DE964463C - Vorrichtung zum Sichten und Austragen von pneumatisch gefoerdertem Schuettgut - Google Patents

Vorrichtung zum Sichten und Austragen von pneumatisch gefoerdertem Schuettgut

Info

Publication number
DE964463C
DE964463C DEM14752A DEM0014752A DE964463C DE 964463 C DE964463 C DE 964463C DE M14752 A DEM14752 A DE M14752A DE M0014752 A DEM0014752 A DE M0014752A DE 964463 C DE964463 C DE 964463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
air flow
conveying
discharging
conveying air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM14752A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Werner Joop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Original Assignee
Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miag Muehlenbau und Industrie GmbH filed Critical Miag Muehlenbau und Industrie GmbH
Priority to DEM14752A priority Critical patent/DE964463C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964463C publication Critical patent/DE964463C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/08Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures are supported by sieves, screens, or like mechanical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/55Cleaning with fluid jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/06Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents by impingement against sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Sichten und Austragen, von, pneumatisch gefördertem Schüttgut, bei welcher der Förderluftstrom durch ein bewegbar angeordnetes Sieb hindurchgeledtet wird.
Bislang wurde pneumatisch gefördertes Schüttgut entweder nach der Förderung abgeschieden und über bekannte Sichtmaschinen, geleitet, oder es wurde in pneumatisch arbeitenden, Separatoren getrennt. Da diese von den physikalischen Größen der Schwebegeschwindigkeit und des Eigengewichtes der Schüttgutbesrandteile Gebrauch machen, ist eine Sortierung nach Körpergrößen nur dann möglich, wenn die übrigen Faktoren, die für die Schwebegeschwindigkeit maßgebend sind, vollkommen übereinstimmen,
Es sind auch Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen eine waagerechte Förderleitung in einen unterteilten Auslesebehälter mündet, welcher in lotrechter Richtung von einem Siebband über zwei Rollen, durchlaufen wird. Der mit dem Gut beladene Luftstrom trifft senkrecht auf das Siebband auf. Die Durchgänge werden abgesaugt und in einem Separator von der Luft getrennt, während die Übergänge infolge ihres Eigengewichtes durch eine Öffnung in den unteren Teil des Auslesebehäl-
709 522/119
ters fallen, an den sich die Austragleitung anschließt. Die in diesem Separator gereinigte Luft wird durch eine Rohrleitung aus dem Separator abgezogen,, strömt in den unteren Teil des Auslesebehälters, durch das Siebband hindurch und dient weiterhin als Fördermittel für die vor das Siebband fallenden Übergänge, die somit durch eine Rohrleitung abgeführt werden.
Weiterhin sind für die genannten Zwecke als ίο Zylinder ausgebildete, drehbewegliche Siebe bekannt, die zugleich als Austragschleuse ausgebildet sind. Sie bestehen aus einem schaufelartigen. Zellenrad, welches an einer sie außen umgebenden, zylindrischen Siebnäche angeordnet ist. Die Siebfläche ist von einer Trommel umgeben, an. deren einer Stirnfläche eine Leitung mündet, durch die das zu reinigende und auszutragende Gut zugeführt wird, während an der anderen Stirnfläche das Gut durch eine Öffnung, die zur ,Zuführöffnung versetzt ist, entnommen wird. An einen Teil des zylindrischen Umfanges schließt sich eine Absaugleitung an. Das einfallende Gut wird durch, die Siebfläche entstaubt und durch Drehung der Trommel von der Saugluft abgeschlosseni, bis bei weiterer Drehung der Trommel das Gut durch die Ausfallöffnung nach unten fallen kann.
Demgegenüber wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, in der ohne Richtungsänderung geführten Förderrohrleitung ein drehbewegliches Sieb, vorzugsweise ein Kreissieb, anzuordnen, das als Austragschleuse für das gesichtete- Gut ausgebildet ist und gegebenenfalls zum Austragen unmittelbar in einen zweiten Förderstrang mit von, oben nach unten geführtem Förderluftstrom dient. Diese Vorrichtung weist gegenüber den. vorbeschriebenen bekannten Vorrichtungen bedeutende Vorteile auf. So kann das Sichten und Austragen des Gutes ohne Änderung der Richtung des Förderluftstromes vorgenommen, werden. Die Vorrichtung läßt sich daher ohne wesentliche konstruktive Änderungen der Pneumatikanlage in einem vorhandenen lotrechten Förderstrang mit Förderluft- und Gutführung von unten nach oben einbauen. Ferner läßt sich das Austragen, unmittelbar in einen zweiten lotrechten Förderstrang mit Luftführung von oben nach unten vornehmen, also ebenfalls ohne Umleitungen., so daß auch damit der dringenden Forderung einer gradlinigen Führung von Förderluft und Fördergut entsprochen ist. Durch die Drehbewegung des Siebes sowie dessen Ausbildung als Plansieb ergeben sich die Vorteile, daß man das Sieb mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betreiben kann und so bei einer Bespannung mit in Abhängigkeit vom Abstand von, der Drehachse zunehmender Maschenweite eine Veränderung der effektiven Maschenweite erzielt. Je schneller das Sieb läuft, von desto geringerem Ausmaß werden die Bestandteile der Durchgänge sein. Dadurch, daß bei der Bespannung des Siebes die Maschenweite in Abhängigkeit vom Abstand von der Drehachse zunimmt, wird eine gleichbleibende, effektive Maschenweite über dem ganzen Radius erzielt.
Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Abb. ι einen lotrechten und Abb. 2 einen waagerechten Schnitt darstellen.
Die pneumatische Förderrohrleitung 1 ist über konische Erweiterungen. 2 mit dem kreisscheibenförmigen Gehäuse 4 verbunden. In diesem befindet sich der Siebrahmen, der aus einer kreisförmigen Umfangswand 3 besteht, die über radiale Wände 7 mit der Nabe 12 verbunden ist. Der Antrieb erfolgt über die Welle 6. Auf der oberen Stirnfläche des Siebes befindet sich die Bespannung 5. Gegenüber der pneumatischen Förderleitung 1, 2 ist am Siebgehäuse 4 der Abführstutzen 8 für die Übergänge angeordnet, während darüber Reinigungsvorrichtungen Ii für das Sieb vorgesehen sein können. Die Bespannung 5 des Siebes, kann zum beschriebenen Zweck mit in Abhängigkeit vom Radius veränderlicher Maschenweite in Umfangsrichtung ausgeführt sein. Die radialen Wände 7 sind mit nach oben«, unten und gegen die Umfangsfläche wirkenden Dichtmitteln. 15 zu versehen, um eine einwandfreie Schleusenwirkung zu erzielen.
Der ankommende fördergutbeladene Luftstrom 9 wird in der Rohrerweiterung bis auf für das Sieb erträgliche Geschwindigkeiten herabgemindert und dann dem sich drehenden Scheibensieb 3 zugeführt. Die Durchgänge 10 werden im oberen konischen Leitungsteil 2 wieder für den Weitertransport beschleunigt, während die Übergänge 13 aus der pneumatischen Anlage ausgeschleust und ihrer weiteren Verwendung in Richtung 14 zugeführt werden.
Eine günstige Anordnung ergibt sich, wenn der Abführstutzen 8 für die Übergänge als Aufgabestation eines neuen pneumatischen! Förderstranges ausgebildet wird. In diesem Fall kann der Luftstrom von oben· nach unten, durch die Bespannung hindurchgesaugt werden, womit sich die Anordnung einer besonderen Reinigungsvorrichtung 11 erübrigt.

