DE969329C - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE969329C
DE969329C DEG13112A DEG0013112A DE969329C DE 969329 C DE969329 C DE 969329C DE G13112 A DEG13112 A DE G13112A DE G0013112 A DEG0013112 A DE G0013112A DE 969329 C DE969329 C DE 969329C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
cylinders
walls
crankcase
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG13112A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles A Chayne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Application granted granted Critical
Publication of DE969329C publication Critical patent/DE969329C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/007Adaptations for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0002Cylinder arrangements
    • F02F7/0012Crankcases of V-engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Brennkraftmaschinen, bei welchen Zylinderblock samt Zylindern und Kurbelgehäuseteil als einheitliches Gußstück ausgebildet sind, bei welchen ferner die Zylinder von einem gemeinsamen, sich in der Längs- und Querrichtung erstreckenden und erheblich oberhalb ihrer inneren Enden endenden Kühlmantel umgeben sind, und bei welchen das Kurbelgehäuse durch quer im Abstand voneinander stehende, an ihren Enden verstärkte Lagerstühle bildende Querwände in Abteile unterteilt ist. Die Erfindung ist insbesondere für V-Motoren gedacht, aber auch bei Reihenmotoren anwendbar.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die genannten Querwände Öffnungen besitzen, in welche die unteren Enden der Zylinder frei hineinragen und die genügend freien Raum für den Umlauf von Luft um die unteren Enden der Zylinder geben.
  • Bei einem in dieser Weise ausgebildeten Zylinderblock ist das Kernproblem beim Gießen wesentlich vereinfacht, da die Zylinderwände, was erfindungswesentlich ist, keine unmittelbare Verbindung mit. dem Werkstoff der Querwände mehr haben. Bei den bisherigen Bauarten war eine solche Verbindung nicht zu umgehen, wenn der Abstand zwischen den Zylindern so klein wie möglich gehalten werden sollte, wie dies im Interesse einer kurzen Motorenbaulänge angestrebt wird. Die erfindungsgemäße Bauweise verhindert aber auch eine Verformung der unteren Enden der Zylinder infolge Materialanhäufung und ungleichmäßigen Wärmeüberganges zwischen verschiedenen Teilen und infolge innerer und äußerer Kräfte, die- sich an den Verbindungsteilen von Zylinder und Querwänden bilden könnten. Ferner können, wie schon gesagt, Luft und Kurbelgehäusedämpfe von einem Abteil des Kurbelgehäuses an den unteren Enden des Zylinders vorbei frei in das andere Abteil gelangen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Querschnitt durch einen Zylinderblock nach der Erfindung; Fig. 2 ist ein Bruchstück eines Schnittes nach der Linie 2-2 in Fig. i.
  • Der Motorblock io enthält zwei unter einem Winkel von 9o° zueinander angeordnete Zylindergruppen i i und 12, deren einzeln gegeneinander versetzte Zylinder mit 13 bezeichnet sind. Die Zylinder 13 springen über schräg liegende Wände 14 vor, die den oberen Teil des Kurbelraumes begrenzen. Das Kurbelgehäuse 16 liegt zwischen parallelen Seitenwänden 17 und den Endwänden 18 der Zylindergruppen.
  • Die Enden der Zylinder 13 ragen, wie erwähnt, über die Wände 14 hinaus und noch eine beträchtliche Strecke in das Kurbelgehäuse 16 hinein. Oberhalb der Wände 14 sind die Zylindergruppen i i und 12 auf der V-Innenseite mit Wänden 19 bzw. 21 und auf der V-Außenseite mit Wänden 22 bzw. 23 versehen, welche an den oberen Enden in die schräg liegenden Wände 24 bzw. 26 übergehen. Die Wände 14, 19, 21, 23, 24, 26 und 18 bilden zusammen den Kühlwassermantel 27.
  • Die Wände 14 sind so zueinander angeordnet, daß sie einen Raum 29 frei lassen, der eine Verbindung zwischen dem oberen Teil des Kurbelgehäuses 16 und der Nockenwellengalerie 31 herstellt, die in dem Raum zwischen den Seitenwänden i9 und 2i und den Endwänden 18 des Zylinderblocks io angeordnet ist. An den unteren Enden der Seitenwände i9 und 21 sind Säulen 32 angegossen, die sich zwischen den Wänden 18 des Zylinderblocks io erstrecken und diesen verstärken. Diese Säulen 32 haben Durchgänge 33 (Ölkanäle).
  • Von den Säulen 32 gehen auswärts gerichtete AngÜsse 34 aus, die mit Bohrungen 36 zum Einbau der Ventilstößel (nicht dargestellt) versehen sind.
  • Der Zylinderblock io besitzt ferner quer gerichtete Wände 37, welche das Kurbelgehäuse in Abschnitte 42 unterteilen. Die Wände 37 sind zwischen den Zylindern 13 jeder Zylindergruppe 11, 12 angeordnet (Fig. 2). Die Wände 37 sind an ihren unteren Enden 38 für den Einbau der Kurbelwellenlager verstärkt, während sie an ihrem oberen Ende die gleichachsigen Bohrungen 39 für die Aufnahme der Nockenwellenlager besitzen. in den Wänden 37 sind Öffnungen 41 vorgesehen, deren Kanten einen beträchtlichen Abstand von den unteren Enden der Zylinder 15 haben (Fig. 2), so daß auf diese Weise zwischen den Zylindern 13 und den Wänden 37 breite Räume geschaffen sind. Die Öffnungen 41 reichen noch über die untersten Kanten der Zylinder 13 hinaus, so daß ausreichender Kernraum für die Gußherstellungszwecke vorhanden ist. Die oberen Kanten der Öffnungen 41 reichen bis zu den Wänden 14 des Kurbelgehäuses. Die in Längsrichtung liegenden rohrförmigen Verstärkungssäulen 32 mit Ölkanal 33 sorgen für eine vorteilhafte gegenseitige Abstützung der durch die Öffnungen 41 geschwächten Querwände 37. Es ist für dieses Merkmal (Anspruch 2) nur in Verbindung mit dem Hauptgedanken der Erfindung Schutz begehrt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brennkraftmaschine, bei welcher Zylinderblock samt Zylindern und Kurbelgehäuseteil als einheitliches Gußstück ausgebildet sind, bei welcher ferner die Zylinder von einem gemeinsamen, sich in der Längs- und Querrichtung erstreckenden und erheblich oberhalb ihrer inneren Enden endenden Kühlmantel umgeben sind, und bei welcher das Kurbelgehäuse durch quer im Abstand voneinander stehende, an ihren Enden verstärkte Lagerstühle bildende Querwände in Abteile unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese Querwände (37) Öffnungen (41) besitzen, in welche die unteren, im Abstand voneinander liegenden Enden der Zylinder (13) frei hineinragen. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (37) mit in Längsrichtung liegenden rohrförmigen Verstärkungssäulen (32) mit inneren Durchlässen (33) aus einem Stück bestehen. In Betracht gezogene Druckschriften: »Die Motoren der Personenkraftwagen« von Dipl.-Ing. K. W i e ck i n g, Chr. Belser Verlag, Stuttgart 1941, S. 98 und 99; K r e m s e r, »Der Aufbau schnell laufender Verbrennungskraftmaschinen für Kraftfahrzeuge; und Triebwagen«, Springer-Verlag, Wien, 1942, Abb. 112, 113, 142 und 143.
DEG13112A 1952-11-19 1953-11-20 Brennkraftmaschine Expired DE969329C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US969329XA 1952-11-19 1952-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969329C true DE969329C (de) 1958-05-22

Family

ID=22259797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG13112A Expired DE969329C (de) 1952-11-19 1953-11-20 Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969329C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227125A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehäuse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227125A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kurbelgehäuse
DE4227125C2 (de) * 1992-08-17 2001-03-15 Deutz Ag Kurbelgehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2420051C3 (de) FifissigkeitsgekUhlter Zylinderkopf für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3603674C2 (de)
DE3102905A1 (de) Wassergekuehlte brennkraftmaschine
DE3543747C2 (de)
DE2638025B2 (de) Wassergekühlte Brennkraftmaschine
DE2322382A1 (de) Aufbau von verbrennungsmotoren
DE2429355A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE1297404B (de) Zylinderblock fuer Brennkraftmaschinen
DE1526602A1 (de) Geschweisstes Zylinder-Kurbelgehaeuse
DE20321752U1 (de) Gegossenes Bauteil für eine Brennkraftmaschine
EP0780560B1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine
DE1294737B (de) Luftgekuehlte Brennkraftmaschine
DE3039536A1 (de) Kolbenmaschine
DE969329C (de) Brennkraftmaschine
EP1790865A1 (de) Gegossene, hohle Kurbelwelle
DE1299946B (de) Maschinengehaeuse fuer Brennkraftmaschinen
DE3220775C2 (de)
DE2737901A1 (de) Gehaeuse fuer die schmierung einer nockenwelle einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE2126524B2 (de) Geschweißtes Kastengestell für Brennkraftmaschinen
DE524880C (de) Luftgekuehlte Lager, insbesondere fuer Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen
DE3121408A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte mehrzylinderbrennkraftmaschine
DEG0013112MA (de)
DE449718C (de) Maschinengehaeuse, insbesondere fuer Luftfahrzeugmotoren
DE2358387C3 (de)
DE3305731A1 (de) Kurbelgehaeuse fuer hubkolbenmaschinen