DE965591C - Helligkeitssteuerschaltung fuer Leuchtstofflampen - Google Patents

Helligkeitssteuerschaltung fuer Leuchtstofflampen

Info

Publication number
DE965591C
DE965591C DES27008A DES0027008A DE965591C DE 965591 C DE965591 C DE 965591C DE S27008 A DES27008 A DE S27008A DE S0027008 A DES0027008 A DE S0027008A DE 965591 C DE965591 C DE 965591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic core
circuit
saturation converter
saturation
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES27008A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Helmut Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES27008A priority Critical patent/DE965591C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965591C publication Critical patent/DE965591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/391Controlling the intensity of light continuously using saturable magnetic devices

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Helligkeitssteuerschaltung für Leuchtstofflampen Leuchtstoffröhren für Niederspannung, sogenannte Leuchts,tofflampem, werden gewöhnlich mit in ihrem Entladungsstromkreis angeordneten Strombegrenzungsdrosseln betrieben und mittels parallel geschalteter Zündeinrichtungen in; Betrieb gesetzt, über die beim Einschalten der Lampe zunächst ein Strom fließt, dessen selbsttätige Unterbrechung an der Vorschaltdrossel eine überhöhte Spannung hervorruft, welche die Entladung in der Lampe einleitet. Dabei tritt anfangs ein unangenehmes Flackern. auf, und die Zündung versagt außerdem bei herabgesetzter Speisespannung. Eine andere Art der Zündung, dadurch, daß der Lampen@-spanmung eine zusätzliche sinusförm@ige Spannung überlagert wird, erfordert einen verhältnismäßig großem Aufwand.
  • Die erwähnten Nachteile können mit einer Zündeinrichtung vermieden werden, bei der im Entladungsstromkreis der Lampe ein Sättigungswandler liegt, in welchem mittels einer zeitlich sich. ändernden Erregung Spannungsimpulse erzeugt werden. Diese Zündeinrichtung, die beispielsweise aus der französischen Patentschrift 945 ggo bekannt und auch für die Verwendung bei Leuchtstoffröhren für höhere Spannung .geeignet ist, wird erfindungsgemäß in Heltigkeitssteuerscbaltungen für Leucht- Stofflampen verwendet. Hier erbringt säe der weiteren Vorteil einer zusätzlichen Stabilisierung des Lampenarbeitsstromes durch die Sättigungswandler gerade auch bei herabgeregelter Arbeitsstromstärke.
  • Die Erregerwicklung des Sättigungswandlers kann an ein Wechselspanmungsnetz angeschlossen sein, das vorzugsweise die gleiche Frequenz wie das Lichtnetz 'hat, oder, wie die genannte französische Patentschrift angibt, am, das Lichtnetz selbst über eine Luftspaltdrossel, und zwar so, daß der Erregerstrom in entgegengesetztem Sinne magnetisierend wirkt wie der Entladungsstrom der Lampe. Bei Anschluß der Erregung an das Lichtnetz bzw. bei Ans.chl.uß an ein anderes Netz gleicher Frequenz unter der Voraussetzung übereinstimmender Phasenlage der Spannungen der beiden Netze fallen die vom- Sättigungswandler herrührenden Spannungsimpudise mit den Soheitelwerten der sinusförmigen Grundspannung zusammen und erhöhen. infolge der gegensinnigem. Schaltung der beiden Wan:dlerwicklungen die maximalen Augenblickswerte der Speisespannung. -übersteigt der Spitzenwert dieser Summenspannung die erforderliche Zündspannung, so beginnt die Entladung.
  • Durch Phasenverschiebung der überlagerten Spannungsimpulse vorn Scheitel auf die Flanke der sinusfö:rmigen Grundspannung können sonst noch in einem begrenzten Teilausschnitt dies gesamten Regelbereiches manchmal auftretende Ungleichmäßigkeiten mit Sicherheit beseitigt werden.
  • Bei Lampen mit kalten Kathoden werden mit besonderem Vorteil Impulse von längerer Dauer, also mit stumpfer Kurvenform, zur Zündung verwendet. Die Impulsdauer ist bekanntlich bei gegebener Windungsz all des Sättigungswandlers vom Sättigungsquerschnitt seines Magnetkernes und von der Form seiner magnetischen Kennlinie abhängig. Die Höhe der Spannungsimpulse im Verhältnis zur Grundspannung kann z. B. durch Anschluß an ein besonderes Netz mit anderer, insbesondere höherer Spannung oder durch Wahl eines von Eins verschiedenen Übersetzungsverhältnisses des Sättigungswandlers oder eines zusätzlichen Zwischentransformators nach Bedarf festgelegt werden.
  • Für den Sättigungswandler kann ein Magnetkern aus einer hochwertigen Eisensorte, z. B. 5o% Nickeleisen, dessen magnetische Kennlinie im ungesättigten Gebiet. möglichst wenig zur Flußachse geneigt ist, mit Vorteil verwendet werden. Zwecks Verbilligung empfiehlt sich jedoch die Verwendung von gewöhnlichem Dynamoblech. Bekanntlich wird damit eine geeignete Impulsform mit verhältnismäßig geringem Aufwand an Wicklungskupfer erzielt, wenn der Querschnitt des Magnetkernes nur auf einer verhältnismäßig geringen. Länge so schwach ist, daß er sich schon bei einem größenrordnungsmäßig unter denn Normalwert des Lampenarbeits:stromes liegenden Stromwert sättigt. Der Querschnitt des übrigem. Teiles des Magnetkreises wird durch zusätzliche Bleche erweitert, welche einen Luftspalt aufweisen. Diese Bleche werden so angeordnet, daß sich ihre Luftspalte sämtlich an ein und. .derselben Stelle des Kraftlinienweges befinden. Derartige Kerne sind unter der Bezeichnung Isthmuskerne bekannt. Ihr Isthmus, das ist der schmale Sättigungssteg, wird von geschlossenen Blechen gebildet, die an anderer Stelle eine Fuge haben können und an die sich Bleche mit Luftspalt zu, beiden Seiten anschließen können. Im Vergleich zu einem Kern mit engem Isthmus liefert ein solcher mit größerem Stegquerschn:itt einen breiteren Impuls. Vorteilhafter werden die Bleche derart geschichtet, daß solche ohne und mit Luftspalt einzeln abwechselnd nebeneinanderliegen. Die bei einzeln abwechselnder Schichtung übrigbleibenden Bleche können beiderseits außen angeordnet sein. Die beiden Blechformen können aber auch in Gruppen verschiedener Anzahl abwechselnd geschichtet sein, z. B. immer zwei ohne und drei mit Luftspalt, in regelmäßiger Folge abwechselnd. Stattmittels eines Sättigungssteges oder in Verbindung mit einem solchen können Impulse der gewünschten Art auch mit Magnetkernen erzielt werden, die Bleche verscluedener Sorten, z. B. der beiden obengenannten, in geeignetem Mischungsverhältnis enthalten.
  • Die eingangs erwähnte Strombegrenzungsdrossel kann in an sich bekannter Weise aus zwei Wicklungsteilen bestehen, die zur Vermeidung von Rundfunkstörungen im Entladungsstromkreis symmetrisch zur Lampe angeordnet sind. Ferner kann die gleiche Drossel zusammen mit der Drossel des Erregerkreises des Sättigungswandlers auf einem gemeinsamen Magnetkern angeordnet sein. Schließ-. lieh können die Drosseln auch noch mit dem Sättigungswandler zu einer baulichen Einheit mit einem dreisohenkligen Magnetkern zusammengefaßt werden. Der Querschnitt seines mittleren Schenkels muß so groß sein wie die Querschnitte der beiden äußeren Schenkel zusammengenommen. Von den äußeren Schenkeln erhält der eine einen Sättigungssteg und der andere einen durchgehenden Luftspalt. Steg bzw. Luftspalt können auch in den. Jochen der betreffenden Magnetkreise liegen.
  • Der Erregerstromkreis des Sättigungswandlers kann z. B. durch einen Hilfstransformator, der zu.-gleich als Heiztransformator mit zusätzlichen Heizwicklungen für die Lampen ausgeführt sein kann, vorn Lichnetz isoliert sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Die Verwendung einer Zündeinrichtung für Leuchtstofflampen, bestehend aus einem im Arbeitsstromkreis der Lampe liegenden Sättigungswandler, in dem mittels einer zeitlich sich ändernden Erregung Spannungsimpulse erzeugt werden, in Helligkeitssteuerschaltungen für Leuchtstofflampen. a. Schaltung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen der Luftspaltdrossel und einer Stromhegrenzungsdrossel des Entladungskreises gemeinsamen Magnetkern. 3. Schaltung nach. Anspruch i, gekennzeichnet durch eine derartige Schichtung des Magnetkernen des Sättigungswandlers, daß Bleche ohne und mit Luftspalt abwechselnd nebeneinanderliegen. 4. Schaltung nach Anspruch r, gekennzeichnet durch einen aus mehreren Blechsorten mit verschiedenem Kennlinienverlauf bestehenden Magnetkern des Sättigungswandlers. 5. Schaltung nach Anspruch a, gekennzeichnet durch eine den Sättigungswandler und die Drosseln enthaltende Baueinheit mit einem dreischenkligen Magnetkern. 6. Schaltung nach Anspruch z, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Phasenverschiebung der dem Sättigungswandler zugeführten Erregerspannung gegenüber der gleichfrequenten Speisespannung des Lampenentladungsstromkreises. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 945 99o.
DES27008A 1952-02-01 1952-02-01 Helligkeitssteuerschaltung fuer Leuchtstofflampen Expired DE965591C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27008A DE965591C (de) 1952-02-01 1952-02-01 Helligkeitssteuerschaltung fuer Leuchtstofflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES27008A DE965591C (de) 1952-02-01 1952-02-01 Helligkeitssteuerschaltung fuer Leuchtstofflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965591C true DE965591C (de) 1957-06-13

