DE970217C - Fluessigkeitsmengen-Messeinrichtung bei OElruecklaufbrennern fuer Regelzwecke - Google Patents

Fluessigkeitsmengen-Messeinrichtung bei OElruecklaufbrennern fuer Regelzwecke

Info

Publication number
DE970217C
DE970217C DEA17098A DEA0017098A DE970217C DE 970217 C DE970217 C DE 970217C DE A17098 A DEA17098 A DE A17098A DE A0017098 A DEA0017098 A DE A0017098A DE 970217 C DE970217 C DE 970217C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burners
measuring device
oil
control purposes
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA17098A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gustav Decker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA17098A priority Critical patent/DE970217C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970217C publication Critical patent/DE970217C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F9/00Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine
    • G01F9/006Measuring volume flow relative to another variable, e.g. of liquid fuel for an engine with mechanic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtung bei Olrücklaufbrennern für Regelzwecke Um einen sehr kleinen Flüssigkeitsstrom erzeugen und durch Messung kontrollieren zu können, hat man unter anderem von Einrichtungen Gebrauch gemacht, in welchen ein verhältnismäßig großer Flüssigkeitsstrom (Vorlauf) durch einen Volumenmesser (Vorlaufzähler) gedrückt wird, iii denen hinter dem Vorlaufzähler eine Verzweigung des Vorlaufs in den zu erzeugenden Flüssigkeitsstrom (Nutzstrom) und einen Reststrom (Rücklauf) erfolgt, in denen der Rücklauf einen zweiten Volumenmesser (Rücklaufzähler) durchströmt und in denen das Maß für den Nutzstrom aus der Differenz der Stellungen des Vorlaufzählers und des Rücklaufzählers durch passende bechnische Mittel, beispielsweise Differentiale, gebildet wird. Das geschilderte Vorgehen war wesentlich dadurch begründet, daß es schwierig ist, mittels eines einzelnen Volumenmessers noch hinreichend genau Flüssigkeitsströme zu erfassen, welche so gering sind, daß ihre Stärke der Stärke derjenigen Ströme (Schlupfströme) nahekommt, welche infolge unvermeidbarer technischer Unvollkommenheiten von Volumenzählern diese nicht mehr zum Ansprechen bringen. Durch das Arbeiten mit zwei Volumenmessern in der oben geschilderten Art wird der Einfluß der Schlupfströme eliminiert.
  • Einrichtungen der geschilderten Art mit zwei Volumenmessern sind nun insbesondere zur Be stimmung der verbrauchten Ölmenge bei mit Rückflußbrennern betriebenen Olfeuerungen vorteilhaft.
  • Rückflußbrenner sind bekanntlich von sich aus so beschaffen, daß sie mit einem »Vorlauf« gespeist werden, den »Nutzstrom» verbrauchen und einen »Rücklauf« zurückliefern. Die Anwendung eines Vorlaufzählers und eines Rücklaufzählers und von Mitteln zur Differenzbildung ihrer Angaben zwecks Darstellung des Olverbrauchs (Nutzstrom) empfiehlt sich hier nicht nur im Interesse hoher Meßgenauigkeit bei der Erfassung des - Ölverbrauchs, sondern wesentlich deshalb, weil durch die Anwendung dieses Meßverfahrens der technische Aufwand zum Betrieb einer Olfeuerung auf einen geringen Umfang beschränkt werden kann. Solange man das genannte Meßverfahren mit zwei Volumenmessern nicht verwandte, war man beispielsweise gezwungen, neben der das zu verbrauchende Öl dem Brenner zuführenden Pumpe eine weitere Pumpe vorzusehen, durch welche auch der Rücklauf dem Brenner wieder zugeführt wurde, wobei dann die Meßeinrichtung für den Ölverbrauch vor oder hinter der zuerst genannten Pumpe zu liegen hatte. Das Meßverfahren mit zwei Volumenmessern, nämlich einem Vorlaufzähler und einem Rücklaufzähler, erspart die Pumpe für den Rücklauf und die Mittel zu ihrem Antrieb.
  • Es ist nun ein wesentliches Kennzeichen voll Volumenzählern, daß den Stellungen eines Ausgangsorgans, beispielsweise den Winkelstellungen einer Ausgangswelle, das Zeitintegral des sie betreibenden Durchflusses entspricht. Auch die Ausgangswelle eines Differentials, dessen Eingangswellen mit den Ausgangswellen eines Vorlaufzählers und eines Rücklaufzählers zur Messung des Ölverbrauchs eines Brenners verbunden sind, würde eine Winkelstellung einnehmen, welche dem Zeitintegral des aus der Brennerdüse austretenden Ölflusses entspricht.
  • Die eben beschriebene Einrichtung zur Bestimmung der verbrauchten Ölmenge bei Rückflußbrennern, bestehend aus einem Vorlaufzähler, einem Rücklaufzähler und einem von beiden angetriebenen Differential wird nun erfindungsgemäß für Regelzwecke verwendet, derart, daß die Differentialwelle eine Einrichtung antreibt, die der Regelung des Verhältnisses von Ölmenge zu Brennstoffmenge dient.
  • Beispielsweise könnte ein eine elektrische Spannung liefernder Tachometer od. dgl. angeschlossen sein.
  • Einem weiteren Erfindungsgedanken zufolge soll durch die Ausgangswelle ein Fliehpendel bekannter Bauart angetrieben werden, wobei die Stellung eines durch die Stellung des Fliehpendels beeinflußten Organs auf einen Regler, insbesondere auf das Strahlrohr eines Strahlrohrreglers bekannter Bauart, einwirkt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Mit I ist ein mit Öl gespeister Brenner angedeutet. Die Speisung erfolgt über die Ölzuflußleitung 2. 3 ist die Rücklaufleitung für das nicht verbrauchte Öl. Sowohl in der t)lzufluß- als auch in der Ölrücklaufleitung ist ein Volumenmesser 4 bzw. 5 bekannter Bauart angeordnet. über ein Differentialgetriebe 6 sind die Zählwerkswellen 7, 8 dieser Volumenmesser 4, 5 miteinander verbunden.
  • Die resultierende Drehzahl der Differentialwelleg dient als Maß für die vom Brenner verbrauchte Ölmenge. Nach der verbrauchten Ölmenge wird die Verbrennungsluft gesteuert. Zu diesem Zweck kann ein von der Differentialwelle g angetriebenes Fliehpendel 10 vorgesehen werden, dessen Muffe ei einen Verhrennungsregler, beispielsweise einen an sich bekannten Strahlrohrregler (nicht dargestellt) steuert, der bekanntlich die Verbrennungsluftmenge dem jeweiligen Brennstoffverbrauch nachsteuert.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Flüssigkeitsmengen-Meßeinrichtung mit je einem vor und hinter der Verbrauchsstelle' angeordneten Volumenmesser, deren Zählwerkswellen über ein Differentialgetriebe miteinander verbunden sind,zur zur Bestimmung der verbrauchtenß Ölmenge bei Rückflußbrennern, gekennzeichnet durch die Verwendung für Regelzwecke, derart, daß die Differentialwelle (9) eine Einrichtung antreibt, die der Regelung des Verhältnisses von Luftmenge zu Brennstoffmenge dient.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialwelle ein Fliehpendel antreibt, dessen Muffe (II) einen an sich bekannten Verbrennungsregler (z. B.
  3. Strahlrohrregler) steuert.
  4. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentanmeldungen 5 211 363 IX /42 e (bekanntgemacht am 25. I0.
  5. I95 I), S6804IX/42e (bekanntgemacht am 26.
  6. 6. Ins2).
DEA17098A 1952-12-14 1952-12-14 Fluessigkeitsmengen-Messeinrichtung bei OElruecklaufbrennern fuer Regelzwecke Expired DE970217C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17098A DE970217C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Fluessigkeitsmengen-Messeinrichtung bei OElruecklaufbrennern fuer Regelzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA17098A DE970217C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Fluessigkeitsmengen-Messeinrichtung bei OElruecklaufbrennern fuer Regelzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970217C true DE970217C (de) 1958-08-28

Family

ID=6923816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA17098A Expired DE970217C (de) 1952-12-14 1952-12-14 Fluessigkeitsmengen-Messeinrichtung bei OElruecklaufbrennern fuer Regelzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970217C (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verbrennungslosen Messung und/oder Regelung der Waermemengenzufuhr zu Gasverbrauchseinrichtungen
DE970217C (de) Fluessigkeitsmengen-Messeinrichtung bei OElruecklaufbrennern fuer Regelzwecke
EP0108239A1 (de) Einrichtung zum Messen von Einspritzmengen
DE2222160A1 (de) Verfahren zum vergroessern des aufloesungsvermoegens eines stroemungsmessinstrumentes
DE831610C (de) Vorrichtung zum Messen der Menge einer in einem Rohr fliessenden Fluessigkeit
DE3103051A1 (de) "elektrokalorischer durchflussmesser"
EP0048960A2 (de) Mengenmesseinrichtung für flüssige Kraft- und Brennstoffe in Einspritzanlagen für Triebwerke, insbesondere in Einspritzanlagen für Verbrennungsmotore sowie stationäre Brenneranlagen
DE919154C (de) Mess- und Dosiergeraet
DE922863C (de) Verfahren zur Verbesserung der Fehlerkurve bei Messradzaehlern fuer Gase und Daempfe
DE590715C (de) Verfahren zum Anzeigen und Regeln der Summe von Stoffmengen
DE1473411A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des statischen Druckes von Gasen,der Zaehigkeit von Fluessigkeiten und Gasen,der Druckdifferenz und der Stroemungsgeschwindigkeit von Gasen
DE362796C (de) Verfahren zum Messen des Gewichts der durch eine Leitung fliessenden Dampfmenge
DE921835C (de) Anordnung zur Anzeige des jeweiligen Kraftstoffverbrauches von Verbrennungskraftmaschinen
DE762398C (de) Vorrichtung zur Messung oder Regelung von mittleren spezifischen Gewichten oder Verweilzeiten stroemender Mittel in geschlossenen Raeumen
DE1523168B2 (de) Verfahren zur messung von stroemungsgeschwindigkeiten und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE221083C (de)
DE547120C (de) Verfahren zum Messen von Produkten zweier oder mehrerer beliebiger, insbesondere elektrischer Messgroessen und gegebenenfalls auch der Zeit, unter Verwendung von Kompensations-Einrichtungen
DE717321C (de) Vorrichtung zur staendigen Anzeige des Mischungsverhaeltnisses von Luft und Brennstoff bei Brennkraftmaschinen
DE945535C (de) Anordnung zur UEberwachung des Betriebes einer Feuerungsanlage
DE721464C (de) Geraet zur Anzeige der jeweils vorhandenen Reichweite von durch Brennkraftmotoren angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen
AT255917B (de) Vorrichtung zum Anzeigen des spezifischen Kraftstoffverbrauches von mit Verbrennungsmotoren ausgestatteten Kraftfahrzeugen
DE842122C (de) Vorrichtung zur Messung des spezifischen Kraftstoffverbrauchs
DE544331C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE341572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dichte eines Gases
DE278201C (de) Einrichtung zum Messen von durch Leitungen str¦menden Gasen auf elektrischem Wege