkstoff bahnebene sich erstreckende Fadenlänge der Fadennaht größer ist als die Gesamtdicke
der lockeren Isolierschicht und der beiden wasserdichten Schichten aus' Kunststofffolie,
so daß die miteinander vernähten Schichten in einem bestimmten Ausmaß gegeneinander verschiebbar
sind. Dabei muß selbstverständlich darauf geachtet werden, daß die einzelnen Schich-
809 691/1
ten geschmeidigkeitsfördernde Eigenschaften besitzen.
Jedoch werden diese dadurch in günstiger Weise unterstützt, daß sich die miteinander vernähten
Schichten bis zu einem gewissen Grad gegeneinander verschieben können.
Die Isolierschicht muß daher weich, locker und schmiegsam sein, damit sie den Verbundstoff nicht
versteift. Sie soll daher nicht aus steifen Materialien, wie Jute, Hanf, Leinen, Kapok oder Roßhaar
bestehen. Es kommen vielmehr weiche Materialien, die für die Aufnahme von Feuchtigkeit
empfindlich sind, wie z. B. Watte, flaumige Wollstoffe, in Betracht. Man kann aber auch weiche
Schaumstoffe mit offenen und geschlossenen Zellen verwenden, obwohl letztere sich für andere Verarbeitungen
besser eignen.
Die Verwendung von Kunststoffolien ist in der Bekleidungsindustrie an sich bekannt. Für die Erfindung
kommen nur dünne Folien in Betracht, die genügend zäh-elastisch sind, damit sie trotz der geringen
Dicke nicht reißen. Sie müssen eine gewisse Festigkeit aufweisen, wie sie z. B,. Folien aus Vinylharzen,
insbesondere aus Polyvinylchlorid oder dessen Mischpolymerisaten, aus Polyäthylen, Celluloseacetat
u. a. m., eigen ist.
Von wesentlicher Bedeutung ist die Art, wie die Folien mit dem Isoliermaterial verbunden werden.
Steife oder wenig biegsame Verbindungen, wie sie z. B. durch vollständiges Verkleben oder starres
Versteppen mittels durchgehendem Vernähen der Folien mit dem Isolationsmaterial erhalten werden,
eignen sich hierfür nicht. Die Folien dürfen miteinander und mit der Isolierschicht nur stellenweise
locker verbunden sein, so daß aus den genannten zwei Kunststoffolien und der dazwischenliegenden
Isolierschicht eineinheitlicher, zusammen ■ hängender Verbundstoff entsteht, der weich und
schmiegsam wie ein weicher Textilstoff ist und sich wie ein solcher verarbeiten läßt.
Die Kunststoffolien müssen also verhältnismäßig dünn sein, damit die Werkstoffbahn die erforderliche
Geschmeidigkeit aufweist. Folien, die z. B. weniger als 0,02 mm Dicke aufweisen, kann man in
4S gewissen Abständen von höchstens 10 cm mit der
Isolierschicht in an sich bekannter Weise verbinden, z. B. durch Verkleben an einzelnen Stellen
oder vorteilhafterweise durch Versteppen, sei es in der Längs- oder Querrichtung oder auch in
beiden Richtungen. Sollen dagegen Folien verwendet werden, die etwas dicker sind, z. B. bis
0,05 mm Dicke, und die daher eine größere Festigkeit aufweisen, so wird durch das normale Verbinden,
z. B. Versteppen, die Werkstoffbahn bereits zu steif und zu wenig biegsam. In diesem Falle
muß man die Folien mit dem Isoliermaterial so verbinden, daß die beiden Folien sich etwas gegeneinander
verschieben lassen. Weiterhin ist es wünschenswert, daß bei Herstellung der Verbindungssteilen,
insbesondere der Verbindungsnähte, deren Abstände voneinander vorzugsweise höchstens 10 cm betragen, so gearbeitet wird, daß
die beiden Folien im fertigen Verbundstoff zwischen zwei benachbarten Einzelverbindungsstellen
bzw. Reihen von Verbindungsstellen um ein gewisses Maß langer sind als der Abstand dieser
Einzelverbindungsstellen bzw. Reihen voneinander im fertigen Verbundstoff beträgt. Dieses Maß kann
z. B. die Gesamtdicke des Verbundstoffes erreichen. Die beiden Folien sind also z. B. zwischen zwei
benachbarten Verbindungsnähten um so viel länger und breiter, bezogen auf den Nahtabstand, als die
Gesamtdicke der Werkstoffbahn beträgt, und zwar bei in Längs- und Querrichtung verlaufenden
Nähten sowohl in der Bahnrichtung als auch in der Querrichtung. Schon bei Einhaltung einer dieser
Bedingungen entsteht unerwarteter Weise auch bei verhältnismäßig dicken Folien ein Verbundstoff,
der genauso geschmeidig, d. h. so weich und nachgiebig ist wie ein einschichtiges, weiches, leichtes
und lockeres Textilgewebe, der aber trotzdem die hervorragenden, von keinem anderen textilartigen
Material erreichten Isoliereigenschaften aufweist und außerdem noch leicht ist und wenig aufträgt.
