DE963801C - Distanzrelaisanordnung fuer die Abschaltung von Doppelerdschluessen in Hochspannungsanlagen - Google Patents
Distanzrelaisanordnung fuer die Abschaltung von Doppelerdschluessen in HochspannungsanlagenInfo
- Publication number
- DE963801C DE963801C DEL23322A DEL0023322A DE963801C DE 963801 C DE963801 C DE 963801C DE L23322 A DEL23322 A DE L23322A DE L0023322 A DEL0023322 A DE L0023322A DE 963801 C DE963801 C DE 963801C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- relay
- earth
- line
- earth fault
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/0038—Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
- H02H1/0046—Commutating the detecting means in dependance of the fault, e.g. for reducing their number
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
L 23322VIIIb I'2JC
in Hochspannungsanlagen
Patenterteilung bekanntgemadit am 2. Mai 1957
Distanzrelais für Hochspannungsnetze sind üblicherweise so ausgeführt, daß bei Doppelerdschlüssen
immer nur eine Leitung aus dem Netz herausgetrennt wird, während die zweite Leitung mit dem anderen
Erdschlußpunkt in Betrieb bleibt (sogenannte Phasenbevorzugung). Man will auf diese Weise erreichen,
daß der Netzbetrieb nur in geringstmöglichem Umfange
beeinträchtigt wird. Falls der verbleibende "Erdschluß nicht durch Petersen-Spulen gelöscht werden
kann, wie dies z.B. bei sattem Erdschluß der-Fall ist, schaltet man die zweite Leitung zu einem betrieblich
günstigen Zeitpunkt von Hand ab, nachdem vorher gegebenenfalls andere Leitungen zur Entlastung
eingeschaltet worden sind. Hierzu ist es jedoch zunächst erst notwendig, festzustellen, welche der in
Betrieb gebliebenen Leitungen mit Erdschluß behaftet ist. Dies ist nicht immer einfach und zwingt
häufig zur probeweisen Abschaltung einzelner Strecken, bis die tatsächlich fehlerhafte Leitung gefunden ist.
In den letzten Jahren ist noch eine weitere Schwierigkeit hinzugekommen, weil die Netze inzwischen
wesentlich umfangreicher geworden und vielfach auch Netze verschiedener Elektrizitätsversorgungsunternehmen
galvanisch miteinander gekuppelt sind. Da-
7!09i 514/224
durch ist die Wahrscheinlichkeit wesentlich größer geworden, daß sich aus dem verbliebenen Einfacherdschluß
ein neuer Doppelerdschluß entwickelt, der eine weitere Relaisauslösung zur Folge hat. Solche Folgefehler
können sogar mehrfach nacheinander auftreten, so daß schließlich ein regulärer Netzzusammenbruch
entstehen kann.
Man ist deshalb neuerdings bestrebt, von der bisherigen Phasenbevorzugung im Doppelerdschlußfall
ίο abzugehen und möglichst beide mit Erdschluß behafteten
Leitungsstrecken abzuschalten. Die heute in den weitaus meisten Fällen eingebauten Distanzrelais
arbeiten in der sogenannten Einrelaisschaltung, einer einsystemigen Sparschaltung, die nur ein einziges
Impedanz- und Richtungssystem enthält. Manchmal sind hierbei außerdem auch noch Impedanz- und
Richtungsglied zu einem einzigen Relais vereinigt. Die Erfindung betrifft eine besonders zweckmäßige
Distanzrelaisanordnung für die Abschaltung von Doppelerdschlüssen in Hochspannungsanlagen. Sie
besteht darin, daß außer dem Impedanz- und Richtungsglied für die bevorzugte Abschaltung einer fehlerhaften
Leitung ein zweites Impedanz- und Richtungsglied vorgesehen ist, das im Doppelerdschlußfall erforderlichenfalls
über eine Auswahlschaltung die nicht bevorzugte zweite fehlerhafte Leitung ermittelt und
wenn nötig abschaltet und/oder den Fehler durch Signale anzeigt. Dabei wird, also die Phasenbevorzugung
der bisherigen Distanzrelais auch dann beibehalten, wenn allseitige Doppelerdschlußabschaltung
gewünscht wird. Damit ist zunächst einmal die Abschaltung der einen erdschlußbehafteten Leitung gesichert.
