DE962573C - Kippvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge - Google Patents

Kippvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Info

Publication number
DE962573C
DE962573C DEH20683A DEH0020683A DE962573C DE 962573 C DE962573 C DE 962573C DE H20683 A DEH20683 A DE H20683A DE H0020683 A DEH0020683 A DE H0020683A DE 962573 C DE962573 C DE 962573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winch
tilting device
rack
parts
road vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH20683A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Original Assignee
HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAMANN WINDEN HEBEZEUG filed Critical HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Priority to DEH20683A priority Critical patent/DE962573C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962573C publication Critical patent/DE962573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/04Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element
    • B60P1/06Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only
    • B60P1/12Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading with a tipping movement of load-transporting element actuated by mechanical gearing only with toothed gears, wheels, or sectors; with links, cams and rollers, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Description

  • Kippvorrichtung für Straßenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Kippvorrichtung für Straßenfahrzeuge, insbesondere solche für landwirtschaftliche Zwecke, mit verkleideten Zahnstangenwinden. Im Zuge der Verbesserung dieser Fahrzeuge hat man Einrichtungen angebracht; durch welche die Bewegungsmöglichkeit der Zahnstangenwinden eingeschränkt wird, wie z. B. einen Antrieb für die Hinterachse durch die Schlepperzapfwelle u. ä.
  • Zweck der Erfindung ist demgegenüber eine Verkleidung für Zahnstangen zu schaffen, die ein Ausweichen gegenüber den im bzw. am Fahrgestellrahmen untergebrachten Einrichtungen, wie Kardanwelle od. dgl., während des Kippvorganges ermöglicht.
  • Die Erfindung ist auch von Vorteil, wenn das Hindernis im Rahmen ein Träger, eine Traverse oder ein ähnlicher Bauteil ist.
  • Man könnte das Problem, das sich der Erfinder gestellt hat, auch lösen, indem die Verkleidung der Zahnstange so gekürzt wird, daß sie beim Hochdrehen der Winde gerade über das Hindernis hinweggleitet. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß die Zahnstange dann nicht ausreichend gegen Verschmutzung geschützt ist, da das untere frei !herausragende Ende der Zahnstange in abgesenktem Zustand des Wagenkastens durch den beim Fahren hochgeschleuderten Schmutz in Mitleidenschaft gezogen wird.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß die Verkleidung der Winde in wenigstens zwei Teile unterteilt ist, von denen einer am Windenkörper starr befestigt ist, während der zweite Teil bzw. die folgenden Teile um einen am jeweils vorhergehenden Teil vorgesehenen. Bolzen derart schwenkbar angeordnet sind, daß sie beim Auftreffen auf ein Hindernis infolge der Schwenkbewegung der Kippwinde beim Hochwinden um diesen Bolzen schwenken und beim Zurückdrehen der Winde sich infolge der eigenen Schwerkraft wieder mit dem vorhergehenden Verkleidungsteil zu einem geraden Gelhäuse zusammenfügen. An dem beweglichen Verkleidungsteil bzw. an den beweglichen Verkleidungsteilen kann je ein Anschlag vorgesehen sein, der ein Zurückschwenken des bzw. der Verkleidungsteile über. die gestreckte Lage hinaus verhindert. Wenn der die Bewegung der Zahnstange bzw. ihrer Verkleidung hindernde Bauteil in der Mitte des Fahrzeugs angeordnet ist, wie dies beispielsweise bei Kardanwellen der Fall ist, wird die Winde in einer gewissen Neigung zum Kastenboden unterhalb desselben angebracht. Die Er-. findung kann sowohl. bei motorbetriebenen, Fahrzeugen wie bei Anhängern, die von einem Schlepper oder von Pferden gezogen sind, angewandt werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt Fig. I die Ansicht eines Kippfahrzeuges von der Schmalseite, teilweise geschnitten, mit abgesenkter Plattform (unter Fortlassung eines Teils der unteren Hälfte der Räder) und Fig. 2 eine der Fig. I ähnliche Ansicht mit herausgekurbelter Zahnstange.
  • Im Fahrzeugrahmen I, 2 (Fig. I) des für Zweiseitenkippung eingerichteten Fahrzeugs ist die Winde, durch welche das Fahrzeugoberteil gekippt wird, bei 4 schwenkbar angebracht. Die Zahnstange 6 ist über die Bolzenverbindung 5 am Fahrzeugoberteil angebracht. Das Getriebe der Winde ist in dem aus Preßstahl gefertigten Gehäuse 7 untergebracht, dessen untere Fortsetzung die Verkleidung 8, 12 für die Zahnstange darstellt. Der obere Teil 8 der Verkleidung ist mit dem Gehäuse 7 für das Getriebe fest-verbunden, der untere Teil I2 dagegen. durch Anordnung eines Gelenkes 9 abschwenkbar befestigt. Sobald die Winde 2 aus der ursprünglich gezeigten Stellung (vgl. Fig. I) ausgedreht wird, stößt der untere Teil 12, der Umkleidung gegen die Kardanwelle Io (Fig. 2) und wird dadurch mach links abgewinkelt. Die Zahnstange 6 ist inzwischen hochgekurbelt, daß sie über die Kardanwelle hinweggeht. Beim Zurückkurbeln der Winde nach beendeter Kippung schwenkt zunächst die Winde über die Kardanwelle Io in die Ausgangsstellung zurück und nimmt dann bei der weiteren Schwenkbewegung den beweglichen Verkleidungsteil 12 mittels des an diesem angeordneten Anschlages II mit, der z. B. aus einem angeschweißten Bandeisenstück bestehen kann. Die Zahnstange ist damit wieder vollständig umkleidet.
  • Die Ablenkung des Verkleidungsteils oder der Verkleidungsteile erfolgt, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, durch Abschwenken des um einen Punkt schwenkbaren Teils. Die Abschwenkbewegung kann aber auch durch Hilfsmittel, z. B. eine Zugfeder, unterstützt werden, so daß nach dem ersten Anstoß am Hindernis eine weite Abschwenkung erfolgt. Beim Herunterdrehen der Winde wird der Widerstand der Hilfseinrichtung durch die Zahnstange überwunden.
  • Unter Ablenkung im Sinne des Anspruchs ist auch eine Verschiebung eines oder mehrerer Verkleidungsteile zu verstehen, die beispielsweise am feststehenden Teil oder aneinander durch zwei, gegebenenfalls auch mehr Laschen verbunden sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Kippvorrichtung für Straßenfahrzeuge mit verkleideten Zahnstangenwinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung der Winde in wenigstens zwei Teile unterteilt ist, von denen einer (8) am Windenkörper (7) starr befestigt ist, während der zweite (I2) bzw. die folgenden Teile um einen am jeweils vorhergehenden Teil vorgesehenen Bolzen (9) derart schwenkbar angeordnet sind, daß sie beim Auftreffen auf ein Hindernis infolge der Schwenkbewegung der Kippwinde beim Hochwinden um diesem Bolzen (9) schwenken und beim-Zurückdrehen der Winde sich infolge der eigenen Schwerkraft wieder mit dem vorhergehenden Verkleidungsteil zu einem geraden Gehäuse zusammenfügen.
  2. 2. Kippvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Verkleidungsteile (i2) mit einem Anschlag (i i) versehen sind, der ein Zurückschwenken des bzw. der Verkleidungsteile (i2) über die gestreckte Lage hinaus verhindert. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. ¢7i 652.
DEH20683A 1954-06-26 1954-06-26 Kippvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge Expired DE962573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20683A DE962573C (de) 1954-06-26 1954-06-26 Kippvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH20683A DE962573C (de) 1954-06-26 1954-06-26 Kippvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962573C true DE962573C (de) 1957-04-25

Family

ID=7148885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH20683A Expired DE962573C (de) 1954-06-26 1954-06-26 Kippvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962573C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471652C (de) * 1929-02-14 Friedrich Strassacker Zahnstangenkippwinde, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE471652C (de) * 1929-02-14 Friedrich Strassacker Zahnstangenkippwinde, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580295C3 (de) Untergestell für ein geländegängiges Fahrzeug
DE1924223A1 (de) Seitenlader
DE2950121A1 (de) Aus zugfahrzeug und anhaenger bestehender grossraum-lastzug
DE2837398A1 (de) Fahrzeugkran
DE962573C (de) Kippvorrichtung fuer Strassenfahrzeuge
DE10031024B4 (de) Kombinationstransportzug zum Transport von Lang- oder Kurzmaterial
DE627092C (de) Gelaendefahrzeug, bestehend aus zwei miteinander gekuppelten, mit Raedern und Gleisketten versehenen Fahrgestellen
DE839900C (de) Schlepper
DE823245C (de) Schleppvorrichtung, insbesondere zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen
DE375357C (de) Vorrichtung zum Kuppeln von Zugwagen und Anhaenger
DE897361C (de) Motorzugwagen, insonderheit Einachsschlepper fuer Feldgeraete und -gefaehrte mit Raedern
DE411141C (de) Selbsttaetige Lenkvorrichtung fuer das folgende zweier Fahrzeuge mit gemeinsamer Ladeflaeche
DE911190C (de) Maehdrescher
DE849061C (de) Fahrspielzeug, insbesondere Spielzeugauto
AT229735B (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen, insbesondere an Personenwagen, zur motorgetriebenen Seitenbewegung des Fahrzeughinterendes
DEH0020683MA (de)
DE487636C (de) Steuerung von Spielfahrzeugen
DE918079C (de) Fahrbarer landwirtschaftlicher Hoehenfoerderer
DE384734C (de) Motorfahrzeug mit vier Treib- und Lenkraedern
EP0231555A1 (de) Kupplungsvorrichtung zwischen einem ziehenden Fahrzeug und einem Anhängewagen
DE902916C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Spurweite an Fahrzeugen, insbesondere von landwirtschalftlichen Maschinen
DE468439C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT129544B (de) Anhängevorrichtung zur Verbindung eines Motorzugwagens mit einem einachsigen Anhänger.
DE451398C (de) Vorrichtung zum Erschweren des Seitwaertsgleitens von Kraftfahrzeugen
DE459233C (de) Vorderwagen fuer Maehmaschinen und andere Landmaschinen