DE964221C - Wanderherd-Backofen-Anlage mit baulich vom Hauptofen getrenntem Vorbackofen - Google Patents

Wanderherd-Backofen-Anlage mit baulich vom Hauptofen getrenntem Vorbackofen

Info

Publication number
DE964221C
DE964221C DEK16585A DEK0016585A DE964221C DE 964221 C DE964221 C DE 964221C DE K16585 A DEK16585 A DE K16585A DE K0016585 A DEK0016585 A DE K0016585A DE 964221 C DE964221 C DE 964221C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oven
main
belt
mesh belt
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK16585A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Klenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK16585A priority Critical patent/DE964221C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964221C publication Critical patent/DE964221C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B1/00Bakers' ovens
    • A21B1/42Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking
    • A21B1/48Bakers' ovens characterised by the baking surfaces moving during the baking with surfaces in the form of an endless band

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit der Verbesserung einer Wanderherd-Backofen,-Anlage, bei der dem Wanderherd des Hauptofens bereits in einem baulich getrennten Vorbackofen mit hoher Temperatur und intensiver Bedampf ung'behandeltes Backgut zugeführt wird. Derartige Anlagen sind zum Backen von sogenannten1 frei geschobenen Broten bekannt. Die bauliche Trennung des mit der Bedampfungsanlage versehenen Vorbackofenis vom dem Hauptbackofen verhindert dabei eine Beeinflussung des Backprozesses im Hauptbackofen durch den mit anderen Temperaturen betriebenen und eine starke Dampfatmosphäre aufweisenden Vorbackofen, was der Stetigkeit des Backprozesses in dem Hauptbackofen ebenso zugute kommt wie der einfachen konstruktiven Durchbildung des letzterem, da keinerlei Maßnahmen getroffen zu werden brauchen, um eine gegeniseitige Beeinflussung der beiden öfen und der sich in ihnen abspielenden Backprozesse zu verhindern.
Man hat auch bereits versucht, den bekannten Vorbackprozeß über dem Hauptofenband als eiirzigem Ofenband in der Weise durchzuführen, daß man dem Vorbackofen als dem Hauptofen vorgeschalteten, besonderen Ofenfeil ausführt. Bei solchen zusammengebauten Anlagen kann' aber selbst durch, Abschlußwände oder durch gleichfalls bekannte gesteuerte Türen zwischen dem· Vorbackteil
709 522/1
und dem Hauptofenraum die unerwünschte gegentseitige Beeinflussung der beiden Backzonen nicht ganz vermieden werden.
Bei ebenfalls bekanntem, lediglich durch Bedampfungshauben mit besonderer Heizung gebildetem Vorbackteil vor dem Hauptofenblock über dem gleichen Förderband läßt sich nicht vermeiden., daß der Wrasen; in die Backstube entweicht, so daß also der Dampfverbrauch einer solchen Anlage beträchtlieh ist, ohne daß die aufgewandte Wärmemenge wirklich vollständig den Teigstücken zugute kommt. Die Vermeidung der gegenseitigen Beeinflussung des Vorback- und des Ausbackprozesses wird demnach bei derartigen Anlagen durch ungünstige Wärmewirtschaft erkauft.
Gemäß der Erfindung soll bei der eingangs geschilderten wärmewirtschaftlich günstigen, getrennten Anordnung von. Vorbackofen und Hauptback-.ofen ein störungsfreier Betrieb gegenüber dem bisherigen umständlichen Umsetzen des Backgutes von Hand vom Vorbackofen auf den Hauptbackofen dadurch ermöglicht werden, daß man· den Vorbackofen von einem: langen, endlosen Backgutträger, z. B. von einem Netzband, durchlaufen läßt, dessen oberer, tragender Bandteil in drei gleichlange Zonen aufgeteilt ist. Die erste Zone stellt dabei eine oben offene Aufsetzzone dar, in der also die Beschickung des Netzbandes mit Backgut erfolgt. Die zweite Zone wird von dem Vorbackofen selbst gebildet, der sie allseitig dicht und lediglich an der Ein- und Austrittsstelle durch selbsttätig geöffnete und wieder geschlossene Türen zugänglich ummantelt. Die dritte Zone liegt wiederum außerhalb des Vorbackofens, aber über dem Grundrißbereich des Hauptofenfördermittels, z. B. eines Netzbandes, wobei in ihr das Ablegen des vorgebackenen Gutes durch eine an sich bei Beschickungsarilagen für Backofemförderbänder mit Teigstücken in der industriellem Bäckerei bekannte Ablegezunge auf das Hauptofenförderband geschieht. Der Hubbereich der Ablegezunge ist also praktisch identisch mit der Grundfläche dieser letzten Zone.
Bei einer derartigen. Anordnung müssen aber bestimmte Bedingungen erfüllt sein, wenn sie ihre Aufgabe ordnungsgemäß erfüllen soll. Zunächst ist es erforderlich, daß die Einheitsgrundfläche jeder Zone gleich der von einer Querliniie des Hauptofennetzbandes während der Schaltpause des Vorbackofen-Netzbandes durchlaufenen Fläche ist, damit nämlich das Hauptofen-Netzband gleichmäßig mit Teigstücken besetzt wird. Zweitens muß der jedesmalige Schaltschritt des Vorbackofen-Netzbandes mit der Zonenilänge übereinstimmen, damit das Backgut bei jedem Schaltschritt von der einen in die andere Zone unter genauer Einhaltung ihrer Grenzen vorgeschoben wird. Drittens wird die Dauer der Schaltpause des Vorbackofen-Netzbandes durch die für das Vorbacken erforderliche Zeit bestimmt, in der dann natürlich das Hauptofenband so weit fortgeschritten sein muß, daß die Ablegezunge des Vorbackofen-Netzbandes auf dem Hauptofenband gleich anschließend an die vorher aufgesetzten Teigstücke eine freie Absetzfläche vorfindet.
Praktisch ist also auch durch die Zonengrundfläche des Vorbackofenbandes und durch die übrigen Betriebsgrößen dieWandergeschwindigköit des Hauptofenbandes bzw. bei absatzweiser Vorschaltung des letzteren die Größe seines Schaltschrittes bestimmt. Im Zuge der heute üblichen geradlinigem Förderung des Arbeitsgutes durch den gesamten Prozeß ist natürlich auch die geradlinige Folge der beiden Netzbänder hintereinander eine mögliche Lösung. Daraus ergibt sich aber der wärmewirtschaftlich gesehen erhebliche Nachteil großer Türbreiten für den Vorbackofen.
Erfindungsgemäß günstiger erscheint eine rechtwinklige Grundrißanordnung der beiden Netzbän^ der zueinander, weil bei dieser die Verlustquellen geringer sind. Diese Anordnung läßt sich in. vorhandenen Bäckereiräumen meistens unter Ausnutzung der Ecken platzgünstig unterbringen.
Der Antrieb des Vorbackofen-Netzbandes soll erfindungsgemäß vorzugsweise in seinen notwendigen Förderzeiten und Stillstandszeiten durch einen von einer Schaltuhr gesteuerten Zeit-Ein- und -Ausschalter für den mit einer elektromagnetischen oder gleichwertigen bzw. ähnlichen Leerlauf-Selbstbremsung versehenen Hauptantriebsmotor erfolgen.
Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, die in den Bandzug des Vorbackofenbandes einbezogene Ablegezunge mechanisch durch den auch das Netzband antreibenden Motor in die notwendige Hinr und Herbewegung zu versetzen. Mit Rücksicht auf die Kompliziertheit eines derartigen Antriebes und die dadurch geschaffenen zusätzlichen Reibungsverluste, Schmierstellen usw. wird es jedoch erfindungsgemäß für vorteilhafter angesehen, einen gleichzeitig mit dem Hauptmotor selbsttätig eingeschalteten Hilfsmotor zum Antrieb der erwähnten Ablegezunge, der gleichsinnig und mit gleicher Geschwindigkeit wie das Vorbackofen-Netzband erfolgen muß, zu verwenden, der an seinem äußeren Hubende durch einen selbsttätig umgelegten Wendeschalter in seiner Drehrichtung umgesteuert wird, so daß die Zunge in Ausführung des Ablegens der vorgebackenen Stücke auf das Hauptofenband wieder selbsttätig durch Motorantrieb zu ihrer Anfangsstellung dicht außerhalb der Austrittstür des Vorbackofens zurückkehrt.
Der erwähnte Hilfsmotor wird erfinduingsgemäß zweckmäßigerweise auf einem die Umlenkrolle der Ablegezunge- tragenden Wagen oder Schlitten gelagert, der durch ein sich auf einer ortsfesten Zahnstange abwälzendes, von dem Hilfsmotor angetriebenes Ritzel, bewegt wird.
Die zum Strammhalten des Vorbackofen-Netzbandes bei der Zungenbewegung benötigte, auf den bekannten Schleifenwagen wirkende Gegenkraft wird erfindungsgemäß am einfachsten, betriebs- iao sichersten und billigsten durch Gegengewichte ausgeübt.
Für einen günstigen Heizmittel- und Dampfverbrauch der Anlage ist es wichtig, daß man sich nicht mit einem langsamen öffnen und einem langsamen Schließen der Türen des Vorbackofens beim
Zonenwechsel begnügt, wie dies für das Beschicken! von Netzbandöfen an sich üblich ist, sondern daß man erfindungsgemäß auf eine schnelle Türbewegung vor und nach dem Zonenwechsel Wert legt. Das kann z. B. durch einen bei beginnender Stromaufnahme der Motoren betätigten elektromagnetischen mechanischen, pneumatischen oder hydraulischen Schnellöffner für die beiden Türen geschehen, Außerdem sind noch Einrichtungen zu treffen, um ίο die Türen im Augenblick des Abschaltens der Motoren raschesten« durch einen gebräuchlichen Schnellschluß zu schließen.
Weitere Merkmale der Erfindung undEinzelheiten der durch sie erzielten Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform einer Ofentamlage gemäß der Erfindung.
Fig. ι ist ein senkrechter Längsschnitt durch den Vorbackofen mit dem Dreizonennetzband und Fig. 2 ein entsprechender Grundriß mit anschließendem. Hauptofenband.
Die beiden Figuren lassen deutlich erkennen, daß der quer zum Hauptofen stehende Vorbackofen ι von einem Netzband 2 durchlaufen wird, von dessen tragender Förderlänge nur das mittlere Drittel in dem Vorbackofen liegt. Die wirksame tragende Bandlänge ist also in drei gleichlange, mit a, b, c bezeichnete Zonen aufgeteilt.
In der Zone α erfolgt das Aufsetzen der aus dem Gärraum kommenden Teigstücke, das bei dem dargestellten Ausführungsbeiispiel einer für einen mittleren Betrieb gedachten Anlage innerhalb der durch die Dauer des Vorbackprozesses (etwa 2 Minuten!) gegebenen Zeit bequem auszuführen ist. Von der Aufsetzzone α gelangt das Backgut durch einen entsprechend langen Schaltschritt des Netzbandes 2 in die Vorbackzone b-, nachdem gleichzeitig der Eintritt in den Vorbackofen 1 durch selbsttätiges öffnen der Einitrittstür 6 freigegeben worden ist. Mit der Eintrittstür bewegt sich gleichzeitig die Austrittstür 6', weil im normalen Betriebe auch gleichzeitig der Vorbackraum entleert wird, wobei das Backgut in die hinter dem Vorbackofen Biegende Ablegezone c gelangt, die im wesentlichen durch den Hubbereich der erforderlichen Ablegezunge 2' bestimmt ist. Der zuletzt genannte Bereich befindet sich über dem Grundrißbereich des den Hauptbackofen durchlaufenden Netzbandes 3. Die Ablegezunge 2' schreitet mit dem den Vorbackofen verlassenden Backgut bis in die Nähe der äußeren Bandkante des Hauptofennetzbandes 3 vorwärts. In der Endstellung angekommen, wird sie durch einen später zu erläuternden. Antrieb wieder in die Ausgangsstellung in der Nähe der Austrittstür 6' des Vorbackofens 1 zurückbewegt.
Bei der dargestellten, rechtwinklig angeordneten Anlage muß natürlich das Hauptofenband'3 während des Ablegeprozesses stillstehen. Liegen dagegen die beiden Netzbänder 2 und 3 in einer geradlinigen Flucht hintereinander, so kann das Hauptofennetzband auch kontinuierlich weiterlaufen. Bei der dargestellten Anordnung setzt sich nach Zurückziehen der Ablegezunge 2' das Hauptofenband 3 wieder so weit in Bewegung, bis für den neuen Ablegevorgang der entsprechende Platz auf ihm unter der Ablegezunge zur Verfugung steht.
Der Hauptantriebsmotor 4 für das Vorbackofen-Netzband 2 ist mit einer Leerlaufselbstbremsung versehen, damit die genauen Schaltlagen der Bandfläche immer eingehalten werden. Das Ein- und Ausschalten des Motors 4 erfolgt mittels eines durch eine Schaltuhr gesteuerten Zeit-Ein- und -Ausschalters, wobei die Schaltuhr naturgemäß eine Änderung der Lauf- und Stillstandszeiten je nach den backtechnischen Bedürfnissen gestattet. Die obenerwähnte Selbstbremsung kann am einfachsten auf elektromagnetische, aber auch auf eine andere bekannte gleichwertige oder ähnliche Weise geschehen.
Für den Antrieb der verhältnismäßig weit von dem Motor 4 abgelegenen Ablegezunge 2' kommt nur in besonderen Fällen ein von diesem, Motor abgeleitetes mechanisches Gestänge oder Getriebe in Frage. Die günstigere Lösung ist ein in der Zeichnung dargestellter Hilfsmotor 5, der auf einem auch die Ablegezunge 2' bzw. ihre Um'lenkrolle 10 tragendien Schlitten oder Wagen 7 gelagert ist, wobei sich ein von diesem Motor 5 in Drehung versetztes Ritzel 5' auf einer ortsfesten Zahnstange 7' abwälzt. Der genannte Hilfsmotor wird gleichzeitig mit dem Haupttmotor selbsttätig zunächst in dem Drehsinn eingeschaltet, der eine gleichsinnige und mit gleicher Geschwindigkeit wie das Vorbackofen-Netzband ausgeführte Vorschubbewegung des Schlittens 7 und damit auch der Abliegezunge 2' ermöglicht. Sobald die letztere ihre äußerste Hubstellung, also ihre größte Entfernung von dier Austrittstür 6', erreicht hat, wird die Drehrichtung des Hilfsmotors durch einen Wendeschalter selbsttätig umgekehrt, so daß der Schlitten mit seiner das Ende der Zunge 2' darstellenden Umlenkrollle 10 in seine durch das Zeichen 10' für die zurückgezogene Umlenkrolle bezeichnete Ausgangsstellung zurückkehrt, wobei dann das Ablegen des TeigSitückbesatzes auf das Hauptofenband 3 erfolgt. Naturgemäß tritt bei Erreichung des Bewegungsendpunktes der Ablegezunge 2' nach dem Ablegen wieder ein Selbstausschalter für den Hilfsmotor 5 in Wirkung.
Der zum Spannen des Netzbandes 2 benötigte Schleifenwagen 8 wird durch Gegengewichte 8' zurückgezogen, wenn sich die Ablegezunge 2' auf die Ofentür 6' zurückbewegt.
Ein beim Beginn der Stromaufnahme, also bei Einschaltung der Motoren 4 und 5, entweder mechanisch, oder elektromagnetisch bzw. auch pneumatisch oder hydraulisch betätigter Schnellöffner sorgt dafür, daß beim Zonenwechsel des Backgutes die beiden Türen 6 und 6' des'Vorbackofens schnell geöffnet und im Augenblick des Abschalten« der Motoren durch einen Schnellschluß wieder raschestens geschlossen werden. Dadurch kann beträchtlich an Dampf und Heizmitteln gespart werden.
Die in der Zeichnung lediglich schematisch amgedeutete Nockensteuerung 11 für die Ofentüren 6
und 6' ist eine von vielen Ausführungsmöglichkeiten für die Türbetätigung, ohne daß diese Ausführung aber den Schnelligkeitsanforderungen vollständig genügt.
Der Dampferzeuger für den Wrasendampf ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine Rohrschlange 12 dargestellt, die den Abgasschornstein 13 ummantelt. Bei der Anordnung des Brennigasabzugs ist auf Symmetrie mit Rücksicht auf
die Gleichmäßigkeit der Beheizung durch die in der Mitte unten angeordneten Brenner geachtet worden. Die Bedampfungsdüsen 14 werden zweckmäßig in der Nähe der Ofentüren schräg nach innen· gerichtet vorgesehen, damit sich gerade an den Türen
die veränderten Abstrahlungsbedingungen nicht nachteilig auf das Backgut auswirken. Auf dichten Türverschluß kommt es wesentlich an, weil· man dadurch sogar die Möglichkeit hat, im Vorbackraum 1 einen geringen Dampfüberdruck zu er-
ao zielen, der dem schnellen Fortschreiten, der Gare der Teigstücke in der kurzen Vorbackzeit zugute kommt. Die letztere beträgt bei 2-kg-B roten etwa Minuten bei einer mittleren Backtemperatur von bis 4200 C.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Wanderherd-Backofen-Anlage mit einem vom Ofenblock des z. B. als Netzbandöfen; ausgebildeten Hauptofens baulich getrennten, mit hoher Temperatur und zusätzlicher Bedampf ung des Backguites betriebenen Vorbackofen zum Backen, von sogenannten frei geschobenen Broten, gekennzeichnet durch einen endlosen, absatzweise vorgeschalteten, den Vorbackofen
    (1) durchlaufenden Backgutträger, z. B. ein Netzband (2), dessen oberer Bandteil in drei gleichlange Zonen (α·, b, c) aufgeteilt ist, urid zwar in eine oben offene Aufsetzzone (0), eine an diese anschließende, vom Mantel des Vorbackofens dicht umschlossene und beiderseits durch absatzweise selbsttätig geöffnete und' wieder geschlossene Türen (6, 6') zugängliche Vorbackzone (b) und eine über dem Grundrißbereich des Hauptofenfördermittels, z. B. eines Netzbandes (3), angeordnete Ablegezone (c), die durch den Hubbeneich einer das Vorbackofen-Netzband (2) umlenkenden Ablegezunge (2') bestimmt ist, wobei erstens d!ie mit Teig·- stücken belegte Zonengrandfläche gleich der von einer Querlinie des Hauptofen-Netzbandes (3) während der Schaltpause des Vorbackofen-Netzbandes (2) durchlaufenen Fläche ist, zweitens der jedesmalige Schaltschritt des Vorbackofen-Netzbandes (2) mit der Zonenlänge übfereinstimmt und drittens die Dauer der Schaltpause des Vorbackofem-Netzbandes (2) der für das Vorbacken erforderlichen Zeit entspricht.
    3. Backofen-Anlage nach. Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anordnung von Vorbackofen-Netzband· (2) und Hauptbackofen-Netzband (3) im einer geradlinigen Folge hintereinander.
    3. Bachofen-Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch winklige, vorzugsweise rechtwinklige Grundriß anordnung der beiden Netzbänder (2, 3) zueinander.
    4. Backofen-Anlage nach Anspruch 1,2 oder 3> gekennzeichnet durch einen z.B. durch eine Schaltuhr gesteuerten Zeit-Ein- und -Ausschalter für den mit einer elektromagnetischen, oder gleichwertigen 'bzw. ähnlichem Leerlaufselbstbremsung versehenen Hauptantriebsmotor (4) für das Vorbackofen.-Netz.band (2).
    5. Backofen-Anlage nach einem der Ansprüche i, 2, 3 oder 4, gekennzeichnet dturch einen die Ablegezunge (2') gleichsinnig und mit gleicher Geschwindigkeit wie das Vorbackofen^ Netzband (2) über das Hauptofenband (3) vorschiebenden, gleichzeitig mit dem Hauptmotor
    (4) selbsttätig eingeschalteten Hilfsmotor (5) mit an seinem äußeren Huibendte selbsttätig umgelegtem Wendeschalter, so daß die Zunge (2') in Ausführung des Ablegens der vorgebackenen Teigstücke auf das Hauptofenband (3) wieder selbsttätig zu ihrer Anfangsstellung außerhalb der Austrittstür (6') des Vorbackofens (1) zurückkehrt.
    6. Backofen-Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsmotor (5) auf einem dlie Umlenkrolle (10) der Ablegezunge (2') tragenden Wagen oder Schlitten (7) gelagert ist und ein sich auf einer ortsfesten Zahnstange (7') abwälzendes Ritzel (5') abtreibt.
    7. Backofen-AnIage nach Anspruch 1, 5 oder 6 mit einem für bewegte Ablegezungen im Laufbereich endloser Fördermittel benötigten S chleifenwagen, gekennzeichnet durch, Gegengewichte (8') zur Ausübung der der Zungen-Vorwärtsbewegung entgegenwirkenden Rückziehkraft auf den Schleifenwagen· (8).
    8. Backofen-Anlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen bei beginnender Stromauf nähme der Motoren (4, 5) betätigten, elektromagnetischen, mechanischen, pneumatüsehen ader hydraulischen Schnellöffiner für die beiden Vorbackofentüren (6, 6'), verbunden, mit einem im Augenblick des Abschaltens der Motoren (4, 5) wirksam werdenden Türen-Schneldschluß. ' "ο
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Französische Patentschrift Nr. 880 212.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 710/1 11.56 (709 522/1 5.57)
DEK16585A 1952-12-23 1952-12-23 Wanderherd-Backofen-Anlage mit baulich vom Hauptofen getrenntem Vorbackofen Expired DE964221C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16585A DE964221C (de) 1952-12-23 1952-12-23 Wanderherd-Backofen-Anlage mit baulich vom Hauptofen getrenntem Vorbackofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK16585A DE964221C (de) 1952-12-23 1952-12-23 Wanderherd-Backofen-Anlage mit baulich vom Hauptofen getrenntem Vorbackofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964221C true DE964221C (de) 1957-05-23

Family

ID=7214906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK16585A Expired DE964221C (de) 1952-12-23 1952-12-23 Wanderherd-Backofen-Anlage mit baulich vom Hauptofen getrenntem Vorbackofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964221C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119086A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Back-Anlage und Verfahren zum Betrieb der Back-Anlage

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR880212A (fr) * 1941-03-15 1943-03-17 Erste Deutsche Knackebrotwerke Installation de transfert de pâtons

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR880212A (fr) * 1941-03-15 1943-03-17 Erste Deutsche Knackebrotwerke Installation de transfert de pâtons

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119086A1 (de) * 2001-04-19 2002-10-24 Werner & Pfleiderer Lebensmitt Back-Anlage und Verfahren zum Betrieb der Back-Anlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2415527B2 (de) Verfahren zum backen von brot bzw. brotteig und aehnlichen nahrungsmittelprodukten und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1288895B (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Fuellschicht versehenem Gebaeck
DE2100818A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen
AT391400B (de) Anlage zur behandlung von backgut
DE3427716C1 (de) Drehherdofen in Ringbauart zur Waermebehandlung von Werkstuecken
DE964221C (de) Wanderherd-Backofen-Anlage mit baulich vom Hauptofen getrenntem Vorbackofen
DE2631863C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufrollen von Gebäckplättchen
DE1556704C3 (de)
EP0116565B1 (de) Trocknungsanlage zum trocken eines stoffes im chargenbetrieb
CH294008A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Backwaren.
DE2016220C3 (de) Bedienungseinrichtung für mehretagige Backöfen. Aiwi: Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
DE3726802A1 (de) Verfahren zum waermebehandeln von metallischen werkstuecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DEK0016585MA (de)
DE4341044C1 (de) Transporteinrichtung und Verfahren zum gleichmäßigen Austragen von reihenweise zugeführten Warenstücken
DE3003848A1 (de) Transportvorrichtung
AT376106B (de) Backofen
DE3225813A1 (de) Backofen
DE456415C (de) Umsteuervorrichtung fuer die Gas-, Luft- und Abgasventile gasgefeuerter OEfen, z. B. egenerativ beheizter Kokskammeroefen
DE2030230C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Backen von Senbais oder ähnlichen Süßwaren
DE542398C (de) Trockenkuehlung von Koks
DE1961787B2 (de) Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen verkokung von kohle
DE1918767C3 (de) Maschine zur Herstellung von Baumkuchen
AT388441B (de) Drehherdofen in ringbauart zur waermebehandlung von werkstuecken
DE2928158A1 (de) Ofen zum trocknen und gelieren von dichtmassen in emballagedeckeln und verschluessen
DE1417551A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Backwaren