Claims (4)

PAtENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zum Sichten, und Austragen von pneumatisch gefördertem Schüttgut, bei welcher der Förderluftstrom durch ein bewegbar angeordnetes Sieb hindurchgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in der ohne Richtungsänderung geführten Förderrohrleitung (1, 2) ein drehbewegliches Sieb, vorzugsweise ein Kreissieb, angeordnet ist, das als Austragschleuse für das gesichtete Gut ausgebildet ist und gegebenenfalls zum Austragen unmittelbar in einen zweiten Förderstrang mit von oben nach unten geführtem Förderluftstrom dient. iao
2. Vorrichtung nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (5), dessen Welle (6) neben der Förder rohrleitung (1, 2) angeordnet ist, aus einem mit im wesentlichen: radialen! Wänden (7) versehenen Rahmen (3) besteht, der gegen das mit Aus- und Einlaß-
öffnungen (2, 8) für den Förderluftstrom (9, 10), die Übergänge (14) usw. versehene Gehäuse abgedichtet ist.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine Siebbespannung (5) mit in Abhängigkeit vom Abstand von der Drehachse (6) zunehmender Maschenweite in Umfangserstreckung.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jdas Gehäuse (4) mit den Förderrohrleitungen(i) durch konische Rohrstücke (2) oder Trichter (8) verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: österreichische Patentschrift Nr. 114554; französische Patentschrift Nr. 975 557.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 709/226 11.56 (709 522/119 5.57)
DEM14752A 1952-07-13 1952-07-13 Vorrichtung zum Sichten und Austragen von pneumatisch gefoerdertem Schuettgut Expired DE964463C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14752A DE964463C (de) 1952-07-13 1952-07-13 Vorrichtung zum Sichten und Austragen von pneumatisch gefoerdertem Schuettgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM14752A DE964463C (de) 1952-07-13 1952-07-13 Vorrichtung zum Sichten und Austragen von pneumatisch gefoerdertem Schuettgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964463C true DE964463C (de) 1957-05-23

Family

ID=7296671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM14752A Expired DE964463C (de) 1952-07-13 1952-07-13 Vorrichtung zum Sichten und Austragen von pneumatisch gefoerdertem Schuettgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964463C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403091A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Bennigsen Mackiewicz Chr V Vorrichtung zum sieben von feinkoernigem schuettgut, insbesondere von mehl
DE2459537A1 (de) * 1974-12-17 1976-07-01 Behnigsen Mackiewicz Andreas V Vorrichtung zum sieben von feinkoernigem schuettgut
US4213855A (en) * 1974-01-23 1980-07-22 Bennigsen Mackiewicz A Von Sifting equipment for fine-grained bulk material, particularly flour
EP0103702A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-28 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Absieben pneumatisch geförderter Feststoffteile
WO1990009246A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-23 Resource Trend Pty. Ltd. Air concentrator
AU621992B2 (en) * 1989-02-15 1992-03-26 Resource Trend Pty. Ltd. Air concentrator
WO2004105966A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Instalmec Srl Apparatus and method to separate materials having different granulometry
WO2014090207A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Voxeljet Technology Gmbh Reinigungsvorrichtung zum entfernen von an bauteilen oder modellen anhaftendem pulver
CN109750544A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 精工爱普生株式会社 分离装置以及纤维原料再生装置
EP3689479A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Seiko Epson Corporation Trennvorrichtung und faserkörperabscheidungsvorrichtung
US11311912B2 (en) 2019-01-31 2022-04-26 Seiko Epson Corporation Separation device and fiber body deposition apparatus
US11396033B2 (en) 2019-01-31 2022-07-26 Seiko Epson Corporation Separation device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT114554B (de) * 1926-09-23 1929-10-10 United Cigarette Mach Co Inc Sammelbehälter für pneumatische Förderungen.
FR975557A (fr) * 1942-02-19 1951-03-07 Traitement Ind Des Residus Urb Procédé de captation, d'élimination et de dépoussiérage d'objets légers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT114554B (de) * 1926-09-23 1929-10-10 United Cigarette Mach Co Inc Sammelbehälter für pneumatische Förderungen.
FR975557A (fr) * 1942-02-19 1951-03-07 Traitement Ind Des Residus Urb Procédé de captation, d'élimination et de dépoussiérage d'objets légers

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2403091A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Bennigsen Mackiewicz Chr V Vorrichtung zum sieben von feinkoernigem schuettgut, insbesondere von mehl
US4213855A (en) * 1974-01-23 1980-07-22 Bennigsen Mackiewicz A Von Sifting equipment for fine-grained bulk material, particularly flour
DE2459537A1 (de) * 1974-12-17 1976-07-01 Behnigsen Mackiewicz Andreas V Vorrichtung zum sieben von feinkoernigem schuettgut
EP0103702A2 (de) * 1982-08-26 1984-03-28 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Absieben pneumatisch geförderter Feststoffteile
EP0103702A3 (de) * 1982-08-26 1985-11-27 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Absieben pneumatisch geförderter Feststoffteile
WO1990009246A1 (en) * 1989-02-15 1990-08-23 Resource Trend Pty. Ltd. Air concentrator
AU621992B2 (en) * 1989-02-15 1992-03-26 Resource Trend Pty. Ltd. Air concentrator
US5375720A (en) * 1989-02-15 1994-12-27 Resource Trend Pty. Ltd. Dry separation of particulate material of different densities
WO2004105966A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Instalmec Srl Apparatus and method to separate materials having different granulometry
WO2014090207A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-19 Voxeljet Technology Gmbh Reinigungsvorrichtung zum entfernen von an bauteilen oder modellen anhaftendem pulver
CN109750544A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 精工爱普生株式会社 分离装置以及纤维原料再生装置
EP3482840A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-15 Seiko Epson Corporation Klassifizierungsvorrichtung und vorrichtung zum recycling von fasrigem rohmaterial
US11072887B2 (en) 2017-11-08 2021-07-27 Seiko Epson Corporation Classifying device and fibrous feedstock recycling device
CN109750544B (zh) * 2017-11-08 2021-11-26 精工爱普生株式会社 分离装置以及纤维原料再生装置
EP3689479A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-05 Seiko Epson Corporation Trennvorrichtung und faserkörperabscheidungsvorrichtung
US11229928B2 (en) 2019-01-31 2022-01-25 Seiko Epson Corporation Separation device and fiber body deposition apparatus
US11311912B2 (en) 2019-01-31 2022-04-26 Seiko Epson Corporation Separation device and fiber body deposition apparatus
US11396033B2 (en) 2019-01-31 2022-07-26 Seiko Epson Corporation Separation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE964463C (de) Vorrichtung zum Sichten und Austragen von pneumatisch gefoerdertem Schuettgut
DE2010214C3 (de) Vorrichtung zum bodenseitigen Entnehmen von auf einem Boden, beispielsweise einem Siloboden, angehäuften Material
DE3731591C2 (de)
EP0916381A2 (de) Produktabscheider
DE2634250B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde mit Fasermaterial
DE19618198C1 (de) Produktabscheider
DE4027409C2 (de) Bechickungsvorrichtung für Tabak, vorzugsweise für Schnittabak
DE518461C (de) Aus wenigstens zwei mit Einblasfiltern ausgestatteten Kastenabteilungen bestehender Abscheider fuer Bronze- und anderes Pulver
DE1024881B (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Aufgeben von staubfoermigem bis griessigem Schuettgut
DE2254470C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Füllen von verschiedenen Granulaten in Zigarettenfiltern
DEM0014752MA (de)
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE2812286C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schwergut und Leichtgut eines Feststoffgemisches
DE719490C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus pulverfoermigem, durch Einlagerung von Pressluft oder Pressgas in Foerderrinnen fliessfaehig gemachtem Massengut
DE2065608C3 (de) Endstation für eine Saugtransportanlage für gemischtes Gut
DE3327461A1 (de) Abscheider fuer pneumatisch gefoerdertes schuettgut
DE19757107A1 (de) Produktabscheider
DE934980C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Sortieren bzw. Reinigen von koernigen Massenguetern, insbesondere Getreide
DE534622C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung magnetisierbarer Bestandteile aus staubfoermigem Gut
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE19925151A1 (de) Totalabscheider für Pneumatikfördereranlagen, mobile Mahl-, Quetsch- und Mischanlage und Verfahren zum Abscheiden von Fördergut und Filtern von Fördergas in Pneumatikförderer
DE2458783A1 (de) Probenehmer
DE2519775A1 (de) Vorrichtung zum wegfuehren von beutelpackungen von einer beutelform-, -fuell- und -schliessmaschine
AT127934B (de) Vorrichtung zur Aussonderung staubförmigen oder körnigen Gutes aus einem Fördergasstrom.
DE3530879A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen des rotors einer oe-rotorspinnmaschine