DE962120C - Verfahren zum Schneiden von Tontraegern - Google Patents

Verfahren zum Schneiden von Tontraegern

Info

Publication number
DE962120C
DE962120C DET4259A DET0004259A DE962120C DE 962120 C DE962120 C DE 962120C DE T4259 A DET4259 A DE T4259A DE T0004259 A DET0004259 A DE T0004259A DE 962120 C DE962120 C DE 962120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
deflection
deflections
revolution
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET4259A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Friedrich Bergtold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET4259A priority Critical patent/DE962120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962120C publication Critical patent/DE962120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

Es ist beim Schneiden von Tonträgern, insbesondere von Schallplatten, bekannt, durch Anpassung des Rillenabstandes an die Höchstwerte der Auslenkungen für eine gegebene Dynamik und Lautstärke eine besonders geringe Gesamtrillenbreite zu erzielen. Eine solche Anpassung kann man entweder dadurch vornehmen, daß man eine Verlagerung der Rillen während des Schneidens durchführt, oder dadurch, daß man die Steigung
ίο der Rillenspirale ändert.
Es ist dabei zweckmäßig, die Vergrößerung der Steigung schon vor Beginn der großen Auslenkungen durchzuführen und diese Steigung auch nach dem Ende der großen Auslenkungen noch für eine Weile beizubehalten. In der Praxis hat es sich eingeführt, die Steigungsänderung einen Umlauf vor Beginn der großen Auslenkungen durchzuführen und einen Umlauf nach Ende der großen Auslenkungen zu beenden, wozu in beiden Fällen noch gewisse Sicherheitszuschläge kommen können. Es ist dabei notwendig, zu berücksichtigen, ob die große Auslenkung sich nur auf einen Bruchteil eines Umlaufes oder aber auf mehr als einen Umlauf bezieht. Für große Auslenkungen, die einen Umlauf nicht übersteigen, kann man das in der Praxis bereits benutzte Verfahren ohne Schaden anwenden. Dauert die große Auslenkung jedoch langer an, als es einem Umlauf entspricht, so ist es nicht mehr anwendbar.
Die soeben besprochenen beiden Fälle sind in den Abb. 1 und 2 an einem Schaubild erläutert. In jedem Schaubild sind mehrere als Geraden dargestellte Rillen übereinander gezeichnet; eine Rille stellt jeweils einen vollen Umlauf dar. Das Schneiden erfolgt in Richtung des eingezeichneten Pfeiles, und zwar beginnend mit der zuunterst dargestellten Rille. In Abb. 1 ist der Fall dargestellt, daß sich die großen Auslenkungen über weniger als eine volle Rille erstrecken. In diesem Fall reicht eine Steigungsänderung, die so groß ist, daß bei der großen Amplitude der Abstand der beiden benachbarten Rillen dieser Amplitude entspricht, aus. In Abb. 2 ist der Fall dargestellt, daß sich die großen Auslenkungen über mehrere Umläufe erstrecken, Um ein Ineinanderfließen der Amplituden zweier benachbarter Rillen zu vermeiden, muß in diesem Fall die Steigung derart gewählt werden, daß der Abstand zweier benachbarter Rillen dem doppelten Wert der größten Auslenkung entspricht. In diesem Fall muß man jedoch einen verhältnismäßig großen Verlust an Rillenfläche im Anlauf und Auslauf in Kauf nehmen, wie sich aus Abb. 2 ergibt.
Eine Verbesserung wird bei einem solchen Aufzeichnungsverfahren dann erzielt, wenn man gemäß der einen Ausführungsform der Erfindung die dem doppelten Wert der größten Auslenkung angepaßte Steigungsänderung derart vornimmt, daß sie etwa einen halben Umlauf vor Beginn der großen Auslenkungen beginnt und einen halben Umlauf nach dem Ende der großen Auslenkungen beendet ist. Während man also nach dem bekannten Verfahren gemäß Abb. 2 mit der Steigungsänderung bereits einen ganzen Umlauf vor Beginn der großen Auslenkungen beginnt, wird dieser Zeitpunkt gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren um einen halben Umlauf in Richtung auf den Beginn der großen Auslenkungen verschoben.
Ein Vergleich des bei Durchführung dieses Verfahrens sich ergebenden Schaubildes gemäß Abb. 3 mit dem Schaubild gemäß Abb. 2 zeigt, daß man bei Anwendung dieses Verfahrens einen bedeutenden Gewinn an Rillenfläche am Anfang und Ende der großen Auslenkung erzielt.
Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird mit einer nur dem einfachen Auslenkungswert angepaßten Rillensteigung bereits einen ganzen Umlauf vor dem Beginn der großen Auslenkungen begonnen und dann für die Überlappungszeit auf den · doppelten Wert der Auslenkung gebracht. Nach dem Ende der großen Auslenkungen wird die Rillensteigung dann so beeinflußt, daß sie nach einem halben Umlauf wieder auf ihrem Normalwert ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: g5
    Verfahren zum Schneiden eines Tonträgers, bei dem die Rillensteigung derart verändert wird, daß der Rillenabstand der Auslenkung angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß für den Fall, daß große Auslenkungen länger als einen Umlauf andauern und demgemäß eine Änderung der Rillensteigung entsprechend dem doppelten Betrag der Auslenkungen vorzunehmen ist, entweder mit einer dem doppelten Auslenkungswert angepaßten Rillensteigung einen halben Umlauf vor dem Beginn der großen Auslenkungen begonnen wird und diese dann nach dem Ende der Auslenkungen wieder nach einem halben Umlauf auf den Normalwert zurückgebracht ist oder mit einer nur dem einfachen Auslenkungswert angepaßten Rillensteigung bereits einen ganzen Umlauf vor dem Beginn der großen Auslenkungen begonnen wird und dann für die Überlappungszeit auf den doppelten Wert der Auslenkung gebracht wird Und die Rillensteigung dann ebenfalls nach dem Ende der großen Auslenkungen so beeinflußt wird, daß sie nach einem halben Umlauf wieder auf ihrem Normalwert ist.
DET4259A 1951-05-03 1951-05-03 Verfahren zum Schneiden von Tontraegern Expired DE962120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4259A DE962120C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Verfahren zum Schneiden von Tontraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET4259A DE962120C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Verfahren zum Schneiden von Tontraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962120C true DE962120C (de) 1957-04-18

Family

ID=7544554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET4259A Expired DE962120C (de) 1951-05-03 1951-05-03 Verfahren zum Schneiden von Tontraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962120C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785047A (en) * 1927-09-14 1930-12-16 Rca Corp Method and means for cutting phonograph records
DE572527C (de) * 1928-04-19 1933-03-18 Columbia Graphophone Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schallwellen auf Schallplatten
FR906189A (fr) * 1943-06-19 1945-12-26 Tonband G M B H Procédé et dispositif d'enregistrement des ondes sonores sur des disques

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785047A (en) * 1927-09-14 1930-12-16 Rca Corp Method and means for cutting phonograph records
DE572527C (de) * 1928-04-19 1933-03-18 Columbia Graphophone Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen der Schallwellen auf Schallplatten
FR906189A (fr) * 1943-06-19 1945-12-26 Tonband G M B H Procédé et dispositif d'enregistrement des ondes sonores sur des disques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962120C (de) Verfahren zum Schneiden von Tontraegern
CH482761A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyurethans, welches bei 25o C mit mindestens dem gleichem Volumen Schwerbenzin eine klare Lösung gibt
DE1176450B (de) Verfahren zum Herstellen von Innengewinde in Blech oder aehnlichen Werkstuecken
DE2708722A1 (de) Strickverfahren
CH425572A (de) Wickelkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Burckhardt et al. Antioxydantien in der Margarine als Ursache von Gewerbeekzemen
DE587371C (de) Zerlegbare Kabeltrommel
DE505367C (de) Maschine zur Herstellung insbesondere von sechseckigem Drahtgeflecht aus starken Draehten
DE891466C (de) Verfahren zum Herstellen von Schallbaendern mit mechanisch abtastbarer Schallschrift
DE544476C (de) Verfahren zur Herstellung von Schreibminen o. dgl.
DE1585247B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waren mit Fallblechlegungen auf der Raschelmaschine
AT283218B (de) Fräsgerät zur Unterfahrung von Versorgungsleitungen oder sonstigen im Erdboden angeordneten Baukörpern, z.B. bei der Herstellung einer Schlitzwand
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE505337C (de) Reibvorrichtung
DE327138C (de) Schnurlose Gardinenzugeinrichtung, bei welcher Gewindespindeln die Schnuere ersetzen
DE508294C (de) Schraubensicherung
DE412351C (de) Einrichtung zur hohen Frequenzsteigerung mittels ruhender Transformatoren
DE2548501C2 (de) Verfahren zum Auffinden eines kurzen, einem Suchbegriff gleichen Begriffs aus einer Folge von Zeichenketten
DE597032C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Umfallens der losen Drahtwindung in dem Flechtrohr an Doppelschrauben vorfuehrenden Vierkant-Geflechtmaschinen
DE956887C (de) Fahrbare Holzimpraegnierungsanlage
AT142866B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Konzeptionsfähigkeit von Frauen.
DE727300C (de) Fadenfuehrungstrommel fuer Spulmaschinen
DE349711C (de) Einsatzteller fuer Milchschleudern
AT163014B (de) Verfahren zur Herstellung von Stangenscharnieren aus Bandeisen
DE377123C (de) Winkel zum Binden des Satzes mit daran befestigtem Bande