DE962934C - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere fuer Zaunfelder - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere fuer Zaunfelder

Info

Publication number
DE962934C
DE962934C DEA21348A DEA0021348A DE962934C DE 962934 C DE962934 C DE 962934C DE A21348 A DEA21348 A DE A21348A DE A0021348 A DEA0021348 A DE A0021348A DE 962934 C DE962934 C DE 962934C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bars
concertina
tooth
production
templates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA21348A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Aichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE962934C publication Critical patent/DE962934C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere für Zaunfelder Scherengitter sind bereits bekannt und «erden für die Herstellung von Zäunen od. dgl. verwendet, indem sie je nach dem Abstand der Zaunsäulen, voneinander mehr oder wenig'e'r weit ausgezogen und an diesen befestigt werden.
  • Die bekannten Scherengitter sind jedoch bei ungenauer Lage ihrer Gelenkpunkte unverwendbar, da dann das Ausziehen des Gitters auf Schwierigkeiten stößt und zu Beschädigungen desselben führt.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Her--;tellung von Scherengittern, das so genau ist, daß das Ausziehen des Gitters keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Das erfin;dungsgemäß,e Verfahren besteht darin, daß auf einer ebenen Unterlage im Abstand voneinander zwei gleiche, an ihren zueinander gerichteten Längskanten e4tgegengesetzt zahnförmig abgesetzte Schablonen und zwischen den Schablonen die eine Lage der Scherengitterstäbe aneinanderliegend angeordnet werden und darüber die gleiche Anordnung spiegelbildlich getroffen wird, worauf die Stäbe der beiden aneinanderliegenden Lagen durch Nägel od. dgl. an den Kreuzungspunkten der Stäbe miteinander verbunden werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Schablone zur Durchführung des Verfahrens. Die Schablone besteht aus einer an einer Kante zahnförmig abgesetzten Leiste, deren Zahntiefe der Breite der Scherengitterstäbe und deren Zahnabstand der doppelten Maschenweite des Scherengitters entspricht.
  • Die Schablone kann aus Holz, Metall, Kunststoff od. dgl. bestehen.
  • In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren näher .erläutert.
  • Fig. i zeigt die Anordnung der Schablonen sowie der aufgereihten Stäbe in Draufsicht und Fig.2 eine Seitenansicht von der Anordnung nach Fig. i ; in Fig. 3 ist eine Einzelheit im Schnitt dargestellt; Fig.4 und 5 zeigen einen Zaun mit dem erfindungsgemäß hergestellten Scherengitter in Vorderansicht und in Draufsicht; Fig.6 zeigt eine Einzelheit des Zaunes schaubildlich.
  • Wie aus den Fig. i und 2 hervorgeht, werden zur Herstellung des Scherengitters Schablonen i, 2, 3, 4 verwendet. Die Schablone i wird mit der ,spiegelbildlich gestalteten Schablone 3 fest verbunden, ebenso die Schablone 2 mit der spiegelbildlich gestalteten Schablone 4.. Sämtliche Schablonen sind, an ihren zueinander gerichteten: Längskanten 5 zahnförmig abgesetzt.
  • Das Schablonenpaar 1, 3 wird auf einem Tischrahmen 6 befestigt, der durch zwei Böcke 7 unterstützt ist. Auf dem Tischrahmen sind unterhalb der Schablonen quer durchlaufende Metallplatten 8 befestigt.
  • Auf die Metallplatten 8 werden nun Holzstäbe 9 und io aufgelegt, und zwar bilden die Stäbe 9 die untere und die Stäbe io die obere Schicht. Wie Fig. i zeigt, haben die an den Schablonen anliegenden Stäbe verschiedene Länge, während die in der :Mitte zwischen den beiden Schablonenpaaren befindlichen Stäbe alle gleich lang sind.
  • Nachdem sämtliche Stäbe 9 und - io zwischen dem festen Schablonenpaar 1, 3 und dem lose aufgelegten Schablonenpaar 2, d. aufgereiht sind, werden zwischen dem losen Schablonenpaar und einem am Tischrahmen 6 angeordneten Widerlager i i Keile 12 eingetrieben, so daß die Stäbe g, io dann fest zwischen den Schablonen eingespannt sind.
  • :Die Stäbe 9 und io kreuzen einander derart, daß die Kreuzungspunkte auf Geraden liegen, die senkrecht zu den äußeren Längskanten 13 der Schablonen verlaufen. An diesen Kreuzungspunkten werden nun Nägel 1q. eingeschlagen, deren Enden später umgebogen bzw. umgeschlagen werden, wie aus Fig.3 ersichtlich ist. Statt durch Nägel kann die Verbindung auch durch Schrauben oder Nieten erfolgen, die in vorgebohrte Löcher der Stäbe eingesetzt werden.
  • Das auf diese Weise hergestellte Scherengitter wird nach Lösen der Keile 12 von dem Tischrahmen abgenommen und zweckmäßig im Tauch-_verfahren mit Karbolineum od. dgl. getränkt, so daß es gegen Witterungseinflüsse imprägniert ist. Die Gitter können gut gestapelt werden und sind im zusammengeschobenen Zustand leicht zu transportieren.
  • Das Ausziehen der Scherengitter erfolgt erst an deren Verwendungsstelle. In Fig. 4. erscheinen die Maschen des als Zaunelement verwendeten Scherengitters quadratisch. Die Maschen können aber auch die Forin von stehenden oder liegenden Rhomben haben, je nachdem, wie weit das Gitter ausgezogen ist.
  • An hölzernen Säulen kann die Befestigung des Gitters unmittelbar durch Annageln oder Anschrauben erfolgen. Bei Verwendung von Betonsäulen 15 (Fig..I bis 6) sind in den Säulen Schlitze 16 mit Flacheisen 17 vorgesehen, an denen lotrechte Latten 18 (Fig. 5 und 6) befestigt sind. An den Latten 18 können dann die Scherengitter ebenfalls durch Annageln oder Anschrauben befestigt werden.
  • Die Scherengitterstäbe g, io können statt aus Holz auch aus Kunststoff oder Metall bestehen. Die erfindungsgemäß hergestellten Gitter sind zur Herstellung von Gartenzäunen aller Art, Spalieren, Schneezäunen, Absperrungen und provisorischen Einzäunungen sowie für Überdachungen und Dekorationen geeignet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere für Zaunfelder, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer ebenen Unterlage im Abstand voneinander zwei gleiche, an ihren zueinander gerichteten Längskanten entgegengesetzt zahnförmig abgesetzte Schablonen (1, 2) und zwischen den Schablonen (1, 2) die eine Lage der Scherengitterstäbe (9) aneinanderliegend angeordnet werden und daß darüber die gleiche Anordnung (3, q., 1o) spiegelbildlich getroffen wird, worauf die Stäbe (9, io) der beiden aufeinanderliegenden Lagen durch Nägel (1q.) od. dgl. an den Kreuzungspunkten der Stäbe miteinander verbunden werden.
  2. 2. Schablone für das Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine an einer Kante zahnförmig abgesetzte Leiste (1, 2, 3, ,4), deren Zahntiefe der Breite der Scherengitterstäbe (9, io) und deren Zahnabstand der doppelten- Maschenweite des Schetrengitteirs entspricht.
DEA21348A 1953-10-23 1954-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere fuer Zaunfelder Expired DE962934C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT962934X 1953-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962934C true DE962934C (de) 1957-05-02

Family

ID=3683593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA21348A Expired DE962934C (de) 1953-10-23 1954-10-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere fuer Zaunfelder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962934C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1807716B2 (de) An den Längsseiten offenes, vorge fertigte s, transportables Raumelement zur Errichtung von Bauwerken der verschieden sten Art
DE1534853A1 (de) Baugeruest
DE3144736A1 (de) Streckmetallwerkstueck und verfahren zu seiner herstellung
DE2229093A1 (de) Montage bzw Befestigungsglied fur eine Bewehrung oder ein Bewehrungselement im Stahlbetonbau
DE2058638A1 (de) Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE3245857A1 (de) Zaun auf der basis von streckmetallmatten
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE2427705A1 (de) Zaunpfosten und damit hergestellter zaun
CH626674A5 (de)
DE962934C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere fuer Zaunfelder
AT263323B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten
DE2022906A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wandung,insbesondere eines Gelaenders fuer Balkone,Galerien u.dgl.
DE6905441U (de) Verankerungs- und verbindungsmittel fuer die matten von zaeunen.
DEA0021348MA (de)
CH346351A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Scherengittern, insbesondere für Zaunfelder
CH210311A (de) Bauelement.
DE2623781A1 (de) Verfahren sowie bauteile zum ausruesten insbesondere von altbauten mit kunststoffenstern
CH368292A (de) Gitterost sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE411259C (de) Tragkoerper, insbesondere fuer Flugzeuge
DE8107765U1 (de) Pflanzengeruest
DE7828034U1 (de) Zaunfeld
DE824849C (de) Schalungsbauverfahren
AT248669B (de) Schalung für Betonwände
DE202023105691U1 (de) Faltbare Zaunmatte für einen Staketenzaun
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise