DE963105C - Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch Farbaenderungdes Leuchtflecks - Google Patents
Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch Farbaenderungdes LeuchtflecksInfo
- Publication number
- DE963105C DE963105C DEC7430A DEC0007430A DE963105C DE 963105 C DE963105 C DE 963105C DE C7430 A DEC7430 A DE C7430A DE C0007430 A DEC0007430 A DE C0007430A DE 963105 C DE963105 C DE 963105C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cathode ray
- position indicator
- radar position
- colors
- ray tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
- G01S7/06—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
- G01S7/20—Stereoscopic displays; Three-dimensional displays; Pseudo-three-dimensional displays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S7/00—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
- G01S7/02—Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
- G01S7/04—Display arrangements
- G01S7/06—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
- G01S7/062—Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays in which different colours are used
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 2. MAI 1957
C 7430 IX/ 42 c
Henri Gutton, Paris
ist als Erfinder genannt worden
Bei den Radargeräten, die derzeit in Gebrauch sind, sind mehrere Arten der oszillographischen
Darstellung üblich; so entspricht z. B. die Auslenkung des Elektronenstrahls entweder in kartesischen
Koordinaten der Entfernung allein oder die Abszisse dem Azimut und die Ordinate dem
Höhenw'inkel oder bei der sogenannten Panoramadarstellung in Polarkoordinaten das Azimut dem
Polarwinkel und die Entfernung dem Radiusvektor. Es besteht eine große Zahl möglicher Kombinationen,
jedoch kann jede nur zur Darstellung zweier Koordinaten auf ein und demselben Bildschirm
führen. Wenn der Beobachter Angaben über die drei möglichen Koordinaten haben will,
muß er sich auf zwei verschiedene Anzeigeinstrumente stützen, von denen z. B. das eine den
Höhenwinkel und das Azimut, das andere die Entfernung angibt.
Dieses Ergebnis mag in gewissen Fällen ausreichen. Muß hingegen der Beobachter eine
schnelle Ablesung vornehmen können und ist der Beobachtungspunkt beweglich, d. h. also, wenn
sich das Bild ständig verändert, was besonders, für Radargeräte in Flugzeugen gilt, so sind diese
Systeme wenig zweckmäßig.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Entfernungskoordinate als dritte Koordinate eines
Lageplananzeigers durch Farbänderung des Leucht-
flecks darzustellen. Bei einer bekannten Einrichtung zur Ausführung dieses Vorschlages wird
ein einziger Oszillograph verwendet, vor dem sich ein Dreifarbenfilter dreht. Die den einzelnen Entfernungen
entsprechenden Impulse werden synchronisiert mit den entsprechenden Farben des Filters auf den' Leuchtschirm des Oszillographen
geschrieben.
Demgegenüber arbeitet die Einrichtung gemäß
ίο der Erfindung ohne bewegte Teile und kommt mit
nur zwei Farben zur Entfernungsanzeige aus.
Hierdurch wird die Betriebssicherheit der, Anlage wesentlich erhöht.
Der erfindungsgemäße Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch
Farbänderung des Leuchtflecks ist dadurch gekennzeichnet, daß der Abtastbereich gleichzeitig
durch zwei Kathodenstrahlröhren mit in verschiedenen Farben leuchtenden Leuchtschirmen
dargestellt wird, von denen mindestens während eines Teils der Laufzeit der zur Raumabtastung
ausgesendeten Impulse jeweils eine blockiert ist, und daß die beiden Schirmbilder durch nachfolgende
optische Mittel zur Überdeckung gebracht ^5 werden.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist nach jedem Sendeimpuls die erste Kathodenstrahlröhre
während des ersten Drittels und die zweite Kathodenstrahlröhre während des letzten Drittels
der Sendeperiode blockiert.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist nach jedem Sendeimpuls die erste Kathodenstrahlröhre
bis zum Eintreffen eines Echosignals und die zweite Kathodenstrahlröhre vom Eintreffen eines
Echosignals an blockiert, und die Bildschirme sind derart ausgebildet, daß die Helligkeit eines Bildpunktes
angenähert linear von der Zeit abhängt, während der er von dem Elektronenstrahl getroffen
wird.
Zur Herstellung der erforderlichen Beziehung zwischen den vorkommenden Farben und den gemessenen
Entfernungen kann ein Vergleichsfarbfilter Verwendung finden, das eine Reihe der bei
der Mischung der beiden Schirmbildfarben auftretenden Farben und eine Skala für die den verschiedenen
Mischfarben zugehörigen Entfernungen aufweist.
Eine Ausführungsform des Gerätes dient schließlich dazu, Blindlandungen durchzuführen. Dabei
wird die Rollbahn des Flugplatzes in regelmäßigen Abständen mit passiven Baken versehen und das
Bild dieser Baken auf dem Sichtgerät des Funkmeßgerätes im Flugzeug angezeigt, welches die
vorstehend beschriebenen Eigenschaften besitzt. Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes
zeigen die Zeichnungen " in schematischer Darstellung. Hierin stellt dar
Fig. ι eine Durchführuingsart der Antennenabtastung,
Fig. 2 die der Abtastung der Antenne entsprechende Abtastung der Kathodenstrahlröhren,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des von der Antenne bestrichenen Raumes,
Fig. 4 das theoretische Blockschaltbild eines Gerätes,
das die Entfernungen erfindiungsgemäß anzeigt,
Fig. 5 die auf den verschiedenen Bildschirmen des Gerätes nach Fig. 4 und 7 beobachteten Bilder,
Fig. 6 die verschiedenen Signale, die an verschiedenen
Punkten des Gerätes nach Fig. 4 erscheinen,
Fig. 7 das Prinzipschaltbild eines Entfernungsmeßgerätes gemäß der Erfindung,
Fig. 8 die verschiedenen Signale, die an verschiedenen
Punkten, des. Gerätes nach Fig. 7 erscheinen,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Raumes bei Blindlandung mit Hilfe eines Gerätes gemäß
der Erfindung und
Fig. 10 das in diesem- Falle auf dem Beobachtungsschirm
erscheinende Bild.
Das Funkmeßgerät enthält an bekannten Bestandteilen insbesondere eine Richtstrahlantenne,
etwa ein Paraboloid, die durch eine ultrahochfrequente Energiequelle erregt wird. Diese Antenne
bestreicht mit Hilfe einer mechanischen oder elektronischen Einrichtung den Raum gemäß einer
rechteckigen Abtastung, wie sie in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Für eine sehr schmale
Strahlungsschleife von z. B. i° öffnungswinkel ergeben sich bei Aufnahme von 50 Punkten je
horizontale Zeile und von 50 Zeilen 2500 Punkte im überstrichenen Rechteck.
Die Auslenkung des Strahlenbündels jeder Kathodenstrahlröhre ist mit der der Antenne synchronisiert,
und die Darstellung der bestrichenen Oberfläche auf jedem Bildschirm ist der von
Fig. 2 analog. Die Abszissen entsprechen dem Azimut und die Ordinaten dem Höhenwinkel.
Fig. 3 zeigt den bestrichenen Raum in perspektivischer
Ansicht. Der ganzen folgenden Beschreibung liegt die Annahme zugrunde, daß diese Art
der Abtastung angewendet wird und daß weiter die Reichweite des Radargerätes auf 6 km begrenzt
ist. Tatsächlich ergibt sich für ein Radargerät, das Impulse aussendet, bei 2500 aufgenommenen Punkten
eine. Wiederholungsfrequenz von 25 000 und auch eine auf 6 km begrenzte Reichweite, wenn die
Dauer der Gesamtbestreichung, die einem vollständigen Bild auf dem Schirm entspricht, weniger
als V10 Sekunde betragen soll. Es wird ferner angenommen,
daß bei jeder Impulsaussendung nur das Echo registriert wird, das dem nächsten Hindernis auf dem Wege der ausgesendeten Welle
entspricht.
Wenn die Antenne die Ebene Sn nach Fig. 3 bestreicht,
die den Geraden Sn' nach Fig. 1 und Sn"
nach Fig. 2 entspricht, so> wird die empfangene Welle von den Hindernissen C1, C2, C3, die bei 1
bzw. 6 bzw. - 3 km liegen, zurückgestrahlt. Die empfangenen Signale werden ausgewertet und auf
die Kathodenstrahlröhren gegeben, deren Abtastung mit der der Antenne synchronisiert ist;
sie rufen hier Lichtflecke auf der Geraden Sn" an
den Stellen hervor, die dem Azimut der einzelnen Hindernisse entsprechen, wie Fig. 2 zeigt.
Das Gerät nach Fig·. 4 ermöglicht eins Anzeige
der Entfernung des Hindernisses. Das von dem Radargerät bestrichene Gebiet wird willkürlich in
drei Abschnitte geteilt, z. B. von der Antenne ausgehend von ο bis 2 km, von 2 bis 4 km und von 4
bis 6 km.
In dem Gerät nach Fig. 4 steuert die Synchronisierungseinrichtung T, die wiederkehrende
Impulse mit der Periode t liefert, den Sender S, von dem Impulse sehr hoher Frequenz ausgehen,
die von der Sendeantenne Ae ausgestrahlt werden.
Die nach Rückstrahlung durch ein Hindernis von der Empfangsantenne Ar aufgenommene Welle
wird durch den Empfänger R ausgewertet, und es tritt bei d in Fig. 4 ein Echosignal e auf. Die Zeit
zwischen diesem Sendeimpuls und dem Echosignal ist bekanntlich proportional der Entfernung des
Hindernisses. Es wurden zwei Antennen gezeichnet, die eine für die Sende- und die andere
für die Empfangsrichtung, aber es versteht sich, daß bei Verwendung eines synchronisierten Umschalters
für beide Funktionen eine einzige Antenne ausreicht. Die Synchronisierungseinrichtung
T steuert ferner zwei Multivibratoren M1 und M2, die rechteckförmige Spannungen von
gleicher Amplitude und Dauer abgeben. Diese Dauer wird willkürlich gewählt und beträgt
zweckmäßig zwei Drittel der Periode t der Synchronisierungsimpulse.
Die von M1 gelieferte Spannung beginnt zu einem dem Synchronisierungsimpuls
0 entsprechenden Zeitpunkt und endet mit dem Zeitpunkt P1, d. h. bei V3 1 nach dem
Synchronisierungsimpuls. Die von M2 gelieferte Spannung beginnt im Zeitpunktp2, d.h. bei V3 1
nach dem Sendeimpuls ο und endet mit dem folgenden Sendeimpuls. Diese beiden rechteckförmigen
Spannungen werden den beiden Kreisen P1 bzw. P2 zugeführt, die außerdem das Echosignal
von d empfangen. Diese Kreise P1 und P2 lassen
das Echosignal nur durch, wenn sie nicht gesperrt sind, d. h. während der Dauer des Empfanges der
rechteckförmigen Spannungen von M1 bzw. M2.
Die Ausgänge der Kreise P1 und P2 liegen an den
Gittern G1 bzw. G2 der beiden Kathodenstrahlröhren
K1 bzw K2, die, wie aus Fig. 2 ersichtlich,
ausgelenkt werden. In Fig. 4 deutet die Linie a-d
schematisch die Synchronisierung zwischen der Abtastung der Antennen und der der Röhren K1
und K2 an.
Die Bildschirme der beiden Kathodenstrahlröhren K1 und K2 bestehen aus Stoffen, die ihnen
verschiedene Farben verleihen, z. B. Orangerot bzw. Blau. Diese Farben sind in den Fig. 6 und 8
schraffiert dargestellt, und zwar von rechts oben nach links unten geneigt für Orangerot und von
links oben nach rechts unten geneigt für Blau. Diese Stoffe zeigen ferner eine ausreichende Nachleuchtdauer,
und die Leuchtstärke des Lichtfleckes ist praktisch unabhängig von 'der Beleuchtungszeit.
In Fig. 5 sind die beiden Bildschirme der Kathodenstrahlröhren
K1 und K2 und der Beobachtungsbildschirm E dargestellt, auf den die beiden Bilder
von den Schirmen .K1 und K2 überlagert projiziert
werden. Die fiktiven Orte der drei Flecke, welche den drei Hindernissen C1, C2 und C3 entsprechen,
sind auf den drei Bildschirmen dargestellt. Fig. 6 stellt die Farbanzeige für die Entfernung dar. In
der ersten Reihe der Fig. 6, die dem Hindernis C1
entspricht, sind nacheinander das Echosignal C1
(bei d nach Fig. 4), die Rechteckspannung an P1,
die Rechteckspannung an P2, das an G1 gegebene
Signal und das an G2 gegebene Signal dargestellt.