Family

ID=7478921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES27008A Expired DE965591C (de) 1952-02-01 1952-02-01 Helligkeitssteuerschaltung fuer Leuchtstofflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965591C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR945990A (fr) * 1942-01-22 1949-05-19 Lampes Sa Perfectionnement à l'amorçage et au fonctionnement des tubes à décharge et appareils similaires

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR945990A (fr) * 1942-01-22 1949-05-19 Lampes Sa Perfectionnement à l'amorçage et au fonctionnement des tubes à décharge et appareils similaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19728667A1 (de) Hochspannungstransformator
DE2552981C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb wenigstens einer Gas- und/oder Dampfentladungslampe
DE1931205A1 (de) Konstantspannungs-Transformator
DE4334429C2 (de) Pulsgenerator
DE922423C (de) Transformator oder Drosselspule mit im oberen Teil stark abgeflachter Strom-Spannungs-Kennlinie
DE676128C (de) Einrichtung zur Ausloesung von Schalt- oder Steuerimpulsen zu einem innerhalb einer Periode einer Wechselspannung waehlbaren Zeitpunkt
EP0740494A2 (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Entladungslampen
DE3929888A1 (de) Roentgengenerator zum betrieb einer roentgenroehre mit an masse angeschlossenen roehrenteilen
DE965591C (de) Helligkeitssteuerschaltung fuer Leuchtstofflampen
DE60206279T2 (de) Leistungsfaktorkorrekturschaltung mit einer spule
DES0027008MA (de)
DE1295080B (de) Schaltungsanordnung zum Impulsbetrieb von Gasentladungslampen
CH234863A (de) Transformator oder Drosselspule mit im oberen Teil stark abgeflachter Strom-Spannungs-Kennlinie.
DE682792C (de) Einrichtung zur Eingenvormagnetisierung von Stromwandlern mit geteiltem Eisenkern
AT165820B (de) Elektrischer Ballast
AT115057B (de) Mit Wicklungsanzapfungen versehener Regeltransformator für Lichtbogenschweißung mit Wechselstrom.
DE918574C (de) Zweischenkeliger UEbertrager
DE223497C (de)
AT233112B (de) Streufeldschweißtransformator
DE189173C (de)
AT135289B (de) Schaltungsanordnung zur Sicherung des Belastungsgleichgewichtes zwischen zwei oder mehreren parallel arbeitenden Anoden von gittergesteuerten Lichtbogengleichrichtern.
DE913442C (de) Stromrichteranordnung mit steuerbaren Lichtbogenventilen
AT366309B (de) Mit drehstrom gespeister schweissgleichrichter
DE1488771C3 (de) Lastgeführte Umrichterschaltung
DE462139C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Leuchtroehren mittels Streufeldtransformatoren