Damit die Folien sich gegenüber dem Isoliermaterial verschieben lassen, müssen die Verbindungsnähte
auf einer für diesen Zweck eingestellten Spezialmaschine so hergestellt werden, daß die
Spannung des Fadens nicht das lockere Isoliermaterial örtlich zusammenpreßt. Die Nähfäden
müssen daher so durch das ganze Isoliermaterial hindurchgeführt werden, daß keine der bei solchen
lockeren Gebilden sonst üblichen Einschnürungen eintreten können. Es sollen also die Nähfäden von
der einen zur anderen Seite des Verbundstoffes ohne örtliches Zusammenziehen der beiden Folien
infolge örtlicher Zusammenpressung des dazwischenliegenden Isoliermaterials durch alle drei
Schichten hindurchgeführt werden.
Die Kunststoffolien sind weitgehend wasserdicht und luftundurchlässig, so daß die dazwischenliegende
Isolierschicht vollständig vor Wind und Nässe geschützt ist. Es ist jedoch oft eine gewisse
Luftdurchlässigkeit erwünscht, um z. B. heißer Luft oder Ausdünstungen des Körpers durch
den Verbundstoff hindurch den Austritt ins Freie zu erleichtern. Man kann in diesem Fall in an
sich bekannter Weise die Kunststoffolien durch Anbringen feiner Durchbrechungen etwas luftdurchlässig
machen, ohne daß ihre Wärmeisolier- 11Q
fähigkeit sowie Wind- und Wasserdichtheit praktisch beeinträchtigt werden. In dieser Hinsicht hat
z. B. das Versteppen der Folien und des Isoliermaterials gerade den Vorteil, daß die durchsteppten
Folien infolge der damit verbundenen feinen Durchbohrungen in geringem Maße luftdurchlässig
werden. Man kann auch die durch den Verbundstoff vermöge der guten Wärmeisolierung bewirkte
Wärmestauung bei Kleidungsstücken dadurch etwas mildern, daß nur solche Folien zur Verwendung
kommen, die in bekannter Weise bei der Herstellung bereits etwas porös und etwas durchlässig
für Luft, jedoch nicht für Wasser, gemacht sind.
Die so hergestellte Werkstoffbahn kann beliebig weiterverarbeitet werden, z. B. indem man sie mit
Stoffen umhüllt und zur Herstellung von Kleidern,
Mänteln, Schlafsäcken u. dgl. verwendet. Durch eine solche Werkstoffbahn ist ein weiches, nachgiebiges
und leicht bewegliches Material hoher Wärmeisolierfähigkeit für Konfektionszwecke geschaffen,
das ohne nachteilige Eigenschaften den damit ausgestatteten Textiistücken einen bisher
nicht erreichten Schutz gegen Kälte, Nässe und Wind verleiht.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH:Geschmeidige, weiche, wärmeisolierende Werkstoffbahn für Kleidungsstücke, Schlafsäcke. Decken u. dgl. mit einer vorzugsweise für die Aufnahme von Feuchtigkeit empfänglichen weichen und lockeren Isolierschicht zwischen zwei aus je einer Kunststoffolie bestehenden wasserdichten Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrecht zur Werkstoffbahnebene sich erstreckende Fadenlänge der Fadennaht größer ist als die Gesamtdicke der lockeren Isolierschicht und der beiden wasserdichten Schichten aus Kunststoffolien, so daß die miteinander vernähten Schichten sich in einem bestimmten Ausmaß gegeneinander verschieben können.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 865 281, 667 261,646472;deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 647 456.ι 658581.
