DE2212429A1 - Anzeigegeraet fuer peilanlagen in form von kathodenmehrstrahlroehren, insbesondere farbbildroehren - Google Patents

Anzeigegeraet fuer peilanlagen in form von kathodenmehrstrahlroehren, insbesondere farbbildroehren

Info

Publication number
DE2212429A1
DE2212429A1 DE19722212429 DE2212429A DE2212429A1 DE 2212429 A1 DE2212429 A1 DE 2212429A1 DE 19722212429 DE19722212429 DE 19722212429 DE 2212429 A DE2212429 A DE 2212429A DE 2212429 A1 DE2212429 A1 DE 2212429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
cathode ray
ray tube
display
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722212429
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Dr Waechtler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722212429 priority Critical patent/DE2212429A1/de
Publication of DE2212429A1 publication Critical patent/DE2212429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/02Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using radio waves
    • G01S3/14Systems for determining direction or deviation from predetermined direction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Anzeigegerät für Peilanlagen in Form von Kathodenmehrstrahlröhren, insbesondere Farbbildröhren Die Erfindung betrifft die Verwendung von Kathodenstrahlröhren mit mehreren Strahlsystemen, insbesondere in der Form der Farbbildröhren, für die Anzeige von Zwischen- oder Endergebnissen von Peilanlagen für elektromagnetische Wellen, und ihr Wesen besteht darin, daß die durch Umschaltung von Antennengruppen oder Schaltungsteilen gewonnenen verschiedenen Informationen auf einem einzigen Bildschirm zur Darstellung gelangen und durch die verschiedene Färbung (beispielsweise rot-grün-blau) der von den Strahlen erregten Fluoreszenz sicher voneinander unterschieden werden können.
  • Als Information werden in der Peiltechnik am häufigsten Winkelwerte auftreten, die an einer dem Bildschirm zugeordneten Kreisskala mittels eines Drehlineals (Alhydade) abgelesen werden können. Gegenüber einer digitalen Peilwertdarstellung hat die Darstellung auf dem Schirm einer Braunschen Röhre den Vorteil, daß dem Beobachter in einfacher Weise zugleich eine Vorstellung von der Peilqualität vermittelt werden kann, z.B. durch Beobachtung der Länge des Leuchtstriches, seiner Aufspaltung zu einer Ellipse oder der Stabilität der Anzeige.
  • Als Winkelwerte werden in erster Linie-Azimutwerte ermittelt, jedoch sind auch Peilanordnungen bekannt, welche Azimut und Höhe des Ortungsobjektes bestimmen und in der Regel auf getrennten Kathodenstrahlröhren zur Anzeige bringen. Si Verwendung einer an sich bekannten Zweistrahlröhre können die genannten Winkelwerte auf einem einzigen Bildschirm dargestellt und von dem Beobachter auch mit einem Blick übersehen werden, Um nun aber sicher zwischen der Anzeige für das Azimut und jener für die Elevation unterscheiden zu können, war es bisher nötig, die für die jeweilige Anzeige benötigten Anlageteile von Hand umzuschalten, so daß die betreffenden Schirmbildfiguren nacheinander sichtbar wurden und mit Sicherheit als beispielsweise Azimut- oder Höhenwinkel erkannt werden konnten.
  • Bei rasch schwankenden Zuständen des ionosphärischen Übertragungsweges oder bei schnell bewegten Objekten, ganz allgemein also bei Kurzzeitpeilungen, muß jedoch das Objekt hinsichtlich beider Parameter ständig beobachtet werden können. Es muß somit die erforderliche Umschaltung dauernd, automatisch und schnell erfolgen, wodurch auf dem Bildschirm auch ständig beide Anzeigen sichtbar sind und mit Sicherheit nur durch die verschiedene Färbung der Figuren identifiziert werden können.
  • In den Figuren 1 und 2 werden zwei verschiedene Beispiele für die erfinderische Verwendung von Mehrstrahlfarbbildröhren in der Peiltechnik dargestellt. Dabei zeigt Fig. 1 eine Interferometeranordnung zur Ermittlung von Azimut und Höhe mit Umschaltung zwischen zwei gekreuzten Interferometerpaaren, Fig, 2 eine Mast-Rahmen-Adcockpeilanlage mit Umschaltung zwischen drei verschiedenen Arten von Peilantennen.
  • In beiden Fällen bildet ein Doppelkanalempfänger mit den beiden gleichen Empfangskanälen 5 und 6 den Kern der Peilapparatur.
  • Vor und hinter dem Empfänger befindet sich je eine Umschalteinrichtung, die von einem Taktgeber synchron gesteuert werden.
  • In den Figuren sind die Umschalter ganz schematisch als einfache Hebeischalter dargestellt worden, Sie werden jedoch in der technischen Ausführung in an sich bekannter Weise durch gesteuerte Schaltdioden verwirklicht, Bei der Interferometeranordnung nach Fig. 1 werden abwechselnd die Antennenpaare 1, 2 und 3, 4 an die Empfangskanälf gelegt und weiterhin durch die Bildung von Summe (7) und Differenz (8) bzw, Phasenverschiebung um + 450 (9 und 10) die beiden Phasenwinkel der Antennenpaare gebildet, die auf dem Schirm der Zweistrahlröhre 11 mit verschiedenen Farben zur Darstellung gelangen.
  • Hier kann der Beobachter zwei durch jeweils gleiche Farbe gekennzeichnete Drehlineale 12 und 13 mit dem Mittel der angezeigten Figuren zur Deckung bringen. Von den Linealen werden zwei Winkelwertgeber 17 und 18 gesteuert, worauf in zwei Recheneinheiten 19 und 20 die Werte des Azimuts X und der Elevation t ermittelt, nach sin und cos gespalten und auf der Zweistrahlröhre 21 zur Anzeige gebracht werden.
  • Natürlich sind die angezeigten Werte nur dann mit Sicherheit zu unterscheiden, wenn die beiden Strahlen der Anzeigeröhre 21 mit verschiedenen Farben aufleuchten.
  • An diesem Beispiel einer Interferometeranordnung kann somit gezeigt werden, daß das Ziel einer stetigen Anzeige von Azimut und Elevation unter Einschaltung eines kritischen Beobachters am besten und einfachsten durch die Verwendung zweier Doppelstrahlfarbbildröhren gelöst werden kann.
  • Eine andere Möglichkeit für die erfinderische Anwendung von Mehrstrahlfarbbildröhren ergibt sich bei der Peilung mit verschiedenen Adcockantennenanlagen, beispielsweise zur Verwirklichung einer sog. Ortsdiversity. Ebenso können auch Antennenanlagen mit verschiedenen Richtungs- oder Polarisationseigenschaften zur Peilung herangezogen und durch die Farbbildröhre voneinander unterschieden werden.
  • In Fig, 2 sind beispielsweise auf einem Peilkreis die vier aus je einem Kreuzrahmen und einem zentralen Mast bestehenden Peilantennen 1-. 4 dargestellt. In einer praktischen Ausführung werden es in der Regel sechs oder acht derartige kombinierte Antennen sein. Diese Einzelantennen werden in den drei zentral (übereinander) angeordneten Koordinatentrans formatoren 11 zusammengefaßt und nach Cosinus- und Sinuskomponenten aufgeteilt, über drei Doppelleitungen einem Schalter 8 und den beiden Kanälen 5 und 6 des Doppelkanalempfängers zugeführt. Man kann also je nach Schalterstellung mit den Masten M, den Nord-Süd-Rahmen R I oder den Ost-West-Rahmen R II peilen.
  • Als Anzeigegerät ist hier eine Dreistrahlfarbröhre 7 vorgesehen, deren Anzeigesysteme durch einen Schalter 9 synchron mit den Stellungen des Schalters 8 durch den Taktgeber 10 umgeschaltet werden. Der Beobachter ist auf diese Weise imstande, sämtliche Antennensysteme zu überblicken, zu identifizieren und sich je nach Sachlage für eine der Anzeigen zu entscheiden.

