DE963325C - Verfahren zum Herstellen eines Gabelrohrstueckes mit Mittelrippe - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Gabelrohrstueckes mit Mittelrippe

Info

Publication number
DE963325C
DE963325C DED12593A DED0012593A DE963325C DE 963325 C DE963325 C DE 963325C DE D12593 A DED12593 A DE D12593A DE D0012593 A DED0012593 A DE D0012593A DE 963325 C DE963325 C DE 963325C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
central rib
bulge
fold
manufacturing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Uhmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUENTHER UHMANN DIPL ING
Original Assignee
GUENTHER UHMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUENTHER UHMANN DIPL ING filed Critical GUENTHER UHMANN DIPL ING
Priority to DED12593A priority Critical patent/DE963325C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963325C publication Critical patent/DE963325C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/28Making tube fittings for connecting pipes, e.g. U-pieces
    • B21C37/283Making U-pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

Es sind Gabekohrstücke mit Mittelrippe bekannt, bei welchen zwei Einzelrohre, deren Enden einander angepaßt sind, unter Zwischenfügen eines Steges zu einem Stück zusammengeschweißt werden. Die Herstellung eines solchen Stückes erfordert viel mechanische Bearbeitung beim Vorbereiten der Rohrenden und der Zwischensteige und eine sorgfältig auszuführende Schweißverbindung, die schließlich noch einer Güteprüfung zu umterziehen ist.
Um diesen langwierigen Fertigungsgang zu vereinfachen und vor allem die Dichtschweißung mit der nachfolgenden Güteprüfung zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung vongeschlagen, ein Gabelrohrstück mit Mittelrippe zur. Versteifung des Rohrquereohnittes an der Gabelstelle herzustellen, indem ein Rohrstück mit je einer Öffnung an jedem Ende auf einen Teil des Mantels, insbesondere in der Mitte des Rohrstückes, mit einer Durchbrechung versehen wird und auf der der Durchbrechung gegenüberliegenden Seite eine Falte in das Rohrinnere hineingedrückt wird. Dann werden die Enden des Rohrstückes im Sinne einer Schließung der Falte derart zusammengebogen, daß ein doppelwandiger Steg als Mittelrippe entsteht. Die Durchbrechung kann noch im Sinne einer Ausbildung als Anschlußstück erweitert werden.
Es ist bereits ein Verfahren zur Herstellung eines oder mehrerer Anschluß stutzen an einem geraden oder gebogenen Rohr vorgeschlagen worden, bei dem an einem geraden Rohr an
709 513/159
den Stellen der herzustellenden Anschlußstutzeil durch axiales Stauchen eine zur Rohrachse symmetrische Ausbeulung hergestellt und in einem zweiten Arbeitsgang nach vollständiger oder teilweiser Erhitzung der Ausbeulung die der Stelle eines Anschlußstutzens gegenüberliegende Hälfte der Ausbeulung mittels einer im wesentlichen halbzylindrischen Matrize derart weggedrückt wird, daß sich eine zur Rohrachse einseitige Ausbeulung und eine mit der Rohrwandstärke praktisch gleichbleibende Wandstärke im ganzen behandelten Rohrbereich ergibt, ' wonach diese Ausbeulung ohne oder vor oder nach Biegen des Rohres in an sich bekannter Weise unter Bildung eines Anischlußstutzens geöffnet wird. In diesem Zusammenhang soll weiter zur Behandlung des Rohres eine Matrize zur Anwendung gelangen, deren Arbeitsfläche einen Vorsprung aufweist, der bei der Behandlung eine durch Verdrängen von so Metall in die Rohrwandung hineinragende Einsenkung herbeiführt. Ferner soll die Behandlung mittels der eine Einsenkung herbeiführende Matrize vor dem Stauchvorgang stattfinden und durch Verdrängung von Werkstoff nach der der «5 Einsenkung gegenüberliegenden Rohrhälfte an dieser die Bildung der Ausbeulung einleiten, wonach im zweiten Arbeitsgang durch das axiale Stauchen die vorher erhitzte Ausbeulung fertiggeformt wird, während die Matrize am Rohr :3o anliegt. Schließlich soll ein mit einer einseitigen Ausbeulung versehenes gerades Rohr mit seinen beiderseits der Ausbeulung liegenden Schenkeln symmetrisch um eine Führungsrolle herumgedrückt werden, vorzugsweise mit Hilfe zweier symmetrisch am Rohr beiderseits der Ausbeulung angreifender Biegerollen. Damit soll gegenüber früheren bekannten Verfahren, bei welchen durch Verwendung geeigneter Matrizen in einem einzigen Stauchvorgang eine einseitige Ausbeulung hergestellt wird, die Bildung der einseitigen Ausbeulung in zwei Arbeitsgängen durchgeführt werden, nämlich erstens durch Herstellung einer zur Rohrachse symmetrischen Ausbeulung und zweitens durch Wegdrücken einer Hälfte dieser Ausbeulung. Der Vorteil soll dabei darin liegen, daß eine gleichbleibende Wandstärke im ganzen behandelten Rohrbereich erzielt wird.
Demgegenüber bezieht sich das Verfahren gemäß der Anmeldung auf die Herstellung eines .50 Gabelrohrstückes mit doppelwandiger Mittelrippe zur Versteifung des Rohrquerschnittes an der Gabelstelle. Bei der Herstellung eines derartigen Gabelstückes und der Herstellung von Anschlußstutzen an einem geraden oder gebogenen Rohr handelt es sich .55 trotz einiger Ähnlichkeit um verschiedene Probleme, Bei dem angemeldeten Verfahren wird ein Rohrstück auf einem Teil des Mantels mit einer Durchbrechung versehen, dann auf der der Durchbrechung gegenüberliegenden Seite eine Falte in ■60 das Rohrinnere hineingedrückt und schließlich die Enden des Rohrstückes im Sinne einer Schließung der Falte derart zusammengebogen, daß ein doppelwandiger Steg als Mittelrippe entsteht.
Die Herstellung einer symmetrischen oder einseitigen Ausbeulung für die Bildung eines An-Schluß Stutzens erfolgt bei dem Verfahren gemäß der Erfindung nicht. Bei diesem \^erfahren wird vielmehr zu diesem Zweck ein Teil des Mantels ohne Vorbehandlung mit einer Durchbrechung versehen. Eine gewisse Übereinstimmung besteht in der Herstellung einer in das Rohrinnere hineinragenden Einsenkung bzw. Falte. Jedoch wird durch die Herstellung der Einsenkung bzw. Falte ein verschiedener Zweck verfolgt, denn bei dem früher vorgeschlagenen Verfahren besteht dieser Zweck im wesentlichen nur in der Verdrängung von Werkstoff nach der der Einsenkung gegenüberliegenden Rohrhälfte zur Einleitung der Bildung der Ausbeulung. Dagegen dient die Falte bei dem Verfahren gemäß der Erfindung vor allem zur Bildung der doppelwandigen Gabelrohrmittelrippe. Während hierzu die Rohrenden im Sinne einer Schließung der Falte zusammengebogen oder zusammengefaltet werden, ist bei dem früher vorgeschlagenen Verfahren etwas derartiges nicht vorgesehen. Dort soll das mit der Ausbeulung versehene Rohr zur Bildung eines Rohrkrümmers gebogen werden, und dieses Biegen soll um eine Formrolle erfolgen und ohne es im Bereich des inneren Krümmungsbogens abzuflachen sowie ohne Falten in diesem Bereich zu bilden.
Das Verfahren nach der Erfindung kann beispielsweise wie folgt ausgeübt werden. Hierzu sei auf die Fig. 1 bis 3 der Zeichnung Bezug genommen, gg
Aus einem geraden Rohrstück 1 (Abb. 1) wird nach Anbringen einer in der Mitte des Rohres liegenden Bohrung der Lochrand in bekannter Weise mittels eines Domes 2 und eines auf das Rohr aufgesetzten Ringes 3 nach außen ausgehalst. Durch die so entstandene Aushalsung wird der Stempel 5 (Abb. 2) eingeführt, während in der Gegenrichtung von außen der Stempel 4 angesetzt wird. Die beiden Stempel sind so geformt, daß durch ihr Zusammenwirken in die der Aushalsung gegenüberliegende Rohrwand die Falte 6 eingepreßt wird, die in das Rohrinnere vorspringt. Bei dem nächsten Arbeitsgang, dem Zusammenbiegen der beiderseitigen Rohrenden zu der Rohrgabel 7 (Abb. 3), schließt sich die Wand zu der no doppelwandigen Rippe 8, deren Wurzel zur Erhöhung der Festigkeit mit der Auftragschweißnaht 9 überdeckt wird. Da diese Schweißung also keine Dichtschweißung darstellt, entfällt ihre Güteprüfung. An Stelle der Schweißnaht 9 oder zusätzlich zu ihr kann ein Stegblech 10 zwischen die Rohrgabel 7 eingeschweißt werden.
Das Biegen der Rohrgabel 7 erfolgt mit bekannten Mitteln, die im einzelnen nicht weiter beschrieben werden sollen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Herstellen eines Gabelrohrstückes mit Mittelrippe zur Versteifung des Rohrquerschnittes an der Gabelstelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohrstück auf einem
    Teil des Mantels mit einer Durchbrechung versehen wird, dann auf der der Durchbrechung gegenüberliegenden Seite eine Falte in das Rohrinnere hineingedrückt wird und schließlich die Enden des Rohrstückes im Sinne einer Schließung der Falte derart zusammengebogen werden, daß ein doppelwandiger Steg als Mittelrippe entsteht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 674287, 856 137; französische Patentschriften Nr. 536 519, 571250.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ©509 627/18 12.55 709513/159'5.57
DED12593A 1952-06-28 1952-06-28 Verfahren zum Herstellen eines Gabelrohrstueckes mit Mittelrippe Expired DE963325C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12593A DE963325C (de) 1952-06-28 1952-06-28 Verfahren zum Herstellen eines Gabelrohrstueckes mit Mittelrippe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12593A DE963325C (de) 1952-06-28 1952-06-28 Verfahren zum Herstellen eines Gabelrohrstueckes mit Mittelrippe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963325C true DE963325C (de) 1957-05-09

Family

ID=7034134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12593A Expired DE963325C (de) 1952-06-28 1952-06-28 Verfahren zum Herstellen eines Gabelrohrstueckes mit Mittelrippe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963325C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251122A (en) * 1962-07-19 1966-05-17 Grinnell Corp Method of making a diaphragm valve
US3300844A (en) * 1963-05-06 1967-01-31 Grinnell Corp Method of making valve bodies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR536519A (fr) * 1921-06-06 1922-05-04 Fr De Const Mecaniques Anciens Procédé de fabrication de culots de jonction de tubes pour surchauffeurs et autres appareils dans lesquels les culots sont soumis à une pression intérieure et exposés à l'action directe des flammes à leur extrémité
FR571250A (fr) * 1923-09-28 1924-05-14 Cie Des Surchauffeurs Procédé de fabrication de tuyaux coudés forgés
DE674287C (de) * 1936-12-31 1939-04-12 Schmidt Sche Heissdampfgesells Schmiedeverfahren zum Verbinden der Enden von zwei oder mehr parallelen Rohren zu einem gemeinsamen Ende durch Verschweissen in einem Gesenk
DE856137C (de) * 1949-12-16 1952-11-20 Paul Kahle Verfahren zur Herstellung geschweisster Rohrumkehrenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR536519A (fr) * 1921-06-06 1922-05-04 Fr De Const Mecaniques Anciens Procédé de fabrication de culots de jonction de tubes pour surchauffeurs et autres appareils dans lesquels les culots sont soumis à une pression intérieure et exposés à l'action directe des flammes à leur extrémité
FR571250A (fr) * 1923-09-28 1924-05-14 Cie Des Surchauffeurs Procédé de fabrication de tuyaux coudés forgés
DE674287C (de) * 1936-12-31 1939-04-12 Schmidt Sche Heissdampfgesells Schmiedeverfahren zum Verbinden der Enden von zwei oder mehr parallelen Rohren zu einem gemeinsamen Ende durch Verschweissen in einem Gesenk
DE856137C (de) * 1949-12-16 1952-11-20 Paul Kahle Verfahren zur Herstellung geschweisster Rohrumkehrenden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251122A (en) * 1962-07-19 1966-05-17 Grinnell Corp Method of making a diaphragm valve
US3300844A (en) * 1963-05-06 1967-01-31 Grinnell Corp Method of making valve bodies

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer verbindungsmuffe an einem rohr aus synthetischem harz
DE3226868A1 (de) Dauerhaft dichte gewindelose rohrverbindung
DE963325C (de) Verfahren zum Herstellen eines Gabelrohrstueckes mit Mittelrippe
DE3422040A1 (de) Stuelp-umformverfahren zur herstellung von doppelwandigen zylindrischen werkstuecken sowie umformwerkzeug hierfuer
EP0372360A2 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen Bauteilen
DE19714753A1 (de) Verfahren zum Formen eines geschlossenen Behälterbodens an einem rohrförmigen Werkstück aus Metall
DE473853C (de) Verfahren zur Herstellung von Falt- und Wellrohrbogen aus glattem Rohr
DE2851620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nahtlosen kugelgehaeuses
DE3840938C2 (de)
DE2432655A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von hochdruck-rohrkruemmern
DE2536852A1 (de) Rohrbogen und werkzeug zu seiner herstellung
DE2032132C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kuppeiförmigen Gehäusehälften
DE4320237C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkörpers nach dem Innenhochdruckverfahren
DE917661C (de) Verfahren zum Zusammendruecken der Schenkel eines mit Anschlussstutzen versehenen Rohrkruemmers
DE3124957A1 (de) Verfahren zum herstellen von insbesondere mehrfach gekruemmten rohrleitungsteilen und nach dem verfahren hergestellter rohrleitungsteil
DE686099C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von starkwandigen Flaschen aus Pappe o. dgl.
DE543360C (de) Verfahren zum Verbinden der Enden von Rohrstraengen
DE2719353C3 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrbogen
DE420014C (de) Verfahren zur Herstellung von winkelfoermigen Rohrverbindungsstuecken mit Innengewinde (Fittings)
DE953843C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Rohren mit kleinem Kruemmungsradius
DE565960C (de) Maschine zur Herstellung autogen geschweisster Rohre
DE901044C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken mit oertlichen Verbreiterungen, wie Tellerventilen, Buechsen mit Bunden od. dgl.
DE858091C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Wickelkoerpern, insbesondere Hochdruckhohlkoerpern
DE937409C (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausbeulung und/oder einer Verdickung an einem Rohr und Rohrkruemmer
DE4018365A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechformteilen