DE970049C - Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen - Google Patents

Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen

Info

Publication number
DE970049C
DE970049C DEB28728A DEB0028728A DE970049C DE 970049 C DE970049 C DE 970049C DE B28728 A DEB28728 A DE B28728A DE B0028728 A DEB0028728 A DE B0028728A DE 970049 C DE970049 C DE 970049C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfate
water
soluble
metaphosphate
published
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB28728A
Other languages
English (en)
Inventor
George Birdeyer Hatch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Priority to DEB28728A priority Critical patent/DE970049C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970049C publication Critical patent/DE970049C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/18Materials not provided for elsewhere for application to surfaces to minimize adherence of ice, mist or water thereto; Thawing or antifreeze materials for application to surfaces
    • C09K3/185Thawing materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen Neben mechanischen Mitteln zur Befreiung von Verkehrswegen, Startbahnen für Flugzeuge usw. von Eis und Schnee werden allgemein Kochsalz und Calciumchlorid verwandt, durch welche Eis und Schnee zum Schmelzen gebracht werden.
  • Diese Chloride besitzen die unangenehme Eigenschaft, daß sie in Form ihrer wäßrigen Lösungen Eisen und seine Legierungen stark angreifen, was insbesondere im Hinblick auf die in Verkehrswegen verlegten Schienen, Kanaldeckel usw. wie auch auf die sich auf der Straße bewegenden Fahrzeuge von besonderem Nachteil ist. Man hat ihnen daher schon Mittel wie Alkalichromate oder Alkaliphosphate zugesetzt, um die Korrosionswirkung der Chloride auf Eisen herabzusetzen. Dies gelingt auch weitgehend, doch sind diese Inhibitoren nicht imstande, den Angriff der Chloridlösungen auf Aluminium und Aluminiumlegierungen, die in zunehmendem Maß als Konstruktionsteile von Land- und Luftfahrzeugen verwandt werden, hinreichend herabzusetzen.
  • Es gibt wohl verschiedene Salze, wie insbesondere lösliche Alkalinitrate und -sulfate, einschließlich deren Ammoniumsalze, deren Lösungen Aluminium und seine Legierungen verhältnismäßig wenig angreifen. Auch Harnstofflösungen besitzen diese Eigenschaft. Diese Lösungen greifen aber wiederum Eisen und seine Legierungen mehr oder weniger stark an.
  • Es wurde nun gefunden, daß die vorerwähnten Verbindungen und Gemische von ihnen sich sowohl Aluminium und seinen Legierungen wie auch Eisen und seinen Legierungen gegenüber sehr wenig aggresiv verhalten, wenn ihnen lösliche oder in bekannter Weise löslich gemachte Salze polymerer Phosphorsäuren, insbesondere zusammen mit löslichen Salzen 2wertiger Metalle zugesetzt werden.
  • Unter den Salzen polymerer Phosphorsäuren sind die Salze der PyTo-, Poly- und Metaphosphorsäuren zu verstehen, unter denen die glasigen Formen. und insbesondere die glasigen Metaphosphate, wie das sogenannte Graham-Salz, bevorzugt werden. Als Salze 2wertiger Metalle kommen insbesondere die Sulfate, Carbonate und Acetate von Calcium, Barium und Zink sowie ihre Gemische in Frage.
  • In bevorzugter Ausführungsform bestehen. die Gemische zu etwa go bis 9g Gewichtsprozent aus den gefrierpunkterniedrigenden Verbindungen oder ihren Gemischen und zu etwa io bis 10/0 aus den korrosionsverhindernden Zusätzen, letztere ihrerseits aus Gemischen, in denen die Phosphatkomponente und die aus wenigstens einem Salz eines 2wertigen Metalls bestehende Komponente in annähernd äquivalenten Mengen vorliegen, doch können vorstehende Mengenangaben in der Praxis selbstverständlich auch den Gegebenheiten angepaßte Abänderungen erfahren.
  • Nachfolgende Beispiele zeigen die korrodierende Wirkung von Kochsalzlösungen im Vergleich mit Lösungen von Nitraten und Sulfaten sowie von Harnstoff mit oder ohne Zusatz der erfindungsgemäßen Inhibitoren. i. a) Streifen einer Aluminiumlegierung wurden einen Tag bei Zimmertemperatur in eine Lösung nachfolgender Zusammensetzung, die gerührt wurde, eingehängt. Die angegebenen Gewichtsverluste sind in mg/dm/24 h ausgedrückt.
    io0/,ige Kochsalzlösung. . . . . . . . . . . . . . . . . 4,3
    io0/,ige Ammoniumsulfatiösung . . . . . . . . . 1,7
    io0/,ige Ammoniumsulfatlösung mit Zusatz
    eines Gemisches von
    o,io0/, glasigem Natriummeta-
    phosphat
    (Na2O : P205 = i,i : i),
    0,o5 Calciumsulfat (2 H20),
    0,05 Zinksulfat (36 0/, Zn) ..... 1,5
    250/,ige Ammoniumsulfatlösung . . . . . . . . . 3,1
    250/,ige Ammoniumsulfatlösung mit Zusatz
    von
    0,25 0/, glasigem Natriummeta-
    phosphat (wie oben),
    o,1250/, Calciumsulfat (2 H20),
    o,125 0/, Zinksulfat (36 0/, Zn) .... 1,6
    250/,ige Ammoniumsulfatlösung mit einem
    Zusatz von
    0,25 % glasigem Metaphosphat
    (wie oben)
    0,25 0/, Zinksulfat (360/, Zn) .... 1,6
    b) Streifen eines kalt gewalzten Stahls wurden in
    gleicher Weise behandelt.
    io0/,ige Ammoniumsulfatlösung . . . . . . . . . 156,o
    io0/,ige Ammoniumsulfatlösung mit Zusatz
    von
    o,io % glasigem Metaphosphat
    (Na20 : P205 = i,1 : i),
    0,05 0/, Calciumsulfat (2 H20),
    0,05 0/, Zinksulfat (36 0/, Zn) .... 84,0
    250/,ige Ammoniumsulfatlösung mit Zusatz
    von
    o,25 ')/,glasigem Natriummeta-
    phosphat (wie oben) .
    0,x25 0/, Calciumsulfat (2 H20),
    0,125 % Zinksulfat (36 0/, Zn) .... 62,o
    250/,ige Ammoniumsulfatlösung mit Zusatz
    von
    0,25 0/, glasigem Natriummeta-
    phosphat (wie oben),
    0,25 0/, Zinksulfat (36 0/, Zn) .... 58,o
    2. Die Durchführung der Versuche war die gleiche wie bei Beispiel i.
    a) Aluminiumlegierung
    5%ige Kochsalzlösung. . . . . .. . . . . . . . . . . . 2,2
    5°/,ige Harnstofflösung . .. . . . . . . . . . . . . . . o,i
    50/,ige Natriumnitratlösung . . . . . . . . . . . . 0,2
    b) kalt gewalzter Stahl
    5%ige Kochsalzlösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 63,7
    50/,ige Harnstofflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . 49,4
    50/,ige Harnstofflösung mit Zusatz von
    o,o6o 0/, glasigem Natriummeta-
    phosphat
    (Na2O : P205 = i,i : i),
    0,034 0/, Calciumacetat (11120),
    o,oo6o 0/, Zinksulfat (36 0/0 Zn) .... 3.3
    5%ige Natriumnitratlösung . . . . . . . . . . . . ioi,7
    50/,ige Natriumnitratlösung mit vorstehend
    erwähntem Zusatz .............. i0,2
    Als bevorzugt anzuwendende Mischungen werden noch folgende angeführt, wobei es sich jeweils um ein glasiges Natriummetaphosphat mit einem Verhältnis Na2O : P205 = i,i : i handelt, sofern nichts anderes angegeben ist; das Zinksulfat hat jeweils einen Gehalt von 36 0/, Zn.
    a) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 ()/,
    Na-Metaphosphat ...... .... . ........ 1 0/0
    Zinksulfat ........................... 1 0/0
    b) Natriumnitrat . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . 98 0/0
    Na-Metaphosphat ... .... . ....... . ..... 1 0/0
    Zinksulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o,50/0
    Ca-Acetat (11120) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,50/ a
    c) Harnstoff . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . .. . . . . . . 98 0/,
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 0/0
    Zinksulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o,i 0/0
    Ca-Acetat (i H20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o,70/0
    0/
    d) Harnstoff ............................ 98
    0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2
    Ca-Acetat (i H20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o,80/0
    e) Natriumnitrat . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 98 0/0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,2 0/0
    Zinksulfat ........................... o,10/0
    Ca-Acetat (i H20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,70/1
    f) Natriumnitrat . . . . . . .. .. . . . . . . . . . .. . . . 98 0/0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o,9 ()/o
    Zinksulfat ........................... 0,2°/0
    Ca-Sulfat (2 H20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 019 0/1
    g) Ammoniumsulfat . . . . . .. . . . .. . .. . . . . . . 98 °/,
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o,90/,
    Zinksulfat ........................... o,20/0
    Ca-Sulfat (2 H20) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . o,90/0
    h) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 0/0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i o/()
    Zinksulfat ........................... 0,5%
    Ca-Sulfat (2 11,0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.5 (/o
    i) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 0/0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i o/0
    Zinksulfat ........................... 1 o/,
    k) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 0/0
    Na-Metaphosphat .... ... ...... ..... ... 2 o/0
    Zinksulfat ........................... i o/()
    Ca-Sulfat (2 1120) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i 0/0
    1) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96 0/0
    Na-Tripolyphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 0/
    0
    Zinksulfat ........................... i 0/0
    Ca-Sulfat (2 H,0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i 0/0
    m) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . 94 0/0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 0/0
    Zinksulfat ........................... 2 o/,
    Natriumsesquicarbonat ................ 2 0/()
    n) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 11/0
    Na-Metaphosphat ... ... . ...... .. ... ... i o/()
    Zinksulfat ........................... i o/0
    Na-Metasilikat ....................... i o/,
    o) Natriumnitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 0/0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,504
    Zinksulfat ........................... 0,5%
    p) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . 98 0/.
    Na4P207 ............................ 1 0/0
    Zinksulfat ........................... i %
    q) Ammoniumsulfat . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. 90 o/0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 0/0
    Zinksulfat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5%
    Ca-Acetat (1112,0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,5)/o
    r) Natriumnitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 0/0
    Na-Metaphosphat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,504
    Na-Tripolyphosphat . . : . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5%
    Zinksulfat ........................... i o/0
    s) Natriumnitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 0/0
    glasiges Na-Metaphosphat
    (Na20: P205 = 1,3: 1) . . . . . . . . .. . . . . . . I 0/0
    Zinksulfat ........................... i 0/0
    t) Natriumnitrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 0/0
    glasiges Na-Metaphosphat
    (Na2O: P205 = 1,5: 1) . . . . . . . . . . . . . . i 0/0
    Zinksulfat .... . ...................... i 0/0

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere von Verkehrswegen, bestehend aus einem löslichen Sulfat, Nitrat oder Harnstoff oder Gemischen von wenigstens zwei dieser Verbindungen und einem Gemisch eines wasserlöslichen oder wasserlöslich gemachten polymeren Phosphats mit einem wasserlöslichen Salz eines 2wertigen Metalls.
  2. 2. Mittel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB als polymeres Phosphat ein glasiges Alkalimetaphosphat verwandt wird.
  3. 3. Mittel nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB es zu etwa 9o bis 99 % aus einem wasserlöslichen Nitrat, Sulfat oder Harnstoff oder Gemischen von diesen besteht.
  4. 4. Mittel nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Salze zweiwertiger Metalle in annähernd der gleichen stöchiometrischen Menge anwesend sind wie die polymeren Phosphate.
  5. 5. Mittel nach einem der Ansprüche i bis 4, bestehend aus einem Gemisch aus etwa 98 0/0 Ammoniumsulfat, 10/, eines wasserlöslichen glasigen Natriummetaphosphats mit einem Verhältnis Na. 0 : P205 = i,1 : i und etwa 10/, Zinksulfat. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 871661, deutsche Patentanmeldungen B 16 86o IVc/85b (bekanntgemacht am 3. 7.52),C 4127 IVc/23c (bekanntgemacht am 10. 7.52), C 13o8 VI/48d (bekanntgemacht am 17. 7.52), C 979 IVc/85b (bekanntgemacht am 30. 4. 53) »Bergbau und Energie«, Februar 1949, S. 45, 46.
DEB28728A 1953-12-05 1953-12-05 Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen Expired DE970049C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28728A DE970049C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB28728A DE970049C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970049C true DE970049C (de) 1958-08-14

Family

ID=6962739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB28728A Expired DE970049C (de) 1953-12-05 1953-12-05 Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970049C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459654B1 (de) * 1962-09-24 1969-10-02 Solvay Streumittel zur Bekämpfung von Schnee- und Eisglätte
DE2142707A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-01 Still Fa Carl Auf der decke von verkokungsbatterien verfahrbare einrichtung fuer die reinigung der fuellschaechte, steigerohre und batteriedecke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871661C (de) * 1950-02-01 1953-03-26 Kurt Dr Lindner Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871661C (de) * 1950-02-01 1953-03-26 Kurt Dr Lindner Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1459654B1 (de) * 1962-09-24 1969-10-02 Solvay Streumittel zur Bekämpfung von Schnee- und Eisglätte
DE2142707A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-01 Still Fa Carl Auf der decke von verkokungsbatterien verfahrbare einrichtung fuer die reinigung der fuellschaechte, steigerohre und batteriedecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0826759B1 (de) Gefrierschutz- und Eislösemittel
EP0077767A1 (de) Gefrierschutz- und Eislösemittel sowie Verfahren zur Enteisung vereister Oberflächen wie Strassen, Wege und dgl. bzw. zur Verhinderung der Vereisung
DE2052700A1 (de) Phosphatuberzogene Seltenerdoxydzu samr"ensetzung und Verfahren /ur Herstellung der Zusammensetzung
EP0299950B1 (de) Halogenhaltige Füllstoffe für Schleifkörper, Verfahren zur Herstellung dieser Füllstoffe sowie diese enthaltende Schleifkörper
DE970049C (de) Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen
DE10118685C2 (de) Enteisungsmittel und Verfahren zum Schmelzen von Schnee und Eis
CH327194A (de) Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen
DE578716C (de) Verfahren zur Verbesserung von Zement und Zementmoertel
DE846078C (de) Verfahren zum Rostschutz von Stahleinlagen in elektrolythaltigem Beton
DE542357C (de) Duengemittel
DE2124091A1 (en) Thawing agent - de-icing of public highways contg. finely divided urea
DE2061190C3 (de) Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee
EP0091427B1 (de) Gefrierschutz- und Eislösemittel
EP1463786A1 (de) Enteisungsmittel und verfahren zum schmelzen von schnee und eis
DE569207C (de) Verfahren zur Herstellung von streufaehigen und lagerbestaendigen Nitrophosphaten
DE973195C (de) Verfahren zum UEberziehen von Metalloberflaechen mit einer Phosphatschicht
DE572101C (de) Verfahren zur Unkrautbekaempfung
DE3824063A1 (de) Verfahren zur verminderung der verkrustung von phosphatieranlagen
DE1771525C3 (de) Die Korrosion hemmende Salzmischungen
DE1041508B (de) Verfahren zur Verbesserung der Assimilierbarkeit von in Duengemitteln dem Boden zugefuehrter Phosphorsaeure durch die Pflanzen
DE948873C (de) Verfahren zur Herstellung von Alginate und Komplexsalzbildner enthaltenden Dispersionen maximaler Viskositaet
DE952208C (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Insulin
DE525316C (de) Mittel zum Auftauen von Weichen
DE662431C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonphosphat-Ammonnitrat-Ammonsulfat-Mischduengern
AT281293B (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnpflegemittels