DE445742C - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines anderen Fluidums gefoerderten staubfoermigen Stoffs, insbesondere von Kohlenstaub - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines anderen Fluidums gefoerderten staubfoermigen Stoffs, insbesondere von Kohlenstaub

Info

Publication number
DE445742C
DE445742C DEA45840D DEA0045840D DE445742C DE 445742 C DE445742 C DE 445742C DE A45840 D DEA45840 D DE A45840D DE A0045840 D DEA0045840 D DE A0045840D DE 445742 C DE445742 C DE 445742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
dust
line
measuring
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA45840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE445742C publication Critical patent/DE445742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/74Devices for measuring flow of a fluid or flow of a fluent solid material in suspension in another fluid

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines anderen Fluidums geförderten staubförmigen Stoffs, insbesondere von Kohlenstaub. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines anderen Fluidums geförderten staubförmigen Stoffs, insbesondere von Kohlenstaub, und eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
  • Der Erfindung gemäß werden zur Ermittlung der Staubmenge die Strömungsmengen in der Förderleitung und in der Gemischleitung für sich gemessen und die Messungen auf eine den Unterschied anzeigende Vorrichtung übertragen. Zu diesem Zweck können in den beiden Leitungen Drosselstellen angeordnet werden, welche in an sich bekannter Weise der Strömungsmenge entsprechende Druckunterschiede erzeugen, während an die Stellen verschiedenen Druckes jeder Leitung Druckmesser angeschlossen sind, die in entgegengesetztem Sinne auf eine gemeinsame Anzeigevorrichtung einwirken. Bei derartigen Druckmessern sind nun aber die Druckunterschiede und zugleich gewöhnlich auch die Wege der verstellten Teile den Quadraten der Strömungsmengen proportional. Um eine lineare Beziehung zwischen den Ausschlägen der Anzeigevorrichtung und den Strömungsmengen herzustellen, können die Druckmesser in an sich bekannter Weise so ausgebildet sein, daß die verstellbaren Teile der Anzeigevorrichtung elektrische Ströme wieder in umgekehrtem Verhältnis beeinflussen, die dann den Strömungen in den Leitungen proportional sind; diese elektrischen Ströme können in einer gemeinsamen Anzeigevorrichtung in entgegengesetztem Sinne zur Wirkung gebracht werden. Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Anzeige des Unterschiedes zwischen den beiden gemessenen Strömungsmengen durch einen mit einem Zeiger versehenen Hebel, dessen Ausschläge durch die beiden elektrischen Ströme in entgegengesetztem Sinne beeinflußt werden.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt teilweise im Schnitt eine Kohlenstaubfeuerung, die mit einer Meßvorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist.
  • Abb. 2 zeigt schematisch die Anordnung der Meßvorrichtung in vergrößertem Maßstabe. Mit i ist ein Feuerraum bezeichnet, welchem ein Gemisch von Kohlenstaub und Luft durch einen Brenner 2 zuströmt. Mit dem Brenner 2 ist eine Rohrleitung 3 verbunden, welcher Luft aus beliebiger Quelle zugeführt wird, und dieser Leitung 3 wird durch eine Rohrleitung 4 der Kohlenstaub zugedrückt. Der Kohlenstaub und die Luft bilden alsdann ein Gemisch, welches zu dem Brenner 2 strömt. Der Kohlenstaub wird von einem Fülltrichter 5 mittels einer Förderschnecke 6 in die Leitung 4 gefördert; durch Änderung der Schneckendrehzahl wird die Zufuhrmenge geregelt. Die soweit beschriebene Anordnung ist für die Zuführung eines Kohlenstaubluftgemisches zu einer Feuerung allgemein bekannt.
  • Zur Messung des dem Brenner zugeführten Kohlenstaubes ist nun gemäß Abb.2 in der Rohrleitung 3, und zwar in der Strömungsrichtung gesehen vor Einmündung der Leitung 4, ein kurzes trichterartiges Rohrstück 7 eingebaut, durch welches der Querschnitt des Luftstromes an dieser Stelle verengt wird. Beim Durchströmen der Luft entsteht hinter dieser Düse eine Druckverminderung, und dieser Druckunterschied steht in bestimmtem Verhältnis zu der geförderten Luft- oder Gasmenge. Eine diesen Druckunterschied messende Vorrichtung 8 ist durch die Rohrleitungen g und To mit der Leitung 3 derart verbunden, daß die Leitung io kurz hinter und die Leitung g kurz vor der Querschnittänderung in die Leitung 3 einmündet. Der elektrische Teil des Druckmessers ist mittels der Klemmen ii und i2 und der Drähte 13 zwischen die elektrischen Leitungen 14 eingeschaltet, und der durchfließende elektrische Strom wird entsprechend dem Maße des Druckunterschiedes beeinflußt. In einer der Leitungen 13 ist nun ein Solenoid 15 eingeschaltet, so daß durch dessen Windungen ein Strom fließt, der in bestimmtem Verhältnis zu der geförderten Luft- oder Gasmenge steht.
  • Zur Messung des Staubluftgemisches ist im Sinne der Strömungsrichtung hinter der Einmündung der Leitung 4. eine zweite Düse 16 angeordnet, durch welche der Strom des Staubluftgemisches einer Querschnittsänderung unterworfen wird. Eine zweite diesen Druckunterschied anzeigende Vorrichtung 17 ist in entsprechender Weise durch die Rohrleitungen 18 und i9 mit der nunmehr das Staubluftgemisch führenden Leitung 3 verbunden. Durch Drähte 2o ist der elektrische Teil dieser Vorrichtung gleichfalls mit der elektrischen Leitung 14 verbunden, so daß durch ihn sowie durch die Drähte 2o ein Strom fließt, welcher der durch das Trichterrohr 16 jeweils erzeugten Druckdifferenz entspricht. In eine der Leitungen 2o ist wieder ein Solenoid 21 eingeschaltet, welches hier von einem Strom durchflossen wird, der der Menge des geförderten Staubluftgemisches entspricht.
  • In den Solenoiden 15 und 21 sind nun Eisenkerne 22 und 23 angeordnet, die mit den Enden eines doppelarmigen Hebels 24 verbunden sind. Dieser Hebel wird von einer Schneide 25 getragen; auf ihm ist ein Zeiger 26 angeordnet, welcher über einer entsprechenden Skala 27 schwingt. Die Solenoidwindungen 15 und 2i sind mit ihren Kernen 22 und 23 so angeordnet, daß sie in entgegengesetztem Sinne auf den Hebel 24 wirken. Wenn also kein Strom oder gleiche Ströme durch die Windungen der Solenoide fließen, heben sich die Einwirkungen der Kerne 22 und 23 auf den Hebel 24 auf, und der der Zeiger 26 bleibt in Ruhe, während er bei verschieden starker Einwirkung der Solenoidkerne auf den Hebel entsprechend ausschlägt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines anderen Fluidums geförderten staubförmigen Stoffs, insbesondere von Kohlenstaub, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsmengen in der Förderluftleitung und in der Gemischleitung für sich gemessen und die Messungen auf eine den Unterschied anzeigende Vorrichtung übertragen werden.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Leitungen Drosselstellen angeordnet sind, welche in an sich bekannter Weise der Strömungsmenge entsprechende Druckunterschiede erzeugen, und daß an die Stellen verschiedenen Druckes. jeder Leitung Druckmesser angeschlossen sind, die in entgegengesetztem Sinne auf eine gemeinsame Anzeigevorrichtung einwirken.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschläge der Druckmesser in an sich bekannter Weise zur Beeinflussung von elektrischen Strömen dienen, die ein elektrisches Meßinstrument in entgegengesetztem Sinne beeinflussen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilströme mittels Solenoiden (15 und 21) und in diesen angeordneten Eisenkernen (22 und 23) auf einen doppelarmigen Hebel (24) einwirken, der einen über einer Skala schwingenden Zeiger trägt.
DEA45840D 1925-02-20 1925-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines anderen Fluidums gefoerderten staubfoermigen Stoffs, insbesondere von Kohlenstaub Expired DE445742C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445742XA 1925-02-20 1925-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445742C true DE445742C (de) 1927-06-17

Family

ID=21933114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA45840D Expired DE445742C (de) 1925-02-20 1925-09-05 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines anderen Fluidums gefoerderten staubfoermigen Stoffs, insbesondere von Kohlenstaub

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445742C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084930B (de) * 1954-08-21 1960-07-07 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung oder Regelung eines durch Traegerluft bewegten Kohlenstaubstromes
DE1160202B (de) * 1958-03-06 1963-12-27 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur Messung der Durchflussmenge von in einem Stroemungsmittel in Suspension befindlichen pulverfoermigen Stoffen
DE3042661A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und anlage zur versorgung mehrerer brenner einer feuerungsanlage mit koernigem oder pulverfoermigem brennstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1084930B (de) * 1954-08-21 1960-07-07 Licentia Gmbh Anordnung zur Messung oder Regelung eines durch Traegerluft bewegten Kohlenstaubstromes
DE1160202B (de) * 1958-03-06 1963-12-27 Siderurgie Fse Inst Rech Verfahren zur Messung der Durchflussmenge von in einem Stroemungsmittel in Suspension befindlichen pulverfoermigen Stoffen
DE3042661A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Waeschle Maschinenfabrik Gmbh, 7980 Ravensburg Verfahren und anlage zur versorgung mehrerer brenner einer feuerungsanlage mit koernigem oder pulverfoermigem brennstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1548925A1 (de) Regler fuer wenigstens zwei Analogsignale
DE445742C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Menge eines mittels Luft oder eines anderen Fluidums gefoerderten staubfoermigen Stoffs, insbesondere von Kohlenstaub
DE1798003A1 (de) Olfaktometer
EP0371355B1 (de) Verfahren zur Überwachung des Gasstromes in einem Gasanalysator und zur Korrektur von druck- und durchflussbedingten Störeinflüssen auf dessen Messsignal
DE409318C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen an Messinstrumenten aller Art, wie z. B. bei Manometern, Wasserstandsanzeigern o. dgl.
DE558231C (de) Messvorrichtung fuer Gemische aus gas- und staubfoermigen Bestandteilen
DE939376C (de) Vorrichtung zum zentrischen Einstellen der Spindeln innerhalb der Laeuferringe an Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE1104716B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Stroemungsmenge von Fluessigkeiten veraenderlicher Zusammensetzung
DE2556245A1 (de) Zumischvorrichtung fuer schaumloeschgeraet
DE1930528A1 (de) Verfahren zur Pruefung der Dichtheit von Pruefobjekten
DE571678C (de) Vorrichtung zum Messen der Dicke und Gleichmaessigkeit von Einzelfasern, Faserbuendeln und fadenfoermigen Gebilden
DE2622375A1 (de) Messeinrichtung zur erfassung der konsistenvon suspensionen
EP2468391A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Zumischrate in einer Löschleitung
DE712735C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE386838C (de) Einrichtung zum Messen der Gasdurchflussmenge in grossen Gasleitungen
DE593157C (de) Einrichtung zur fortlaufenden Bestimmung des Sauerstoffgehaltes eines Gasgemisches
DE3224761C2 (de)
AT123345B (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Abmessungen von Gegenständen.
DE619345C (de) Integrator fuer die Durchflussmenge eines sttoemenden Mediums und einer Zustandsgroesse desselben
CH280223A (de) Verfahren zur Messung von veränderlichen Grössen durch Messen ihres Einflusses auf eine Strömung und Messgerät zur Ausübung des Verfahrens.
DE945535C (de) Anordnung zur UEberwachung des Betriebes einer Feuerungsanlage
DE1022021B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung von Feststoffmengen in stroemenden Gasen
DE847255C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der dem Wasser zur Erzeugung von Luftschaum, insbesondere Feuerloeschschaum, zuzusetzenden Schaum-bildnermenge
DE839729C (de) Anordnung zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten
DE964809C (de) Dosieranlage