DE962299C - Kurbelwellenlagerung - Google Patents

Kurbelwellenlagerung

Info

Publication number
DE962299C
DE962299C DED17588A DED0017588A DE962299C DE 962299 C DE962299 C DE 962299C DE D17588 A DED17588 A DE D17588A DE D0017588 A DED0017588 A DE D0017588A DE 962299 C DE962299 C DE 962299C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
crankshaft
bearings
aligned
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED17588A
Other languages
English (en)
Inventor
George Lengnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED17588A priority Critical patent/DE962299C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962299C publication Critical patent/DE962299C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschinen hoher Leistung neigen infolge der starken Zündkräfte zu Trommelgeräuschen in den Lagerungen, die unter Umständen bis zur Zerstörung der Lager führen können.
  • Die Erfindung bezweckt eine Beseitigung dieser Nachteile und besteht darin, daß eine absichtliche Unflucht in der Anordnung der Kurbelwellenlagerung vorgesehen ist, indem die Lager oder die Lagerzapfen. der Kurbelwelle quer zur Kurbelwellenachse zueinander etwas versetzt sind. Beispielsweise ist im Fall einer dreifach gelagerten Kurbelwelle bei fluchtenden Lagerzapfen das mittlere Lager oder bei fluchtenden Lagern der mittlere Lagerzapfen gegenüber den Endlagern bzw. Endlagerzapfen entsprechend versetzt. Die Erfahrung hat gezeigt, daß eine Versetzung des mittleren Lagers oder Zapfens bei üblichen Kraftfahrzeugmotoren um etwa 0,05 bis 0,2o mm (im Durchschnitt etwa o,I mm) besonders. günstige Ergebnisse zeitigt. Die Geräusche können dadurch wesentlich herabgesetzt werden, so daß ein weicherer Motorenlauf entsteht. Die zusätzliche Lagerbelastung kann hierbei gering gehalten werden. So beträgt sie z. B. bei einer Versetzung von o, r mm normalerweise nur etwa o,5 kg/mm2, was praktisch vernachlässigt werden kann.
  • Eine Herabsetzung der Trommelgeräusche ist an sich auch durch sehr genaue Einpassung der Kurbelwelle in ihre Lager bei geringerem Lagerspiel und genau fluchtenden Lagern möglich. Jedoch weist die Erfindung demgegenüber den Vorteil auf, daß bei vollem Lagerspiel die Herstellungskosten wesentlich geringer gehalten werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine dreifach gelagerte Kurbelwelle mit - vier Kröpfungen dargestellt. Die Kurbelwelle K ist in Grundlagern A, B, C mittels ihrer Lagerzapfen .a, b und c gelagert. Während die beiden Endlager A, C sowie die Endzapfen a, c in einer Flucht x-x liegen, ist das mittlere Lager B bei fluchtendem Zapfen b oder der mittlere Lagerzapfen b bei fluchtendem Lager B um den Betrag e, z. B. um o,I mm, in Querrichtung versetzt.
  • Die Passungen »volles Spiel« und »enges Spiel« entsprechen den gebräuchlichen Passungsnormen. Beispielsweise beträgt hiernach bei einem Zapfendurchmesser von 55 mm das volle Lagerspiel 6o bis I36/Iooo mm und das enge Lagerspiel Io bis 42/Iooo mm.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Lagerung von Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen, bei welcher zwecks Verringerung der Herstellungskosten auf »enges Lagerspiel« verzichtet ist (sogenanntes »volles Lagerspiel«), dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung eines Lagertrommelns. die Lager bzw. die Lagerzapfen der Kurbelwelle quer zur Kurbelwellenachse zueinander etwa 0,o5 bis o,2 mm (im Durchschnitt o,I mm.) versetzt sind.
  2. 2. Kurbelwellenlagerung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß bei dreifach gelagerter Kurbelwelle bei fluchtenden. Lagerzapfen das mittlere Lager oder bei. fluchtenden Lagern, der mittlere Lagerzapfen gegenüber den Endlagern bzw. Endlagerzapfen quer zur Kurbelwellenachse versetzt ist.
DED17588A 1954-04-18 1954-04-18 Kurbelwellenlagerung Expired DE962299C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17588A DE962299C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Kurbelwellenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED17588A DE962299C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Kurbelwellenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962299C true DE962299C (de) 1957-04-18

Family

ID=7035735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED17588A Expired DE962299C (de) 1954-04-18 1954-04-18 Kurbelwellenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962299C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940644A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lagerung von mehrfach gekroepften kurbelwellen
DE10331079B4 (de) * 2002-07-12 2007-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung zum Lagern einer Kurbelwelle
DE102010027100A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940644A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lagerung von mehrfach gekroepften kurbelwellen
DE10331079B4 (de) * 2002-07-12 2007-04-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Vorrichtung zum Lagern einer Kurbelwelle
DE102010027100A1 (de) * 2010-07-14 2012-01-19 Audi Ag Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962299C (de) Kurbelwellenlagerung
DE1812232A1 (de) Getriebe- und Differentialeinheit
DE2838343A1 (de) Antrieb fuer die nebenaggregate einer brennkraftmaschine
DE10153018A1 (de) Kurbelwellenlager
DE2839749A1 (de) In laengsrichtung anzuordnende getriebegruppe fuer kraftfahrzeuge
DE846345C (de) Schwimmende Lagerbuchse fuer Wellen und Zapfen bei Motoren und Maschinen aller Art, insbesondere bei Kurbelwellen
DE459169C (de) Stoesselsteuerung fuer eine Brennkraftmaschine
DE348658C (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle, insbesondere fuer Verbrennungsmotoren
DE102016117233B4 (de) Achsanordnung
DE1775922A1 (de) Kurbelwelle
DED0017588MA (de)
DE1273898B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
DE1042950B (de) Kurbelwelle fuer schnellaufende Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
DE969155C (de) Lagerung von Nockenwellen an Brennkraftmaschinen
DE2155404C2 (de) Einzylinder-Einspritzbrennkraftmaschine
DE674783C (de) Pleuelstangenanordnung, insbesondere fuer Sternmotoren
DE102010061610A1 (de) Asymmetrische Kurbelwange
DE1575558A1 (de) Mehrfachwellenkupplung
DE843925C (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE822747C (de) Rollenachslager
DE473367C (de) Brennkraftmaschine, bei der die im Zylinder wirkenden Kraefte durch Zuganker auf das Kurbelwellenlager uebertragen werden
DE2502032A1 (de) Lagerung fuer die kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE837193C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Leichtmetallzylindern
DE2502069C3 (de) Geteilte Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE3438959A1 (de) Kurbelwelle eines verbrennungsmotors