DE970822C - Anordnung zur Erzeugung einer pseudostereophonischen Wirkung mit mehreren Mikrophonen - Google Patents
Anordnung zur Erzeugung einer pseudostereophonischen Wirkung mit mehreren MikrophonenInfo
- Publication number
- DE970822C DE970822C DEN7109A DEN0007109A DE970822C DE 970822 C DE970822 C DE 970822C DE N7109 A DEN7109 A DE N7109A DE N0007109 A DEN0007109 A DE N0007109A DE 970822 C DE970822 C DE 970822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- elements
- microphones
- mixing
- arrangement
- generating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04S—STEREOPHONIC SYSTEMS
- H04S5/00—Pseudo-stereo systems, e.g. in which additional channel signals are derived from monophonic signals by means of phase shifting, time delay or reverberation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
Description
- Anordnung zur Erzeugung einer pseudostereophonischen Wirkung mit mehreren Mikrophonen Es ist bekannt, daß die Schallaufnahme, die mit einem oder mehreren Mikrophonen erfolgt, dabei aber nur über einen. einzigen Wiedergabekanal verfügt, der echten stereoakustischen Schallaufnahme in psychologischer Beziehung unterlegen. ist, weil der Hörer bei einer solchen Einkanalübertragung keine Möglichkeit hat, Größe und räumliche Verteilung sowie Abstände der Schallquellen, z. B. die Lage der Musikinstrumente eines Orchesters, tabzuschätzen. Hierdurch bleibt dem Hörer ein. Teil des möglichen Erlebnisinhaltes verschlossen. Man hat versucht,. die fehlenden räumlichen Merkmale durch entsprechende Ausgestalturig der Aufnahmeräume (Studios) oder durch Verwendung einer Vielzahl von gleichartigen Mikrophonen zu verbessern. Es ist auch seit langem bekannt, bei der einkanaligen Schallübertragung Laufzeitglieder zur Erzeugung von künstlichem Nachhall in den übertragungsweg einzuschalten. Man hat auch bei einem einkanaligen System mit mehreren Mikrophonen als frequenzabhängige Glieder Filter mit komplementärem Durchlauf verwendet. Diese Maßnahmen haben jedoch nicht zu dem angestrebten Ziel geführt, weil sie wesentlichen Eigenschaften des Ohres nicht Rechnung tragen. Hier soll die Erfindung Abhilfe schaffen.
- Bekanntlich ist für das Entfernungsempfinden des Ohres außerdem Druckschallfeld vorzugsweise das Schnelleschallfeld wirksam. Man hat daher auch -bei rein stereoakustischen Anordnungen Druck- und Geschwindigkeitsmikrophone gleichzeitig verwendet-Außerdem ist es bekannt, in den Wiedergabekanälen derartiger Anordnungen Phasenschieber und -lineare Mischglieder zu verwenden. Es sind auch Einrichtungen zur Aufzeichnung, Bearbeitung und Wiedergabe des Tones bei Tonfilmen bekanntgeworden, bei denen Kompressoren, Entzerrer und Filter verwendet werden.
- Anordnungen zur Erzeugung pseudostereophonischer Wirkungen mit mehreren Mikrophonen sollen daher erfindungsgemäß folgende Merkmale in sich vereinigen: a) Es sind wenigstens zwei Mikrophone vom Druck- und Schnelletyp vorhanden; b) an die Mikrophonausgänge sind Pegelregler, linear verzerrende Glieder und phasenverzerrende Glieder (Laufzeit- oder Nachhallglieder) geschaltet; c) die solcher Art bee;influßten Ausgänge sind paarweise miteinander unter multiplikativer Mischung einkanalig verbunden.
- Durch die Kombination eines Druckempfängers mit einem Schnelleempfänger in der angegebenen Weise tritt auch bei einkanaliger Übertragung eine gegenüber dem Empfang mit nur einem Druckempfänger verstärkte räumliche Wirkung auf. Das Druckmikrophon kann die Schallquelle nur durch Lautstärkeunterschiede lokalisieren, während das Geschwindigkeitsmikrophon. auch auf die von der Lage der Schallquelle abhängige Schallschnelle ranspricht. Hierdurch ist eine Ortung der Schallquelle nach der räumlichen Tiefe möglich'. Diese Wirkung wird noch dadurch gesteigert, daß man dem verschiedenen Empfängern einen verschiedenen. Frequenzgang gibt. Zum Zwecke der künstlerischen und über das realistische hinausgehenden Gestaltung dienen weitere Sdhraltelemente, die in die Kreise der einzelnem, Schallempfänger gelegt werden, so kann beispielsweise jedem Schallempfänger eine eigene Verzögerungsleitung oder ein eigenes Nachhallglied zugeordnet werden. Schließlich läßt sich: noch die Tatsache als Gestaltungsprinzip einführen, daß ein bestimmtes Schallereignis, das an zwei verschiedenen Stellen im Raum aufgefangen wird, sich nur noch, als teilweise zusammenhängend terweist. Der Abstand, bis zu dem zwei Schallempfänger das Ereignis zusammenhängend wiederzugeben vermögen, hängt außer von der spektralen Struktur das Ereignisses in weitem Maße von den, Eigenschaften des benutzten Raumes ab. Ein Schaltelement, das die Zusammenhänge des von zwei Empfängern, aufgenommenen Schallereignisses auszuwerten gestattet, stellt deshalb gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Hilfsmittel zur Darstellung räumlich-akustischer Beziehungen dar. Eine durch Kombination der vorstehend aufgeführten Gedanken gewonnene Schallaufzeichnungseinrichtung stellt mithin ein akustisches Hilfsmittel für die Gestaltung von einkanalig zu übertragenden Schallereignissen nach psychologischen Gesichtspunkten. dar.
- Eine mögliche Ausführungsform ist beispielsweise in der Figur dargestellt. Die drei Mikrophone i, 2 und 3 sind Druck- und Schnellemikrophone, beispielsweise sind. die Mikrophone i und 3 Druckmikrophone, während das Mikrophon 2 ein Schnellemikrophon ist. An jedes der drei Mikrophone schließt sich ein eigener Pegelregler 4, 5 und 6, ein eigener linearer Verzerrer 7, 8 und 9 sowie ein eigenes Laufzeit- oder Nachhallglied io, ii und I2 an. Die drei verschiedenen Mikrophonkanäle werden paarweise über multipli@kative Mischglieder 13,14 und 15 (beispielsweise Differentialmischeinrichtung, Ringmodulatoren) miteinander verbunden und die Ausgänge dieser Mischglieder gemeinsam dem übertragungskanal 16 zugeführt.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zur Erzeugung einer pseudostereophonischen Wirkung mit mehreren Mikrophonen, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmale: u) Wenigstens zwei Mikrophone vom Druck- und Schnelletyp sind vorhanden; b) an die Mikrophonausgänge sind Pegelregler, linear verzerrende Glieder und phasenverzerrende Glieder (Laufzeit- oder Nachhallglieder) geschaltet; c) die solcher Art beeinflußten Ausgänge sind paarweise miteinander unter multiplikativer Mischung einkanalig verbunden.
- 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Mischglieder oder alle Mischglieder die fest gegebenen Phasenbeziehungen des Schallfeldes zwischen den einzelnen Aufstellungsorten der Mikrophone verwerten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 464611, 836 111, 86o 959, 861 467, 863 o86, 865 666, 879 397, 880 321; britische Patentschriften Nr. 394 325, 429 054; USA.-Patentschriften Nr. 2,352 696, 2 403 232; O 1 s o n , Elements of Acoustical Engineering, 1947 S.254 und 451.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN7109A DE970822C (de) | 1953-04-30 | 1953-04-30 | Anordnung zur Erzeugung einer pseudostereophonischen Wirkung mit mehreren Mikrophonen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN7109A DE970822C (de) | 1953-04-30 | 1953-04-30 | Anordnung zur Erzeugung einer pseudostereophonischen Wirkung mit mehreren Mikrophonen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE970822C true DE970822C (de) | 1958-10-30 |
Family
ID=7338810
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN7109A Expired DE970822C (de) | 1953-04-30 | 1953-04-30 | Anordnung zur Erzeugung einer pseudostereophonischen Wirkung mit mehreren Mikrophonen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE970822C (de) |
Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE464611C (de) * | 1925-10-13 | 1928-08-31 | Heinrich Kuechenmeister | Vorrichtung zur Schallverstaerkung bei Fuehrung von Telephongespraechen ueber grosse Entfernungen |
GB394325A (en) * | 1931-12-14 | 1933-06-14 | Alan Dower Blumlein | Improvements in and relating to sound-transmission, sound-recording and sound-reproducing systems |
GB429054A (en) * | 1934-02-10 | 1935-05-23 | Alan Dower Blumlein | Improvements in and relating to sound-transmission, sound-recording and sound-reproducing systems |
US2352696A (en) * | 1940-07-24 | 1944-07-04 | Boer Kornelis De | Device for the stereophonic registration, transmission, and reproduction of sounds |
US2403232A (en) * | 1944-02-26 | 1946-07-02 | Parisier Maurice | Reverberation modulator for echo effect |
DE836111C (de) * | 1950-05-27 | 1952-04-07 | Klangfilm Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer stereophonischen Tonaufnahme, insbesondere Tonaufzeichnung |
DE860959C (de) * | 1940-10-15 | 1952-12-29 | Klangfilm Gmbh | Mikrofonanordnung fuer Stereo-Aufnahmen mit zwei getrennten UEbertragungskanaelen |
DE861467C (de) * | 1940-10-13 | 1953-01-05 | Klangfilm Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur stereoakustischen Aufnahme von Toenen |
DE863086C (de) * | 1941-01-16 | 1953-01-15 | Klangfilm Gmbh | Anordnung zur Stereotonaufnahme mit mehr als zwei Mikrofonen |
DE865666C (de) * | 1938-11-12 | 1953-02-05 | Klangfilm Gmbh | Anordnung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Raumtonaufzeichnungen |
DE879397C (de) * | 1940-12-24 | 1953-06-11 | Klangfilm Gmbh | Verfahren zur Aufnahme von Stereotoenen mit zwei oder mehr Mikrofonen |
DE880321C (de) * | 1943-06-09 | 1953-06-22 | Klangfilm Gmbh | Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen |
-
1953
- 1953-04-30 DE DEN7109A patent/DE970822C/de not_active Expired
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE464611C (de) * | 1925-10-13 | 1928-08-31 | Heinrich Kuechenmeister | Vorrichtung zur Schallverstaerkung bei Fuehrung von Telephongespraechen ueber grosse Entfernungen |
GB394325A (en) * | 1931-12-14 | 1933-06-14 | Alan Dower Blumlein | Improvements in and relating to sound-transmission, sound-recording and sound-reproducing systems |
GB429054A (en) * | 1934-02-10 | 1935-05-23 | Alan Dower Blumlein | Improvements in and relating to sound-transmission, sound-recording and sound-reproducing systems |
DE865666C (de) * | 1938-11-12 | 1953-02-05 | Klangfilm Gmbh | Anordnung zur Aufnahme oder Wiedergabe von Raumtonaufzeichnungen |
US2352696A (en) * | 1940-07-24 | 1944-07-04 | Boer Kornelis De | Device for the stereophonic registration, transmission, and reproduction of sounds |
DE861467C (de) * | 1940-10-13 | 1953-01-05 | Klangfilm Gmbh | Verfahren und Einrichtung zur stereoakustischen Aufnahme von Toenen |
DE860959C (de) * | 1940-10-15 | 1952-12-29 | Klangfilm Gmbh | Mikrofonanordnung fuer Stereo-Aufnahmen mit zwei getrennten UEbertragungskanaelen |
DE879397C (de) * | 1940-12-24 | 1953-06-11 | Klangfilm Gmbh | Verfahren zur Aufnahme von Stereotoenen mit zwei oder mehr Mikrofonen |
DE863086C (de) * | 1941-01-16 | 1953-01-15 | Klangfilm Gmbh | Anordnung zur Stereotonaufnahme mit mehr als zwei Mikrofonen |
DE880321C (de) * | 1943-06-09 | 1953-06-22 | Klangfilm Gmbh | Mikrofonanordnung fuer die stereofonische Aufnahme von Toenen |
US2403232A (en) * | 1944-02-26 | 1946-07-02 | Parisier Maurice | Reverberation modulator for echo effect |
DE836111C (de) * | 1950-05-27 | 1952-04-07 | Klangfilm Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer stereophonischen Tonaufnahme, insbesondere Tonaufzeichnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2910117C2 (de) | Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses | |
DE69421385T2 (de) | Tonverarbeitung für mehrere kanäle | |
EP0040739B1 (de) | Vorrichtung für die Wiedergabe einer Tonaufnahme über Kopfhörer | |
DE970822C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer pseudostereophonischen Wirkung mit mehreren Mikrophonen | |
DE960732C (de) | Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung von tonfrequenten Schwingungen | |
DE2344259C3 (de) | Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen | |
DE2941692A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe | |
DE687466C (de) | Verfahren zum Beeinflussen des Nachhalles bei einer Lautuebertragungsanlage | |
DE3041429A1 (en) | Dimensional sound producing apparatus and method | |
DE2441435A1 (de) | Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet | |
DE467596C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Rundfunkdarbietungen | |
DE102020100131A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines Mehrkanal-Audiosignals | |
DEN0007109MA (de) | ||
DE935505C (de) | Verfahren zur Wiedergabe der Schallaufzeichnung von Schalldarbietungen | |
DE3001007C2 (de) | Einrichtung zum Aufnehmen stereophoner Signale | |
DE880852C (de) | Verfahren und Einrichtungen zur Herstellung von Bildtonfilmen | |
DE927571C (de) | Schalluebertragungsanlage | |
DE863086C (de) | Anordnung zur Stereotonaufnahme mit mehr als zwei Mikrofonen | |
DE2716345A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung der wiedergabe von tonaufnahmen | |
DE19853314C2 (de) | Verwendung einer Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung | |
AT148376B (de) | Verfahren zur Erhöhung der physiologisch wahrnehmbaren Lautstärke des von einer Schallerzeugungs- oder -wiedergabeapparatur gelieferten Schallbildes. | |
DE754296C (de) | Verfahren zur Aufnahme des Schalles zwecks raeumlicher Wiedergabe mittels zweier Wiedergabe-Vorrichtungen | |
DE940048C (de) | Vorrichtung zur stereophonischen Schalluebertragung | |
DE2131869B2 (de) | Raumhall-uebertragungs- und simulationsgeraet | |
DE1139726B (de) | Verfahren zur elektronischen Klangveraenderung |