DE968930C - Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem gefuellten Schlauch - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem gefuellten Schlauch

Info

Publication number
DE968930C
DE968930C DER7673A DER0007673A DE968930C DE 968930 C DE968930 C DE 968930C DE R7673 A DER7673 A DE R7673A DE R0007673 A DER0007673 A DE R0007673A DE 968930 C DE968930 C DE 968930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaw
jaw
clamping
jaws
clamping jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER7673A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Sigurd Valdemar Jaerund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermorion Ltd
Original Assignee
Hermorion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermorion Ltd filed Critical Hermorion Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE968930C publication Critical patent/DE968930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81419General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled and flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/81457General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps comprising a block or layer of deformable material, e.g. sponge, foam, rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8227Transmission mechanisms using springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83531Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on chains
    • B29C66/83533Cooperating jaws mounted on cooperating chains and moving in a closed path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91212Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods involving measurement means being part of the welding jaws, e.g. integrated in the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/306Counter-rotating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • B65B9/2056Machines for packages of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/961Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving a feedback loop mechanism, e.g. comparison with a desired value

Description

  • Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem gefüllten Schlauch Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem gefüllten Schlauch durch Zusammendrücken und Verkleben desselben in quer zur Längsrichtung des Schlauches liegenden schmalen Zonen.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art erfolgt das Zusammendrücken und Verkleben mit Hilfe von paarweise zusammenarbeitenden, als Klemmbakken ausgebildeten Form- und Preßwerkzeugen, die in paarweise an einem Maschinengestell angeordneten und sich in geschlossenen Bahnen bewegenden Transporteinrichtungen gelagert sind. An dem Maschinengestell sind ferner Steuereinrichtungen vorgesehen, die den mit den Transporteinrichtungen in geschlossenen Bahnen wandernden Klemmbakken einen gleichmäßigen Gang verleihen und ihnen die zur Form- und Zusammendrückarbeit erforderliche paarweise Bewegung zu- und voneinander aufzwingen.
  • Durch die Erfindung wird eine derartige Vorrichtung in Vorschlag gebracht, deren Hauptvorteil darin besteht, daß die bei bekannten Ausführungen auftretenden Gleitbewegungen der Klemmbacken auf den Schlauch beim Zusammendrück-und Verklebungsvorgang kompensiert werden. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Vorrichtung im wesentlichen darin, daß die Transporteinrichtungen für die mit ihnen verbundenen Klemmbacken, wie an sich bekannt, aus einander gegenüberliegenden kontinuierlich bewegten Gelenkketten gebildet sind, welche durch an sich bekannte Führungsschienen abgestützt sind und im Bereich wenigstens einer der sich in der Arbeitszone gegenüberliegenden Führungsschiene eine den Preßdruck erzeugende und diesen auf die sich kontinuierlich bewegenden Klemmbacken übertragende Druckeinrichtung angeordnet ist, und daß ferner die Klemmbacken zur Kompensierung der Gleitbewegung auf dem Schlauch relativ zur Bewegung der Transporteinrichtung beweglich an dieser befestigt sind, wobei zur Steuerung der Zusatzbewegung eine Steuerkurve vorgesehen ist.
  • Jede Klemmbacke ist erfindungsgemäß aus einer Grundplatte, einem von der Grundplatte ausgehenden Arbeitskopf, einer an der Grundplatte gelagerten, eine im Bereich der Führungsschiene angeordnete Steuerkurve abfedernden Steuerrolle und einer oder mehreren mit der Druckeinrichtung zusammenwirkenden Gleitflächen gebildet. Dabei ist jede Klemmbacke mit der Transporteinrichtung um eine in Laufrichtung der Klemmbacke vor deren Arbeitskopf liegende Achse begrenzt schwenkbar verbunden, wobei ein zwischen Klemmbacke und Transporteinrichtung angeordnetes Federelement die Klemmbacke normalerweise gegen die Transporteinrichtung hält.
  • Um die genannte Gleitbewegung der Klemmbacke auf den Schlauch kompensieren zu können, ist die Grundplatte der Klemmbacke als mit einer Zahnstange versehener Schieber ausgebildet und die Zahnstange mit einem Zahnsegment im Eingriff, das durch eine Steuerkurve od. dgl. derart betätigt wird, daß der Klemmbacke während der Form- und Preßarbeit gegenüber der Transporteinrichtung die erforderliche Zusatzbewegung erteilt wird.
  • Die Einrichtung zur Ausübung des Form- und Preßdruckes besteht aus einer ebenen Rollbahn, die aus einer Mehrzahl hinter- und nebeneinander quer zur Längsrichtung des Schlauches angeordneter Rollen gebildet ist und die mit Hilfe eines Steuerorgans parallel zur jeweils zu drückenden Klemmbacke hin verschiebbar ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist ferner so ausgebildet, daß zur Vermeidung einer Faltenbildung in den Preßzonen und um eine Erhöhung der Maschinengeschwindigkeit zu ermöglichen, die Klemmbacken in einem solchen Abstand an den Transporteinrichtungen angeordnet sind und die Rollbahn eine solche Länge aufweist, daß von den einander folgenden Klemmbacken eine im selben Augenblick mit der Rollbahn zum Eingriff kommt, wenn die vorhergehende die Rollbahn verläßt, und der Preßdruck auf die Klemmbacke erst dann zur Wirkung kommt, wenn die Klemmbacke von der Rollbahn wirksam gesteuert wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist auch zur Herstellung tetraederförmiger Verpackungen geeignet. Die Klemmbacken sind dann auf vier in je zwei zueinander senkrechten Richtungen am Maschinengestell umlaufenden Transporteinrichtungen gelagert.
  • Einzelheiten und weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles zur Herstellung tetraederförmiger Verpackungen. Eine Ausführung zur Herstellung polster- oder kissenförmiger Verpackungen entsteht; wenn ein Paar sich gegenüberliegender Transporteinrichtungen mit den Klemmbacken entfernt wird. Da diese Konstruktion aus der dargestellten Ausführung entnommen werden kann, erübrigt sich eine besondere zeichnerische Darstellung. In der Zeichnung bedeutet Fig. I einen Längsschnitt durch die Vorrichtung nach Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Linie II-II in Fig. I, Fig. 3 eine Draufsicht und Fig. 4 einen Querschnitt einer mit einem Heizelement versehenen Klemmbacke, Fig. 5 eine Draufsicht und Fig. 6 einen Querschnitt einer Gegendruckbacke ohne Heizelement, Fig. 7 eine abgewandelte Ausführung der Klemmbackenlagerung und Fig. 8 eine weitere Ausführung der Klemmbakkenpreßeinrichtung.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Maschinengestell I0, in welchem vier paarweise gegenüberliegende Gestelle 12 leicht ausbaubar angeordnet sind, von denen jedes eine mit Klemmbacken 14 versehene endlose Transporteinrichtung I6 sowie deren Antrieb und Steuerungen trägt. In wenigstens einem der sich gegenüberliegenden Gestelle 12 ist außerdem eine Anordnung zur Erzeugung des erforderlichen Anpreßdruckes vorgesehen.
  • Jede Transporteinrichtung I6 besteht aus zwei über einem oberen Doppelkettenrad I8 und einem unteren Doppelkettenrad 20 laufenden endlosen Gelenkketten 22, die durch in den Gelenkgliedern drehbar gelagerte Querstifte 24 und 24 a, die die Klemmbacken 14 tragen, zusammengehalten werden. Der in Bewegungsrichtung der Klemmbacken vorn liegende Querstift 24 ist so ausgebildet, z. B. mit kantigem Profil, und derart in eine Rille 25 der Klemmbacke 14 eingepaßt, daß er fest in der Klemmbacke gehalten ist. In jeder Klemmbacke können Löcher 26 vorgesehen sein, in die Schrauben zur besonderen Fixierung der Klemmbacke 14 am vorderen Querstift 24 eingeführt werden. Der hintere Querstift 24a darf demgegenüber nicht in der Klemmbacke starr festgelegt sein, sondern liegt in einer Ausnehmung 28 im hinteren Teil der Klemmbacke, so daß diese gegenüber dem Querstift 24« eine gewisse Bewegungsfreiheit erhält. Diese ist deshalb notwendig, weil sich einmal der lineare Abstand zwischen den Querstiften 24 und 24a beim Betrieb der Vorrichtung verändert, wenn z.B. die Kette während ihrer Bewegung ein Kettenrad oder eine Steuerkurve passiert, und zur Durchführung einer nachstehend näher beschriebenen Schwing- oder Wippbewegung der Klemmbacken um den vorderen Querstift 24 als Drehachse.
  • Mit den unteren Kettenrädern 20 sind Kegelräder 30 verbunden, die paarweise miteinander im Eingriff stehen, so daß ein gemeinsamer gleichzeitiger Antrieb der einzelnen Transporteinrichtungen erfolgt, sobald eines der unteren Kettenräder angetrieben wird. Sämtliche Kettenräder können in einem gewissen Maße auf ihren Achsen 32 verstellt werden, um die Feinjustierung der paarweise zusammenwirkenden Kettensysteme zu ermöglichen und dadurch eine gleichmäßige Länge der Verpakkungen nach dem Zusammenbau der Vorrichtung zu erhalten. Diese Justierung erfolgt mit Hilfe von Schrauben 34.
  • Die oberen Kettenräder I8 sind in verstellbaren Lagern 36 aufgenommen, um ein Spannen der Ketten zu ermöglichen.