Man sieht an diesem Beispiel, daß, wenn das Hindernis C1 ι km entfernt ist, et sich in einem Abstand
von V6 t vom Zeitursprung ο befindet, also innerhalb der Zeit eingetroffen ist, während der
der Kreis P1 nicht gesperrt ist. Dieser läßt also das
Signal durch, das an G1 gegeben wird, während P2
gesperrt ist und kein Signal nach G2 durchlaßt.
Es erscheint also an der Stelle, die C1 entspricht,
ein orangeroter Lichtfleck auf UT1, während auf K2
nichts zu sehen ist. Die sich auf dem Projektionsschirm E ergebende Farbe ist dann orangerot.
Umgekehrt läßt für das in 6 km Entfernung gelegene Hindernis C2 (zweite Reihe in Fig. 6) nur 8g
P2 ein Signal durch. Der Lichtfleck erscheint nur
auf K2, und die sich auf dem Schirm E ergebende
Farbe ist blau.
Für die dritte Reihe der Fig. 6 schließlich liegt das Hindernis C3 in 3 km Entfernung. Für die beiden
Kreise P1 und P2 ist die Sperrung in dem Zeitpunkt
aufgehoben, wo ihnen das Echosignal e3 zugeführt
wird. Ein Lichtfleck erscheint daher an. der Stelle C3 auf beiden Schirmen der Röhren K1 und
K2, und die sich auf dem Beobachtungsbildschirm E
ergebende Farbe besteht aus einer Mischung von Blau und Orangerot.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß das Hindernis auf dem Beobachtungsbildschirm E orangerot
erscheint, wenn es sich in einer Entfernung zwisehen ο und 2 km befindet, orangerot und blau gemischt
bei einer Entfernung zwischen 2 und 4 km und blau bei einer Entfernung zwischen 4 und
6 km.
Diese Entfernungsunterteilung kann auch auf andere Weise erfolgen, wobei die Zeiten P1 und p2,
von denen die Sperrung und die Aufhebung der:
Sperrung der Kreise P1 und P2 abhängt, willkürlich
gewählt werden. Ebenso kann man die Entfernung in mehr als drei Abschnitte zerlegen, wenn no
man mehr als zwei Farben und deren Mischung, d. h. mehr als zwei Kathodenstrahlröhren mit verschiedener
Bildschirmfarbe und eine entsprechende Anzahl von Kreisen M und P vorsieht.
Das in Fig. 4 dargestellte Gerät ergibt nur eine Angabe über den Entfernungsbereich, in dem sich
das Hindernis befindet, wogegen eine genaue kontinuierliche Messung mit dem Gerät nach Fig. 7 möglich
ist. Senden und Empfangen erfolgen bei diesem Gerät in· gleicher Weise wie bereits an Hand von
Fig. 4 beschrieben.
Die beiden Kathodenstrahlröhren K1 und K2 sind
mit Schirmen aus solchen Stoffen versehen, daß die Lichtflecke verschiedene Farben haben. Insbesondere
ergibt der eine Schirm ein orangerotes Bild K1 2.25
und der andere ein blaues Bild K2. Diese Bild-
schirme besitzen eine ausreichende Nachleuchtdauer, un'd die Helligkeit eines Punktes des Bildschirmes
hängt von der Zeit ab, während der er von dem Strahl getroffen wird. Diese Abhängigkeit
ist vorzugsweise linear. Die Auslenkung der beiden Oszillographen ist ebenfalls mit der der Antennen
synchronisiert. Die Position der Hindernisse entspricht Fig. 5. Zwei Kreise B1 und B2 sind
den Röhren K1 bzw. K2 zugeordnet. Jeder dieser
ίο Kreise wird einerseits gesteuert von den Synchronisierungsimpulsen
^ der Einrichtung T und andererseits von dem Echosignal, das bei d am Ausgang
des Empfängers R erscheint. Der Kreis Bx ist
so ausgeführt, daß er eine Rechteckspannung abgibt, deren Anfang mit dem Echosignal e zusammenfällt
und die mit 'dem folgenden Synchronisierungsimpuls endet, während der Kreis B2 eine
Rechteckspannung liefert, die den Synchronisierungsitnpuls als Anfang und das Echosignal e als
Ende hat.
Zum besseren Verständnis der Wirkungsweise dient Fig. 8, in der die erste Reihe dem Hindernis
C1 in einer Entfernung von 1 km. entspricht. Das
Echosignal et kommt zur Zeit V6 1, gerechnet vom
Synchronisierungsimpuls o, und B1 liefert eine
Spannung, die zeitlich zwischen et und dem folgenden
Impuls ο liegt und einen Zeitraum von V6 1
umfaßt. Diese Spannung wird auf G1 gegeben, und die Helligkeit des Lichtfleckes, der C1 entspricht,
ist dann auf dem Bildschirm K1 proportional 5Z6 t. Umgekehrt ist die Dauer der Rechteckspannung,
die von B2 abgegeben und auf G2 gegeben
wird und damit auch die Helligkeit des C1
entsprechenden Lichtfleckes auf K2 proportional
V6 t. Es enthält also der Lichtfleck, der auf dem
Beobachtungsbildschirm E dem Hindernis C1 entspricht,
fünf Sechstel der Farbe von K1 und ein Sechstel der Farbe von K2, d. h. fünf Sechstel
Orangerot und ein Sechstel Blau. Dieses Ergebnis ist in Fig. 8 dargestellt, wobei die Dichte der
Schraffierung der Lichthelligkeit entspricht.
Für das in 6 km Entfernung gelegene Hindernis
C2 gibt nur B2 eine Rechteckspannung von der
Dauer t ab, und das auf dem Bildschirm E ent-.
stehende Bild wird fast vollkommen blau sein. Für das in 3 km Entfernung gelegene Hindernis C3 enthält
der Lichtfleck auf dem Beobachtungsschirm E drei Sechstel Orangeröt.und drei Sechstel Blau.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß für jedes Hindernis die Menge von O'rangerot, die der auf dem Bildschirm E entstandene Lichtfleck besitzt, sich proportional zur Differenz der Maximalentfernung und der gemessenen Entfernung verhält, während die Menge von Blau unmittelbar proportional der gemessenen Entfernung ist. Dies bedeutet, daß nahe Hindernisse auf dem Bildschirm E in orangeroter und entfernte Hindernisse in blauer Farbe erscheinen.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß für jedes Hindernis die Menge von O'rangerot, die der auf dem Bildschirm E entstandene Lichtfleck besitzt, sich proportional zur Differenz der Maximalentfernung und der gemessenen Entfernung verhält, während die Menge von Blau unmittelbar proportional der gemessenen Entfernung ist. Dies bedeutet, daß nahe Hindernisse auf dem Bildschirm E in orangeroter und entfernte Hindernisse in blauer Farbe erscheinen.
Wenn man diese Ergebnise mit einem Farbfilter vergleicht, das die verschiedenen, Färbungen
enthält, die sich aus der Mischung beider Farben ergeben können, und das dazu eine auf diese Mischfarben
bezogene Entfernungsskala aufweist, soi läßt
sich mit ausreichender Genauigkeit die Entfernung der Hindemisse messen.
Ein mit einem solchen Gerät für oszillographische Darstellung ausgerüstetes Radargerät zeigt im
Flugzeugeinsatz dem Piloten nicht nur an, was vor ihm liegt, sondern gestattet auch die Blindlandung
auf einem in regelmäßigen Abständen beiderseits der Rollbahn mit passiven Baken versehenem Gelände.
Fig. 9 zeigt das mit Baken versehene Landungsfeld L. Die Baken b sind in bestimmten Abständen
in zwei parallelen Reihen angeordnet. Die beiden Eingangsbaken der Rollbahn sind mit I und II bezeichnet
und bestimmen eine Gerade X-X'. Da sich das Radargerät im Bug des Flugzeuges befindet,
bestreicht die Antenne den davorliegenden Raum. Die Achse des Flugzeuges entspricht der senkrechten
Achse im Mittelpunkt des bestrichenen Rechteckes Pb entsprechend Fig. 1. Der Pilot kann also,
wenn er die Rollbahn ansteuert, ein Bild der Baken auf dem Beobachtungssohirm E sehen, und wenn
dieses Bild analog dem der Fig. 10 ist, so führt die Längsachse des Flugzeuges durch den Punkt A
in der Mitte der Eingangsbaken I und II der Rollbahn. Diese Achse liegt in der senkrecht zum Boden
verlaufenden und zu den beiden Bakenreihen äqu.idistanten Ebene Pm, da das Bild dieser Baken symmetrisch
zur vertikalen Achse des Bildschirmes liegt und die beiden Baken I und II die Bilder 1
und 2 auf dem Bildschirm E ergeben. Diese Bilder
liegen auf der horizontalen Achse x-x' dieses Bildschirmes. Wenn der Pilot diese Bildstellung standig
einhält, so nähert er sich der Rollbahn unter einem konstanten Winkel α. Die Flugzeuglängsachse
fällt dann immer mit der Geraden Da zusammen, die eine Landungsgerade darstellt.
Außerdem zeigt die Farbe der Baken dem Piloten seine Entfernung vom Eingang der Rollbahn-, und
sie gibt ihm den Augenblick an, wo er seine Maschine wieder auffangen muß.
Dieser Vorgang kann im übrigen auch halbautomatisch durchgeführt werden, indem die Empfindlichkeit
des Empfängers während einer angemessenen Zeit nach der Aussendung des Impulses* ausgeschaltet
wird, indem die Kreise B1 und B2 eine
genügend große Zeitkonstante erhalten. Die nahen Hindernissen entsprechenden Echos werden dann
nicht registriert. Diese Ausbildung läßt sich in jedem Fall mit Vorteil ausnützen, denn, der Beginn
der Periode, die auf die Aussendung folgt, wird immer durch örtliche Reflexionen und durch die
Beeinflussung der Empfängerkreise durch die Sendekreise gestört. Wenn sich das Flugzeug der
Rollbahn genügend genähert hat, werden die Bilder der Baken I und II ausgelöscht, und der Pilot
bringt dann, wenn er seine Maschine auffängt, die Bilder der nächsten· Baken auf diie Achse X-X' des
Beobachtungsschirnies E.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch Farbänderung des Leuchtflecks, dadurch gekennzeichnet,daß der Abtastbereich gleichzeitig durch zwei Kathodenstrahlröhren mit in verschiedenen Farben leuchtenden Leuchtschirmen dargestellt' wird, von denen mindestens- während eines Teils der Laufzeit der zur Raumabtastung ausgesendeten, Impulse jeweils eine blockiert ist, und daß die beiden Schirmbilder durch nachfolgende optische Mittel zur Überdeckung gebracht werden.ίο 2. Radarpositionsanzeiger nach Anspruch i,dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Sendeimpuls die erste Kathodenstrahlröhre während des ersten Drittels und die zweite Kathoden·- strahlröhre während des letzten Drittels der Seiideperiode blockiert ist.3. Radarpositionsanzeiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Sendeimpuls die erste Kathodenstrahlröhre bis zum Eintreffen eines Echosignals und die zweiteao Kathodenstrahlröhre vom Eintreffen eines Echosignals an blockiert ist und daß die Bildschirme derart ausgebildet sind, daß die Helligkeit eines Bildpunktes angenähert linear von der Zeit abhängt, während der er von dem Elektronenstrahl getroffen wird.4. Radarpositionsanzeiger nach Anspruchs, gekennzeichnet durch ein Vergleichsfarbfilter, das eine Reihe der bei der Mischung der beiden Schirmbildfarben auftretenden Farben und eine Skala für die den verschiedenen Mischfarben zugehörigen Entfernungen aufweist.5. Radarpositionsanzeiger nach Anspruch 3 für die Blindlandung von Flugzeugen auf einer von Paaren passiver Baken begrenzter Rollbahn, gekennzeichnet durch Mittel, um den Empfänger nach Aussendung des Impulses kurzzeitig auszuschalten.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 508 358.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen© 609660/2« 10.56 (609 873 4.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR963105X | 1952-04-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE963105C true DE963105C (de) | 1957-05-02 |
Family
ID=9499500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC7430A Expired DE963105C (de) | 1952-04-17 | 1953-04-15 | Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch Farbaenderungdes Leuchtflecks |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2780805A (de) |
DE (1) | DE963105C (de) |
FR (1) | FR1054602A (de) |
GB (1) | GB737818A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803893A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Siemens Ag | Verfahren zur radarbilddarstellung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3134975A (en) * | 1960-12-30 | 1964-05-26 | David M Goodman | Radar display for collision warning device and navigational aid |
US4392137A (en) * | 1980-12-22 | 1983-07-05 | Western Marine Electronics, Inc. | Radar system |
US7096942B1 (en) | 2001-04-24 | 2006-08-29 | Shell Oil Company | In situ thermal processing of a relatively permeable formation while controlling pressure |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2508358A (en) * | 1942-12-07 | 1950-05-23 | Sperry Corp | Radio object position indicator using colors for distance indication |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2514828A (en) * | 1942-09-12 | 1950-07-11 | Sperry Corp | Synthesized stereoscopic vision |
US2403527A (en) * | 1943-01-30 | 1946-07-09 | Rca Corp | Pulse-echo distance indicator |
US2634411A (en) * | 1947-01-09 | 1953-04-07 | Wallace | Navigational system |
-
1952
- 1952-04-17 FR FR1054602D patent/FR1054602A/fr not_active Expired
-
1953
- 1953-03-23 GB GB7946/53A patent/GB737818A/en not_active Expired
- 1953-04-01 US US346203A patent/US2780805A/en not_active Expired - Lifetime
- 1953-04-15 DE DEC7430A patent/DE963105C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2508358A (en) * | 1942-12-07 | 1950-05-23 | Sperry Corp | Radio object position indicator using colors for distance indication |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3803893A1 (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-17 | Siemens Ag | Verfahren zur radarbilddarstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2780805A (en) | 1957-02-05 |
GB737818A (en) | 1955-10-05 |
FR1054602A (fr) | 1954-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0151257B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Entfernungsbildern | |
DE809568C (de) | Einrichtung zum Abtasten eines vorbestimmten Raumes mit einem Zeichenstrahl | |
DE1234811B (de) | Flugzeug-Radargeraet zur Kollisionswarnung und/oder Instrumenten-Blindlandung | |
DE2363290A1 (de) | Verkehrsueberwachungssystem | |
DE864572C (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Angaben fuer die Navigation von Luftfahrzeugen | |
DE963105C (de) | Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch Farbaenderungdes Leuchtflecks | |
DE3714333A1 (de) | Flugkoerper-zielverfolgungs-system | |
DEC0007430MA (de) | ||
DE921303C (de) | Drahtlose Blindlandeeinrichtung fuer Flugzeuge | |
DE1024809B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Sichtweite in schiefer Richtung | |
DE2052086C3 (de) | Rückstrahl-Ortungseinrichtung zur Richtungs- und Entfernungsbestimmung mit scharf gebündeltem Strahl | |
DE960211C (de) | Mit Funkmessgeraeten nach dem Rueckstrahlprinzip arbeitendes UEberwachungssystem fuer eine Luftstrasse | |
DE2543312C3 (de) | Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts | |
DE970278C (de) | Geraet zur Anzeige der Entfernung und der Richtung von Koerpern von einem Beobachtungspunkt | |
DE2020788C3 (de) | Verfahren zur stereoskopischen Abbildung eines Radarbildes | |
DE967649C (de) | Verfahren zum Hervorheben einzelner Impulsanzeigen im oszillographischen Anzeigebildvon Impulsradargeraeten | |
DE861858C (de) | Anordnung zur UEbermittlung von drahtlosen Signalen | |
DE1000881C2 (de) | Peilsystem | |
DE1958139B2 (de) | Anordnung zur optischen leitstrahllenkung von flugzeugen oder flugkoerpern | |
DE734909C (de) | Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zur Ermittlung der Richtung eines elektromagnetische Wellen ausstrahlenden Senders | |
DE1057788B (de) | Funkmesseinrichtung zur Luftraumueberwachung | |
DE1155344B (de) | Verfahren zur Erleichterung der Landung von Flugzeugen | |
DE2020788A1 (de) | Verfahren zur stereoskopischen Abbildung eines Radarbildes | |
DE973199C (de) | Funksystem zur Navigation von Fahrzeugen | |
DE2430367B2 (de) | Einkanal-Radaranlage für die Luftraumfiberwachung mit Azimut- und EIevationsabtastung |