DE970024C - Nullstelleinrichtung fuer eine elektronische Zaehleinrichtung - Google Patents

Nullstelleinrichtung fuer eine elektronische Zaehleinrichtung

Info

Publication number
DE970024C
DE970024C DES7243D DES0007243D DE970024C DE 970024 C DE970024 C DE 970024C DE S7243 D DES7243 D DE S7243D DE S0007243 D DES0007243 D DE S0007243D DE 970024 C DE970024 C DE 970024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counting
switching stage
stage
counting device
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES7243D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Winfried Wisotzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES7243D priority Critical patent/DE970024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970024C publication Critical patent/DE970024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 14. AUGUST 1958
S 7243IXj 43 ρ
(Ges. v. 15. 7.1951)
Bei einer elektronischen Zähleinrichtung, bei welcher elektrische Impulse auf mehrere sich gegenseitig steuernde Zählstufen einwirken, wird erfindungsgemäß nach einer Zählung die Nullstellung dadurch wiederhergestellt, daß der Impulsgeber über die Schaltstufen durch ein zusätzliches Steuermittel auf die Zähleinrichtung geschaltet und durch die letzte Zählstufe beim Übergang in dieJSTullstellung von der Zähleinrichtung wieder abgeschaltet wird. Man kann eine derartige Anordnung bei einer Zeitmeßeinrichtung verwenden, bei der nach Beendigung einer Zählung ζ. B. durch eine Taste der Weiterlauf der Zähleinrichtung bis zum höchsten Wert herbeigeführt wird, wobei dann die zuletzt ansprechende Zählstufe den Zählvorgang dadurch beendet, daß gleichzeitig der höchste Zählwert die Anfangseinstellung der Zähleinrichtung wiederhergestellt hat. Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung an einem schematischen Ausführungsbeispiel erläutert.
Die Einrichtung besteht im wesentlichen aus drei Teilen, und zwar einer Schaltstufe 1, einem Sender 2, der die auszuzählenden Schwingungen erzeugt, sowie der Zähleinrichtung 3, von der nur die letzte Zählstufe dargestellt ist. Die Anordnung, welche die ursprünglichen Impulse erzeugt, deren zeitlicher Abstand gemessen werden soll, ist nicht gezeichnet. Jene Impulse gelangen über zweck-
809 592/37
entsprechende Zwischenglieder an die Eingangsklemmen 4, 5 der Schaltstufe, die als Gleichstromrückkopplungsschaltung ausgebildet ist. Während der Ansprechbereitschaft führt von den beiden Röhren 6 und 7 nur die Röhre 7 Strom, während die Röhre 6 gesperrt ist. Durch den ersten Impuls wird nun die Spannung am Gitter der Röhre 7 so weit gesenkt, daß eine merkliche Drosselung des Elektronenstromes auftritt und infolge der Rückkopplung schließlich die Röhre 7 gesperrt wird, während die Röhre 6 vollen Strom führt. Die Schaltstufe ist also in die andere stabile Lage gekippt. Durch das Sperren der Röhre 7 ist in ihrem Anodenkreis ein Impuls erzeugt, der über Kopplungsglieder, beispielsweise einen Kondensator 8, den Sender 2 freigibt, der nun seine Schwingungen in die Zähleinrichtung 3 schickt. Eine Sperrung des Senders2 tritt dann ein, wenn an die Klemme 5-ein Impuls von außen her gelangt, der die Röhre 6 wieder sperrt ao und die Röhre 7 freigibt.
Die Zähleinrichtung 3, die aus einer größeren Anzahl von Kippschaltungen besteht, spricht nun auf die Schwingungen oder Halbperioden der vom Sender 2 ausgehenden Welle an, und es tritt je nach der Anzahl jener Schwingungen eine mehr oder minder größere Zahl der Zählstufen in die Anzeigestellung. Es sei übrigens erwähnt, daß die Zählstufen in ganz ähnlicher Weise wie die Schaltstufe aus Gleichstromrückkopplungsschaltungen aufgebaut seinkönnen. Zur Wiedereinstellung der Nullage ist nun der Ausgangskreis in der letzten Zählstufe, beispielsweise die Anode der Röhre 9, über einen Gleichrichter 10 mit dem Gitter der Röhre 7 der Schaltstufe verbunden. Außerdem ist zu dem Gitterwiderstand 11 der Röhre 7 eine Taste 12 parallel geschaltet, die einen Kondensator 13, welcher von einem Widerstand 14 überbrückt ist, durch Schließung aufzuladen gestattet. Will man nun nach Ablesung der Zähleinrichtung die Nullage herstellen, so drückt man die Taste 12, wodurch der Kondensator kurzzeitig aufgeladen wird und die Spannung am Gitter der bis dahin freigegebenen Röhre 7 so weit sinkt, daß die Kippschaltung wieder in die andere Endlage kippt. Dadurch wird der Sender 2 freigegeben, und die Zähleinrichtung arbeitet weiter, bis schließlich auch die letzte, nämlich die dargestellte Stufe anspricht. Schließlich kippt auch die letzte Zählstufe wieder aus der Anzeigestellung in die Nullstellung zurück, und die Verhältnisse sind nun so gewählt, daß in diesem Augenblick von der Röhre 9 ein Impuls abgeleitet wird, der über den Gleichrichter 10 das Gitter der Röhre 7 so weit negativ vorspannt, daß die Röhre wieder stromführend wird. Falls bis dahin die Taste 12 noch nicht geöffnet worden ist, wird trotzdem das Kippen der Schaltstufe nicht verhindert, da die Ladung des Kondensators 13 sich verhältnismäßig rasch über den Widerstand 14 ausgeglichen hat. Der Gleichrichter 10 dient dazu, lediglich Impulse in einer Richtung durchzulassen, da beim Kippen der Zählstufen von der Röhre 9 bei Freigabe ein negativer Impuls und bei Sperrung ein positiver Impuls erzeugt wird.
Neben den Vorteilen, die jene einfache Schaltung für den Betrieb der Zähleinrichtung mit sich bringt, ermöglicht sie außerdem eine besonders wichtige Anwendung derartiger Schaltungen für die Erzeugung sehr kurzer und zeitlich sehr genauer Normalimpulse, d. h. also die Anwendung der Zähleinrichtung als Zeitnormal.
Da die Frequenz des Senders stabilisiert und genau bekannt ist, sind auch die Zeiten zwischen dem Ansprechen der einzelnen Zählstufen genau festgelegt. Will man nun beispielsweise irgendeine im Bereich der Zähleinrichtung liegende Zeitspanne durch Impulse festlegen, so kann man beispielsweise willkürlich durch Drucktasten von Hand aus zunächst so viel Stufen der Zähleinrichtung zum Kippen bringen, daß für das Ansprechen der restlichen Stufen gerade die Zeit erforderlich ist, die dargestellt werden soll. Drückt man nun die Taste 12, so wird der Sender 2 freigegeben, die Zähleinrichtung arbeitet, um schließlich beim Kippen der letzten Zählstufe in die Nullstellung die Schaltstufe ebenfalls zum Kippen zu bringen, wodurch der Sender 2 gesperrt wird. Wählt man die Anordnung so, daß beim Drücken der Taste 12 bzw. beim erstmaligen Kippen der Schaltstufe auf eine Empfangseinrichtung der erste Impuls gegeben wird und beim Umspringen der letzten Zählstufe in die Nullstellung bzw. beim Zurückkippen der Schaltstufe der zweite Impuls gesandt wird, so liegt zwischen jenen beiden Impulsen die festzustellende Normalzeit.

Claims (1)

  1. 95 Patentansprüche:
    i. Nullstellvorrichtung für eine elektronische Zähleinrichtung, bei der elektrische Impulse auf mehrere sich gegenseitig steuernde Zählstufen einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber über die Schaltstufe durch ein zusätzliches Steuermittel (12) auf die Zähleinrichtung geschaltet und durch die letzte Zählstufe beim Übergang in die Nullstellung von der Zähleinrichtung wieder abgeschaltet wird.
    2» Zähleinrichtung mit Gleichstromrückkopplungsschaltungen als Schalt- und Zählstufen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkreis der letzten Zählstufe über einen Gleichrichter mit dem einen Gitter der Schaltstufe gekoppelt ist.
    3. Zähleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstufe mit einer von Hand zu bedienenden Auslösetaste für die Nullstellung versehen ist, wobei die Auslösetaste im Ladekreis eines Kondensators liegt, der, kurzzeitig aufgeladen, die Schaltstufe zum Kippen und damit zur Freigabe des Senders veranlaßt.
    4. Zähleinrichtung nach Anspruch 1 bzw. 2, gekennzeichnet durch die Auslösung der Schaltstufe vermittels eines elektrischen Impulses.
    5. Zähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schaltstufe und an die letzte Zählstufe eine oder je eine Einrichtung
    angeschlossen ist in der Weise, daß beim Auslösen der Schaltstufe und beim Erreichen der Nullstellung der letzten Zählstufe je ein Impuls entnommen werden kann zu dem Zwecke, daß der zeitliche Abstand dieser Impulse als Zeitnormal dient.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Britische Patentschrift Nr. 355 705;
    C. E. Wynn-Williams : »The Use of Thy. ratrons for High Speed Automatic Counting of Physical Phenomena« in der Zeitschrift Proc. of the Royal Soc, London (A), 132 (1931), S. 296 bis 308.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    > 809 5J2/37 &.
DES7243D 1941-10-18 1941-10-18 Nullstelleinrichtung fuer eine elektronische Zaehleinrichtung Expired DE970024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7243D DE970024C (de) 1941-10-18 1941-10-18 Nullstelleinrichtung fuer eine elektronische Zaehleinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES7243D DE970024C (de) 1941-10-18 1941-10-18 Nullstelleinrichtung fuer eine elektronische Zaehleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970024C true DE970024C (de) 1958-08-14

Family

ID=7472347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES7243D Expired DE970024C (de) 1941-10-18 1941-10-18 Nullstelleinrichtung fuer eine elektronische Zaehleinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970024C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355705A (en) * 1930-05-23 1931-08-24 Alec Harley Reeves Improvements in or relating to electrical measuring systems and apparatus therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB355705A (en) * 1930-05-23 1931-08-24 Alec Harley Reeves Improvements in or relating to electrical measuring systems and apparatus therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970024C (de) Nullstelleinrichtung fuer eine elektronische Zaehleinrichtung
DE1272358B (de) Schaltung zur getriggerten Erzeugung von linearen Saegezahnspannungsimpulsen
DE2202059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Integration einer elektrischen Spannung mit digitaler Anzeige
DE2434995A1 (de) Fotografische kamera mit einer elektronischen belichtungssteuerung
DE2162760C2 (de) Schaltung zur automatischen Sendersuche
DE1222107C2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Schalter mit Ein- und Ausschaltverzoegerung
DE878513C (de) Anordnung zur Umwandlung von Impulsen in eine Impulsfolge halber Haeufigkeit
DE1926077A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Sendersuche
DE1773627C (de) Schaltungsanordnung zur elektrischen Abtastung von im wesentlichen lautlosen Batterieuhren
DE3217376A1 (de) Impulsgenerator
DE2938298C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten eines die Anschaltung entweder der Sprechschaltung oder der Wählschaltung eines Tastenwahl-Fernsprechapparates an die Anschlußleitung bestimmenden Umschaltrelais
AT234401B (de) Generator einer unabhängigen Zufallsfolge, besonders einer digitalen Zufallsfolge von binären Impulsen
DE3328027C2 (de)
DE896092C (de) Anordnung fuer eine spannungsunabhaengige Stromstoss-ueberwachungsschaltung
DE962442C (de) Anordnung zur Umwandlung von einem elektrischen Speicher in vorzugsweise unregelmaessiger Folge zugefuehrten, rasch aufeinanderfolgenden Impulsen in eine der gespeicherten Impulszahl oder einer dieser entsprechenden elektrischen Groesse proportionale Anzahl elektrischer Impulse
DE3102804C2 (de) Anordnung zur Erfassung der Anzahl von Betätigungen eines relativ zum Gerätekörper bewegten Betätigungsteils eines Gerätes
DE2011672C (de) Rundsteuerempfänger mit Kombinations vorwahl
DE1961329B2 (de) Digital einstellbarer frequenzgeregelter schwingungserzeuger
WO1980002457A1 (en) Solarmeter
DE972482C (de) Einrichtung zur unmittelbaren dekadischen Anzeige einer Summe von elektrischen Impulsen
DE2620341B2 (de) Belichtungssteuerschaltung
DE1462729A1 (de) Schaltungsanordnung zum Unterdruecken der Auswirkungen von Kontaktprellen auf ein elektrisches Signal
DE1170462B (de) Schaltungsanordnung zum vorzeitigen Rueck-kippen einer monostabilen Kippschaltung
DE1247397B (de) Impulszahl-Untersetzerschaltung
DE1089805B (de) Bistabile oder multistabile Kippschaltung mit steuerbaren Schaltelementen