Das zweite Impedanz- und Richtungsglied wird im Doppelerdschlußfall abgefragt und orientiert
sich dann auf den jeweils nicht bevorzugten fehlerstromführenden Leiter. Hierzu ist im allgemeinen eine
Auswahlschaltung erforderlich, die von derjenigen des »Grundschutzes« ganz oder auch nur teilweise getrennt
sein kann.
In Einphasennetzen, wie z. B. den mit i62/3 Hz betriebenen
iio-kV-Leitungen der Bahnstromversorgung, sind nur zwei Leiter vorhanden, deren einer bereits
in der bisher üblichen Art mit Distanzrelais ausgerüstet ist. In diesem Falle erübrigt sich natürlich eine besondere
Auswahlschaltung, weil hier die zusätzlichen Meßglieder fest auf den zweiten Leiter orientiert
werden können.
Gemäß der weiteren Erfindung wird nun ein von der Zusatzeinrichtung erteilter Auslösebefehl nicht sofort
an den Leistungsschalter weitergegeben, sondern zunächst für eine gewisse Zeit gespeichert, also beispielsweise
auf ein Zeitrelais gegeben. Dies hat einen doppelten Zweck. Man muß nämlich erstens damit
rechnen, daß der Auslösebefehl des Grundschutzes eventuell erst mit Staffelzeit erfolgt, was z. B. bei
einseitiger Lage des Erdfehlers auf dem bevorzugten Leiter der Fall ist. Wenn dann ein etwa in Schnellzeit
abgegebener Auslösebefehl des Zusatzschutzes in der zweiten fehlerhaften Leitungsstrecke zuvor ausgeführt
wird, kann hierdurch'bereits die Doppelerdschlußsehleife
von innen heraus aufgetrennt sein. Es fließt dann von diesem Moment ab kein Kurzschlußstrom
mehr, so daß den Grundrelais die Basis für den weiteren Ablauf entzogen ist und nunmehr gerade der
bisher bevorzugte Fehler nicht abgeschaltet würde. Man wird deshalb die Ausführung des Auslösekommandos
für die bisher nicht bevorzugte Fehlerstelle, wie oben angegeben, zumindest so lange verzögern,
daß erst einmal eine Abschaltung der bevorzugten Fehlerquelle auch bei einseitiger Fehlerlage
möglich ist.
Man kann die Auslösung des Zusatzschutzes aber auch noch etwas länger verzögern und zunächst einmal
noch kurze Zeit abwarten, ob der verbleibende einpolige Erdschluß auf dem nicht bevorzugten Leiter
durch die Erdschlußspule gelöscht wird. Ist dies der 7S
Fall, so wird man auf die Durchführung des infolge der erfolgreichen Löschung überflüssig gewordenen
Ausschaltbefehles verzichten und damit den Eingriff in den Netzbetrieb auf den geringstmöglichen Umfang
reduzieren. Erlischt der Erdschluß jedoch nicht, so wird man nach Ablauf der am Zeitrelais eingestellten
Verzögerung die Auslösung vornehmen und damit das Entstehen weiterer Folgefehler verhindern.
Man muß nun aber weiterhin bedenken, daß durch die Abschaltung des bevorzugten Erdschlußpunktes dem
Zusatzschutz für den anderen Erdpunkt der Kurzschlußstrom und damit die Basis für dessen weiteren
Ablauf entzogen wird. Da dies in der Mehrzahl der Fälle bekanntlich mit Schnellzeit geschieht, soll die go
Messung des Zusatzschutzes gemäß der weiteren Erfindung ebenfalls innerhalb der Schnellzeit abgeschlossen
sein und durch Selbsthaltung festgehalten werden. Das erstere ist für Fehler im mittleren Teil
der Leitungsstrecke von selbst der Fall. Liegt der nicht bevorzugte Erdpunkt aber einseitig auf der
Leitung, so müßte bei den üblichen Distanzschutzeinrichtungen erst der Ablauf der ersten Staffelzeit
abgewartet werden, worauf dann der Meßbereich des Distanzgliedes erweitert wird. Dies ist aber aus den
angeführten Gründen nicht zweckmäßig. Deshalb soll bei der Zusatzeinrichtung die Reichweite der ersten
Stufe auf 100% oder noch etwas darüber eingestellt werden, um auch bei einseitiger Lage des Fehlers eine
Impedanzmessung in Schnellzeit zu ermöglichen. Man kann aber für die Zusatzeinrichtung auch zwei
Distanzmeßglieder vorsehen, der°n eines beispielsweise auf 90% und deren anderes aui 120% der Leitungslänge eingestellt wird. Beide Meßsysteme wirken dann
auf getrennte Hilfsrelais mit Selbsthaltung. Das Zeitrelais wird dann mit zwei Kontakten ausgerüstet und
die Schaltung so ausgeführt, daß das auf 120 °/0 eingestellte
Meßglied mit einer etwas höheren Zeit auslöst als das auf 90% eingestellte.
Im folgenden wird die Wirkungsweise der neuen Selektivschutzanordnung an Hand einiger Ausführungsbeispiele
erläutert.
Fig. ι zeigt zunächst eine der gebräuchlichsten Schaltungen für normale Distanzrelais mit Phasenbevorzugung
im Doppelerdschlußfall, wobei nur die Teile eingezeichnet sind, die für das Verständnis der
vorliegenden Erfindung erforderlich sind.
In Fig. ι a sind die Strom- und Spannungswandleranschlüsse
dargestellt. Darin bedeutet 1 eine Sammelschiene, von der unter anderem eine Drehstromleitung
2 über einen Leistungsschalter 3 abgehen möge.
Das Distanzrelais für diese Leitung ist spannungsseitig an den Sekundärklemmen u, v, w und mp der
Spannungswandler 4 angeschlossen. Der Strompfad wird von den Stromwandlern 5 gespeist. Er führt über
Anregeglieder Jr, Jt und JM zu einem in Stern geschalteten
vierpoligen Shunt, an dessen Eingangsklemmen r, s, t und m die der jeweiligen Fehlerart entsprechenden
stromproportionalen Meßgrößen für da: Impedanz- und Richtungsglied des Distanzrelaii
von vorgeschalteten Auswahlkontakten abgegriffen werden.
Die Auswahlschaltung selbst ist in Fig. ib dargestellt.
Sie zeigt eine Anordnung von Umschaltkontakten, die 'von den Anregegliedern betätigt
werden, was meist über nachgeschaltete Hilfsrelais geschieht. Es sind zwei Kontaktgruppen eingezeichnet,
deren eine an die Sekundärklemmen u, v, w und mp der Spannungswandler führt, während die
andere Gruppe die Auswahl der Strommeßgröße besorgt und an die Eingänge r, s, t, m des vierpoligen
Shunts angeschlossen ist. Die Ausgänge der Strom- und Spannungsauswahlschaltung führen zu den Meßkreisen
des Impedanz- und Energierichtungsgliedes, die auf diese Weise bei jeder zu erfassenden Fehlerart
mit den hierfür notwendigen Meßgrößen des Drehstromsystems beaufschlagt werden. Wie ersichtlich,
wird die Messung im Doppelerdschlußfall RS — also beim Ansprechen der Anregung Jr und Jm — auf den
Leiter R orientiert, der damit der »bevorzugte« Leiter
ist. Das Distanzrelais bringt also bei Doppelerdschluß RS diejenige Leitung zur Abschaltung, die den
Erdschlußpunkt des Leiters R enthält, während die Leitung mit dem Erdschlußpunkt in 5 nicht abgeschaltet
wird. In analoger Weise wird von der dargestellten Auswahlschaltung in den Doppelerdschlüssen
ST und TR der Leiter T bevorzugt, während jeweils die verbleibenden Erdschlüsse in S
bzw. R nicht erfaßt werden.
Fig. 2 zeigt nun die erfindungsgemäße Ausführungsart für ein zusätzliches Relais, das auch die Abschaltung
der vom Distanzrelais nach Fig. 1 nicht miterfaßten Leitungen ermöglicht.
In Fig. 2 a ist zunächst die Auswahlschaltung dargestellt. Wie ersichtlich, ist der Ausgang des
Strom- und Spannungspfades des Meß- und Richtungsgliedes an die Punkte m und mp (s. Fig. 1 a) angeschlossen,
so daß grundsätzlich die Meßwerte gegen Erde erfaßt werden. Weiterhin ist im Leiter S ein
Anregeglied Js vorgesehen, das über nachgeschaltete Kontakte die Eingänge des Meßkreises jeweils auf
den richtigen Phasenleiter orientiert. Spricht im Doppelerdschluß das Anregerelais Js an, so kann es
sich nur um einen Fehler zwischen den Leitern R und S oder S und T handeln. Da das Hauptrelais
in diesen beiden Fällen den Leiter S unberücksichtigt läßt, muß dieser von dem erfindungsgemäßen Zusatz1-relais
erfaßt werden. Dieses wird durch Ansprechen von Js auf den Leiter S geschaltet und mißt daher
die Entfernung des Erdschlußpunktes in S vom Relaiseinbauort. Spricht dagegen im Doppelerdschluß
/5 nicht an, so handelt es sich um einen Fehler zwischen den Leitern R und T, bei welchen vom
Hauptrelais der Leiter T bevorzugt wird. Das Zusatzrelais nach Fig. 2 mißt dementsprechend in
diesem Falle die Schleife R gegen Erde aus.
Fig. 2 b zeigt im Prinzip eine erfindungsgemäße Ausgestaltung des zugehörigen Betätigungsstromkreises.
Der Kontakt im, der in Abhängigkeit vom
Summenstfom durch das Anregeglied/^ betätigt
wird, fragt im Doppelerdschlußfall die Kontakten des Richtungsgliedes und d des Distanzrelais ab.
Liegt ein Fehler im Schutzbereich vor, so schließt sich d, und η bleibt geschlossen. Es wird also das
Hilfsrelais H erregt, das sich über seinen Kontakt h
selbst hält, solange der Doppelerdschluß besteht, solange also im geschlossen bleibt. Der Kontakt h3
bringt das Zeitrelais T zum Anlaufen, um den Auslösebefehl des Hilfsrelais H zunächst zu speichern,
und zwar mindestens so lange, bis die Hauptrelais die Leitung mit dem bevorzugten Erdfehler abgeschaltet
haben. Es kann jedoch die Zeitverzögerung noch etwas länger eingestellt werden, um zunächst
einmal abzuwarten, ob der verbleibende Einfacherdschluß durch die Petersen-Spule gelöscht wird
und sich damit eine weitere Leitungsabschaltung erübrigt.
Da durch die Abschaltung des bevorzugten Erdfehlers der in der Erde fließende Kurzschlußstrom
unterbrochen wird, fällt in diesem Moment natürlich das Anregerelais Jm zurück und öffnet seinen Kontakt
im. Damit würde aber unerwünschterweise auch der gespeicherte Auslösebefehl wieder gelöscht. Um
dies zu verhindern, ist gemäß der weiteren Erfindung ein nicht dargestelltes Spannungsrelais U em vorgesehen,
das von der Sternpunkt-Erdspannung erregt wird und seinen dargestellten Kontakt uem noch so
lange geschlossen hält, wie der zurückgebliebene Einfacherdschluß bestehenbleibt. Damit wird über
den Kontakt A2 ein weiterer Selbsthaltekreis für den
gespeicherten Auslösebefehl wirksam, der erst beim Erlöschen des Erdschlusses unterbrochen wird, wodurch
das Zusatzrelais wieder in die Grundstellung zurückfällt. Erlischt der Erdschluß nicht von selbst,
so wird schließlich nach Ablauf des Zeitrelais T die Abschaltung durch den Kontakt t vorgenommen.
Der Kontakt h2 soll verhindern, daß bereits bei Auftreten
eines Einfacherdschlusses ein Auslösebefehl gespeichert wird.
Beim Schutz von Einphasenleitungen mit nur zwei Leitern kann statt der Sternpunkt-Erdspannung auch
die Spannung zwischen dem nicht bevorzugten Phasenleiter und Erde überwacht werden. Die Selbsthaltung
über h2 würde in diesem Fall so lange aufrechterhalten
werden, bis die normale Spannung dieses Leiters gegen Erde wiederkehrt.
Fig. 3 zeigt eine andere erfindungsgemäße Ausführungsmöglichkeit, und zwar mit zwei nicht dargestellten
Distanzmeßgliedern D1 und D2, wobei D1
auf eine selektive Reichweite von etwa go % und D2
auf etwa 120% eingestellt werden kann. Die Auswahlschaltung .hierzu kann wiederum der Fig. 2a
entsprechen. Die Schaltung des Betätigungsstromkreises in Fig. 3 entspricht im Prinzip derjenigen
nach Fig. 2b. Die beiden Meßglieder, von denen nur die Kontakte S1 und d2 dargestellt sind, arbeiten aber
auf getrennte Hilfsrelais H1 und H2. Zu dem Hilfs-
relais H1 gehören die Kontakte h\, h\ und h\. Analog
besitzt das Hilfsrelais H2 die Kontakte h\, h\ und h\.
Da d2 immer auch dann schließt, wenn ^1 anspricht,
genügt es, das zweite Zeitrelais T von einem Kontakt des Hilfsrelais H2 zu starten. Die erste Zeitstufe
(Kontakt t1) wird nur dann wirksam, wenn ein Fehler
in'der ersten Zone (maximal etwa 90%) liegt und damit H1 zum Ansprechen kommt. Bei weiter entfernten
Fehlern, auf die nur D2 anspricht, wird nur die zweite Zeitstufe (Kontakt i2) wirksam.
Die Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist selbstverständlich in mannigfacher anderer Weise
möglich. So können z. B. auch die erfindungsgemäßen Zusatzteile gleich von vornherein ganz oder wenigstens
teilweise konstruktiv mit dem Grund-Distanzschutz vereinigt werden. Weiterhin sind aber auch unter
Umständen erhebliche Vereinfachungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel
könnte man sich in manchen Fällen lediglich mit einer selektiven Kennzeichnung der zweiten erdschlußbehafteten
Leitung begnügen, ohne deren Auslösung unmittelbar vom Schutz vornehmen zu lassen. Man
könnte dann auf das Zeitrelais T und auf das Sternpunkt-Erdspannungsrelais
Uem verzichten und ein Schauzeichen auf den Hilfsrelais H bzw. H1 und H2
vorsehen oder von diesen auch ein einfaches automatisches Signal auslösen lassen. Die Selbsthaltekontakte
der Hilfsrelais wären dann ebenfalls entbehrlich.
Sowohl beim abschaltenden als auch beim nur signalisierenden Zusatzschutz kann man natürlich bei
Verwendung eines einzigen Distanzmeßgliedes dieses auch auf die streng selektive Entfernung von etwa
90% statt 100% oder darüber einstellen. In diesem Falle ist die zweite erdschlußbehaftete Leitung zumindest
an einem Ende selektiv gekennzeichnet. Im Bedarfsfall kann auch eine Übertragung an das andere
Ende über einen Hilfskanal, z. B. HF-Kanal, erfolgen. Dieses Signal kann nach Beheben zur Abschaltung
der Leitung oder auch nur zur Kennzeichnung des Erdschlusses ausgenutzt werden.
Wenn man sich mit einer nicht streng selektiven
Signalisierung begnügen will, kann gegebenenfalls auch das Energierichtungsrelais fortfallen. Auch dann
bleiben für das Auffinden der erdschlußbehafteten Leitung umfangreiche Probeabschaltungen erspart.
Claims (15)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Distanzrelaisanordnung für die Abschaltung von Doppelerdschlüssen in Hochspannungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem Impedanz- und Richtungsglied für die bevorzugte Abschaltung einer fehlerhaften Leitung ein zweites Impedanz- und Richtungsglied vorgesehen ist, das im Doppelerdschlußfal1. erforderlichenfalls über eine Auswahlschaltung die nicht bevorzugte zweite fehlerhafte Leitung ermittelt und, wenn nötig, abschaltet und/oder den Fehler durch Signale anzeigt.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösebefehl des zusätzlichen Impedanz- und Richtungsgliedes vor seiner Weiter- | gäbe an den Leistungsschalter mit Hilfe eines Zeitrelais gespeichert wird, damit die bevorzugte Leitung auch bei ungünstiger Fehlerlage mit Sicherheit als erste abgeschaltet wird.
- 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weitergabe des Auslösebefehls zusätzlich verzögert wird, damit unter Umständen in der Zwischenzeit eine selbsttätige Löschung des noch bestehenden Erdschlusses eintreten kann.
- 4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gespeicherte Auslösebefehl nur dann zur Abschaltung führt, wenn der Erdschluß bis zum Ablauf der Verzögerungszeit nicht erloschen ist, daß im anderen Falle dagegen der Auslösebefehl zurückgenommen wird.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Impedanz- und Richtungsglied auf mindestens 100 °/0 der zu überwachenden Leitungslänge eingestellt ist.
- 6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Schutzeinrichtung zwei Distanzmeßglieder aufweist, von denen das eine auf eine selektive Entfernung von beispielsweise 90% und das andere auf eine Entfernung von über 100% der zu überwachenden Leitungslänge eingestellt ist.
- 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht selektiv eingestellte Distanzglied mit einer größeren Auslöseverzögerung arbeitet als das selektiv eingestellte Distanzglied, so daß eine weiterhin erhöhte Auslösezeit nur in den Fehlerfällen auftritt, bei denen das selektiv eingestellte Distanzglied nicht mehr anspricht.
- 8. Anordnung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß für das zusätzliche Impedanz- und Richtungsglied eine Anregung in der Phase vorgesehen ist, in der das Hauptimpedanzrelais keine'Anregung enthält, wobei in Abhängigkeit von dieser Anregung die Phasenauswahl für das zusätzliche Impedanz- und Richtungsglied getroffen wird.
- 9. Anordnung nach Anspruch 1 und folgenden, dadurch gekennzeichnet, =· daß ein gespeicherter Auslösebefehl auch nach Aufhören des Erdkurzschlußstromes durch den Kontakt (uem) eines von der Spannung Sternpunkt—Erde erregten Relais weiterhin so lange aufrechterhalten wird, bis der verbliebene Erdschluß erloschen oder ebenfalls abgeschaltet ist.
- 10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Kontakt des Spannungsrelais (uem) ein besonderer Selbsthaltekontakt des Hilfsrelais hegt.
- 11. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einphasenleitungen mit nur zwei Leitern die Spannung zwischen dem nicht bevorzugten Phasenleiter und Erde überwacht wird.
- 12. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verringerung des Aufwandesdie zweite erdschlußbehaftete Leitung lediglich durch ein Schauzeichen markiert, aber nicht abgeschaltet wird.
- 13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Vereinfachung auf ein zusätzliches Richtungsglied verzichtet ist und damit nur eine angenähert selektive Kennzeichnung der zweiten erdschlußbehafteten Leitung erfolgt.
- 14. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Impedanz- und RicMungsglied auf eine streng selektive Entfernung von etwa 90% eingestellt ist, damit die zweite erdschlußbehaftete Leitung zumindest an einem Ende selektiv gekennzeichnet ist und erforderlichenfalls abgeschaltet wird.
- 15. Anordnung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa nur einseitig gegebener Auslösebefehl oder eine nur einseitig gegebene Markierung über einen Hilfskanal be- ao liebiger Art zum anderen Leitungsende übertragen und dort ausgewertet wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 709/320 11.56 (709 5147224 5.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL23322A DE963801C (de) | 1955-11-03 | 1955-11-03 | Distanzrelaisanordnung fuer die Abschaltung von Doppelerdschluessen in Hochspannungsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL23322A DE963801C (de) | 1955-11-03 | 1955-11-03 | Distanzrelaisanordnung fuer die Abschaltung von Doppelerdschluessen in Hochspannungsanlagen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE963801C true DE963801C (de) | 1957-05-16 |
Family
ID=7262686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL23322A Expired DE963801C (de) | 1955-11-03 | 1955-11-03 | Distanzrelaisanordnung fuer die Abschaltung von Doppelerdschluessen in Hochspannungsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE963801C (de) |
-
1955
- 1955-11-03 DE DEL23322A patent/DE963801C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1166909B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung und Lokalisierung von Erdschluessen in elektrischen Netzen | |
DE2748354A1 (de) | Einrichtung zum erfassen eines vakuumverlustes in schaltungsunterbrechern vom vakuum-typ fuer einen mehrphasigen vakuum-wechselstromleistungsschalter | |
DE963801C (de) | Distanzrelaisanordnung fuer die Abschaltung von Doppelerdschluessen in Hochspannungsanlagen | |
DE604217C (de) | Schutzschaltung | |
DE4026799A1 (de) | Verfahren zur selektiven erfassung von fehlern der leiter in hoch- und hoechstspannungsnetzen | |
DEL0023322MA (de) | ||
DE966750C (de) | Schaltungsanordnung fuer in Parallelbetrieb arbeitende Signalstromgeneratoren | |
DE2604312A1 (de) | Schutzrelaiseinrichtung fuer kraftstrom-uebertragungsleitung | |
DE69811162T2 (de) | Schutzrelaisanordnung zum Kurzschluss- und Fehlerstromschutz in einem elektrischen Verteilernetz | |
CH350032A (de) | Distanzrelaisanordnung für die Abschaltung von Doppelerdschlüssen in Hochspannungsanlagen | |
DE498911C (de) | Schaltungsanordnung zum Schutze elektrischer Leitungen | |
DE592378C (de) | Selektivschutzsystem fuer Verteilungsnetze | |
DE1001750B (de) | Schutz- und UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Speiseleitungen, vorzugsweise von Beleuchtungsanlagen fuer Untertagebetrieb | |
AT155570B (de) | Einrichtung zur Anregung von Schutzrelaisanordnungen und zur Umschaltung derselben auf die für die verschiedenen Fehlerfälle charakteristischen elektrischen Größen in Mehrphasensystemen. | |
DE927939C (de) | Anregeeinrichtung fuer Selektivschutzrelais in Netzen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt | |
DE303446C (de) | ||
DE587843C (de) | Schutzschaltung fuer Teile einer Wechselstromanlage mit geerdetem Nullpunkt | |
DE635975C (de) | Auf dem Energierichtungsvergleich beruhende Selektivschutzeinrichtung | |
DE1088147B (de) | Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen mit mehreren Anschlussleitungen, z. B. Sammelschienenanlagen | |
DE615942C (de) | Selektivschutzanordnung fuer Verteilungsnetze mit nicht oder nur ueber einen hohen Widerstand geerdetem Nullpunkt | |
DE611679C (de) | Streckenschutzschaltung fuer offene Netze | |
DE959664C (de) | Erdschlussschutzanordnung | |
DE608423C (de) | Schutzschaltung fuer ein Dreiphasensystem mit Nulleiter oder mit geerdetem Nullpunkt | |
DE839820C (de) | Vergleichsschutzeinrichtung fuer Leitungs- und Sammelschienenfehler in elektrischen Anlagen | |
DE608596C (de) | Umschalteinrichtung fuer eine Schutzeinrichtung |