DE586537C - Reisedecke - Google Patents

Reisedecke

Info

Publication number
DE586537C
DE586537C DEM120266D DEM0120266D DE586537C DE 586537 C DE586537 C DE 586537C DE M120266 D DEM120266 D DE M120266D DE M0120266 D DEM0120266 D DE M0120266D DE 586537 C DE586537 C DE 586537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
blanket
buttons
push
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120266D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM120266D priority Critical patent/DE586537C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586537C publication Critical patent/DE586537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/06Travelling rugs; Sleeping rugs
    • A47G9/066Travelling rugs; Sleeping rugs for covering a sitting user, e.g. with foot pocket

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Reisedecke Die Erfindung bezieht sich auf eine Reisedecke mit abnehmbaren, in der Länge verstellbaren Haltebändern, die dazu dienen, die Reisedecke am Gepäcknetzhalter aufzuhängen und als Sitzauflage zu verwenden. Gegenüber den bekannten, als Sitzauflage verwendbaren Reisedecken bietet die gemäß der Erfindung ausgebildete Decke' eine Reihe von Vorteilen. Sie ist außerordentlich einfach und billig herzustellen. Sie ist ferner leicht zu reinigen und zu waschen, da sämtliche Knöpfe und Aufhängeösen abnehmbar sind. Sie nimmt in zusammengefaltetem Zustand nur einen sehr kleinen Raum ein und kann in einer kleinen Stofftasche untergebracht werden. Sie gewährt, je nach der Aufhängung, einer Person oder zwei nebeneinander sitzenden Personen den Schutz gegen Berührung des Polsters o. dgl. Sie ermöglicht das Aufhängen einer von ihr umhüllten Schlummerrolle in der gewünschten Höhe. Sie läßt sich gleichzeitig, wie weiter unten noch angegeben, als Auflage für die Arme des Reisenden benutzen. Sie .ist sehr leicht dem jeweiligen Verwendungszweck entsprechend einzustellen.
  • `Die Erfindung besteht darin, daß die Reisedecke an ihren Ecken mit parallel zu den Quer- und Längskanten verlaufenden, zum Hindurchstecken der Haltebänder dienenden Schlitzen versehen ist und daß die Haltebänder als Knopflochbänder ausgebildet und zur Herstellung von Schlaufen mit Durchsteckknöpfen ausgestattet sind.sowie daß: gegebenenfalls ihre beiden Längskanten. mit 'weiteren. parallel zu den Querkanten verlaufenden Durchsteckschlitzen versehen sind.
  • Gemäß der Erfindung ist eine vorzugsweise rechteckige Decke io (s. Fig. i) aus waschbarem Stoff, z. B. Seide, Baumwolle, Leinen, in einer Größe von etwa 8o X i2o cm an den Ecken mit zur Querkante des Rechtecks parallelen Schlitzen i i und mit zur Längskante des Rechtecks parallelen Schlitzen-i2 versehen. An den Längskanten sind zweckmäßig in Abständen voneinander noch eine Anzahl weiterer Schlitze 13 parallel zu den Querkanten angeordnet. An den Stellen, an welchen sich Schlitze befinden, ist der Stoff durch eine oder, durch zwei weitere Stofflagen 14. verstärkt. Sämtliche Schlitze sind nach Knopflöcherart festoniert. Zu der Einrichtung gehören ferner zwei oder vier aus dem gleichen Stoff, zweckmäßig in doppelter Lage, hergestellte Streifen 15, welche mit einer Anzahl von festonierten Schlitzen 16 versehen sind. Die Streifen haben eine solche Breite, daß sie leicht durch die Schlitze i i, 12 und 13 hindurchgesteckt werden können. In Fig. 2 ist ein solcher Streifen 15 mit Schlitzen 16 in größerem Maßstab dargestellt. Ferner gehören zu der Einrichtung zwei, vier oder sechs Durchsteckknöpfe 17. Ein solcher Durchsteckknopf ist in Fig. 3 in noch größerem Maßstab schaubildlich dargestellt. Die Knöpfe haben eine solche Breite, daß sie leicht durch die Schlitze 16 hindurchgesteckt werden können. . Zweckmäßig haben diese Knöpfe 17 einen breiten Steg 18. Schließlich gehören zu der Einrichtung zwei Karabinerhaken i9 mit rechteckiger, zweckmäßig gegen sie drehbarer Öse 2o. Die Öffnung der Öse ist so breit, daß die Streifen 15 leicht durch sie hindurchgesteckt werden können. In der in demselben Maßstab wie Fig.2 gezeichneten Fig. 4. ist gezeigt, wie eine Ecke der Schutzdecke io mittels eines Streifens 15 und eines Knopfes 17 am Karabinerhaken icg 'angehängt werden kann. Je nach der Wahl der Löcher 16, durch welche der Durchsteckknopf 17 hindurchgesteckt wird, kann der Abstand zwischen dem Karabinerhaken i9 und der Decke io verändert werden. In Fig. q. ist angenommen, daß die Streifen 15 durch die Schlitze i i hindurchgesteckt werden, daß also die Schutzdecke an ihrer O_uerkante_aufgehängt ist. Soll die Schutzdecke von zwei nebeneinander sitzenden Personen benutzt werden, so sind die Streifen 15 durch die Schlitze ia der Decke hindurchzustecken.
  • In Fig. 5- ist die Seitenansicht eines Eisenbahnpolstersitzes und die Befestigung der Schutzdecke dargestellt. Die Schutzdecke wird mit dem Karabinerhaken i9 an der unteren eisernen Querstange 2i des Gepäcknetzes 22 oder ari dem Netz 23 angehängt. .
  • Soll die Schutzdecke gleichzeitig zur Auflage für die Arme des Reisenden dienen, so wird zunächst die Schutzdecke io in der, aus Fig. 5 ersichtlichen Weise am Gepäcknetz angehängt. Es werden dann zwei weitere Stoffstreifen 15 mittels zweier Knöpfe an zwei in gleicher Höhe befindlichen Schlitzen 13 befestigt, und es wird mittels zweier weiterer Knöpfe 17, die durch je einen anderen Schlitz 16 der beiden Streifen i5 und durch die unteren Schlitze i i hindurchgesteckt werden, der untere Rand der Decke 14 in geeigneter Höhe befestigt, also der untere Rand umgeschlagen. Lehnt man sich nun mit dem Körper gegen die Mitte der Schutzdecke, so wird rechts und links eine offene Tasche gebildet, durch welche die Arme hindurchgesteckt werden können und welche für die Arme des Reisenden eine Auflage bilden. Die Bildung dieser seitlichen Taschen wird dadurch erleichtert, daß die Decke am Gepäcknetz an zwei Punkten aufgehängt wird, deren Abstand kleiner ist als der Abstand der beiden oberen Schlitze i i.
  • Werden zwei solcher Schutzdecken, z. B. von zwei Reisenden, mitgeführt, so können zwei Decken an den Längskanten dadurch miteinander vereinigt werden, daß durch die Schlitze 11, 13, 13, 11 je einer Kante der beiden Decken Durchsteckknöpfe 17 hindurchgesteckt werden. Es wird so eine größere zusammenhängende Decke, z. B. zum Zudecken, geschaffen.
  • Es kann auch eine Schlummerrolle in die Schutzdecke eingehängt werden. Zu diesem Zweck wird die uptere Kante der Decke um die Schlummerrolle herumgelegt und die unteren Schlitze i i mit Schlitzen 13 entweder direkt oder unter Zwischenschaltung von Streifen 15 durch Knöpfe 17 verbunden.
  • Die Decke io und die Streifen 16 enthalten keine festen Teile, sie können leicht gewaschen werden. In zusammengefaltetem Zustand nimmt die Decke nur einen sehr kleinen Raum ein. Sie wird vom Reisenden zweckmäßig in einer kleinen Stofftasche mitgeführt, an welcher festonierte Schlitze zur Befestigung der nicht gebrauchten Durchsteckknöpfe17 und eine kleine Nebentasche für die Streifen 15 angebracht sein können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reisedecke mit abnehmbaren, in der Länge verstellbaren Haltebändern, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihren Ecken mit parallel zu den Quer- und Längskanten verlaufenden, zum Hindurchstecken der Haltebänder dienenden Schlitzen (i i, 12) versehen ist, und daß die Haltebänder als Knopflochbänder (15) ausgebildet und zur Herstellung von Schlaufen mit Durchsteckknöpfen (18) ausgestattet sind.
  2. 2. Reisedecke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ihre beiden Längskanten mit weiteren parallel zu den Querkanten verlaufenden Durchsteckschlitzen (i3) versehen sind.
DEM120266D 1932-06-30 1932-06-30 Reisedecke Expired DE586537C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120266D DE586537C (de) 1932-06-30 1932-06-30 Reisedecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM120266D DE586537C (de) 1932-06-30 1932-06-30 Reisedecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586537C true DE586537C (de) 1933-10-23

Family

ID=7329518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120266D Expired DE586537C (de) 1932-06-30 1932-06-30 Reisedecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586537C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080189A (en) * 1959-01-27 1963-03-05 Daimler Benz Ag All-purpose motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080189A (en) * 1959-01-27 1963-03-05 Daimler Benz Ag All-purpose motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1877004U (de) Schlafsack.
DE1164046B (de) Bettzeughalter
DE586537C (de) Reisedecke
CH210068A (de) Bébé-Sack.
DE839252C (de) Tasche
DE825384C (de) Badetuch
DE834554C (de) Reissverschluss fuer Kleidungsstuecke
AT243211B (de) Badebekleidung
DE696432C (de) er o. dgl.
DE884331C (de) Band, insbesondere Traegerband fuer Damenunterkleidung
DE537180C (de) Mittel zur Durchlueftung, insbesondere an Unterkleidung
DE689904C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidungsstuecke
DE866993C (de) Akten-Registriereinrichtung
DE102019131913A1 (de) Sauna- und Badehandtuch
DE1907152A1 (de) Damenbekleidungsstueck
DE708734C (de) Papiermundtuch mit in einer Ecke des Mundtuches angebrachter Haltevorrichtung
DE608752C (de) Steppdecke
DE102013112199B4 (de) Multifunktionsdecke
DE7504146U (de) Liegematte
DE1844310U (de) Zu einer umhangaehnlichen schutzhuelle umwanddelbare stoffbahn.
DE7715468U1 (de) Daunendecke und flachbett
DE1827500U (de) Elastische verbandstoffbahn.
DE1852025U (de) Kalender mit haltemitteln fuer samentuetchen.
DE1870916U (de) In tragtaschenform zusammenfaltbare umkleidekabine.
CH674611A5 (de)