britische Patentschrift Nr. 733 122;
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH971193X | 1954-03-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE971193C true DE971193C (de) | 1958-12-24 |
Family
ID=4550997
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST9407A Expired DE971193C (de) | 1954-03-17 | 1955-02-08 | Geschmeidige, weiche, waermeisolierende Werkstoffbahn fuer Kleidungsstuecke, Schlafsaecke, Decken u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE971193C (de) |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE646472C (de) * | 1935-11-15 | 1937-06-15 | Klepper Werke G M B H | Kleidungsstueck, insbesondere Wintermantel |
DE667261C (de) * | 1937-04-11 | 1938-11-08 | Carl Luessow | Mehrlagiger Stoff fuer Kleidungsstuecke, Decken, Unterbetten, Kopfkissen o. dgl. |
DE1647456U (de) * | 1952-07-25 | 1952-12-04 | Gustav Dipl Ing Emmerling | Elastische kunststoff-folie mit schaumstoff. |
DE865281C (de) * | 1950-10-30 | 1953-02-02 | Alfred Auer | Verfahren zur Versteifung von Kleiderteilen und nach diesem Verfahren hergestellter Kleiderteil |
GB733122A (en) * | 1952-10-21 | 1955-07-06 | Alvadore Marcellus Andrews | Method and machine for perforating sheet material |
DE1658581A1 (de) * | 1967-02-02 | 1970-09-24 | Demag Ag | Walze fuer ein Rollenlager von Bruecken oder dergleichen Tragwerken |
-
1955
- 1955-02-08 DE DEST9407A patent/DE971193C/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE646472C (de) * | 1935-11-15 | 1937-06-15 | Klepper Werke G M B H | Kleidungsstueck, insbesondere Wintermantel |
DE667261C (de) * | 1937-04-11 | 1938-11-08 | Carl Luessow | Mehrlagiger Stoff fuer Kleidungsstuecke, Decken, Unterbetten, Kopfkissen o. dgl. |
DE865281C (de) * | 1950-10-30 | 1953-02-02 | Alfred Auer | Verfahren zur Versteifung von Kleiderteilen und nach diesem Verfahren hergestellter Kleiderteil |
DE1647456U (de) * | 1952-07-25 | 1952-12-04 | Gustav Dipl Ing Emmerling | Elastische kunststoff-folie mit schaumstoff. |
GB733122A (en) * | 1952-10-21 | 1955-07-06 | Alvadore Marcellus Andrews | Method and machine for perforating sheet material |
DE1658581A1 (de) * | 1967-02-02 | 1970-09-24 | Demag Ag | Walze fuer ein Rollenlager von Bruecken oder dergleichen Tragwerken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3605677A1 (de) | Waerme haltendes kleidungsstueck | |
DE1479604A1 (de) | Kunststoffsack od.dgl. aus Gewebe und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE971193C (de) | Geschmeidige, weiche, waermeisolierende Werkstoffbahn fuer Kleidungsstuecke, Schlafsaecke, Decken u. dgl. | |
DE2449788A1 (de) | Verfahren zur herstellung von matratzen-schutzauflagen | |
DE839332C (de) | Waermehaltende Bekleidung | |
DE3303688A1 (de) | Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung | |
DEST009407MA (de) | ||
DE1086025B (de) | Bettdecke nach Art einer Steppdecke oder Bahn zur Herstellung eines Schlafsackes | |
DE1819307U (de) | Versteifungseinlage fuer oberbekleidungsstuecke. | |
CH330802A (de) | Geschmeidige, wärmeisolierende Stoffbahn für Kleidungsstücke, Schlafsäcke, Decken und dgl. | |
DE1881518U (de) | Mehrschichtige daemmstoffbahn aus synthetischem material fuer waerme- und kaelteschutzzwecke. | |
DE1846750U (de) | Deckbett. | |
DE820586C (de) | Futter- oder Verstaerkungsmaterial | |
DE1893927U (de) | Mehrschichtige daemmstoffbahn aus beidseitig kaschierten faservliesen. | |
DE150630C (de) | ||
AT201267B (de) | Steppdecke | |
AT257177B (de) | Poröse, saugfähige Folie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1024480B (de) | Mehrschichtiger Textilstoff | |
AT227906B (de) | Bettdecke | |
DE7401791U (de) | Aus mehreren Schichten bestehende textile Einziehdecke | |
DE319366C (de) | Wasserdichtes Gewebe | |
DE7909013U1 (de) | Thermoisolierende schichtstoffbahn | |
DE1915522A1 (de) | Aus mindestens zwei Schichten zusammengesetztes Flaechengebilde | |
DE7802899U1 (de) | Profilierte schichtstoffbahn | |
DE1859788U (de) | Mehrschichtige belagsbahn. |