Claims (1)

  1. PATENTAN SPRUCH
    =========================== Sichtfunkpeilanlage vorzugsweise nach dem Doppelkanalprinzip mit unmittelbarer Aufzeichnung des Peilergebnisses auf dem Schirm eines Kathodenstrahlrohres, bei der zur Ermittlung des Peilergebnisses verschiedene Schaltzustände vorgesehen sind, z.B. verschiedene Antennensysteme verwendet werden, die in aufeinanderfolgenden Schaltzuständen zur Anzeige auf dem Kathodenstrahlrohr gebracht werden, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß zur Zuordnung der in den verschiedenen Schaltzuständen auf dem Kathodenstrahlrohr dargestellten Peilergebnisse zu den jeweiligen Antenneneinrichtungen ein Kathodenstrahlrohr, das mit den technischen Mitteln einer Farbfernsehröhre ausgebildet ist, verwendet wird.
DE19722212429 1972-03-15 1972-03-15 Anzeigegeraet fuer peilanlagen in form von kathodenmehrstrahlroehren, insbesondere farbbildroehren Pending DE2212429A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212429 DE2212429A1 (de) 1972-03-15 1972-03-15 Anzeigegeraet fuer peilanlagen in form von kathodenmehrstrahlroehren, insbesondere farbbildroehren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722212429 DE2212429A1 (de) 1972-03-15 1972-03-15 Anzeigegeraet fuer peilanlagen in form von kathodenmehrstrahlroehren, insbesondere farbbildroehren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2212429A1 true DE2212429A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5838955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722212429 Pending DE2212429A1 (de) 1972-03-15 1972-03-15 Anzeigegeraet fuer peilanlagen in form von kathodenmehrstrahlroehren, insbesondere farbbildroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2212429A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032220A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms
EP3223031A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 Sick Ag Lokalisierungsvorrichtung zur funkwellengestützten lokalisierung eines transponders

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032220A1 (de) * 1980-01-09 1981-07-22 Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG Funkpeiler mit simulierter Rotation des Antennendiagramms
EP3223031A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 Sick Ag Lokalisierungsvorrichtung zur funkwellengestützten lokalisierung eines transponders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358585A1 (de) Funkpeiler
DE2212429A1 (de) Anzeigegeraet fuer peilanlagen in form von kathodenmehrstrahlroehren, insbesondere farbbildroehren
DE3210694C2 (de)
DE2429072A1 (de) Impuls-doppler-radargeraet
DE1293258B (de) Breitbandige goniometrische Anordnung
DE2107462C2 (de) Peilantennenanlage mit gleichmäßig auf einem oder mehreren konzentrischen Kreisen angeordneten Einzelantennen
DE1262376B (de) Doppler-Radarsystem mit einer Einrichtung zum Aussenden von Funkwellen einer Vielzahl verschiedener Frequenzen
DE1441485C1 (de) Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen
DE767354C (de) Verfahren zur Richtungsbestimmung
DE734909C (de) Auf einem Fahrzeug angeordnete Einrichtung zur Ermittlung der Richtung eines elektromagnetische Wellen ausstrahlenden Senders
DE1798346C3 (de) Verfahren und Peilanlage zur Ermittlung der Einfallsrichtung elektromagnetischer Wellen
DE2150009C3 (de) Funkpeilanordnung
EP0108094B1 (de) Peilanordnung
DE757463C (de) Automatischer Peiler
DE2543373A1 (de) In fahrzeugen, insbesondere luftfahrzeugen, angebrachte einrichtung zur perspektivischen darstellung eines gelaendeausschnitts auf einem radar-bildschirm
DE942285C (de) Phasenpeiler mit drehbarer Antennenbasis
DE3436104C2 (de)
DE879468C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Impulsen
DE711826C (de) Verfahren zur Unterscheidung der bei einem mehrdeutigen nachteffektfreien Peilempfangssystem vorhandenen vier Nullstellen
DE977312C (de) Verfahren zur Ortung von beweglichen Zielen und zur gleichzeitigen Fernlenkung unbemannter Flugkoerper und Geschosse mit Hilfe von Radar-Rundsuchgeraeten
DE749982C (de) Anordnung zur Vermeidung der bei nachteffektfreien Peilern nach dem Adcock-Prinzip auftretenden Fehlweisungen
DE687730C (de) Einrichtung zur Peilung und geographischen Ortsbestimmung von Fahrzeugen
DE2156716C3 (de) Funkpeilsystem zur Kreuzpeilung, vorzugsweise für die Flugsicherung
DE2016937C3 (de) Vorrichtung zur Kreuzpeilanzeige eines Senderstandortes mittels peilrichtungskongruenter Lichtzeiger
DE1004247B (de) Funkpeiler mit optischer Anzeige nach dem Doppelkanalprinzip