DE3803893A1 - Verfahren zur radarbilddarstellung - Google Patents

Verfahren zur radarbilddarstellung

Info

Publication number
DE3803893A1
DE3803893A1 DE19883803893 DE3803893A DE3803893A1 DE 3803893 A1 DE3803893 A1 DE 3803893A1 DE 19883803893 DE19883803893 DE 19883803893 DE 3803893 A DE3803893 A DE 3803893A DE 3803893 A1 DE3803893 A1 DE 3803893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terrain
information
moving targets
axis
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883803893
Other languages
English (en)
Other versions
DE3803893C2 (de
Inventor
Klaus Von Dr Ing Pieverling
Gerhard Dipl Ing Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19883803893 priority Critical patent/DE3803893A1/de
Publication of DE3803893A1 publication Critical patent/DE3803893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3803893C2 publication Critical patent/DE3803893C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/20Stereoscopic displays; Three-dimensional displays; Pseudo-three-dimensional displays
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/86Combinations of radar systems with non-radar systems, e.g. sonar, direction finder
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/04Display arrangements
    • G01S7/06Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays
    • G01S7/062Cathode-ray tube displays or other two dimensional or three-dimensional displays in which different colours are used

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Darstellung eines mit einem dreidimensional arbeitenden, d.h. die Entfer­ nung, den Azimut und die Elevation von Gelände- und Bewegtziel­ punkten erfassenden Radargerät ausgemessenen Geländeausschnitts auf einem Bildschirm als perspektivisches Bild, in dem die Azimutwinkelinformationen von Geländepunkten und Bewegtzielen als x-Achsen-Informationen (x-Achse = Horizontalachse eines rechtwinkligen Koordinatensystems) und die Elevationswinkelin­ formationen dieser Geländepunkte und Bewegtziele als y-Achsen- Informationen (y-Achse = Vertikalachse des Koordinatensystems) aufgebaut werden.
Bei einem dreidimensional messenden Radargerät, das also sowohl die Entfernung, den Azimut als auch die Elevation von Zielen und des Geländes funkmeßtechnisch erfaßt, lassen sich von den gemessenen Gelände- und Zieldaten bei üblicher Darstellungsform nur jeweils eine oder zwei Koordinaten zur Anzeige bringen. Es bestehen z.B. die Möglichkeiten der Darstellung der Entfernung allein in einem sogenannten A-Scope, der Entfernung und des Azimuts in einem sogenannten B-Scope oder die in der Radartech­ nik besonders gebräuchliche Darstellung der Entfernung und des Azimuts im sogenannten PPI-Scope.
Häufig wird aber eine wie beim fotografischen Verfahren übliche perspektivische Darstellung des Geländes gewünscht, weil z.B. bei Anwendung in Luftfahrzeugen durch die Darstellung der Höhe und der Neigung des Horizontes eine Information über die Lage des Luftfahrzeugs gegenüber dem Erdboden gewonnen werden kann oder weil z.B. beim Tiefflug in bergigem Gelände eine Darstel­ lung gewählt werden soll, an die der Beobachter bei guter optischer Sicht durch Betrachtung mit seinen Augen gewöhnt ist.
Eine solche perspektivische Darstellung ist z.B. aus der DE-PS 25 43 373 und der DE-PS 25 43 312 bekannt. Bei diesen bekannten Einrichtungen erfolgt die perspektivische Darstellung eines Geländeausschnitts zwar in der dem Auge vertrauten Form, aber die Entfernungsinformationen sind für den Betrachter oft nicht klar genug entnehmbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wenig aufwendige Möglichkeit anzugeben, durch die sich in einer der üblichen Sehgewohnheit angepaßten perspektivischen Radarbild-Darstellung alle drei mit dem Radargerät gemessenen Dimensionen von Geländepunkten und Bewegtzielen in einer klaren und einprägsamen Form vom Betrach­ ter auch wieder entnehmen und erkennen lassen.
