DE965290C - Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten - Google Patents

Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten

Info

Publication number
DE965290C
DE965290C DEK25192A DEK0025192A DE965290C DE 965290 C DE965290 C DE 965290C DE K25192 A DEK25192 A DE K25192A DE K0025192 A DEK0025192 A DE K0025192A DE 965290 C DE965290 C DE 965290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
spars
sledge
tobogganing
toboggan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK25192A
Other languages
English (en)
Inventor
August Kunkis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST KUNKIS
Original Assignee
AUGUST KUNKIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST KUNKIS filed Critical AUGUST KUNKIS
Priority to DEK25192A priority Critical patent/DE965290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE965290C publication Critical patent/DE965290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B17/00Accessories or details of sledges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Rodelschlitten werden im allgemeinen als Sportgerät ohne Lehnen verwendet. Sollen sie jedoch auch als Kinderschlitten dienen:, dann ist ihre, Benutzung mit Rückenlehne sehr erwünscht. Für diesen Fall finden sich Vorschläge, gemäß denen an den Rodelschlitten nachträglich eine Lehne angebracht werden kann, die z. B. aus zusammengesetzten Metallstreber; besteht, deren hintere Schenkel mit dem Schlittensitz verschraubt und deren vordere Schenkel unter die Sitzlatten geklemmt werden. Die Verwendung von Schrauben ist jedoch bei einer solchen Befestigung ungeschickt, weil Schrauben in der Regel von Hand angezogen werden müssen, außerdem können sie leicht verlorengehen. Auch das Einhaken irgendwelcher Teile ohne eine unmittelbare feste Verbindung ist nicht zweckmäßig, da es sich bei dem Rodelschlitten um ein Sportgerät handelt, das unvermeidbareiner groben Behandlung ausgesetzt ist. Nach einem anderen Beispiel besteht das ganze Lehnen.-gestell aus einzelnen Hohlzteilen, .die zusammengesetzt sind. Ein solcher mehrstückiger Lehnenrahmen kann jedoch, so starken Beanspruchungen, wie sie bei Rodelschlitten auftreten, nicht auf die Dauer standhalten, auch wenn die Holzteile noch miteinander verschraubt oder sonstwie verbunden werden.. Das Lehnengestell selbst wird mittels Riemen am Rodelschlitten befestigt.
  • Gemäß der Erfindung ist eine einfache und. zuverlässige Lehnenverbindung mit dem Rodelschlittcn durch Riemen dadurch geschaffen, daß die Lehne mit den aus Ober- und Unterleisten bestehenden Holmen aus einem Stück gebogen ist, während die Unterleisten der Holme in die von den Stützen und den Querriegeln gebildeten Ecken des Schlittens verlegt sind. Eine solche nur aus einem Stück bestehende Lehne läßt sich mit dem. Schlitten durch Riemen zuverlässig verbinden.. Es kann aber dabei auch keine Schraube verlorengehen, die Rückenlehne sich also nicht vom Schlitten unbeabsichtigt lösen. Das ist besonders für die Benutzung des Schlittens mit Lehne namentlich auch durch kleinere Kinder äußerst wichtig.
  • Die Zeichnung stellt die Erfindung beispielsweise dar.
  • Fig. I, 2 und 3 zeigen den Rodelschlitten mit angebrachter Rückenlehne in Seiten- bzw. Unter-und Oberansicht; Fig. 4 zeigt einen Teilquerschnitt in größerem Maßstab nach Linie 4-4 in Fig. 3 ; Fig. 5 ist die Seitenansicht eines anderen Beispiels und Fig. 6 ein Teilquerschnitt nach Linie 6-6 in Fig. 5, ebenfalls in größerem Maßstab.
  • Die aus biegbarem, vorteilhaft nicht kälteleitendem Werkstoff oder mit solchem überzogenen Holme a sind mit der Rückenlehne a' in einem Stück gebogen. und haben einen solchen gegenseitigen Abstand, daß sie sich. unter die Querriegel c des Schlittens neben den Stützen b, also in die von den Querriegeln c und den Stützen b gebildeten Ecken schieben lassen. Dieser Abstand ist in der Regel genormt. jedoch lassen sich die Holme bei etwas abweichendem Abstand der Stützen b leicht zurechtbiegen. Die Lehne kann demgemäß sowohl aus Holz wie auch aus mit Isolierstoff überzogenen Metallrohren bestehen oder auch aus Kunststoff. Zur Verbindung der Lehne mit dem Schlitten können Riemen d dienen, .die um die Holme a geschlungen und durch die Sitzleisten c' des Schlittens gezogen sowie bei e verschnallt sind.
  • Nach Fig. 5 und 6 sind durch die Holme a und die Stützen b Stahlstifte f oder Nägel geschlagen oder Schrauben gezogen. Außerdem sind noch Riemen g verspannt; jedoch könnte auch jede andere geeignete Verbindung zwischen. Schlitten und Rückenlehne angewendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Schlittenlehne, die sich mittels Riemen lösbar an Rodelschlitten befestigen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lehne (d) mit den aus Ober- und Unterleisten bestehenden Holmen (a.) aus einem Stück gebogen ist, während die Unterleisten. der Holme in die von den Stützen (b) und den Querriegeln. (c) gebildeten Ecken des Schlittens verlegt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr.469 15 o; schweizerische Patentschrift Nr. 54 585-
DEK25192A 1955-03-17 1955-03-17 Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten Expired DE965290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25192A DE965290C (de) 1955-03-17 1955-03-17 Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK25192A DE965290C (de) 1955-03-17 1955-03-17 Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE965290C true DE965290C (de) 1957-06-06

