DE7802899U1 - Profilierte schichtstoffbahn - Google Patents

Profilierte schichtstoffbahn

Info

Publication number
DE7802899U1
DE7802899U1 DE19787802899 DE7802899U DE7802899U1 DE 7802899 U1 DE7802899 U1 DE 7802899U1 DE 19787802899 DE19787802899 DE 19787802899 DE 7802899 U DE7802899 U DE 7802899U DE 7802899 U1 DE7802899 U1 DE 7802899U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
laminate
strip
profiled
spaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787802899
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787802899 priority Critical patent/DE7802899U1/de
Publication of DE7802899U1 publication Critical patent/DE7802899U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

• · 41
PROFILIERTE SCHICHTSTOFFBAHN
Die Neuerung betrifft eine Schichtstoffbahn, die aus einer flächigen Materialbahn und mit dieser beabstandet verbundenen streifenförmigen Schaumstoff- oder Schaumstoff-Laminatbahnen besteht. Die Neuerungsstoffbahn kann zusätzlich auf der Seite der offenliegenden streifenförmigen Schaumstoff- oder Schaumstofflaminatbahnen mit einer weiteren flächigen Materialbahn abdeckend verbunden sein.
Flächige Materialbahnen im Sinne der Neuerung können Textilstoff-, Naturleder-, poröse oder perforierte Kunststoff-, Schaumstoff-, Schaumstofflaminai' und Vliesstoffbahnen oder ähnliche Materialien sein. Gegenüber bekannten Laminaten aus flächigen Materialbahnen und damit verbundenen flächigen Schaumstoffen, Vliesen, Schaumstofflaminaten usw. hat die neue beabstandet streifenförmig verbundene Bahn den Vorteil höherer Geschmeidigkeit, einstellbarer Dehnung und profilierter Querschnittsstruktur. Die neue Schichtstoffbahn eignet sich für viele Einsatzgebiete der Thermoisolation und Ventilation, beispielsweise zum Bespannen von Raumflächen und Gegenständen, als Fütterung oder Futterstoff von Kleidung, insbesondere von Wintersportkleidung und ähnliche Zwecke.
Die profilierte Querschnittsstruktur gewährleistet auch einen vorteilhaften Einsatz für den Überzug oder als zusätzliche Auflage von Sitz- oder Liegemöbeln, Sesselliften, Auto- und Arbeitsplatzsitzen und ähnlichen Gegenständen. Hier kann die neue Schichtstoffbahn mit merklicher Steigerung des Komforts und der physiologischen Eigenschaften eingesetzt werden.
Profilierte Querschnittsstrukturen von Schichtstoffbahnen benötigt man wegen der Ventilation, beispielsweise zum Bezug von Autositzen. Man verwendet zwar bisher gesteppte, HF-geschweißte oder tiefgezogene hinterschäumte Profile. Auch sind Versuche bekanntgeworden, Profile durch spezielle Klebeverfahren mit der Flammkaschiermethode zu erzielen. Die bekannte η profilierten Schichtstoffbahnen sind jedoch teurer in der Herstellung, bedürfen aufwendiger Anlagen, können zum Teil nur diskontinuierlich und unter Verwendung zusätzlicher Hilfsmaterialien hergestellt werden.
-Blatt II-
ι t · · tit*tlf
r · ■ · · · ι ι ■
Profilierte Schichtetoffbahn - BlatJ II;- ;
■ 111 I · · · ι
IJl ■ · I
Die neue Schichfstoffbahn überwindet diese Nachteile; sie ist kontinuierlich in einem Arbeitsgang kostengünstig herstellbar und weist hervorragende Profilquerschnitte mit günstigeren Gebrauchseigenschaften und ansprechendem Aussehen auf.
Solche profilierten Schichtstoffbahnen bestehen, wie im Beispiel 1 und 2 dargelegt wird, aus einer Flächenbahn, die rückseitig mit Schaumstoffstreifen verbunden ist und danach zum besseren Zusammenhalt und der besseren plastischen Ausprägung der Profile an der offenliegenden Seite der Schaumstoffstreifen mit einer Schaumfläche oder einem Schaumstofflaminat verbunden ist.
Die die Neuerung bildende Schichtstoffbahn kann aber auch aus einer Flächenbahn und rückseitig damit beabstandet verbundenen Schaumstoff laminatstreifen bestehen. Ein solches Streife η laminat kann beispielsweise aus Schaumstoffolie und einem voluminösen, watteähnlichen Vliesmaterial, wie es als Wärmeschutz für Wintersportkleidung eingesetzt wird, bestehen und zusätzlich an den offenIlegenden, streifenförmigen Vliesbahnen mit einer flächigen Schaumstoff- oder Schaumstoff laminatbahn abgedeckt sein.
Das rückseitig streifenförmig verbundene Schaumstofflaminat kann außerdem zusätzlich auch noch mit einer Kunststoffolie versehen sein. In diesem Fall ist der neue Schichtstoff an der Streifenlaminierstelle wind- und wasserdicht, an der nicht mit Streifenlaminat bedeckten Stelle luft-, wasserdampf- und wasserdurchlässig. Bei sehr geringem Streifenabstand liegt ein windhemme:ides Gebilde vor, das bei Bewegung den Streifenabstand und damit den luftdurchlässigen Zwischenraum infolge Dehnung vergrößert und damit selbsttätig den größeren Frisch- und Abluftbedarf gegenüber dem Ruhestand reguliert.
Gegenüber einem vollflächigen Laminat ist die beabstandet streifenförmig mit Schaumstoff-Vüeslaminat verbundene Schichtstoffbahn geschmeidig im Griff und bei geeigneter Material auswahl auch dehnbar oder elastisch.
7802899 29.06.78
BEISPIELE BEISPIEL 1
Eine Schichtstoffbahn besteht aus einem Polyamidveloursstoff vom Kettenwirkstuhl im Gewicht von ca. 120 g/m2. Rückseitig sind 10 bis 15 mm dicke Schaumstoffstreifen von etwa 20 bis 50 mm Breite im Abstand von 12 bis 20 mm angebracht. Bei dem Schaumstoffmaterial handelt es sich um einen Polyesterschaumstoff im Gewicht von 25 kg/rrß.
BEISPIEL 2
Eine Schichtstoffbahn besteht aus einem gewebten Möbe Ibezugsstoff aus Baumwolle im Gewicht von 220 g/m*. Rückseitig sind Schaumstoffstreifen in einer Dicke von 12 bis 15 mm und einer Breite von 20 bis 50 mm im Abstand von 12 bis 20 mm angebracht. Der Schaumstoff ist ein Polyurethanprodukt auf Polyätherbasis im Gewicht von 40 kg/m^. An der offenen Schaumstoffstreifenseite ist zusätzlich eine Schaumstoffläche aus einer Schaumstoffolie eines Polyesterschaumstoffes im Gewicht von 22 kg/mr fest verbunden angebracht.
BEISPIELS
Eine Bahn eines elastischen gewebten oder gewirkten Texti!stoffes aus elastischem oder elastisch texturiertem Syntheticgarn im Gewicht von 150 g/m^ ist rückseitig im Abstand von 2 mm streifenförmig mit 20 mm breiten Schaumstofflaminatbahnen aus 1,5 mm dickem Polyesterschaumstoff und 80 g schwerem Polyestervlies verbunden. Die offene Streifenrückseite ist mit einer Flächen laminatbahn aus 1,5 mm dickem Polyesterschaumstoff und 120 g schwerem Polyamidkräuselgarngewirke verbunden .
BEISPIEL 4
Eine Schichtstoffbahn besteht aus einer Texti !fläche wie in Beispiel 3, ist rückseitig im Abstand von 1 mm mit 20 mm breiten Laminatstreifen verbunden. Diese Laminatstreifen bestehen aus einer 1,5 mm dicken Polyesterschaumstoffolie im Gewicht von 25 kg/m , einer Polyurethanfolie im Gewicht von 20 g/m und einem Polyestervlies im Gewicht von 80 g/m*. Diese Schichtstoffbahn ist zusätzlich mit einem Laminat aus 1,5 mm dickem Polyesterschaum und einem elastischen Strickstoff aus Polyamidkräuselgarn an den offenliegenden Seiten der streifenförmigen Laminatbahnen verbunden.
7802899 29.06.78

Claims (1)

11 III· <
II· ι
t fill ι
It · I
I I I I * I
ANSPRÜCHE
ANSPRUCH 1
Profilierte Schichtstoffbahn aus einer flächigen Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, daß diese rückseitig mit voneinander beabstandeten streifenförmigen Bahnen verbunden ist.
ANSPRUCH 2
Profilierte Schichtstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der flächigen Materialbahn rückseitig verbundenen, voneinander beabstandeten streifenförmigen Bahnen aus Schaumstoff bestehen.
ANSPRUCH 3
Profilierte Schichtstoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der flächigen Materialbahn rückseitig verbundenen, voneinander beabstandeten streifenförmigen Bahnen aus Schaumstoff laminat bestehen.
ANSPRUCH 4
Profilierte Schichtstoffbahn nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die offen liegende Seite der voneinander beabstandet verbundenen streifenförmigen Bahnen zusätzlich mit einer vollflächigen Materialbahn abgedeckt ist.
Selbitz, den 4. April 1978
7802899 29.06.73
DE19787802899 1978-02-01 1978-02-01 Profilierte schichtstoffbahn Expired DE7802899U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802899 DE7802899U1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Profilierte schichtstoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802899 DE7802899U1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Profilierte schichtstoffbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7802899U1 true DE7802899U1 (de) 1978-06-29

Family

ID=6688153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787802899 Expired DE7802899U1 (de) 1978-02-01 1978-02-01 Profilierte schichtstoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7802899U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836996A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Grefrath Velour Ag Verfahren zum herstellen rueckseitig beschichteter polstoffbahnen und danach hergestellte polstoffbahn
DE8701280U1 (de) * 1987-01-27 1987-03-12 Sicartex Curt Wuerstl Gmbh, 8670 Hof, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2836996A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Grefrath Velour Ag Verfahren zum herstellen rueckseitig beschichteter polstoffbahnen und danach hergestellte polstoffbahn
DE8701280U1 (de) * 1987-01-27 1987-03-12 Sicartex Curt Wuerstl Gmbh, 8670 Hof, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002382T2 (de) Bodenbelag mit einer entfernbaren Dekoreinlage
DE7802899U1 (de) Profilierte schichtstoffbahn
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE102012108308A1 (de) Sitzbezug für Flugzeugsitze
DE1435762A1 (de) Mehrschichtiges,vernadeltes Flaechengebilde mit mindestens einer Daemmschicht
DE3510722A1 (de) Fahrzeugbodenauflage
DE8121378U1 (de) &#34;Rutschfeste flächige Unterlage, insbesondere Kofferraummatte&#34;
DE839332C (de) Waermehaltende Bekleidung
DE7007179U (de) Zweischichtige belagsbahn.
DE971193C (de) Geschmeidige, weiche, waermeisolierende Werkstoffbahn fuer Kleidungsstuecke, Schlafsaecke, Decken u. dgl.
DE586537C (de) Reisedecke
DE102015009953A1 (de) Satteldecke
DE1778898U (de) Polsterbezugbahn.
DE1893927U (de) Mehrschichtige daemmstoffbahn aus beidseitig kaschierten faservliesen.
DE837081C (de) Kleidungsstueck mit einer waermehaltenden Einlage
DE7936058U1 (de) Wetterfestes bekleidungsstueck aus maschenware
DE7342705U (de)
DE1711761U (de) Polsterschonbezug, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1904027U (de) Luftdurchlaessige, mehrschichtige kunstlederbahn.
DE6751797U (de) Hochfrequenz-verschweissbare verbundmaterialbahn.
DE8104702U1 (de) Elastisches wetterfestes bekleidungsstueck
DE1024480B (de) Mehrschichtiger Textilstoff
DE2440217A1 (de) Verbundstoff
DE1797240U (de) Gewebebahn zur wandverkleidung.
DE1876526U (de) Gewebebahn fuer decken, insbesondere sets und kissen.