  • Die Klemmbacken sind als Heizbacken I4a und als Gegendruckbacken 14 b ausgebildet. Die Heizbacken I4a (Fig. 3 und 4) sind mit Heizelementen und mit einer mit diesen gut leitend verbundenen metallischen Arbeitsfläche ausgerüstet, während die Gegendruckbacken 14b (Fig. 5 und 6) mit einer elastischen Arbeitsfläche aus z. B. Hartgummi, Silikongummi oder anderem Kunstmaterial mit genügender Elastizität bei den in Frage kommenden Arbeitstemperaturen versehen sind. Das eine der beiden zusammenwirkenden Kettensysteme ist mit den Heizbacken 14« und das andere mit den Gegendruckbacken 14 b ausgerüstet.
  • Jede Klemmbacke besteht aus einer Grundplatte 38, in der die Querstifte 24 und 24a eingepaßt sind, durch welche die Backen von den Transportketten getragen werden, und aus einem Kopf 40 mit schräg nach hinten gerichteten Führungs- oder Anlageflächen 42. Diese Flächen dienen einmal als Stütze für die Verpackung während des Formvorganges, insbesondere wenn die Verpackung während des Formvorganges mit dem zu verpackenden Material angefüllt wird, und zum anderen - bei den Heizbacken I4a - als Schutz für ein in den Kopf eingelegtes Heizelement 44, z. B. eine Widerstandsspule, und gegebenenfalls einen temperaturregulierenden Thermostaten 46, bzw. - bei den Gegendruckbacken 14b - als Seitenstütze für eine elastische Gegendruckplatte 48 und eine diese Druckplatte tragende Stahlplatte 50, die so ausgebildet ist, daß sie die Gegendruckplatte 48 an den Endkanten unterstützt, wenn diese einem Druck unterworfen wird.
  • Die Grundplatten 38 der Heizbacken I4 sind mit Schleifkontakten 52 ausgerüstet, die an stromführenden Schienen 54 od. dgl. (Fig. I) gleiten und an denen die Heizelemente 44 und Thermostate 46 angeschlossen sind, wobei der Thermostat mit einem der Heizelemente in jeder Heizbacke gekoppelt ist, um dieses mit einem geringen Temperaturintervall ein- bzw. auszuschalten, damit die gewünschte Temperatur mit möglichst kleinen Variationen aufrechterhalten wird.
  • An Stelle von Widerstandsspulen oder -elementen können naturgemäß auch Hochfrequenzspulen in die Heizbacken eingelegt werden, um das Zusammenfügen (Verkleben) der Naht durch induktive Erhitzung durchzuführen.
  • Sämtliche Grundplatten 38 sind weiter mit Schienen 56 versehen, die vorzugsweise aus gehärtetem Stahl bestehen und den zum Verkleben notwendigen Druck aufnehmen und übertragen. Die Ketten laufen entlang des Arbeitsweges der Klemmbacken auf Führungsschienen 58, um die paarweise Annäherung der zusammenarbeitenden Klemmbakken zu bewirken, und während des Rücklaufes auf Führungsschienen 60, um einen ruhigen und stillen Gang des Kettensystems zu sichern.
  • Schließlich sind die Grundplatten 38 noch mit Steuerrollen 62 versehen, die während des Teiles des Arbeitsweges jeder Klemmbacke mit einer Kurve64 zusammenwirken, bei dem der Formvorgang bis zum abschließenden Zusammenpressen - und Verkleben ausgeführt wird.
  • Durch Zusammenwirken der Steuerrollen 62 und der Kurven 64 wird den Klemmbacken eine Schwingbewegung um den vorderen Querstift 24 erteilt, wobei der hintere Teil der Grundplatte von dem hinteren Querstift 24« entgegen der Wirkung einer zwischen ihm und dem in der Bewegungsrichtung hinten liegenden Flügel 42 der Klemmbacke angeordneten Feder 66 abgehoben wird. Es ist selbstverständlich auch möglich, die Klemmbacke um den hinteren Querstift entgegen der Wirkung einer Feder, die die Klemmbacke normalerweise gegen eine Stütze oder einen Stift in der Transportkette hält, schwingen zu lassen. Diese Schwingbewegung bezweckt, diejenige Richtungs- und Bewegungsveränderung, die der den Klemmbacken anliegende Oberflächenteil des rohrförmigen Arbeitsstückes während des eigentlichen Formvorganges erleidet, zu kompensieren, damit ein möglichst geringes Gleiten zwischen dem genannten Oberflächenteil und den Arbeitsflächen der Klemmbacken eintritt.
  • Zur Bildung des eigentlichen Preß- oder Verklebungsdruckes ist zumindest für eine von zwei zusammenwirkenden Transporteinrichtungen ein besonderer Druckerzeugungs- und Druckübertragungsmechanismus vorgesehen. Dieser Druckmechanismus, der von einer auf der Achse des unteren Kettenrades 20 angebrachten Nockenscheibe 68 über einen Druckkolben 70 gesteuert wird, besteht aus einem keilförmigen Druckrollenhalter 72, der zwischen zwei Begrenzungen 74 und 76 auf einem ebenen Nadellager 78 verschiebbar ist und an seiner dem Nadellager entgegengesetzten Oberfläche eine Reihe Druckrollen80 trägt, auf denen die in den Grundplatten 38 der Klemmbacken angeordneten Schienen 56 während des Preß- und Klebevorganges ruhen. Zur Aufnahme und zum Ausgleich des Druckes ist zwischen dem Druckkolben 70 und dem keilförmigen Druckrollenhalter 72 vorzugsweise eine vorgespannte Feder 82 angeordnet, und zur Verringerung der Reibung ist der Druckkolben 70 zweckmäßig mit einer an der Nockenscheibe 68 anliegenden Gleitrolle 84 versehen.
  • Fig. 7 zeigt eine abgeänderte Ausführung der Klemmbackenlagerung zur Anpassung der Bewegung der Klemmbacken an die Bewegungs- und Geschwindigkeitsänderung des während des eigentlichen Formvorganges an die Arbeitsfläche der betreffenden Klemmbacke anliegenden rohrförmigen Verpackungsstückes. Bei dieser Ausführung ist die Grundplatte der Klemmbacke als ein Schieber 86 ausgebildet, der auf einem ebenen Rollen- oder Nadellager 88 ruht und eine Zahnstange 92 trägt, die mit einem Zahnsegmentgo im Eingriff steht. Das Zahnsegment ist Bestandteil eines Armes 94 eines Doppelhebels, der um eine Achse 96 schwenkbar ist und dessen anderer mit einer Gleitrolle 98 od. dgl. ausgerüsteter Arm während der zusammengesetzten Bewegung der Klemmbacke mit einer Kurve zusammenwirkt, so daß die Klemmbacke durch den Zahntrieb go, 92 mit Bezug auf die die Klemmbacke tragenden Ketten verschoben wird.
  • Fig. 8 zeigt eine abgeänderte Ausführung der den Preß- und Verklebungsdruck erzeugenden Anordnung. Diese Ausführung unterscheidet sich von der in Fig. I dargestellten im wesentlichen darin, daß der keilförmige Druckrollenhalter 72 durch einen ebenen, von einem Hebelmechanismus getragenen Rollenhalter ersetzt ist. Auch bei dieser Ausführung wird der Preß- und Klebedruck von einem Druckkolben 70 erzeugt, der mit einer Nockenscheibe 68 zusammenarbeitet und dessen an der Nokkenscheibe 68 anliegendes Ende mit einer Gleitrolle 84 ausgerüstet ist. Der Kolben 70 ist in die Bohrung eines die Druckrollen So tragenden verschiebbaren Rollenhalters 100 eingepaßt und wird durch eine vorgespannte Feder 82 stets in Anlage gegen die Nockenscheibe gehalten. Der Rollenhalter 100 wird von zwei Gelenkarmen 102 getragen, die so angeordnet sind, daß bei Aufrollen der Gleitrolle 84 auf einen Nocken der Nockenscheibe 68 diese den Rollenhalter mit den Druckrollen 80 an die Druckschienen 56 der Klemmbacken drücken und dadurch den Druck auf die Klemmbacken übertragen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann mit einer Rohr- oder Hülsenformmaschine beliebiger Art zusammengekoppelt sein. Hierdurch besteht der Vorteil, daß ein in einer solchen Maschine geformtes Rohr bzw. eine Hülse unmittelbar nach erfolgter Formung in polster- oder tetraederförmige Verpackungen umgewandelt werden kann. In diesem Fall muß die kombinierte Maschinenanlage mit einer intermittierend oder kontinuierlich arbeitenden Beschickungseinrichtung zum Einfüllen der zu verpackenden Ware in die Verpackungen ausgerüstet sein.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Zuerst wird der elektrische Strom für die Heizelemenge 44 in den Heizbaden 14« eingeschaltet, so daß diese Backen die zur Verklebung notwendige Temperatur annehmen. Hiernach wird der Antriebsmechanismus eingeschaltet, so daß die Transportketten 22 mit den Klemmbacken ihre Bewegung beginnen und gegebenenfalls eine Beschickungseinrichtung in Gang gesetzt wird. Nun wird ein rohr-oder hülsenförmiges Element T aus einem geeigneten folienförmigen Material, das in sich thermoplastisch ist oder mit einem thermoplastischen Bindemittel imprägniert ist, in die Vorrichtung eingeführt, bis es von zwei Klemmbacken erfaßt und durch Zusammenpressen festgehalten wird.
  • Während der umlaufenden Bewegung laufen die Ketten mit den Klemmbacken 14 sofort nach Verlassen des oberen Kettenrades 18 auf die innere Führungsschiene58, so daß die sich gegenüberliegenden Klemmbacken einander sukzessiv nähern.
  • Gleichzeitig kommen die Steuerrollen 62 in Kontakt mit den Kurven 64 und führen die vorher erwähnte Schwingbewegung der Klemmbacken herbei. Diese Führungsschienen müssen so lang sein, daß ein nachfolgendes Klemmbackenpaar zumindest auf diese gelangt ist und das Eindrücken der Hülse begonnen hat, bevor das unmittelbar vorangehende Klemmbackenpaar in die Stellung des vollständigen Zusammendrückens gelangt ist, damit Faltenbildungen oder Ausbuchtungen in der Hülse oberhalb der Formzone vermieden werden, da diese Falten oder Ausbuchtungen später beim Verkleben stören und das Aussehen der fertigen Verpackung nachteilig beeinflussen.
  • Bei Benutzung der Vorrichtung gemäß der Erfindung unmittelbar mit einer Rohr- oder Hülsenformungsmaschine, wobei der von den Hülsenformorganen verursachte Reibungswiderstand verhältnismäßig groß wird, kann es vorteilhaft sein, die Weiterbeförderung der unter Verformung befindlichen Hülse durch die Verpackungsmaschine nicht allein von den Klemmbacken ausführen zu lassen, sondern zu diesem Zwecke Beförderungsrollen od. dgl. Elemente zwischen den Hülsenformorganen der vorgesetzten Maschine und der Verpakkungsmaschine gemäß der Erfindung einzuschalten, um hierdurch die Hülse durch die letztgenannte Maschine sozusagen durchzuschieben. Eine solche Anordnung ist deshalb vorteilhaft, weil eine Hülse, die am einen Ende zwangläufig durch einen festen Zylinder gesteuert und vom anderen Ende her einem Zug während des Zusammendrückens ausgesetzt wird, Einbuchtungen zwischen den genannten beiden Enden erhält, die an den Enden der quer gehenden Nähte nach innen gerichtete Falten verursachen können, wenn tetraederförmige Verpackungen hergestellt werden sollen.
  • Vor der eigentlichen Verklebungslage der Klemmbacken hört die Kurve 64 auf, so daß die Klemmbacken 14 unter Wirkung der Federn 66 wieder zur Anlage an die hinteren Querstifte 24a zurückgeschwenkt werden und die Arbeitsflächen der zwei zusammenarbeitenden Klemmbacken im wesentlichen parallel liegen. Gleichzeitig gelangen die Schienen 56 auf die Druckrollen so, wobei der Druckkolben70 und der keilförmige Druckrollenhalter 72 noch zurückgezogen sind. Der Druckrollenhalter72 ist vorzugsweise so bemessen, daß eine Klemmbacke auf die Druckrollen aufsetzt, während gleichzeitig die vorhergehende Klemmbacke davon abgleitet. Wenn eine Klemmbacke so weit auf die von den Druckrollen gebildete Unterlage gelangt ist, daß deren Mittellinie an der Achse der ersten Rolle vorbeigegangen ist, kommt die Gleitrolle 84 des Druckkolbens 70 auf einen Nocken der Nockenscheibe 68, wodurch der Druckkolben 70 und dadurch der keilförmige Druckrollenhalter72 vorwärts geschoben wird. Es erfolgt somit eine tfbertragung des Druckes auf die Klemmbacken durch die Druckrollen80 und Schienen 56, so daß die Klemmbacken die Nahtstelle zwischen sich zusammenpressen und eine sichere Quernaht gebildet wird. Unmittelbar bevor eine Klemmbacke von der durch die Druckrollen 80 gebildeten Unterlage abgleitet und die nächste Klemmbacke auf diese aufgleitet, läuft die Gleitrolle 84 vom Nocken der Nokkenscheibe 68 ab, und der Druckrollenhalter 72 wird durch sein Eigengewicht oder mit Hilfe einer Feder 104 zurückgezogen. Um den Rückgang der Nadeln auch in dem den Druckrollenhalter 72 unterstützenden Nadellager 78 zu sichern, ist auf dem Druckrollenhalter ein Mitnehmer 76 angeordnet und am anderen Ende des Nadellagers am Maschinengestell ein Begrenzungsorgan 74, das den Rückgang der Nadeln begrenzt.
  • Nachdem die Klemmbacken die durch die Druckrollen gebildeten Unterlagen verlassen haben, werden die Transportketten um das untere Kettenrad herumgeführt. Hierdurch werden die Klemmbacken voneinander entfernt, und die fertig geformten Verpackungen setzen ihren Weg aus der Maschine in Form eines zusammenhängenden Perlbandes oder dgl. fort. Die einzelnen Verpackungen können sodann mit einer geeigneten Abschneidevorrichtung vom zusammenhängenden Band abgeschnitten werden.
  • Die Verpackungen können mit der oben beschriebenen Vorrichtung entweder leer, zum späteren Füllen, hergestellt oder auch während der Herstellung gefüllt werden.
  • Im ersten Fall werden die Klemmbacken bei einer von zwei zusammenarbeitenden Transporteinrichtungen in der Weise ausgeführt, daß sie die quer gehenden Nähte nicht über die ganze Länge verkleben, sondern einen kleineren Teil davon, z. B. an einer Kante, offen lassen; diese Oeffnung dient dann als Einfüllöffnung. Nach erfolgter Füllung wird die Verpackung in einfacher Weise unter Wärmeeinfluß durch Zusammendrücken verschlossen.
  • Beim zweiten Fall, d. h. beim Einfüllen des Gutes gleichzeitig bei der Herstellung der Verpackung, werden Einfüllrohre od. dgl. in das rohrförmige Element geführt, bevor dasselbe zwischen die Klemmbacken gelangt und das Füllgut entweder intermittierend oder kontinuierlich zugeführt wird, während die Vorrichtung kontinuierlich arbeitet.
  • Bei kontinuierlichem Einfüllen, das insbesondere bei flüssigem Material in Frage kommt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die eingefüllte Flüssigkeit bis zu einer über der Zusammenpreßstelle liegenden Höhe und, insbesondere bei schäumenden Flüssigkeiten, bis zu einer über der Einfüllöffnung liegenden Höhe reichen zu lassen.

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem gefüllten Schlauch durch Zusammendrücken und Verkleben derselben in quer zur Längsrichtung des Schlauches liegenden schmalen Zonen mittels paarweise an einem Maschinengestell angeordneter und in geschlossenen Bahnen beweglicher Transporteinrichtungen für in Gestalt von paarweise zusammenarbeitenden Klemmbacken ausgebildete Form- und Preßwerkzeuge sowie mittels Steuereinrichtungen, die den mit den Transporteinrichtungen in geschlossener Bahn wandernden Klemmbacken einen gleichmäßigen Gang verleihen und ihnen die zur Form- und Zusammendrückarbeit erforderliche paarweise Bewegung zu- und voneinander aufzwingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtungen (I6) für die mit ihnen verbundenen Klemmbacken (14), wie an sich bekannt, aus einander gegenüberliegenden kontinuierlich bewegten Gelenkketten (22) gebildet sind, welche durch an sich bekannte Führungsschienen (8 60) abgestützt sind und im Bereich wenigstens einer der sich in der Arbeitszone gegenüberliegenden Führungsschiene (58) eine den Preßdruck erzeugende und diesen auf die sich kontinuierlich bewegenden Klemmbacken übertragende Druckeinrichtungen (72, 80) angeordnet sind, und daß ferner die Klemmbacken zur Kompensierung der Gleitbewegung auf dem Schlauch relativ zur Bewegung der Transporteinrichtung beweglich an dieser befestigt sind, wobei zur Steuerung der Zusatzbewegung eine Steuerkurve (64) vorgesehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (I4) aus einer Grundplatte (38), einem von der Grundplatte ausgehenden Arbeitskopf (40), einer an der Grundplatte gelagerten, eine im Bereich der Führungsschienen (58) angeordnete Steuerkurve (64) abfahrenden Steuerrolle (62) und aus einer oder mehreren mit der D+ruckeinrichtung zusammenwirkenden Gleitflächen (56) gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klemmbacke (I4) mit der Transporteinrichtung (I6) um eine in Laufrichtung der Klemmbacke vor deren Arbeitskopf (40) liegende Achse (24) schwenkbar verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (38) der Klemmbacke (I4) in ihrem hinteren Teil mit einer eine an der Transporteinrichtung (I6) angeordnete Achse (24a) übergreifende, eine begrenzte Verschwenkung der Klemmbacke um die vordere Achse (24) ermöglichende Aussparung (28) vorgesehen ist und zwischen Klemmbacke und hintererAchse(24a) eine dieKlemmbacke normalerweise gegen die hintere Achse (24a) haltende Feder (66) verspannt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (38) der Klemmbacke (I4) als mit einer Zahnstange (92) versehener Schieber (86) ausgebildet ist und mit der Zahnstange ein an einem Arm (94) eines durch eine Kurve od. dgl. steuerbaren Doppelhebels angeordnetes Zahnsegment (go) im Eingriff ist, derart, daß der Klemmbacke wäh- rend der Form- und Zusammendrückarbeit eine Relativbewegung gegenüber der Transporteinrichtung (I6) erteilt wird.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckeinrichtung aus einer Mehrzahl hinter- und nebeneinander quer zur Längsrichtung des Schlauches (T) in einem Rollenhalter (72, IOO) angeordneter, eine ebene Rollbahn bildender Rollen (80) besteht und der Rollenhalter mit Hilfe eines Steuerorgans parallel zur zudrückenden Klemmbacke hin verschiebbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (80) auf einem mit einer Keilfläche versehenen Rollenhalter (72) angeordnet sind, der auf einem ortsfesten Gegenkeil unter Zwischenschaltung eines Rollen- oder Nadellagers (78) parallel verschiebbar abgestützt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (80) auf einem mittels Lenkereinrichtung (Io2) parallel geführten Rollenhalter (ion) angeordnet sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Rollenhalter (72, IOO) eine Druckstange (70) verschiebbar angeordnet ist, von der mittels eines federnden Elementes (82) der Preßdruck von einer Nockenscheibe (68) auf die Rollbahn (80) und von dieser auf die die Zusammendrückarbeit ausführende Klemmbacke (I4) übertragbar ist und die Nockenscheibe und die die Klemmbacken tragenden Transporteinrichtungen (I6) synchron angetrieben sind.
  10. IO. Vorrichtung nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (I4) in einem solchen Abstand an den Transporteinrichtungen (I6) angeordnet sind und die Rollbahn (80) eine solche Länge aufweist, daß von den einander folgenden Klemmbacken eine im selben Augenblick mit der Rollbahn zum Eingriff kommt, wenn die vorhergehende die Rollbahn verläßt, und der Preßdruck auf die Klemmbacke erst dann zur Wirkung kommt, wenn die Klemmbacke von der Rollbahn wirksam steuerbar ist.
  11. II. Vorrichtung nach Anspruch I bis IO, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung tetraederförmiger Verpackungen die Klemmbakken (I4) auf vier in je zwei zueinander senkrechten Richtungen arbeitenden Transporteinrichtungen (I6) angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch I bis II, dadurch gekennzeichnet, daß von den paarweis zusammenwirkenden Klemmbacken (I4) in bekannter Weise eine Klemmbacke (I4a) als Heizbacke ausgebildet und an der gegenüberliegenden Klemmbacke (I4b) eine elastische Auflage (48) aus Gummi oder ähnlichem Werkstoff angeordnet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch I und I2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizbacke (I4a) mit Hochfrequenzspulen ausgerüstet ist, durch die dieVerklebungszonen des Schlauches (T) unmittelbar durch Induktionswirkung erwärmbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch I3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizhacke (I4a) mit elektrischen Widerstandsspulen (44) ausgerüstet ist, durch die die Arbeitsfläche der Heizbacke auf Verklebungstemperatur erwärmbar ist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Heizbacke (X4a) zwei Widerstands spulen (44) angeordnet sind, von denen eine die Arbeitsfläche dauernd erwärmt, während die andere, vorzugsweise durch Wirkung eines Thermostats (46), zu- oder abschaltbar ist, wenn die Temperatur der Arbeitsfläche von der Verklebungstemperatur abweicht.
  16. I6. Vorrichtung nach Anspruch I2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Auflage (48) an einer mit dem Arbeitskopf (40) der Klemmbacke (I4 b) verbindbaren Platte (50) durch Vulkanisation angeordnet und mit einer dünnen Metallfolie abgedeckt ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch I bis I6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Klemmbacke (14) von der Arbeitsfläche des Kopfes (40) zur Grundplatte (38) gerichtete Führungs- oder Auflageflächen (42) angeordnet sind, mit denen die Platte (50) mit der elastischen Auflage (48) auswechselbar am Arbeitskopf (40) verbindbar ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 224 I20, 292 902; britische Patentschrift Nr. 595 637; USA.-Patentschriften Nr. 2 I I3 658, 2 530400.
DER7673A 1950-12-30 1951-11-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem gefuellten Schlauch Expired DE968930C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE968930X 1950-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE968930C true DE968930C (de) 1958-04-10

Family

ID=20405321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER7673A Expired DE968930C (de) 1950-12-30 1951-11-17 Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem gefuellten Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE968930C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098436B (de) * 1958-11-08 1961-01-26 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum Fertigstellen gefuellter und verschlossener Klotzbodenbeutel
DE1124865B (de) * 1960-03-09 1962-03-01 Hoefliger & Karg Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE1127272B (de) * 1959-10-08 1962-04-05 Bebo Plastik G M B H Maschine zum kontinuierlichen Verschliessen von befuellten offenen Kunststoffdosen
DE1176049B (de) * 1960-02-11 1964-08-13 Hayssen Mfg Company Automatische Verpackungsmaschine zum Herstellen schlauchfoermiger Packungen
DE1214131B (de) * 1964-06-03 1966-04-07 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Umformen von mit fliessfaehigem Fuellgut gefuellten kissenfoermigen Einzelpackungen in Quaderform
DE1244042B (de) * 1961-04-10 1967-07-06 Bartelt Engineering Company In Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flachbeutelartigen Verpackungen
EP1167192A3 (de) * 2000-06-30 2004-02-04 O-Mega Packaging AG Vorrichtung für die Kantensiegelung von Standbeuteln in einer Schlauchbeutelmaschine
WO2009064384A2 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Milliken & Company Packaging machine and packages made therewith

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE224120C (de) * 1909-06-23
DE292902C (de) *
US2113658A (en) * 1935-10-02 1938-04-12 Owens Illinois Glass Co Packaging machine
GB595637A (en) * 1945-02-20 1947-12-11 Chester Adam Spotz Medicinal capsule making machine
US2530400A (en) * 1945-09-19 1950-11-21 Rado Leopold Process for the production of containers filled with liquids or pastes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE292902C (de) *
DE224120C (de) * 1909-06-23
US2113658A (en) * 1935-10-02 1938-04-12 Owens Illinois Glass Co Packaging machine
GB595637A (en) * 1945-02-20 1947-12-11 Chester Adam Spotz Medicinal capsule making machine
US2530400A (en) * 1945-09-19 1950-11-21 Rado Leopold Process for the production of containers filled with liquids or pastes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098436B (de) * 1958-11-08 1961-01-26 Habra Werk Ott Kg Vorrichtung zum Fertigstellen gefuellter und verschlossener Klotzbodenbeutel
DE1127272B (de) * 1959-10-08 1962-04-05 Bebo Plastik G M B H Maschine zum kontinuierlichen Verschliessen von befuellten offenen Kunststoffdosen
DE1176049B (de) * 1960-02-11 1964-08-13 Hayssen Mfg Company Automatische Verpackungsmaschine zum Herstellen schlauchfoermiger Packungen
DE1124865B (de) * 1960-03-09 1962-03-01 Hoefliger & Karg Maschine zum Herstellen gefuellter und verschlossener Beutel
DE1244042B (de) * 1961-04-10 1967-07-06 Bartelt Engineering Company In Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von flachbeutelartigen Verpackungen
DE1214131B (de) * 1964-06-03 1966-04-07 Holstein & Kappert Maschf Vorrichtung zum kontinuierlichen Umformen von mit fliessfaehigem Fuellgut gefuellten kissenfoermigen Einzelpackungen in Quaderform
EP1167192A3 (de) * 2000-06-30 2004-02-04 O-Mega Packaging AG Vorrichtung für die Kantensiegelung von Standbeuteln in einer Schlauchbeutelmaschine
WO2009064384A2 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Milliken & Company Packaging machine and packages made therewith
WO2009064384A3 (en) * 2007-11-15 2009-10-29 Milliken & Company Packaging machine and packages made therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2233271A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten und bedrucken einer bahn
DE1303475B (de)
DE968930C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem gefuellten Schlauch
DE1144621B (de) Vorrichtung zum Anspritzen von Kunststoffsohlen an Schuhoberteile
DE2318970C3 (de) Fliegende Schere oder Stanze für laufendes Material
DE102006023285B4 (de) Vorrichtung zum Abpressen von Buchblocks
DE3618093A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum induktionshaerten
DE1532351C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Waffeln
DE1147379B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flachbeuteln aus thermoplastischen Kunststoffbahnen
DE2045110A1 (de) Verpackungsmaschine zum Abpacken von Beuteln
DE1502999A1 (de) Fliegende Schere fuer Bloecke,Brammen und Knueppel
DE4005949A1 (de) Verfahren zum maschinellen abpressen von buchblocks und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2635498A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von aufreisstreifen an verpackungsfolien
DE965384C (de) Etikettiermaschine fuer aufrechtstehende Gegenstaende
CH302766A (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verpackungen aus einem rohrförmigen Strang.
DE1205886B (de) Verpackungsmaschine zum schlauchfoermigen Verpacken
DE102004061995A1 (de) Buchform- und -pressmaschine
DE2025505A1 (de) Vorrichtung zum Querschweißen von Kunst Stoffbahnen in Verpackungsmaschinen
DE605090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Glas
DE720988C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen u. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton, insbesondere Frucht- oder Fleischschaelchen aus Fasermaterial
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE10205676A1 (de) Verfahren zum Runden und Abpressen von Buchblocks
DE1037355B (de) Maschine zur Herstellung von mit Fluessigkeiten oder Pasten gefuellten Behaeltern
DE2106496C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels an einen Buchblock
DE1479433A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffsaecken