DE871661C - Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten - Google Patents

Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten

Info

Publication number
DE871661C
DE871661C DEL1060A DEL0001060A DE871661C DE 871661 C DE871661 C DE 871661C DE L1060 A DEL1060 A DE L1060A DE L0001060 A DEL0001060 A DE L0001060A DE 871661 C DE871661 C DE 871661C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sodium
freezing
coolants
barrier fluids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619207U (de
Inventor
Kurt Dr Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL1060A priority Critical patent/DE871661C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871661C publication Critical patent/DE871661C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/20Antifreeze additives therefor, e.g. for radiator liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Nichtgefrierende Kühl- und Sperrflüssigkeiten Bekanntlich bedarf es zur Beschickung von Gasbehältern, Gasuhren., Zentralheizungsröhren, Acetylenapparaten, Feuerlöschiapparaten, Automobilkühlern, Apparaturen. für die Kunsteisfa'brikation sowie für mannigfache andere Zwecke der Technik der Beschickung mit, wäßrig,en Lösungen, welche auch bei Temperaturen unter o° n:ich;t gefrieren. Zu diesem Zweck wird -das Wasser für die vorgenannten Instrumente oder Apparaturen mit Gefrierschutzmitteln versetzt, um frostbeständige Kühl- bzw. Sperrflüssigkeiten zu erhalten. Man @bedient sich hierzu anorganischer Salze, wie Kochsalz, Calciumchlorid, Magnesiumchlorid oder anderer Salze oder S,al'zgem,ische, welche jedoch häufig umerwünschte Korrosionen an den Metallteilen der Instrumente oder Apparaturen ausläsen. Aus diesem Grunde ist man vielfach dazu übergegangen, wasserlösliche, einwertige oder mehrwertige Alkohole, wie Methyl.al!kohol, Äthylalkohol., Äthylengl.ykol, Glycerin oder auch wasserlösliche Abkömmlinge mehrwertiger Alkohole, wie z. B. Monoäther .dies Glykols, als Gefrierschutzmittel zu verwenden.'Man benötigt jedoch bei diesen Alkoholen verhältnismäßig hohe Mengen und hat besonders bei dien niedrigsiedenden Alkoholen mit erheblichen Verldiampfungsverlusten zu rechnen, sofern die Kühlflüss,iigkeiten vorübergehend höheren Temperaturen ausgesetzt sind.
  • Es wurde nun gefunden, daß die wasserlöslichen Alkalipolyphosphate allein oder .im Gemisch mit bekannten, Gefrierschutzmitteln sowohl anorganischer als auch organischer Natur ausgezeichnet zur Herstellung von brauchbaren Kühl- unid Sperrflüssigkeiten geeignet s,ind. Diese polymeren Phosphate besitzen die Eigenschaft, selbst den Gefrierpunkt,des Wassers 4,n verhältnismäßig nJedrigen Konzentrationen beträchtlich herabzusetzen. Wegen ihrer @h.aliblcol'lo@i@den Natur neigen, sie innerhalb der teöhnisch notwendigen. Konzentrationen nicht dazu, aus den Kühl- und Sperrflüssigkeiten auszukristallisieren. Außerdem besitzen. sie praktisch -die, Eigenschaft; die Häirteb@il@dner dies Wassers ohne Niederschlags.bildung zu wasiserlöslichen Komplexem zu binden und,' üben idarü@ber hinaus: ,auch auf ibereits vorhandene Abschei@dumgen von Ca1ciumcarbonat oder ähnliphe Steinansätze :eine auflösende Wirkung aus, so daß,die Innenteile :der Armaturen allmählich gereinigt werden und der Temperaturausgleich verbessert wird. Dies ist sowohl bei Autokühlern als auch !bei Eismaschinen von großer Bedeutung. Schließlich zeichnen sich die polymeren Alkaliphosphatedurch einen ausgesprochenen Korrosionsschutz.aus,: der .au@cli,dlfe etwaige: nachteiligen Wirkungen anderer, besonders - anorganischer Gefrierschutzmittel, wie :z. B. Kochsalz, Calciumchloriid usw., vermindert oder sogar gänzlich kompensiert.
  • Die in Betracht kommenden polymeren Phosphate sind beispielsweise die Natriumsalze der @Iexametaph ,osphorsäure oder anderer noch höherer polymerer Metap,ho,s#p#horsäurem In ähnlicher Weise wirkt Idas Natriumtetraphosphat, das Natriumtripolyphosphat sowie andere höher molekulare Polyphosphate bzw. alte Schmelzgemische, welche aus Alkalih:exametaphosphaten und Alkali@pyrophosphaten entstehen.
  • In gleicher Weise s:i:nd Kral,iumnatriumpolyphosph:ate anwendbar. Auch, wass:erunlösUche Polyphosphate-, wie z. B.,das hochpolymere Kaliuimmetaph.osphat, können, Verwendung finden-, sofern sie durch Idas Vorhandensein auisreichender Mengen vorn Natriwmsalzen was-serlösilieh .gemacht werden. In diesem Sinn können als Zusätze zu den polymeren Phosphaten auch niedrigmolekwlare Phosphate, wile z. B: Dinatriumphosphat ,oder Trinätriumphosphat oder Natriu.mpyrophos.phat, mitverwendet werden., zumal diese Salze die Gefrierschutzwirkung der Polyphosphate noch verstärken-. Das gleiche gilt für die Zusätze von Natriumcarbonat oder Pottasche oder auch von freien Ätzalkalien, düe,in Sonderfällen mitunter neben den Pol'yphäsphatem zur Anwendung kommen könnten.
  • Das: Wesen der Erfindung soll an, einigen Bei.-spielten näher erläutert werden: i. Eine 5°/öiige Lösung eines welches aus 95 % Natriumhexametaphosphat und 5 % Natriumpyropho@sphat besteht, liefert eine völlig korrosionsfeste wäßrige Lösung, idie sieh zur- Beschickung von! Gasuhren eignet und gegen, Temperaturen: von -5° auch bei längerer Kälteeinwirkung beständig Üit.
  • 2. Polymeres Kaliumnatrumpolyphosphat; etwa vom Typ K3 Na3.P40ß, ergibt in 5o/öi:ger wäßriger Lösung einen sicheren Gefrierschutz bis, -6', in i oo/aiger Lösung einen solchen bis - i i 0,. Derartige Lösungen sind korrosionsfest und zur Beschickung von Gasbehältern geeignet.
  • 3. Ein, SohmelzgemIsch, welches in,seiner Zusammensetzung dem Natriumtetraphosphat Na. P4 013 entspricht, eignet sich in 5o/oiger Lösung zur Füllung von Zentralheizungsröhren oder als Kühlflüssigkeit zur Kunstefs,faibrikation, @da derartige wäßriige Lösungen nicht nur bei Temperaturen von - 50 vös3,ig flüssig bleiben, sondern auch die Rohrleitungen selbst .bei Anwendung von hartem Wasser steinfrei halten.
  • 4. Eine wäßnige Lösung, welche auf 4,25 1 Wasser 0,5 1= technisches Ätihylenglykoll. enthält, @erstarrt bei -450. Durch Zusatz von 25o g eines, Sehmelzgemisches, etwa von der Zusammensetzung des Nätriumtetraphosphates Nag P4 013, wird der Erstarrungspunkt auf -6,2° durch Zusatz eines Tripolyphosphats auf -8,40 herabgesetzt. Diese Lösnnigen .sind -also oberhalb der genannten Temperaturen, gefrierfest: Sie sind.außerdiem korrosionsschützend und verhüten beispielsweise in @ Autokühlern, selbst bei Verwendung harten Wassers, die Ausfällung von steinfbildenden Ausscheidungen, wodurch die Wärmeübertragung verbessert wird.
  • 5. Eine wäßrige Lösung von 3,75 .1 Wasser und 1 1 Äthylenglykol erstarrt bei - 90. 25o g Natriumtetraphosphat setzen den Erstarrungspunkt auf -11,20; idie gleiche Menge technisches Natriumhexametäpho.sph.at auf -13,50 herab. Die Lösungen entsprechen lin ihren sonstigen: Eigenschaften denen nach BeisPdeI 4 und können für die dort erwähnten Zwecke sowie auch für .alle anderen technischen Zwecke Verwendung finden, ibeidenen es auf Gefrierschutz oberhalb, :der genannten Erstarrungstempe -ratur ankommt.
  • Die vorgenannten Beispiele können beliebig ergänzt werden. Insibesondere können: auch hochkältebeständige Läsungendurch Verwendung von. Kochsalz, Cal"ciumchlonid, Äthylenglykol oder Glycerin in höheren Konzentrationen durch Zusätze der Polyphosphate nicht nur iin ihrer Kältebeständifgkeit; sondern auch @in .ihren sonstigen Eigenschaften im Sinne der vorstehenden Beschrelbu;ng weiter verbessert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nichtgefrierende Kühl- und Sperrflüssigkeiten, gekennzeichnet durch die Verwendung polymerer, änhydrischer Alkalipihosphate allein oder in Gemischen mit anderen, für Gefrierschutzzwecke bekannten anorganischen oder organischen Verbindungen.
DEL1060A 1950-02-01 1950-02-01 Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten Expired DE871661C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1060A DE871661C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1060A DE871661C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871661C true DE871661C (de) 1953-03-26

Family

ID=7255213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1060A Expired DE871661C (de) 1950-02-01 1950-02-01 Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871661C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013926B (de) * 1955-10-31 1957-08-14 Harry W Holm Korrosions-Inhibitor fuer Gefrierschutzmittel
DE970049C (de) * 1953-12-05 1958-08-14 Benckiser Gmbh Joh A Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen
DE1045173B (de) * 1957-07-10 1958-11-27 Huels Chemische Werke Ag Korrosionsinhibitor fuer waessrige Loesungen, insbesondere von Gefrierschutzmitteln
DE1108985B (de) * 1958-03-14 1961-06-15 Ici Ltd Gefrierschutzmittel
DE3208219A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Hilde 8858 Neuburg Schmid Fluessigkeit zur dauerhaften verhinderung von vereisung an oberflaechen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970049C (de) * 1953-12-05 1958-08-14 Benckiser Gmbh Joh A Mittel zum Schmelzen von Eis und Schnee, insbesondere auf Verkehrswegen
DE1013926B (de) * 1955-10-31 1957-08-14 Harry W Holm Korrosions-Inhibitor fuer Gefrierschutzmittel
DE1045173B (de) * 1957-07-10 1958-11-27 Huels Chemische Werke Ag Korrosionsinhibitor fuer waessrige Loesungen, insbesondere von Gefrierschutzmitteln
DE1108985B (de) * 1958-03-14 1961-06-15 Ici Ltd Gefrierschutzmittel
DE3208219A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Hilde 8858 Neuburg Schmid Fluessigkeit zur dauerhaften verhinderung von vereisung an oberflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937617C3 (de) Korrosionshemmendes Mittel
EP0743352B1 (de) Schmiermittelzusammensetzung für die Anwendung auf Werkstücken bei der Heissumformung von Metallen
DE871661C (de) Nichtgefrierende Kuehl- und Sperrfluessigkeiten
MX172739B (es) Metodo para fabricar una composicion pavimentadora de asfalto modificado con alta resistencia
HUT53823A (en) Cation-active preparation and process for producing bituminous emulsions
DE69721738T2 (de) Wärmeübertragungsflüssigkeit
DE3148801A1 (de) "energiespeichermedium"
DE2912430A1 (de) Alkalisiliconatsilylalkylphosphonate
DE2036628A1 (de)
DE19755622C2 (de) Flüssige wäßrige Konzentrate zum Korrosionsschutz
DE1940825A1 (de) Fluessiges Mittel zur Enteisung und gegen Vereisung von Oberflaechen
DE611991C (de) Gefrierschutzmittel
DE102011017131A1 (de) Defreeze-37": ein Anti-Eis-Pullver
CH372504A (de) Frostschutzmittel
AT206414B (de) Flüssiges Frostschutzmittel, insbesondere zür Verwendung als Zusatzmittel für Kühlsysteme von Verbrennungskraftmaschinen
DE696849C (de) Gefrierschutzmittel
DE1928556A1 (de) Feuerloesch-Schaummittel
AT328601B (de) Schmiermittelzusammensetzung
DE946859C (de) Korrosionsschutzmittel
DE641156C (de) Gefrierschutzmittel
CH611333A5 (en) Liquid thawing agent and use thereof for preventing accumulation of snow and/or ice on outdoor surfaces
DE934431C (de) Lichtschutzmittel
DE614974C (de) Kaelteuebertragungsmittel
DE646313C (de) Gefrierschutzmittel
DE822222C (de) Verfahren zur Herstellung von bituminoesen Dispersionen