DE102010027100A1 - Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager - Google Patents

Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010027100A1
DE102010027100A1 DE102010027100A DE102010027100A DE102010027100A1 DE 102010027100 A1 DE102010027100 A1 DE 102010027100A1 DE 102010027100 A DE102010027100 A DE 102010027100A DE 102010027100 A DE102010027100 A DE 102010027100A DE 102010027100 A1 DE102010027100 A1 DE 102010027100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
main
shaft
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027100A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Bauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102010027100A priority Critical patent/DE102010027100A1/de
Publication of DE102010027100A1 publication Critical patent/DE102010027100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0043Arrangements of mechanical drive elements
    • F02F7/0053Crankshaft bearings fitted in the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/008Sound insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • F16C9/03Arrangements for adjusting play

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle (1), die in mehreren Haupt- oder Wellenlagern (17, 18, 19, 20, 21) drehbar gelagert ist. Um als Kurbelwellenklopfen oder Kurbelwellenpoltern bezeichnete akustische Störgeräusche zu vermeiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass mindestens eines der Haupt- oder Wellenlager (21) eine Lagerachse (28) aufweist, die in Bezug zu den Lagerachsen (27) der übrigen Haupt- oder Wellenlager (17, 18, 19, 20) exzentrisch ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Kurbelwellen von Brennkraftmaschinen sind in Haupt- oder Wellenlagern eines Zylinderkurbelgehäuses gelagert. Bei den Haupt- oder Wellenlagern handelt es sich gewöhnlich um Gleitlager, die ein gewisses Lagerspiel aufweisen müssen, so dass sich zwischen der Lagerschale und dem Wellenzapfen ein Schmierfilm aufbauen kann. Das Lagerspiel, d. h. die Differenz zwischen dem Innendurchmesser einer Lagerschale des Gleitlagers und einem Außendurchmesser eines Wellenzapfens der Kurbelwelle, beträgt gewöhnlich zwischen 0,03 mm und 0,08 mm. Infolge dieses Lagerspiels ist die Kurbelwelle in jedem Haupt- oder Wellenlager um ein entsprechendes Maß radial beweglich. Während des motorischen Betriebs wandert der Wellenzapfen, getrieben durch die auf ihn einwirkenden äußeren Kräfte, entlang der so genannten Verlagerungsbahn. Diese Verlagerungsbahn ist für jedes Haupt- oder Wellenlager, jeden Lastfall und jede Drehzahl verschieden. Äußere Kräfte entstehen zum Beispiel infolge der Zündung der Verbrennungsgase in benachbarten Zylindern und die dadurch über die benachbarten Pleuel auf den Wellenzapfen einwirkenden seitlichen Stoßkräfte oder durch Riemenzug-, Kettenzug- oder Massenkräfte. Wenn es dabei zu einer abrupten Lageveränderung des Wellenzapfens kommt, die mit einem heftigen Aufschlagen des Wellenzapfens auf die gegenüberliegende Lagerschale kommt, führt dies zu Klopf- oder Poltergeräuschen, die als Kurbelwellenklopfen oder Kurbelwellenpoltern bezeichnet werden. Diese Störgeräusche treten erfreulicherweise nur eng begrenzt bei bestimmten Drehzahlen und Lasten auf, wobei die als Kurbelwellenklopfen bezeichneten Anschlaggeräusche vor allem bei niedrigen Drehzahlen, zum Beispiel im Leerlauf der Brennkraftmaschine auftreten, während die als Kurbelwellenpoltern bezeichneten Störgeräusche eher bei mittleren Drehzahlen auftreten. Beide Arten von Störgeräuschen können beim Fahrer des Kraftfahrzeugs zu einer Verunsicherung hinsichtlich des Vorhandenseins eines Motorschadens führen, weshalb die Verpflichtung besteht, derartige Störgeräusche nach Möglichkeit zu vermeiden.
  • Zur aktiven Beeinflussung einer Geräuschkulisse einer Brennkraftmaschine mit einer rotierenden Kurbelwelle wurde in der DE 198 26 170 C1 bereits vorgeschlagen, die Einspannverhältnisse zwischen einem Wellenlager der Kurbelwelle und der Kurbelwelle zu verändern, zum Beispiel in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine oder vom Kurbelwellenwinkel. Jedoch ist dieses Verfahren sehr aufwändig.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass als Kurbelwellenklopfen oder Kurbelwellenpoltern bezeichnete akustische Störgeräusche vermieden werde können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eines der Haupt- oder Wellenlager eine Lagerachse aufweist, die in Bezug zu den Lagerachsen der übrigen Haupt- oder Wellenlager exzentrisch ist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass akustische Störgeräusche in den Haupt- oder Wellenlagern der Kurbelwelle nur dort auftreten können, wo zwischen den Wellenzapfen der Kurbelwelle und den Lagerschalen der Haupt- oder Wellenlager ein ausreichend großes Lagerspiel vorhanden ist, so dass es bei einem Auftreten von radialen Stoßkräften zu einer seitlichen Auslenkung der Kurbelwelle in Richtung der Stoßkräfte und dadurch zu einem Anschlagen eines benachbarten Wellenzapfens der Kurbelwelle gegen die zur Lagerung dieses Wellenzapfens dienende Lagerschale kommen kann. Umgekehrt können damit die infolge des Anschlagens erzeugten Störgeräusche vermieden werden, wenn erfindungsgemäß mindestens eines der Haupt- oder Wellenlager der Kurbelwelle eine Lagerachse aufweist, die in Bezug zu den Lagerachsen der übrigen Haupt- oder Wellenlager bzw. in Bezug zur Drehachse der Kurbelwelle exzentrisch ist. Durch die Exzentrizität der Lagerachse mindestens eines der Haupt- oder Wellenlager der Kurbelwelle kann segmentiell das Lagerspiel beseitigt und damit das Anschlagen des betreffenden Wellenzapfens gegen die zugehörige Lagerschale vermieden werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass nur ein einziges der Haupt- oder Wellenlager der Kurbelwelle eine exzentrische Lagerachse besitzt, das heißt eine Lagerachse, die zu den fluchtenden Lagerachsen der übrigen Haupt- oder Wellenlager einen Parallelversatz aufweist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass durch diese Maßnahme sowohl die als Kurbelwellenklopfen und die als Kurbelwellenpoltern bezeichneten Störgeräusche weitestgehend beseitigt werden können.
  • Um die als Kurbelwellenklopfen bezeichneten Störgeräusche am wirkungsvollsten zu verhindern, ist das Haupt- oder Wellenlager mit der exzentrischen Lagerachse vorzugsweise ein äußeres Haupt- oder Wellenlager, in dem eines von zwei entgegengesetzten Stirnenden der Kurbelwelle gelagert ist. Am besten ist das Haupt- oder Wellenlager mit der exzentrischen Lagerachse das erste Haupt- oder Wellenlager, d. h. das Haupt- oder Wellenlager an dem von einem Schwungradflansch abgewandten Stirnende der Kurbelwelle, weil dort häufig ein Schwingungsdämpfer vorgesehen ist, der ähnlich wie ein Lautsprecher durch die im benachbarten Haupt- oder Wellenlager erzeugten Anschlaggeräusche angeregt wird, diese Anschlaggeräusche verstärkt und in Form von hörbaren Störgeräuschen nach außen abstrahlt.
  • Um das Lagerspiel in dem Haupt- oder Wellenlager mit der exzentrischen Lagerachse zu beseitigen, beträgt die Exzentrizität der exzentrischen Lagerachse vorzugsweise etwa die Hälfte des Lagerspiels, gemessen in Bezug zu den Lagerachsen der übrigen Haupt- oder Wellenlager. Die Exzentrizität liegt damit ca. bei der Hälfte des Lagerspiels der Haupt- oder Wellenlager, bei denen es sich vorzugsweise um Gleitlager handelt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die exzentrische Lagerachse in Bezug zu den Lagerachsen der übrigen Haupt- oder Wellenlager in einer Richtung versetzt ist, die entgegengesetzt zu der Stoßrichtung eines bei der Zündung von Verbrennungsgasen in einem benachbarten Zylinder auf die Kurbelwelle ausgeübten Zündstoßes ist. Mit anderen Worten liegt die Exzentrizität der exzentrischen Lagerachse in einer Ebene mit der Stoßkraft, die zum Anlagewechsel des Wellenzapfens im Lager führt. Die Stoßkraft rührt vorzugsweise vom Zündschlag auf Kolben und Pleuel eines benachbarten Zylinders her. Weiteren Einfluss auf die Stoßrichtung nehmen Riemenzug-, Kettenzug- oder Massenkräfte, z. B. infolge von Gegengewichten der Kurbelwelle.
  • Mit anderen Worten wird die Lagerachse des exzentrischen Haupt- oder Wellenlagers in einer Richtung verschoben, die zu dem Anlagewechsel des Wellenzapfens dieses Haupt- oder Wellenlagers entgegengerichtet ist. Das heißt, die Exzentrizität oder Verschiebung der Lagerachse des Haupt- oder Wellenlagers weist eine Richtung auf, die zur Richtung der Stoßkräfte entgegengesetzt ist, welche infolge der Zündung der Verbrennungsgase im benachbarten Zylinder über dessen Pleuel auf die Kurbelwelle übertragen werden und zum Teil auf den Wellenzapfen einwirken. Wenn diese Stoßkräfte in den Wellenzapfen eingeleitet werden, liegt dieser durch die genannte Verschiebung bereits auf der zur Richtung der Stoßkräfte entgegengesetzten Seite des Haupt- oder Wellenlagers allgemein spielfrei gegen dessen Lagerschale an, so dass es nicht mehr zu einem Anschlagen des Wellenzapfens gegen die Lagerschale und somit auch nicht mehr zu Störgeräuschen kommen kann.
  • Dort, wo es sich bei den Haupt- oder Wellenlagern um Gleitlager handelt, die eine in eine Lagerbohrung eines Lagerstuhls eines Zylinderkurbelgehäuses der Brennkraftmaschine eingesetzte Lagerschale umfassen, erfolgt die Umsetzung des erfindungsgemäßen Konzepts bevorzugt dadurch, dass die Lagerbohrungen in sämtlichen Lagerstühlen fluchtende Bohrungsachsen aufweisen, so dass sie in einem Arbeitsgang in das Zylinderkurbelgehäuse eingebracht werden können. In diesem Fall wird die Lagerschale für das Haupt- oder Wellenlager mit der exzentrischen Lagerachse so ausgebildet, dass ihre zylindrische äußere Umfangsfläche und ihre zylindrische innere Umfangsfläche parallel versetzte Längsmittelachsen aufweisen und infolgedessen die Wanddicke der Lagerschale entlang ihres Umfangs variiert. Die Lagerschalen für die übrigen Haupt- oder Wellenlager werden hingegen in konventioneller Weise mit koaxialen inneren und äußeren Umfangsflächen versehen.
  • Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, die Lagerbohrung des Haupt- oder Wellenlagers mit der exzentrischen Lagerachse mit einem der Exzentrizität entsprechenden Parallelversatz zu den Lagerbohrungen der übrigen Haupt- oder Wellenlager in den zugehörigen Lagerstuhl einzubringen und für sämtliche Haupt- oder Wellenlager dieselbe Lagerschale mit koaxialen inneren und äußeren Umfangsflächen zu verwenden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine;
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Kurbelwelle sowie deren Lagerung in Haupt- oder Wellenlagern;
  • 3 eine schematische perspektivische Ansicht der Haupt- oder Wellenlager der Kurbelwelle;
  • 4 eine vergrößerte Schnittansicht eines als Gleitlager ausgebildeten Haupt- oder Wellenlagers bei einer Ausführungsvariante der Erfindung;
  • 5 eine vergrößerte schematische perspektivische Ansicht eines Teils der als Gleitlager ausgebildeten Haupt- oder Wellenlager einschließlich des Haupt- oder Wellenlagers aus 4;
  • 6 eine vergrößerte Schnittansicht entlang der Linie V-V in 1 bei einer anderen bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Kurbelwelle 1 einer Reihen-Brennkraftmaschine mit vier Zylindern umfasst fünf zur Lagerung der Kurbelwelle 1 dienende, in Längsrichtung der Kurbelwelle 1 im Abstand voneinander angeordnete zylindrische Wellenzapfen 2, 3, 4, 5, 6, acht paarweise zwischen benachbarten Wellenzapfen 2, 3; 3, 4; 4, 5; 5, 6 angeordnete Wangen 7, einen an einem Stirnende der Kurbelwelle 1 angeordneten Schwungradflansch 8 sowie vier Hubzapfen 9, 10, 11, 12, die jeweils zwischen zwei benachbarten Wellenzapfen 2, 3; 3, 4; 4, 5; 5, 6 angeordnet sind.
  • Wie am besten in 2 dargestellt, ist an jedem der Hubzapfen 9, 10, 11, 12 ein Pleuel 13 befestigt, das die Kurbelwelle 1 mit einem der Kolben 14 der Brennkraftmaschine verbindet. Die Kolben 14 sind jeweils in einem der vier Zylinder 15 auf und ab beweglich und bilden zusammen mit den Pleueln 13 und der Kurbelwelle 1 einen Kurbeltrieb.
  • Während die Pleuel 13 auf den Hubzapfen 9, 10, 11, 12 jeweils in einem Pleuellager 16 gelagert sind, sind die Wellenzapfen 2, 3, 4, 5, 6 in zugehörigen Haupt- oder Wellenlagern 17, 18, 19, 20, 21 eines Zylinderkurbelgehäuses (nicht dargestellt) der Brennkraftmaschine gelagert.
  • Die fünf Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20, 21 sind ebenso wie die vier Pleuellager 16 als Gleitlager ausgebildet. Sämtliche Lager 16, 17, 18, 19, 20, 21 umfassen in an sich bekannter Weise jeweils eine aus zwei Lagerhalbschalen 22, 23 bestehende Lagerschale 24 (4, 5 und 6). Die Lagerschalen 24 der Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20, 21 weisen zylindrische innere Umfangsflächen 25 auf, die zylindrische äußere Umfangsflächen 26 der Lagerzapfen 2, 3, 4, 5, 6 umgeben. Im Betrieb der Brennkraftmaschine bildet sich zwischen den Umfangsflächen 25 und 26 ein Schmierfilm aus, der eine reibungsarme Lagerung der Kurbelwelle 1 in den Haupt- oder Wellenlagern 17, 18, 19, 20, 21 gewährleistet.
  • Um ein Auftreten akustischer Störgeräusche in Form eines sogenannten Kurbelwellenklopfens zu unterbinden, weisen bei dem in der Zeichnung dargestellten Kurbeltrieb sämtliche Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20 mit Ausnahme des Wellenlagers 21 an dem vom Schwungradfiansch 8 abgewandten Stirnende der Kurbelwelle 1, d. h. dem zur Abtriebseite der Kurbelwelle 1 entgegengesetzten Stirnende, koaxiale Lagerachsen 27 auf, während die Lagerachse 28 des Haupt- oder Wellenlagers 21 in Bezug zu den Lagerachsen 27 der übrigen Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20 exzentrisch ist, wie am besten in 2, 3 und 5 dargestellt.
  • Die Exzentrizität ε, d. h. der Parallelversatz der Lagerachse 28 des Haupt- oder Wellenlagers 21 in Bezug zu den koaxialen Lagerachsen 27 der übrigen Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20 ist in 2, 4 und 5 stark vergrößert dargestellt. In der Praxis wird die Exzentrizität ε etwa in der Größenordnung des halben Lagerspiels S liegen, d. h. etwa 0,02 bis 0,04 mm betragen.
  • Wie am besten in 2 und 5 dargestellt, ist die Richtung der Exzentrizität ε bzw. des Parallelversatzes der Lagerachse 28 des Haupt- oder Wellenlagers 21 in Bezug zu den Lagerachsen 27 der übrigen Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20 so gewählt, dass sie entgegengesetzt zur Stoßrichtung eines Zündstoßes F ist, der bei der Zündung von Verbrennungsgasen in dem zum Haupt- oder Wellenlager 21 benachbarten ersten Zylinder 15 der Brennkraftmaschine auf den Wellenzapfen 6 des Haupt- oder Wellenlagers 21 ausgeübt wird. Anders als in 2 schematisch dargestellt, liegt allerdings der Richtungsvektor dieses Zündstoßes F wegen der Anlenkung der Pleuel 13 an den Hubzapfen 9 nicht in der durch die Zylinderachsen vorgegebenen Ebene, sondern in einer Ebene E, die von der Lagerachse 28 des Haupt- oder Wellenlagers 21 und einer Lagerachse 29 des Pleuellagers 16 des benachbarten Hubzapfens 12 vorgegeben wird, wie in 5 dargestellt.
  • Wenn der Zündstoß F des benachbarten Zylinders 15 auf den Wellenzapfen 6 des Haupt- oder Wellenlagers 21 aufgebracht wird, liegt daher infolge der Exzentrizität ε bzw. des Parallelversatzes der Lagerachse 28 des Haupt- oder Wellenlagers 21 in Bezug zu den Lagerachsen 27 der übrigen Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20 die zylindrische Umfangsfläche 26 des Wellenzapfen 6 des Haupt- oder Wellenlagers 21 auf der zur Richtung des Zündstoßes F entgegengesetzten Seite des Wellenzapfens 6 bereits gegen die innere Umfangsfläche 25 der Lagerschale 24 des Haupt- oder Wellenlagers 21 an, wie in 2 und 5 dargestellt, so dass es dort nicht mehr zu einem Anschlagen des Wellenzapfens 6 gegen die Lagerschale 24 und somit auch nicht mehr zum Auftreten von Störgeräuschen kommen kann. Mit anderen Worten wird durch die Exzentrizität ε im Haupt- oder Wellenlager 21 auf der zur Stoßrichtung des Zündstoßes F entgegengesetzten Seite das gesamte, normalerweise in den Haupt- oder Wellenlagern 17, 18, 19, 20, 21 vorhandene Lagerspiel S beseitigt, wie in 4 und 5 vergrößert dargestellt.
  • Wie am besten in 4, 5 und 6 dargestellt, sind die Lagerhalbschalen 22, 23 der Lagerschale 24 des Haupt- oder Wellenlagers 21 wie die Lagerschalen 24 der übrigen Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20 jeweils in eine Lagerbohrung 30 eines Lagerstuhls 31 des Zylinderkurbelgehäuses der Brennkraftmaschine mit einem von Hauptlagerschrauben 35 gehaltenen Hauptlagerdeckel 36 eingesetzt. Bei der in 4 und 6 dargestellten Ausführungsform weisen die Lagerbohrungen 30 in sämtlichen Lagerstühlen 31 des Zylinderkurbelgehäuses fluchtende Bohrungsachsen 34 auf, so dass sie in einem Arbeitsgang in das Zylinderkurbelgehäuse eingebracht werden können. Um diese Fluchtung sämtlicher Bohrungsachsen 34 trotz der Exzentrizität der Lagerachse 28 des Haupt- oder Wellenlagers 21 zu ermöglichen, ist die Lagerschale 24 des Haupt- oder Wellenlagers 21 dort so ausgebildet, dass ihre gegen die Lagerbohrung 30 anliegende zylindrische äußere Umfangsfläche 32 und ihre zylindrische innere Umfangsfläche 25 parallel versetzte Längsmittelachsen aufweisen und infolgedessen die Wanddicke der Lagerschale 24 entlang ihres Umfangs variiert. Die Lagerschalen 24 der übrigen Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20 weisen koaxiale innere und äußere Umfangsflächen auf.
  • Wie in 5 dargestellt, kann alternativ jedoch auch die Bohrungsachse 33 der Lagerbohrung 30 des Haupt- oder Wellenlagers 21 mit Parallelversatz zu den Bohrungsachsen 34 der Lagerbohrungen 30 der übrigen Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20 in den zugehörigen Lagerstuhl 31 eingebracht und für sämtliche Haupt- oder Wellenlager 17, 18, 19, 20, 21 dieselben Lagerschalen 24 mit koaxialen inneren und äußeren Umfangsflächen 25, 32 verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kurbelwelle
    2
    Wellenzapfen
    3
    Wellenzapfen
    4
    Wellenzapfen
    5
    Wellenzapfen
    6
    Wellenzapfen
    7
    Wangen
    8
    Schwungradflansch
    9
    Hubzapfen
    10
    Hubzapfen
    11
    Hubzapfen
    12
    Hubzapfen
    13
    Pleuel
    14
    Kolben
    15
    Zylinder
    16
    Pleuellager
    17
    Haupt- oder Wellenlager
    18
    Haupt- oder Wellenlager
    19
    Haupt- oder Wellenlager
    20
    Haupt- oder Wellenlager
    21
    Haupt- oder Wellenlager
    22
    Lagerhalbschale
    23
    Lagerhalbschale
    24
    Lagerschale
    25
    innere Umfangsfläche Lagerschale
    26
    äußere Umfangsfläche Wellenzapfen
    27
    Lagerachse
    28
    Lagerachse
    29
    Lagerachse
    30
    Lagerbohrung
    31
    Lagerstuhl
    32
    äußere Umfangsfläche Lagerschale
    33
    Bohrungsachse
    34
    Bohrungsachse
    35
    Hauplagerschrauben
    36
    Hauptlagerdeckel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19826170 C1 [0003]

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine mit einer Kurbelwelle, die in mehreren Haupt- oder Wellenlagern drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Haupt- oder Wellenlager (21) eine Lagerachse (28) aufweist, die in Bezug zu den Lagerachsen (27) der übrigen Haupt- oder Wellenlager (17, 18, 19, 20) exzentrisch ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein einziges Haupt- oder Wellenlager (21) eine Lagerachse (28) aufweist, die in Bezug zu den fluchtenden Lagerachsen (27) der übrigen Haupt- oder Wellenlager (17, 18, 19, 20) exzentrisch ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt- oder Wellenlager (21) mit der exzentrischen Lagerachse (28) ein äußeres Haupt- oder Wellenlager ist, in dem eines von zwei entgegengesetzten Stirnenden der Kurbelwelle (1) gelagert ist.
  4. Brennkraftmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Haupt- oder Wellenlager (21) mit der exzentrischen Lagerachse (28) das erste Haupt- oder Wellenlager an dem von einem Schwungradflansch (8) abgewandten Stirnende der Kurbelwelle (1) ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Exzentrizität (ε) der exzentrischen Lagerachse (28) in Bezug zu den fluchtenden Lagerachsen (27) etwa die Hälfte eines Lagerspiels der Haupt- oder Wellenlager (21), vorzugsweise etwa 0,02 bis 0,04 mm beträgt.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die exzentrische Lagerachse (28) in Bezug zu den übrigen Lagerachsen (27) in einer Richtung versetzt ist, die entgegengesetzt zu der Stoßrichtung eines bei der Zündung von Verbrennungsgasen in einem benachbarten Zylinder (15) auf die Kurbelwelle (1) ausgeübten Zündstoßes (F) ist.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Exzentrizität (ε) der exzentrischen Lagerachse in einer Ebene (E) angeordnet ist, die von der exzentrischen Lagerachse (28) und einer Lagerachse (29) eines Pleuellagers (16) eines benachbarten Hubzapfens (12) der Kurbelwelle (1) aufgespannt wird.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- oder Wellenlager (17, 18, 19, 20, 21) Gleitlager sind, die eine in eine Lagerbohrung (30) eines Lagerstuhls (31) eines Zylinderkurbelgehäuses der Brennkraftmaschine eingesetzte Lagerschale (24) umfassen, dass die Lagerbohrungen (30) sämtlicher Lagerstühle (31) koaxiale Bohrungsachsen (34) aufweisen, und dass die Lagerschale (24) des Haupt- oder Wellenlagers (21) mit der exzentrischen Lagerachse (28) entlang ihres Umfangs eine veränderliche Wanddicke aufweist.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- oder Wellenlager (17, 18, 19, 20, 21) Gleitlager sind, die eine in eine Lagerbohrung (30) eines Lagerstuhls (31) eines Zylinderkurbelgehäuses der Brennkraftmaschine eingesetzte Lagerschale (24) umfassen, dass eine Bohrungsachse (33) der Lagerbohrung (30) des Haupt- oder Wellenlagers (21) mit der exzentrischen Lagerachse (28) in Bezug zu den Bohrungsachsen (34) der Lagerbohrungen (30) der übrigen Haupt- oder Wellenlager (17, 18, 19, 20) einen Parallelversatz aufweist, und dass die Lagerschalen (24) sämtlicher Haupt- oder Wellenlager (17, 18, 19, 20, 21) entlang ihres Umfangs eine konstante Wanddicke aufweisen.
DE102010027100A 2010-07-14 2010-07-14 Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager Withdrawn DE102010027100A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027100A DE102010027100A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027100A DE102010027100A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027100A1 true DE102010027100A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027100A Withdrawn DE102010027100A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027100A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103438153A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 浙江吉利汽车研究院有限公司 变惯量飞轮结构
DE102012019549A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Welle mit wenigstens drei Lagerstellen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962299C (de) * 1954-04-18 1957-04-18 Daimler Benz Ag Kurbelwellenlagerung
DE1294100B (de) * 1965-08-26 1969-04-30 Ford Werke Ag Brennkraftkolbenmaschine mit einer mindestens drei in Lagerbuechsen gelagerte Hauptlagerzapfen aufweisenden Kurbelwelle
DE2940644A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lagerung von mehrfach gekroepften kurbelwellen
JPH09184511A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Nippon Soken Inc 内燃機関の軸受装置
DE19826170C1 (de) 1998-06-13 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung einer Geräuschkulisse einer rotierende Teile aufweisenden Maschine
JP2001271708A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Kubota Corp クランク軸のトンネル式軸受装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962299C (de) * 1954-04-18 1957-04-18 Daimler Benz Ag Kurbelwellenlagerung
DE1294100B (de) * 1965-08-26 1969-04-30 Ford Werke Ag Brennkraftkolbenmaschine mit einer mindestens drei in Lagerbuechsen gelagerte Hauptlagerzapfen aufweisenden Kurbelwelle
DE2940644A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lagerung von mehrfach gekroepften kurbelwellen
JPH09184511A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Nippon Soken Inc 内燃機関の軸受装置
DE19826170C1 (de) 1998-06-13 1999-10-14 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung einer Geräuschkulisse einer rotierende Teile aufweisenden Maschine
JP2001271708A (ja) * 2000-03-28 2001-10-05 Kubota Corp クランク軸のトンネル式軸受装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019549A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Welle mit wenigstens drei Lagerstellen
CN103438153A (zh) * 2013-08-02 2013-12-11 浙江吉利汽车研究院有限公司 变惯量飞轮结构
CN103438153B (zh) * 2013-08-02 2016-08-10 浙江吉利汽车研究院有限公司 变惯量飞轮结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020559U1 (de) Radiallagerung
DE102011088652A1 (de) Spannvorrichtung für einen Riementrieb
WO2010057616A1 (de) Zahnrad und ausgleichswelle für einen hubkolbenmotor
DE102008018545A1 (de) Welle mit Wälzlager
EP2031272A2 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19923926A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102008059621A1 (de) Lageranordnung für eine Kurbelwelle
DE102016200129A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102015201882A1 (de) Gleitschuhspanner für ein Umschlingungsgetriebe
EP1222411B1 (de) Ausgleichswelleneinheit für hubkolbenmaschinen
DE102017201376A1 (de) Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102011085647A1 (de) Geteilte Lagerschale und Verfahren zur Herstellung einer geteilten Lagerschale
DE102009047545A1 (de) Mehrzylinder-Reihen-Brennkraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE4112723A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102010027100A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem exzentrischen Hauptlager
WO2009043325A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE19835145A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Ausgleichswelle
DE102011087535A1 (de) Ausgleichswelle
EP2140169B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesenkgeschmiedeten ausgleichswelle
DE102006014952A1 (de) Schwingungstilger
DE102015223975A1 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine
DE102010032400A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008047186B4 (de) Brennkraftmaschine mit unterschiedlichem Lagerspiel in den Lagern der Kurbelwelle
DE102008009556A1 (de) Ausgleichswelle einer Brennkraftmaschine
DE102011017068B4 (de) Kurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee