DE969407C - Verfahren zur Herstellung von Polymerisathydroperoxyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisathydroperoxyden

Info

Publication number
DE969407C
DE969407C DEH16699A DEH0016699A DE969407C DE 969407 C DE969407 C DE 969407C DE H16699 A DEH16699 A DE H16699A DE H0016699 A DEH0016699 A DE H0016699A DE 969407 C DE969407 C DE 969407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
hydroperoxide
oxidation
polymers
hydroperoxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH16699A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin James Vandenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules Powder Co
Original Assignee
Hercules Powder Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules Powder Co filed Critical Hercules Powder Co
Application granted granted Critical
Publication of DE969407C publication Critical patent/DE969407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
    • C08F291/18Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F255/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00
    • C08F255/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of hydrocarbons as defined in group C08F10/00 on to polymers of olefins having two or three carbon atoms
    • C08F255/023On to modified polymers, e.g. chlorinated polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F257/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00
    • C08F257/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of aromatic monomers as defined in group C08F12/00 on to polymers of styrene or alkyl-substituted styrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/50Partial depolymerisation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/18Grafting textile fibers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 29. MAI 1958
H 16699 IVb 139 c
Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Polymeren, welche an den Kohlenstoff der Polymerisatkette gebundene Hydroperoxydgruppen enthalten.
Es wurde gefunden, daß Hydroperoxydgruppen enthaltende Polymeren durch die Oxydation eines Polymeren, welches ein oxydierbares, an einen Kohlenstoff der Polymerisatkette gebundenes Wasserstoffatom besitzt, mit einem Sauerstoff enthaltenden Gas erhalten werden können.
Jedes Polymere, das oxydierbaren, an ein C-Atom der Polymerisatkette gebundenen Wasserstoff enthält, kann gemäß der Erfindung zu einem Hydroperoxydgruppen aufweisenden Polymeren oxydiert werden.
In dieser Weise zu Hydroperoxydgruppen oxydierbare Wasserstoffatome sind allermeist an tertiäre Kohlenstoffatome in der Polymerisatkette gebunden. Jedoch können auch einige an sekundären C-Atomen in der Polymerisatkette befindliche Wasserstoffatome zu Hydroperoxydgruppen oxydiert werden. So wird ao jedes Polymere eines eine Vinyl- oder Vinylengruppe enthaltenden Monomeren an tertiäre Kohlenstoffatome der Polymerisatkette gebundene Wasserstoffatome enthalten, welche zu Hydroperoxydgruppen oxydiert werden können. Während die Homopolymeren von Vinylidenmonomeren, wie Methylmethacrylat, Methacrylamid, Methacrylnitrit, Vinylidenchlorid u. dgl., keine oxydierbaren Wasserstoff atome
809 521/14
enthalten, werden Mischpolymeren solcher Monomeren mit Vinyl- oder Vinylenmonomeren an ein tertiäres Kohlenstoffatom der Polymerisatkette gebundenen Wasserstoff enthalten und können daher gemäß der Erfindung zu polymeren Hydroperoxyden oxydiert werden.
Beispiele von an ein tertiäres C-Atom der Polymerisatkette gebundene Wasserstoffatome enthaltenden Polymeren, die zu Hydroperoxydgruppen oxy-ID diert werden können, sind die Polymeren und Mischpolymeren von Vinyl- und Vinylenmonomeren, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Styrol, o-, m- und p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol, p-Nitrostyrol,p-Acetylstyrol, Vinylpyridin, Vinylnaphthalin, Vinyläther, wie die
Vinyläther von Methanol, Äthanol, Butanol usw., Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat usw., Allylacetat, Methylvinylketon, Methylacrylat, Acrylnitril, Acrylamid usw. Häufig ist es erwünscht, ein Mischpolymeres dieser Monomeren statt die Homopolymeren zu oxydieren, z. B. im Falle solcher Monomeren, wie Acrylnitril, Acrylamid, Methylacrylat, Vinylchlorid usw., deren Mischpolymeren mit einem Styrol, Vinylpyridin usw. gewöhnlich leichter oxydierbar sind. In gleicher Weise können Mischpoly-
*5 meren von Monomeren, welche selbst kein an einen tertiären Kohlenstoff gebundenen Wasserstoff enthaltendes Homopolymeres bilden wurden, zu einem Hydroperoxyd oxydiert werden. So können z. B. Mischpolymeren von Methacrylamid, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, Isobutylen, Methylisopropylketon usw. mit einem beliebigen der obigen Monomeren, wie Styrol, Vinylpyridin usw., zu einem Hydroperoxyd oxydiert werden. Eine andere Gruppe von Polymeren, welche zu Hydroperoxyden gemäß der Erfindüng oxydiert werden kann, sind Mischpolymeren von einem der obigen Monomeren, wie Styrol usw., mit einem Vinylenmonomeren, welches nicht mit sich selbst polymerisiert, aber mit einem Vinyl- usw. -monomeren, z. B. Maleinsäureanhydrid, Äthylfumarat usw., mischpolymerisiert werden kann.
Die Herstellung polymerer Hydroperoxyde mit an den Kohlenstoff der Polymerisatkette gebundenen Hydroperoxydgruppen gemäß der Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert.
Beispiele 1 und 2
400 Teile handelsübliches Polystyrol (eine i°/oige Lösung in Benzol hat eine spezifische Viskosität von 1,47) wurden in 1600 Teilen Cumol gelöst und zu dieser Lösung 20 Teile Calciumhydroxyd und 26,7 Teile eines 75°/oigen Cumolhydroperoxyds zugesetzt. Sauerstoff wurde durch die auf 90° gehaltene Reaktionsmischung mit einer Geschwindigkeit von 4 cc/Sek.
durchgeleitet, bis die iodometrische Hydroperoxyd-Analyse 30 °/0 Cumolhydroperoxyd (nach 72 Stunden) anzeigte. Die Reaktionsmischung wurde dann zur Entfernung von Unlöslichem nitriert und das Polystyrolhydroperoxyd durch Gießen der nitrierten Lösung in Methanol unter Rühren gewonnen. Es wurde zweimal mit Methanol gewaschen und dann bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Um das Cumolhydroperoxyd aus dem Polystyrolhydroperoxyd völlig zu entfernen, wurde das Reaktionsprodukt in Benzol (20%ige Konzentration) wieder aufgelöst und in Methanol wieder gefällt, was dreimal wiederholt wurde. Das so erhaltene Produkt war nach der Analyse zu 1,2% mit Hydroperoxydgruppen substituiert und besaß eine spezifische Viskosität (i°/oige Benzollösung) von 0,43.
In diesen und den folgenden Beispielen wird der Hydroperoxydgehalt des Polymeren als »°/0-Substitution« oder »"/„-substituiert« ausgedrückt, d. i. die Zahl von Hydroperoxydgruppen pro 100 oxydierbarer Monomereinheiten in dem Polymeren.
Ein Polystyrolhydroperoxyd mit einem geringen Prozentgehalt an Hydroperoxydgruppen wurde wie oben hergestellt, aber die Oxydation bei etwa 10 °/0 Cumolhydroperoxyd abgebrochen, wodurch ein Polystyrolhydroperoxyd erhalten wurde, welches 0,4 bis 0,5 °/0 substituiert war und eine spezifische Viskosität (1 °/oige Benzollösung) von 1,02 besaß.
Beispiel 3
Sauerstoff wurde durch ein Gemisch aus 30 Teilen eines handelsüblichen Polyäthylens (Molekulargewicht 7000) und 120 Teilen von tert.-Butylbenzol mit einem Gehalt von 1,5 Teilen eines Dicumolperoxyd-Katalysators bei 110° 46 Stunden lang durchgeleitet. Die Analyse zeigte, daß Hydroperoxydgruppen sich entsprechend einer o,46%igen Substitution gebildet hatten. Das Produkt wurde dann dadurch ausgefällt, daß die heiße Reaktionsmischung unter Rühren zu 1500 Teilen Methanol zugesetzt wurde. Es wurde abfiltriert, mit Methanol gewaschen, getrocknet und dann durch Auflösen in 135 Teilen heißen Benzols und Wiederausfällen durch Eingießen der heißen Lösung in 1500 Teile Methanol weiter gereinigt. Es wurde wieder abfiltriert, zweimal in Methanol gewaschen und getrocknet. Die Analyse zeigte, daß es zu 0,26 % substituiert war.
Beispiel 4
Sauerstoff wurde durch eine Lösung von 10 Teilen Polypropylen (spezifische Viskosität einer i°/oigen Benzollösung = 0,17) in 20 Teilen tert.-Butylbenzol mit einem Gehalt von i°/0 Dicumolperoxyd und 0,20 Teilen Natriumcarbonat bei iio° während 43 Stunden durchgeleitet. Das Produkt wurde durch Ausfällen in 300 Teilen Methanol gewonnen. Die kandiszuckerartige feste Masse wurde 19 Stunden bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet. Bei der Analyse zeigte sie sich zu 0,15 °/0 substituiert.
Gemäß der Erfindung kann ein Polymerisathydroperoxyd mit nur an Kohlenstoff der Polymerisatkette gebundenen Hydroperoxydgruppen durch Oxydieren eines Polymeren oder Mischpolymeren mit nur am Kohlenstoff der Polymerisatkette gebundenen oxydierbaren Wasserstoff dadurch erhalten werden, daß das Polymere in flüssiger Phase mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas in innige Berührung gebracht wird. Wie aus den vorhergehenden Beispielen ersichtlich, kann die Oxydation des Polymeren mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas zu dem Polymerisathydroperoxyd unter einer Vielzahl von Bedingungen ausgeführt werden. Gewöhnlich wird die Oxydation
durch Durchleiten des Sauerstoff enthaltenden Gases durch eine Lösung des Polymeren in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt. Vorzugsweise ist das Lösungsmittel eine solches, welches bei den Reaktionsbedingungen inert ist, so z. B. Benzol, Chlorbenzol, tert.-Butylbenzol, normale aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n-Pentan, η-Hexan, n-Heptan usw. Wasser ist ein geeignetes Lösungsmittel für die Oxydation wasserlöslicher Polymeren. Die Oxydation kann auch
ίο in Suspension oder Emulsion ausgeführt werden, d. i. durch Einleiten des Sauerstoff enthaltenden Gases in eine Suspension oder Emulsion des Polymeren in einer wäßrigen Phase. Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft bei wasserunlöslichen Polymeren, die in organischen Lösungsmitteln Lösungen sehr hoher Viskosität ergeben würden. Jedoch kann die Oxydation in flüssiger Phase auch ohne Verwendung von Lösungsmitteln oder Wasser bewirkt werden, wenn das Polymere bei der Temperatur flüssig, ist,
ao bei welcher die Oxydation ausgeführt wird.
Die Oxydation kann auch in einem Mischoxydationsverfahren durchgeführt werden, d. h. unter Verwendung einer Verbindung als Lösungsmittel, welche nicht inert ist und selbst oxydiert wird, wie Cumol, Diisopropylbenzol, p-Menthan usw. Dieses Mischoxydationsverfahren ist bei Polymeren erwünscht, welche nicht leicht oxydiert werden, und bei Lösungsmitteln, deren Hydroperoxyde wertvolle Nebenprodukte sind.
Es ist häufig erwünscht, einen Katalysator zuzusetzen, besonders bei schwierig zu oxydierenden Polymeren. Jedes freie Radikale erzeugende Mittel kann als Katalysator für die Oxydation verwendet werden, so z. B. Hydroperoxyde, wie Cumolhydroperoxyd, p-Menthanhydroperoxyd, Diisopropylbenzolmonohydroperoxyd usw., Peroxyde, wie Dicumolperoxyd, Benzoylperoxyd, Diacetylperoxyd usw., Persulfate und Percarbonate, wie Natriumperäulfat, Diäthylperdicarbonat usw., und Stickstoff-Verbindüngen, wie Azo-bis-(isobuttersäurenitril), usw.
Ein basischer Stabilisator wird vorzugsweise zum Oxydationsreaktionsgemisch zugesetzt, ist aber nicht notwendig. Beispiele verwendbarer basischer Stoffe sind Calciumhydroxyd, Natriumbicarbonat, Natriumcarbonat, Calciumcarbonat, Ammoniak, organische Amine, wie Methylamin, Äthylamin, Trimethylamin usw. Diese basischen Stoffe können in An- oder Abwesenheit einer wäßrigen Phase benutzt werden. Mitunter kann eine gasförmige Base, wie Ammoniak, oder eine lösliche Base bevorzugt werden, um das Abfiltrieren einer viskosen Polymerisatlösung oder das Abtrennen einer wäßrigen Phase von einer viskosen Polymerisatlösung zu vermeiden.
Jedes freien Sauerstoff enthaltende Gas kann zur Ausführung der Reaktion benutzt werden, so z. B. Sauerstoff, Luft, beliebige Mischungen von Sauerstoff und Stickstoff oder anderen inerten Gasen. Das Verfahren kann bei atmosphärischem oder überatmosphärischem Druck und als Chargen- oder kontinuierliches Verfahren ausgeführt werden. Die Temperaturen, bei welchen die Oxydation durchgeführt wird, hängen von dem zu oxydierenden Polymeren, dem angewendeten Verfahren usw. ab, liegen jedoch im allgemeinen innerhalb des Bereichs von etwa 20 bis 200°, vorzugsweise zwischen 60 und 1400.
Das Ausmaß, bis zu welchem die Oxydation ausgeführt wird, hängt von der Anzahl der im Polymeren gewünschten Hydroperoxydgruppen ab. Die Menge an eingeführten Hydroperoxydgruppen kann von etwa 0,1 bis 80 °/0 des theoretischen Wertes schwanken. Hydroperoxydgruppen können in Polymeren beliebigen Molekulargewichts, z. B. eines Polymeren von etwa 20 Monomereinheiten bis zu einem Polymeren von vielen tausend Monomereinheiten, eingeführt werden.
Die Isolierung des Polymerisathydroperoxyds wird naturgemäß von dem angewendeten Oxydationsverfahren abhängen. Wenn die Oxydation in einem inerten Lösungsmittel ausgeführt wurde, kann das Polymerisathydroperoxyd durch Eingießen der Lösung in ein Nichtlösungsmittel für das Hydroperoxyd oder durch Verdampfen des Lösungsmittels durch Destillation usw. gefällt werden. Wenn die Oxydation in wäßriger Phase ausgeführt wurde, kann das Polymerisathydroperoxyd durch Abfiltrieren entfernt werden, wenn es darin unlöslich ist, oder es kann mit einem Lösungsmittel für das Hydroperoxyd, das mit Wasser nicht mischbar ist, ausgezogen werden. Viele andere Verfahren des Abtrennens des Polymerisathydroperoxyds sind gleichfalls anwendbar. Wenn ein Mischoxydationsverfahren benutzt wurde, kann es erwünscht sein, das zweite Hydroperoxyd von dem Polymerisathydroperoxyd abzutrennen. Dies kann durch Eingießen der Reaktionsmischung in ein Lösungsmittel bewirkt werden, in welchem das zweite Hydroperoxyd löslich, das Polymerisathydroperoxyd aber unlöslich ist, wodurch das letztere aasgefällt wird und durch Filtrieren, Zentrifugieren usw. gewonnen werden kann.
Durch geeignete Auswahl des zu oxydierenden Polymeren ist es möglich, ein Polymerisathydroperoxyd mit verschiedenartigen physikalischen Eigenschaften zu gewinnen. Polymerisathydroperoxyde z. B. hohen oder niederen Molekulargewichts und mit verschiedenen Löslichkeitseigenschaften usw. können 105-erzeugt werden. So kann ein wasserlösliches Polymerisathydroperoxyd hergestellt werden durch Mischpolymerisieren eines wasserunlöslichen, aber oxydierbaren Monomeren, wie Styrol, p-Methylstyrol, p-Chlorstyrol usw., mit einem Monomeren, welches Wasserlöslichkeit bewirkt oder welches verseift oder sonstwie verändert werden kann, um Wasserlöslichkeit zu erzielen. Beispiele von Monomeren, welche Wasserlöslichkeit des Polymeren und daher des Polymerisathydroperoxyds hervorrufen, sind Maleinsäureanhydrid ,Natriumacrylat, Natriummethacrylat, Methylacrylat, Methylmethacrylat, Acrylnitril, Diäthylaminoäthylacrylat, Carboxystyrol, Styrolsulfonsäure usw. Derartige Mischpolymeren können durch Freiradikal-Polymerisation hergestellt und dann in wäßriger Lösung zu wasserlöslichen Polymerisathydroperoxyden oxydiert werden.
Die neuen Polymerisathydroperoxyde gemäß der Erfindung besitzen eine sehr vielseitige Verwendung, da sie die Einführung von Keton-, Alkohol-, Äthylendoppelbindungs-, Peroxyd- usw.-Gruppen in ein Poly-
merisatmolekül möglich machen. Die Polymerisathydroperoxyde gemäß der Erfindung, welche Hydroperoxydgruppen nur am Kohlenstoff der Polymerisatkette gebunden enthalten, können leicht in Alkohole durch die chemische Reduktion der Hydroperoxydgruppe, z. B. mit Natriumsulfid, Aluminium plus Natriumhydroxyd, durch basisch katalysierte Zersetzung usw. oder durch katalytische Hydrierung des Polymerisathydroperoxyds übergeführt werden. Olefinische Doppelbindungen enthaltende Polymere können dann aus diesen Alkoholen hergestellt werden. Polymere Ketone lassen sich aus den Polymerisathydroperoxyden dadurch herstellen, daß die letzteren mit Reduktionsmitteln, z. B. Ferrosulfat, umgesetzt werden. Es ist auch möglich, Hydroperoxydgruppen in Peroxydgruppen durch die thermische Zersetzung der Hydroperoxydgruppen des polymeren Hydroperoxyds entweder in An- oder Abwesenheit eines metallischen Katalysators überzuführen, wobei das polymere Hydroperoxyd auf die Temperatur erwärmt wird, bei welcher sich die Hydroperoxydgruppen zu freien Radikalen zersetzen, welche sich dann unter Bildung eines die Peroxydgruppe enthaltenden Polymeren verbinden. Dieses Verfahren wird das MoIekulargewicht des Endprodukts vergrößern und unter gewissen Bedingungen zu vernetzten, unlöslichen Produkten führen. Solche Peroxyde sind, obwohl sie vernetzte unlösliche Produkte darstellen, als Ereiradikalquellen wertvoll, weil sie bei thermischer Zer-Setzung lösHch werden. Peroxydgruppen Tcönnen, ohne daß die. Produkte vernetzt werden, durch Reaktion des Polymerisathydroperoxyds mit einem tertiären Alkohol, wie tert.-Butylalkohol oder α, α-Dimethylbenzylalkohol usw., in Gegenwart geeigneter saurer Katalysatoren eingeführt werden!
Die Polymerhydroperoxyde gemäß der Erfindung können für die Herstellung von gepfropften Polymeren verwendet werden. Eine große Mannigfaltigkeit dieser gepfropften und außerordentlich wertvollen Polymeren kann gewonnen werden und, wenn aus den Polymerhydroperoxyden gewonnen, kann eine viel größere Anzahl von Pfropfungen pro Polymereinheit als -durch irgendein anderes Verfahren für die Herstellung gepfropfter Polymeren erhalten werden.
Die Polymerisathydroperoxyde können z. B. als Katalysatoren für durch freie Radikale katalysierte Polymerisation benutzt werden, wie für die Polymerisation von Vinylverbindungen, z. B. Styrol, Methylmethacrylat, Butadienstyrol usw. Die Verwendung dieser Polymerisathydroperoxyde zum Einleiten von Freiradikal-Polymerisationsreaktionen macht es möglich, die Eigenschaften der so erhaltenen Polymeren zu ändern und zu verbessern oder schon gebildete Polymeren zu vernetzen oder zu vulkanisieren, wie Elastomere, z. B. Butadien-Styrol- und Butylkautschuk, Polyvinylchlorid usw.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Polymerisathydroperoxyden mit nur am Kohlenstoff der Polymerisatkette gebundenen Hydroperoxydgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymeres, worin der oxydierbare Wasserstoff an Kohlenstoff der Polymerisatkette gebunden und mindestens ein Teil dieses Wasserstoffs an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebundener Wasserstoff ist, in flüssiger Phase mit einem freien Sauerstoff enthaltenden Gas vorzugsweise in Gegenwart eines alkalischen Stabilisators oxydiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 7» zeichnet, daß die Oxydation bei einer Temperatur von etwa 20 bis 200° ausgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart eines Oxydationskatalysators ausgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymeres Polystyrol, Polyäthylen oder Polypropylen verwendet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 254332g, 2554259;
Journal of Polymer Science, Bd. 2, S. 463 bis 487 (1947); Bd. 7, S. 374 (1952).
©509565/181 9.55 (809 521/14 5.58)
DEH16699A 1952-12-31 1953-06-13 Verfahren zur Herstellung von Polymerisathydroperoxyden Expired DE969407C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US329131A US2911398A (en) 1952-12-31 1952-12-31 Polymer hydroperoxides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969407C true DE969407C (de) 1958-05-29

Family

ID=23283980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH16699A Expired DE969407C (de) 1952-12-31 1953-06-13 Verfahren zur Herstellung von Polymerisathydroperoxyden

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2911398A (de)
DE (1) DE969407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210562B (de) * 1960-03-18 1966-02-10 Ici Ltd Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von kristallinen Polymeren aliphatischer Mono-alpha-olefine

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL222108A (de) * 1956-11-03
NL125102C (de) * 1960-03-07
NL267977A (de) * 1960-08-09
US3159610A (en) * 1961-07-27 1964-12-01 Monsanto Co Polymerization of vinyl hydroxy compounds with vinyl compounds in the presence of inhibiting amines
US3104150A (en) * 1961-09-27 1963-09-17 Hercules Powder Co Ltd Dyeing with leuco-vat dye esters polypropylene fibers and cellulosic fiber unions therewith
US3234197A (en) * 1962-03-27 1966-02-08 Union Carbide Corp Modified olefin polymer exhibiting adhesive characteristics prepared by cross-linking an oxidized polymer with an organic peroxide and heat
US3238324A (en) * 1962-11-19 1966-03-01 Jennings Radio Mfg Corp Miniature hermetically sealed relay
US3484353A (en) * 1965-07-15 1969-12-16 Monsanto Co Polymer hydroperoxide
US3507932A (en) * 1965-12-23 1970-04-21 Texaco Inc Methacrylate graft copolymers and their method of preparation
US3546321A (en) * 1967-02-08 1970-12-08 Hercules Inc Polyether graft copolymers
US3870692A (en) * 1967-04-26 1975-03-11 Exxon Research Engineering Co Selective hydroperoxidation of polyolefins in an aqueous slurry
USRE29100E (en) * 1971-07-12 1977-01-04 Exxon Research And Engineering Company Selective hydroperoxidation of polyolefins in an aqueous slurry
GB1393874A (en) * 1971-07-13 1975-05-14 Iws Nominee Co Ltd Process for treating keratinous fibres
US4051306A (en) * 1972-03-27 1977-09-27 Owens-Illinois, Inc. Controlled environmental deterioration of plastics
AU511749B2 (en) * 1977-01-07 1980-09-04 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Graft copolymers
US4717741A (en) * 1985-05-16 1988-01-05 The Dow Chemical Company Rubber modified styrenic polymer compositions formed from hydroperoxide derivatives of rubbery polymers
NL8802709A (nl) * 1988-11-04 1990-06-01 Stamicarbon Entcopolymeer op basis van een rubber.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543329A (en) * 1945-03-17 1951-02-27 Union Carbide & Carbon Corp Polyethylene stabilized with diphenylamine
US2554259A (en) * 1948-07-29 1951-05-22 Standard Oil Dev Co Oxidized polypropylene and its use as plasticizer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461966A (en) * 1944-09-16 1949-02-15 Standard Oil Dev Co Oxidized polyisobutylene
US2525628A (en) * 1946-08-02 1950-10-10 Du Pont Preparation of organic peroxide polymerization catalysts

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2543329A (en) * 1945-03-17 1951-02-27 Union Carbide & Carbon Corp Polyethylene stabilized with diphenylamine
US2554259A (en) * 1948-07-29 1951-05-22 Standard Oil Dev Co Oxidized polypropylene and its use as plasticizer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210562B (de) * 1960-03-18 1966-02-10 Ici Ltd Verfahren zum gesteuerten thermischen Abbau von kristallinen Polymeren aliphatischer Mono-alpha-olefine

Also Published As

Publication number Publication date
US2911398A (en) 1959-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE969407C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisathydroperoxyden
DE1015226B (de) Verfahren zur Herstellung von gepfropften Polymeren
DE1769130C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffdispersionen und von Kunststoffen mit verbesserter Schlagfestigkeit
DE1495837C3 (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastisch-elastischer Formmassen
DE1300244B (de) Verfahren zur Herstellung gekoernter wasserloeslicher Polymerisate und Mischpolymerisate
DE1816723A1 (de) Verfahren zur Verbesserung von synthetischen Dienpolymeren
DE1301894B (de) Verfahren zur pfropfpolymerisation von vinylverbindungen auf staerke
DE1769052A1 (de) Kunststoffmischung
DE1162342B (de) Verfahren zum Aufpfropfen von Monomeren auf Polysaccharide und Proteine oder deren Derivate
DE1520179C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Acrylnitril-Butadien-Vinylaromat-Polymerisats
DE1520310B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pfropfpolymerisatmasse
DE2153886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymeren mit verbesserten Eigenschaften
DE1186215B (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE1964151A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyphenylenoxiden
DE2457576A1 (de) Polymerisationsverfahren
DE907349C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C <-Gruppe im Molekuel enthalten
DE3323531C2 (de)
DE1122259B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Latices
DE2446424C2 (de)
DEH0016699MA (de)
DE1252901B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymeren
DE1011622B (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Hydroperoxyden
DE2516321B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propfcopolymerisat-Suspensionen verminderter Viskosität
DE3048033A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren und copolymeren aethylenisch ungesaettigter monomerer
DE1105178B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Mischpolymerisaten von Vinylestern