DE1915522A1 - Aus mindestens zwei Schichten zusammengesetztes Flaechengebilde - Google Patents

Aus mindestens zwei Schichten zusammengesetztes Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1915522A1
DE1915522A1 DE19691915522 DE1915522A DE1915522A1 DE 1915522 A1 DE1915522 A1 DE 1915522A1 DE 19691915522 DE19691915522 DE 19691915522 DE 1915522 A DE1915522 A DE 1915522A DE 1915522 A1 DE1915522 A1 DE 1915522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
structure according
flat structure
layers
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691915522
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brevetex S A
Original Assignee
Brevetex S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevetex S A filed Critical Brevetex S A
Publication of DE1915522A1 publication Critical patent/DE1915522A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/263Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for ventilating the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/18Paper- or board-based structures for surface covering
    • D21H27/22Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses
    • D21H27/26Structures being applied on the surface by special manufacturing processes, e.g. in presses characterised by the overlay sheet or the top layers of the structures
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Brevetex S.A.« Fribourg (Schwel»)
Ana mindestens gwel Sohlohten eu« sammengesetgtes lläohengebilde.
Die Erfindung betrifft ein aus mindestens swei Sehiohttn Eusammengeietates Flächengebilde, dessen eine Sohioht Durch»« Brechungen aufweist.
Ss sind. Verpackungsmaterialien aue Papier "bekannt, die eu Verstärkungssweoken vollflächig mit Kunststoffolie belegt sind und nicht atmen können. Ee sind auch gelochte Verpackungen* terialien aus Papier oder Kunststoffolie bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein für die rersohledensten Zwecke verwendbares Fläohengebilde eu schaffen, das mindestens aus zwei Schichten suaammengeaetst und so ausgebildet ist» dass in Materiel gespart wird«
An einem Flächengebilde der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgeinäss dadurch gelöst, dass die Durchs brechungen durch Schlitzen und Auseinanderziehen der Schicht in mindestens einer Richtung entstanden sind.
Die erfindungsgeraäaeeafeFlächengebilde weisen den Vorteil •auf, aase sie nicht nur preisgünstiger wegen ihrer Flächen» vergrösserung einer Schicht sind, sondern dass diese Flächen» Törgrösserung gleichzeitg eine Durchlässigkeit für Öa«e und
909841/1134
ORIGINAL INSPECTED
andere Medien ergibt, dass sie eine erhöhte Einreiss-Weiterreissfestigkeit besitzen und dass sie wesentlich elasti* scher sind als vollfläohig verstärkte Gebilde.
In der Zeichnung.ist der Erfindungagegenstand beispielo* weise an einigen Aueführungsformen dargestellt, und zwar »eigen: Fig. ι bis 49 verschiedene Anordnungen von Sohlitzen, Fig. 50 einen Querschnitt durch ein erstes Ausführungs«
beispiel, .
i. 51 einen Schnitt nach Linie LI-LI. in Fig. 50, :. 52 einen Querschnitt durch ein zweitee Aueführungsbeispiel,
j Fig. 53 einen Querschnitt durch eindrittes Ausführungs= j beispiel,
' Flg. 54 einen Querschnitt durch eine bekannte Schaumstoff*
matratze, Fig. 55 einen Querschnitt duroh ein viertes Ausführungs«
beispiel, ' . .
Fig. 56 einen Querschnitt durch ein fünftes Ausführunge«
■ beiBpiel,
; Fig. 57 einen. Querschnitt durch ein sechstes Ausführungen
beispiel, \ Fig. 58 einen Querschnitt durch ein siebtes Ausführung»*
beispiel,
Fig. 59 eine Variante zu Fig. 58, Fig. 60 einen Querschnitt durch ein achtes Ausführungen
beispiel und
Fig. 61 einen Querschnitt durch ein neuntes Ausführungs« beispiel·
Oemäss Fig. 50 lean ein an sich bekanntes Packpapier da» -durch verbessert werden, dass man eine thermoplastische Kunat« stoffolie S mindestens in einer Richtung mit sie durchdringenden
■ Schlitzen versieht, zum Zwecke einer Flächenvergräseerung in
* 109841/1134
ORIGINAL INSPECTED
einer oßer mehreren Richtungen auseinandergeht und sie dann unter Ausnutzung ihrer thermoplastischen Eigenschaften unter Druck miü Wärme unlösbar mit der Papierschicht F verbindet.
Hierdurch entstehen stegartig® Verstärkungen in rhomben= förmlgsr Anordnung Flg. 51 und an den unverstärkten Innenflächen sswiseaen diesen Stegen ist das an sich luftdurchlässige Papier 3? weiterhin in vollem Umfang durchlässig. Wenn man eine weiter« gehende Durchlässigkeit wünscht s kann man das Papier an den ua^sz-stärkten Piäohen durssh Ausstansen von Löchern L oder durch Anordnung von Schiltsen durchlässig machen, wobei ein Weiter« reisten üb®? die Innenlinien der Verstärkungsstege durch diese verhindert wird, (Fig. 51).
Im Falle einer Anbringung von Schlitzen können diese ein« eeln, je die ganse unverstärkte Fläche ausfüllend (sioh also etwa deckend mit der vorherigen Schlitzanordnung)in der an« schllessend auseinandergezogenen Kunststoffolie, oder es können mehrere Schlitze in zweckmässiger Anordnung innerhalb jeder un= verstärkten Papierfläche angebracht werden.
Man kann weiterhin bei der Herstellung von Pappdächern eine innenliegende Schicht mit sie durchdringenden Schlitzen verwenden, indem man zum Zwecke einer Schichtenverbindung und gleichzeitigen- Anlegung einer Sampfausgleichsschicht ein kleben« des Flächengebilde gem. Flg. 52 wie folgt herstellt:
Auf eine Verstärltungsschicht V aus beispielsweise reise« festen, o;yn the tischen Fasern hohen Schmelzpunktes, die in Form eines lockeren, an sich bekannten Vliesstoffes oder in Form von einer oder mehreren lagen an sich bekannter, aus einem durch Ueberrecken einer Folie au Fasern aufgesplitterten polymeren Kunststoff bestehender, sttgfester Eläcfcengebilde wird eine ge= eignete, ausreichend aöhäoive Klebstoffschicht K aufgebracht,
909841/1134
die aus Preisgründen zweekmässigerweise aus bituminösen Roh« stofien besteht und ggf. zur Erhöhung ihrer Kohäeion (damit nan das so gewonnene klebende Flächengebilde j... schlitzen und zum Zwecke der Flächenvergrösserung auseinandereiehen kann) mit einem elastomeren Verstärkungsetoff (Gummilatex) oder Kunststoff-Copolymer oder Butylkautschuk verstärkt« Dieses kle« bende» in zweckmässiger Anordnung mit Schlitzen nach den ver» schiedenen Beispielszeichnungen gem. den Figuren 1 bis 49 ver» sehene und auseinandergezogene Erzeugnis wird, ggfe nach oder bei Erwärmung, auf die Dachfläche oder eine Dachpappschicht D aufgelegt und dann mit der ansohlieseend fcarübergebreiteten ' deckenden Dachpappechicht teilflächig verbunden dergestalt» dass an den unverklebten Flächen ein Dampf ausgleich A statt* finden kann. Di· Schlitze können eo ausgebildet werden» das» ο die unverklebten S ohi cht flächen weitgehend untereinander verbunden sind. '. .
Es kann erfindungsgemäss eine S chi oht aus einem geschäum« ten, voluminösen Flächengebilde bestehen und durch es durch* durchdringende Sehlitze in mindestens einer Richtung: ausge« dehnt werden. Als Beispiel sei unter Bezugnahme auf Pig. 54 die. kontinuierliche Herstellung an sich bekannter Matratzen aus auf geschäumtem. Latex beschrieben:. Ss ist bekannt» solche - Matratzen dadurch elastischer und Luftdurchlässiger au ge* stalten» dass nan in ihnen Aussparungen auf einen Teil der Dik* ke vorsieht» die entweder einen Materialverlust bedeuten oder ein diskontinuierliches Herstellungsverfahren erfordern· Br» findungsgemäss kann nun nach Fig. 53 die Hauptplatte R in eines einfachen» vorzugswdse kontinuierlichen Prozess als kompakte ν Schicht hergestellt, anschlieeeend durch Schlitze zweekmäeaiger Anordnung durchdrungen» in gewünschter Grb'seenordnung auetin* - andergezogen und «nschliessend durch Verkleben, oder ander· bekannte Massnahmen mit einer haltenden Unterschicht U verband·» werden. Bei der Verwendung thermoplastischer Sohäitm· kann dies· Verbindung durch Verschweissen erfolgen. ,
909841/1134
Auf gleioht Weise kann man für Bauswecke und Isolierzweoke verwendbare Erzeugnisse aus weichem oder hartem Schaumstoff herstellen.
Beispielsweise hat es sich als völlig überraschend erwiesen, dass man sogar aansich sprBde, mit Schlitzen versehene Schaum« stoffe, beispielsweise aus Polystyrol, unter Anwendung geeig= neter Hasenahmen, wie Erwärmen des Schaumstoffes oder der Schneidwerkzeuge, ohne Weiterreissen an den Schlitzenden so auseinanderziehen kann, dass die volumenvergrösserte Form nach WiederabkUhlen einfriert und relativ beständig bleibt·
Zum Zwecke der ein- oder heidseitigen Isolierung gegen luft, Schall uaw. sowie für eine günstigere Stabilität wird nun dieses fläehenvergrBsserte Erzeugnis in an sich bekannter Weise mit einer abdeckenden Schioht dauerhaft verbunden, die aus Papier, Kunststoffolie, Spanplatten, Wellpappe, Schaumstoff' oder irgendeinem anderen an sich bekannten Abdeckmaterial be= steht. Dieses kann zum Zwecke besserer Schallabsorption bei» spielsweise an den hohen Stellen wiederum mit Durchbrechungen versehen sein.
Auf ähnliche Welse können als Gardinenstoff verwendbare, waeohbare Tläohengebilde hergestellt werden; hierfür diene nachstehendes Beispiel: Als zugfeste Komponente wird ein vor« beschriebene* zu Fasern aufsplitterndes Erzeugnis, beispiels* weise aus überredeter Polyamidfolie, verwendet. Es wird in eben« falls an sich bekannter Weise mit einer verfestigenden zweiten Schicht versehen, und anschließend wird das Zwei- oder Hehr» sohlchtgebilde durch Anbringung von Schlitzen in gewünschter. Länge und Anordnung ausdehnungsfähig gemacht, danach ggf. unter Wärmeanwendung bis zu der vorbestimmten vergrösserten Fläche auseinandergebogen und ggf„ unter Abkühlung in diesem Zustand
9098A 1/1134
stabilisiert. Ss springt dann, ausser bei neuerlicher Wärme= anwendung, nioht mehr in die ursprüngliche kompakte Anordnung eurück, auch nioht bei Wäsche oder Reinigung unterhalb der Er* weichungstemperatür.
Ale ftweite verfestigende Schicht kann eine aus eines ge» eigneten Kunststoff bestehende genommen werden, die in an sich auch bekannter Veise durch Besprühen, Bestreichen, Flataefcen, als Flüssigkeitsvorhang aus der* heissen Schmelze» der LBsaag oder der Dispersion, als Pulver oder sonstwie aufgebracht und dauerhaft mit dem Substrat verbunden wird«
Gemäss Pig. 50 ist auch ein Verbinden Ton swei Ansäen**. sohithten F durch eine Innenschicht S aöglicltf die beisplels» weise aus verstreckter Polyäthylenfolie beeteilt» und die Yer= bindung erfolgt dadurch r dass zwischen zwei Walzen W, die unter Druck stehen, die ausgebreitete und beispielsweise durch kapa= zitive HP-Erhitzung bis zum Erweichungs- bzw· Schmelzpunkt er= wärmte Polyäthylenschicht mit den beiden Papierschichten dauer» haft verbunden wird. In kaltem Zustande bildet sie eine teil» flächige Verstärkung in Form eines Sitters gem'· Pig. 51· Väfe« rend an den Stegen S keine Luft- und Gasdurefcläseigkeit besteht, ist an den freien flächen F die Durchläeeigkeit ohne weiteres gegeben, so dass eine Atmung durch das Papier Έ hindurch erfol» gen kann. Hierdurch werden u.a. , Fackpapiere geschaffen, die sehr billig hergestellt werden können imd doch weitgehend die Vorteile früher verwendeter Packverbundmaterialien geaäßs Pig. 55 übernehmen, wo eine mit B bezeichnete Bituraenmasse die Verbindung der Papiere übernahm und eingelegte Gewebe G die Verstärkungsfunktion hatten,, Wenn ein absolut wasserdichtes pier gewünscht wird, ist es in diesem Falle beispielsweise lieh, eine Kombination nach Figo 56 vorzunehmen. Darin ist P die Papierfolie, R die wasserdichte relativ dünne Kunststoff=
909841/1134
folie aus billigem, beispielsweise Polyäthylen-Material und S das festeret verstärkende Material, das beispielsweise aus einer dickeren Folie eines hShermolekularen thermoplastischen Kunst=« stoffes besteht. Die Folie K. kann auch aus Aluminium bestehen. Es können natürlich auch mehr als drei Schichten miteinander verbunden werden. T?ig. 57 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die beiden Aussenschichten aus relativ gasundurchlässiger Folie K gebildet sind, die durch S miteinander verbunden werden. Durch ein Blähmittel entsteht an den nicht miteinander ver* bundenen Flächen A unter Einwirkung von Wärme ein expandiertes Qas, das zu einer Struktur nach Fig. 58 führt. Hierbei wird ent« weder die Folie K gedehnt oder der ganze Verbund zieht sich gem. Fig· 59 entsprechend zusammen. Es ergibt sich ein Verpackungen material mit sehr hohem Volumen und durch die Lufteinschlüsse mit hoher Isolierwirkung· Das Blähmittel kann auf verschiedene Weise eingebracht werden, beispielsweise, indem mindestens eine Innenfläche der Folie hiermit beschichtet ist. Das Blähmittel kann gem. Fig. 61 auch eingestreut werden. Es kann nach Fig. auch eine bereite geblähte, beispielsweise schaumstoffartige Innensohicht verwendet werden, die Durchbrechungen aufweist, Fig. 60, und deren Flache durch sie durchdringende Sohlitze in mindestens einer Richtung vergrBssert ist, und die abgedeckt ist ait Folie oder Papier, um daraus beispielsweise eine Ver** bundbaustoffplatte zu formen. Das Material kann aus weichem Schaumstoff nach Art von Polyurethan, PVC usw., bestehen oder aus hartem Schaumstoff nach Art von aufgeschäumtem Polystyrol, Polyurethan, Hart-PVC usw. Ist Falle Verwendung von thermoplastik sohem Schaumstoff unä/oäeY thermoplastischen Aussenschiohten kann eine Verbindung unter Verwendung der Warmklebrigkeit er* folgen, ebenfalls durch Flamakasehiereiw Bei Verwendung von duroplatjtischen oder elastomeren Schaumstoffen kann die Verbin* dung erfolgen entweder durch Verwendung der Warmklebrigkeit von Aussensohichten oder unter Verwendung von geeigneten Klebern, die bei Raumtemperatur wirken oder aus öer Schmelze aufgebracht werden (Hotmelt).
SÖ8841/H34
Im Falle, dass die gestreckte Innenschicht aus thermoplastik schem Werkstoff besteht, kann sie gleichzeitig die Funktion des Bindemittels Übernehmen und diejenige der Verstärkung oder Iso* lierung.
Beispielsweise kann eine mit Schlitzen versehene und aus* einandergezogene Folie mit einer Splitfolie verbunden oder zwischen zwei Splitfollen (deren Splitrichtungen vorzugsweise einen Winkel miteinander einachliessen) angeordnet werden. Ein solches Erzeugnis bleibt luftdurchlässig,· ist aber verstärkt. Die verbindende Schicht kann aber nicht nur eine thermoplastik sehe Folie sein, sondern auch ein Vliesstoff aus thermoplastic sehen oder lösbaren Pasern oder eine Folie aus dem gleichext Material oder ein Klebstoff in Flächenform.
Schlitzfolien können auch auf normal heissgetränkte Mate== rialien, wie Dachpappe, Bitumenisolierpappe usw., mit oder ohne Druck aufgebracht werden. Wenn sie aus geeigneten thermo«= plastischen Kunststoffen, beispielsweise Polyäthylen, sind, v<§r» binden sie sich durch das Erweichen bzw0 Schmelzen mit der Unterlage und bilden hierauf einen unterbrochenen Film, der folgende Eigenschaften hat:
An den Pilmstellen erfolgt eine Verstärkung und Trenn» wirkung, an den Lochstellen besteht eine Haftung im Falle= eines druckempfindlichen Materials oder eine punktförmige Verklebungs« raöglichkeit, sofern die teilweise abgedeckte Schicht aus einer zwar nicht klebrigen aber verklebbaren Oberfläche besteht (al* so nicht aus Polyolefinen usw.).
/Bestehen die beiden äusseren Schichten z.B. aus Dachpappe, so kann die gitterfönnige Folie als Bindeglied dieser beiden äusseren Schichten co ausgebildet werden, dass dieser Zwischen= raum als Dampfausgleichαschicht dient* Zu diesem Zwecke wird
9 0 984 t/1 134
auf die allflächige Verbindung der eingelegten Folie mit den äusseren Schichten verzichtet, so dass also ein Durchströmen von 2.B. Luft möglich ist.
Ferner kann bei einer allflächigen Verklebung die fest umgrenzter z.B» rautenförmige» Figur durch einen Spalt ge« öffnet werden, um e»B, eine gewünschte Ent- und Belüftung des zu verpackenden Gegenstandes au erreichen· Da die Raute den Spalt umsqhliesst, wird das Weiterrelssen wirksam ver* hindert.
Diese Verhinderung des Weiterreissens ist besonders bei Packpapieren vorteilhaft, die nach diesem Prinzip hergestellt sind.
Der Verwendungsbereich des erfindungsgemässen Flächen» gebildes ist selbstverständlich nicht auf die beschriebenen Gebiete beschränkt, vielmehr eignet sich der Erfindungsgegen* stand auch für Isolier·*, Dekorations-, Bau-, Autoaustattungs-, Bekleidungs- und sonstige Zwecke.
909841/1134

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche ι
    mindestens zwei Schichten zusammengesetztes flächen: gebilde, dessen eine Schicht Durchbrechungen:" aufweist , dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechungen durch Schlitzen und Aueeinanderziehen der Schicht in mindestens einer Richtung ent» standen sind.
    2· Flächengebilde nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, ) dass «β drei Schichten umfasst«
    3. Flächengebilde nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Aussenechiohten gasundurchlässig und dehn« bar sind, und dass in dem zwischen den Auseensehichten liegen= den Kaum Bläh» bzw. Treibmittel vorgesehen sind.
    4. Flächengebilde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Stegen der innehllegenden Schicht, wel= ehe die zwei Aussenschichten partiell verbinden, die ungebun= denen Flächen der Aussensehlcliten durch Volumenvergröseerung ballonartig ansgebeult sind·
    " 5. Pläoliengebilde nach Asepruoli 29 datiuroii gekennieichnet, dass die inne&liegende Sohieht aue Schaumetoff besteht«
    6. Fläohengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innenliegende Schicht aus geschäumtem, thermoplastik echem oder duroplastlBchem Kunststoff besteht.
    " 7· Flächengebilde nach Anspruch 5, dadurch gekezmseiehnet, dass die innenliegende Schicht aus Schaumgummi besteht·
    909841/1134
    8. Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da» durch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht aus einem durch Ueberrecken einer Folie zu Fasern aufgesplitterten poly meren Kunststoff besteht.
    909841/1134
DE19691915522 1968-03-26 1969-03-26 Aus mindestens zwei Schichten zusammengesetztes Flaechengebilde Pending DE1915522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456768A CH559626A5 (de) 1968-03-26 1968-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1915522A1 true DE1915522A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=4278486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691915522 Pending DE1915522A1 (de) 1968-03-26 1969-03-26 Aus mindestens zwei Schichten zusammengesetztes Flaechengebilde

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH559626A5 (de)
DE (1) DE1915522A1 (de)
FR (1) FR2014114A7 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672620A5 (de) * 1986-10-14 1989-12-15 Billy Ljungcrantz
US8047368B2 (en) * 2008-01-23 2011-11-01 Curwood, Inc. Vacuum skin packaging laminate, package and process for using same

Also Published As

Publication number Publication date
CH559626A5 (de) 1975-03-14
FR2014114A7 (en) 1970-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753559C2 (de) Schichtkörper aus zwei Schichten aus Grundmaterialien mit Poren oder Zwischenräumen
DE3905607A1 (de) Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen
DE1915521A1 (de) Flaechengebilde,das mindestens eine Klebstoffschicht oder eine rutschhemmende Schicht aufweist
DE102014116813A1 (de) Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE68924642T2 (de) Integralschaumprodukt, bestehend aus einer dreischichtigen laminierten haut.
DE1812358A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tufted-Teppichen und -Laeufern
DE6912255U (de) Elastischer faservliesstoff
DE1915525A1 (de) Verfahren zum Veraendern von Schaumstoff und nach dem Verfahren veraenderter Schaumstoff
DE1635524A1 (de) Nichtgewebtes,textiles Flaechengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0399952B1 (de) Bahn zum Abdichten eines Bauwerks
DE1915522A1 (de) Aus mindestens zwei Schichten zusammengesetztes Flaechengebilde
DE1945686A1 (de) Dachunterspannbahn
DE3922028C2 (de)
DE2118579A1 (de) Schichtstoff mit Netzschicht aus verschäumtem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007049207A1 (de) Polsterelement
WO2016198097A1 (de) Verbundzeltplane sowie zeltanordnung
DE102005041585A1 (de) Allwetterauflage
DE1960728A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Stoffteilen durch eine Naht und Erzeugnis hergestellt nach dem Verfahren
DE6912256U (de) Luftdurchlaessiger behaelter und verfahren zu siener herstellung
DE8517516U1 (de) Kissenartiges Polster
DE4332081A1 (de) Verpackungsmaterial sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69503982T2 (de) Vandalenresistentes Sitz-Element
DE2423209A1 (de) Mit netzartigem gewebe verstaerktes papp/kunststoffmaterial
DE8704909U1 (de) Tischunterdecke
DE2157802A1 (de) Bedeckungsstoff insbesondere Fußbodenbelag