Family

ID=7217241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK25192A Expired DE965290C (de) 1955-03-17 1955-03-17 Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE965290C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH54585A (de) * 1911-02-20 1912-06-01 Theophil Kuhn Abnehmbare Lehne für Sportschlitten
DE469150C (de) * 1928-02-08 1928-12-04 Johann Gempf Rodelschlittenlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH54585A (de) * 1911-02-20 1912-06-01 Theophil Kuhn Abnehmbare Lehne für Sportschlitten
DE469150C (de) * 1928-02-08 1928-12-04 Johann Gempf Rodelschlittenlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105618A1 (de) Tragbarer hochstuhl/zusatzsitz
DE965290C (de) Schlittenlehne, insbesondere fuer Rodelschlitten
DE1900890U (de) Pultartige vorrichtung zur anbringung an der deichsel eines handwagens.
AT133862B (de) Zusammengesetztes Möbelstück.
DE719079C (de) Zerlegbares Sitz- und Liegemoebel
DE20007146U1 (de) Gerüstlagervorrichtung
AT241061B (de) Bugholzstuhl
DE834221C (de) Notschlitten aus Skibrettern und zerlegbaren Skistoecken
AT131361B (de) Sessel.
DE533335C (de) Freitragender Holzdeckel fuer Waschkessel u. dgl.
DE7013902U (de) Kinderbett-wickeltisch-kinder-laufgehege-kombination.
DE1845114U (de) Stehregal.
DE1845084U (de) Krankentrage aus metall.
DE1130975B (de) Federeinsatz fuer Liegemoebel
DE1817580U (de) Tisch, insbesondere tectish od. dgl.
DE1919671U (de) Gartenbank.
DE8312481U1 (de) Regal
DE7616293U1 (de) Gartenbank aus holz
DE1805453U (de) Rodelschlitten.
DE20114651U1 (de) Hochstuhl für Kinder
DE20204450U1 (de) Regalsystem
DE1830549U (de) Zusammenlegbarer liegestuhl.
DE8221670U1 (de) Transportwagen
DE7533879U (de) Barren
DE1797915U (de) Sitzbank mit unter dem sitz angeordneter truhe.