Gemäß der Erfindung, die sich auf ein Verfahren der eingangs genannten Art bezieht, wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Entfernungsinformationen der Geländepunkte und Bewegtziele in zur Darstellung auf einem Mehrfarbenbildschirm geeignete Farbinformationen (Chrominanz) umgesetzt werden, derart, daß jeweils einem Entfernungsinkrement eine bestimmte, unterscheid­ bare Bildfarbe zugeordnet ist, daß analog zur jeweiligen Echo­ signalamplitude der Geländepunkte die Helligkeit der zugeordne­ ten Bildsignale gesteuert wird, und daß die Echosignale von Bewegtzielpunkten mit konstanter, gegenüber den feststehenden Geländepunkten kontrastierender Helligkeit angezeigt werden. Die Radar-Ausgangssignale bestehen aus den Geländeechosignalen, das sind Radardaten mit niedrigem Verarbeitungsgrad in großer Datenmenge, sowie aus den Bewegtzielechosignalen, das sind Radardaten hohen Verarbeitungsgrades in vergleichsweise geringer Datenmenge. Die Echosignalamplitude wird für die Bilddarstel­ lung nur bei den Geländesignalen benutzt, nicht jedoch für die Bewegtzielsignale, da die Entscheidung über das Vorhandensein dieser Ziele nicht der Beobachter, sondern die Signalverarbei­ tung trifft. Die Bewegtziele werden mit konstanter, von den Festzielen kontrastierender Helligkeit evtl. mit zusätzlichen Attributen angezeigt, z.B. mit Blinken.
Die durch das Verfahren nach der Erfindung erreichte perspekti­ vische Darstellung des Radarbildes ermöglicht ein günstiges Zusammenwirken mit anderen optischen Sensoren, z.B. mit Fern­ sehsensoren oder Infrarotsensoren. Es ist eine gemeinsame Bilddarstellung der verschiedenen Sensoren möglich. Auch ein Mischen bzw. Überblenden zwischen den einzelnen, von verschie­ denen Sensoren stammenden Informationen ist realisierbar.
Für die Bildschirmanzeige werden die vom Radargerät gelieferten Echoamplituden in Helligkeitsamplituden umgesetzt. Dabei ist zu beachten, daß einerseits eine Unterscheidungsmöglichkeit zwi­ schen bewegten Zielen und Geländesignalen erhalten bleibt, und daß andererseits die Geländedarstellung selbst eine Eigendyna­ mik besitzt. Übliche für die Darstellung der Radarbilder ver­ fügbare Farbmonitore erlauben eine Helligkeitsquantisierung der drei Farben (rot, grün, blau) unabhängig voneinander in jeweils z.B. 16 Stufen. Diese 16 Amplitudenstufen lassen sich z.B. wie folgt aufteilen:
Geländeamplitudenbereich: Stufe 3 ... 15
abgeschattete Gebiete: Stufe 0.
Die untersten Amplitudenstufen bleiben aus Erkennbarkeitsgrün­ den ungenutzt. Die Geländeamplitude wird logarithmisch auf die Stufen 3 ... 15 aufgeteilt.
Die Zielentfernung wird in Farbwerte umgesetzt. Es ist dabei vorteilhaft, eine Farbskala mit möglichst ausgeprägten Unter­ schieden zu benützen. Die verwendete Farbskala besteht in zweckmäßiger Weise aus unterschiedlichen Farbmischungen, denen jeweils eine Zielentfernung zugeordnet ist.
Bei kleinen Elevationswinkeldifferenzen ist es unvermeidlich, daß sich die Elevationswinkel aufeinanderfolgender Entfernungs­ inkremente auf dem Bildschirm überdecken. Da der Radarhorizont­ linie eine besondere Bedeutung zukommt, wird bei kleinen Ele­ vationswinkeldifferenzen dem jeweiligen Geländepunkt mit der größeren Entfernung bei der Farbgebung Vorrang verliehen. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die Farbe der Bildpunkte auf der obersten Linie die Entfernung des Sichthorizontes unter der im allgemeinen zutreffenden Vorraussetzung, daß das Gelände genügend Echoamplitude liefert, angibt. Eine je nach Abschat­ tungsentfernung unterschiedlich gefärbte Linie zeigt dem Bild­ schirmbeobachter somit nicht nur den Sichthorizont an, sondern auch die jeweils zugehörige Horizontentfernung.
Es wird noch darauf hingewiesen, daß aus dem Aufsatz von G. Schmidt: "Farbfernsehdarstellung von Radarbildern" in der Zeitschrift "Elektrisches Nachrichtenwesen", Band 52, Nr. 1, 1977, Seiten 151 bis 155 die Darstellung von Radarbildern auf Farbfernsehschirmen bekannt ist. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um eine perspektivische Darstellung von Radarbildern, sondern um die übliche PPI-Darstellung nach Umsetzung auf einen Farbfernsehmonitor, wobei Radarsignale in unterschiedlichen Farben dargestellt werden können.
In zweckmäßiger Weise wird bei dem dreidimensional arbeitenden Radargerät für das Verfahren nach der Erfindung die Eleva­ tionsfindung durch eine Interferometermessung über zwei oder mehr vertikal übereinander angeordnete, gleich ausgerichtete und gleiche Antennenrichtdiagramme aufweisende Empfangsantennen vorgenommen. Der wesentliche Vorteil des Interferometerverfah­ rens besteht in der gleichzeitigen Verarbeitung des gesamten Elevationsbereiches. Alternativlösungen zur Höhenfindung bei Radargeräten mit Bleistiftstrahl-Antennen erfordern im allge­ meinen einen größeren Zeitbedarf, da alle Elevationswinkel getrennt vermessen werden müssen, oder einen größeren Aufwand bei gleichzeitiger Vermessung.

Claims (8)

1. Verfahren zur Darstellung eines mit einem dreidimensional arbeitenden, d.h. die Entfernung, den Azimut und die Elevation von Gelände- und Bewegtzielpunkten erfassenden Radargerät aus­ gemessenen Geländeausschnitts auf einem Bildschirm als perspek­ tivisches Bild, in dem die Azimutwinkelinformationen von Gelän­ depunkten und Bewegtzielen als x-Achsen-Informationen (x-Achse = Horizontalachse eines rechtwinkligen Koordinatensystems) und die Elevationswinkelinformationen dieser Geländepunkte und Bewegtziele als y-Achsen-Informationen (y-Achse = Vertikalachse des Koordinatensystems) aufgebaut werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernungsinformationen der Geländepunkte und Bewegtziele in zur Darstellung auf einem Mehrfarbenbildschirm geeignete Farbinformationen (Chrominanz) umgesetzt werden, derart, daß jeweils einem Entfernungsinkrement eine bestimmte, unterscheid­ bare Bildfarbe zugeordnet ist, daß analog zur jeweiligen Echo­ signalamplitude der Geländepunkte die Helligkeit der zugeordne­ ten Bildsignale gesteuert wird, und daß die Echosignale von Bewegtzielpunkten mit konstanter, gegenüber den feststehenden Geländepunkten kontrastierender Helligkeit angezeigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung einer möglichst ausgeprägte Unterschiede aufwei­ senden Farbskala, die aus unterschiedlichen Farbmischungen be­ steht, denen jeweils eine Entfernung zugeordnet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Echosignale von Bewegtzielen mit zusätzlichen Attributen, z.B. mit Blinken, angezeigt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall kleiner Elevationswinkeldifferenzen, bei denen sich die Elevationswinkel aufeinanderfolgender Entfernungsin­ kremente auf dem Bildschirm überdecken, dem jeweiligen Gelände­ punkt mit der größeren Entfernung bei der Farbgebung Vorrang verliehen wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem dreidimensional arbeitenden Radargerät die Elevations­ findung durch eine Interferometermessung über zwei oder mehr vertikal übereinander angeordnete, gleich ausgerichtete und gleich geformte Antennenrichtdiagramme aufweisende Empfangs­ antennen vorgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kombination mit anderen optischen Sensoren, z.B. mit Fernsehsensoren oder Infrarotsensoren.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Bilddarstellung der verschiedenen Sensoren.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen, von verschiedenen Sensoren stammenden Informationen gemischt oder übergeblendet wird.
DE19883803893 1988-02-09 1988-02-09 Verfahren zur radarbilddarstellung Granted DE3803893A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803893 DE3803893A1 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Verfahren zur radarbilddarstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883803893 DE3803893A1 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Verfahren zur radarbilddarstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3803893A1 true DE3803893A1 (de) 1989-08-17
DE3803893C2 DE3803893C2 (de) 1992-04-16

Family

ID=6346973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883803893 Granted DE3803893A1 (de) 1988-02-09 1988-02-09 Verfahren zur radarbilddarstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3803893A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783072A1 (fr) * 1998-06-25 2000-03-10 Eurocopter Deutschland Dispositif et procede de codage en couleur pour la signalisation d'obstacles
DE10224756A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer kombinierten Parameterkarte
EP1640740A3 (de) * 2004-09-23 2006-09-20 Giat Industries Mensch-Maschine Schnittstelle eines Bedrohungsbearbeitungssystemes
US11977154B2 (en) 2016-10-28 2024-05-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings for increasing near-infrared detection distances
US12001034B2 (en) 2022-11-04 2024-06-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Near infrared control coating, articles formed therefrom, and methods of making the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963105C (de) * 1952-04-17 1957-05-02 Csf Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch Farbaenderungdes Leuchtflecks
US3754249A (en) * 1969-07-28 1973-08-21 Us Navy Laser fire control system small boat application
US3981010A (en) * 1972-07-03 1976-09-14 Rmc Research Corporation Object locating system
DE2622800A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-08 Westdeutscher Rundfunk Verfahren zur ortung von objekten mit sekundaerer elektromagnetischer stoerstrahlung
DE2543373C3 (de) * 1975-09-29 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen In Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, angebrachte Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts
DE2543312C3 (de) * 1975-09-29 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963105C (de) * 1952-04-17 1957-05-02 Csf Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch Farbaenderungdes Leuchtflecks
US3754249A (en) * 1969-07-28 1973-08-21 Us Navy Laser fire control system small boat application
US3981010A (en) * 1972-07-03 1976-09-14 Rmc Research Corporation Object locating system
DE2543373C3 (de) * 1975-09-29 1978-03-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen In Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, angebrachte Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts
DE2543312C3 (de) * 1975-09-29 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Darstellung eines Geländeausschnitts
DE2622800A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-08 Westdeutscher Rundfunk Verfahren zur ortung von objekten mit sekundaerer elektromagnetischer stoerstrahlung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Schiffs-Radargerät zur Anzeige der wahren Bewegungsrichtung". In: Funk-Technik, 1957, Nr. 1, S. 4-6 *
G. SCHMIDT: Farbfernsehdarstellung von Radar- bildern. In: Elektrisches Nachrichtenwesen, Bd.52,1977, Nr. 2, S. 151 ff. *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2783072A1 (fr) * 1998-06-25 2000-03-10 Eurocopter Deutschland Dispositif et procede de codage en couleur pour la signalisation d'obstacles
GB2341505A (en) * 1998-06-25 2000-03-15 Eurocopter Deutschland Obstacle warning system
GB2341505B (en) * 1998-06-25 2003-03-05 Eurocopter Deutschland Obstacle warning system
DE10224756A1 (de) * 2002-06-04 2004-01-08 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer kombinierten Parameterkarte
US7280681B2 (en) 2002-06-04 2007-10-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for generating a combined parameter map
DE10224756B4 (de) * 2002-06-04 2009-07-30 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer kombinierten Parameterkarte
EP1640740A3 (de) * 2004-09-23 2006-09-20 Giat Industries Mensch-Maschine Schnittstelle eines Bedrohungsbearbeitungssystemes
US11977154B2 (en) 2016-10-28 2024-05-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Coatings for increasing near-infrared detection distances
US12001034B2 (en) 2022-11-04 2024-06-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Near infrared control coating, articles formed therefrom, and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE3803893C2 (de) 1992-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737972C2 (de)
DE2558136C3 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Videosignalen auf dem Bildschirm einer Farbkathodenstrahlröhre
DE602004004506T2 (de) Verfahren zur anzeige eines bildes auf einem farbdisplay
DE2341513A1 (de) Sichtanzeigeanordnung fuer hubschrauber
DE3803893C2 (de)
DE1914524A1 (de) Sichtgeraet fuer Flugzeuge
DE3210694C2 (de)
DE19700547B4 (de) Verfahren zur stereoskopischen Darstellung
DE1190204B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Musters auf dem Schirm einer Kathodenstrahlanzeigeroehre
DE3814889C1 (de) Vorrichtung zum Wiedererstellen eines dynamischen Bildes aus einem Radarsignal
DE963105C (de) Radarpositionsanzeiger mit Darstellung der Entfernungskoordinate durch Farbaenderungdes Leuchtflecks
DE1119152B (de) Verfahren zur Darstellung der scheinbaren Bewegungsvorgaenge zweier Koerper mittels Elektronenstrahlen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE752504C (de) Leuchtschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE2020788C3 (de) Verfahren zur stereoskopischen Abbildung eines Radarbildes
DE2543373A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere luftfahrzeugen, angebrachte einrichtung zur perspektivischen darstellung eines gelaendeausschnitts auf einem radar-bildschirm
DE879468C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Impulsen
DE4219641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konvergenzmessung bei einer Farbbildröhre
DE2212429A1 (de) Anzeigegeraet fuer peilanlagen in form von kathodenmehrstrahlroehren, insbesondere farbbildroehren
DE3313724C2 (de)
DE724622C (de) Anordnung mit mehreren Braunschen Roehren, insbesondere fuer einen Elektronenstrahloszillographen
DE2346656C3 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines von einem fernsteuerbaren Fahrzeug aufgenommenen Landschafts-Bildes
DE2543312A1 (de) Einrichtung zur perspektivischen darstellung eines gelaendeausschnitts auf einem radar-bildschirm
DE2007036C3 (de) Rückstrahlortungsanlage mit Wiedergabe der Echosignale in kartengetreuer Darstellung auf dem Bildschirm einer Farbbildröhre
DE750648C (de) Mehrfachoszillograph mit mehreren, z. B. vier Elektronenstrahlroehren
DE2047356C3 (de) Radarsystem für Bodenbilddarstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee