DE961770C - Mit Dichtringen verschlossenes Waelzlager - Google Patents

Mit Dichtringen verschlossenes Waelzlager

Info

Publication number
DE961770C
DE961770C DEZ4525A DEZ0004525A DE961770C DE 961770 C DE961770 C DE 961770C DE Z4525 A DEZ4525 A DE Z4525A DE Z0004525 A DEZ0004525 A DE Z0004525A DE 961770 C DE961770 C DE 961770C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing rings
sealing
bearing
rings
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4525A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZILLER AND CO
Original Assignee
ZILLER AND CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZILLER AND CO filed Critical ZILLER AND CO
Priority to DEZ4525A priority Critical patent/DE961770C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961770C publication Critical patent/DE961770C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6603Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
    • F16C33/6607Retaining the grease in or near the bearing
    • F16C33/6618Retaining the grease in or near the bearing in a reservoir in the sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
Z 4525 XII147b
Ziller & Co., Düsseldorf
Die Erfindung bezieht sich, auf Wälzlager, insbesondere soldbe mit Fettschmierung, deren, Stirnseiten zwischen innerem und äußerem Lagerring mit Abdichtringen verschlossen sind.
Federnde Abdichtringe, die mit ihren Dichtkanten senkrecht gegen die Stirnflächen eines. Laufringes anliegen, sind für Wälzlager bisher handelsüblichierweise lose als Abdichtelemente verwandt worden, d. h. sie wurden von dem jeweiligen Verbraucher lose im Handel bezogen und an den abzudichtenden Wälzlagern montiert. Diese Art der Montage hat sich aus mehreren Gründen als außerordentlich nachteilig herausgestellt. Die verhältnismäßig geringe Federung der Abdichtringe ist so ausgerichtet, daß deren, Null-Lage bei einem Vorstand des Dichtrandes über die Spannfläche hinaus von Teilen eines Millimeters, liegt. Diese Vorspannung richtet sich nach- der Größe des abzudichtenden Wälzlagers, seiner maximalen Umdrehungszahl, der Fedeirungskonstanten des Abdichtringes und anderen konstruktiven Faktoren. Es ist außerordentlich schwierig, von den Verbrauchern der Abdichtringe alle notwendigen Angaben zu erhalten, um danach Ringe mit ganz bestimmten Eigenschaften und Vorspannungen herzustellen. In diesem Mangel kann schon eine Fehlerquelle für Undichtigkeiten, und Versagen, der Abdichtringe liegen.
Eine weitaus größere Fehlerquelle ist die Verschiedenheit der Wälzlager untereinander auf Grund der Fertiguingstoleranzen: Die Breiten der Wälzlagerringe eines einzelnen Lagers, also des
Innen- und. des Außenringes, können, um Beträge differieren, die in der Größenordnung der Vorspannung der Abdichtringe liegen und diese sogar übersteigen. Die Vorspannungen der Abdichtscheiben können also durch die Breitentoleranzen der Lagerringe entweder unzulässig erhöht oder aber vollkommen aufgehoben werden. Die Folgen davon sind, daß der Abdichtring den Lauf des W'älzlagers unzulässig bremst oder aber, daß er
ίο nicht abdichtet. Der Abdichtring läuft heiß, seine linienförmige Berührungsfläche mit dem Wälzlagerring frißt, der feine Dichtrand der Abdichtscheibe verschmort, namentlich bei hochtourigen Lagern, selbst die Lager erwärmen sich so stark, daß sogar das Lagerfett verbrennt (verkokt) und seine Schmierfähigkeit verliert. Es ist festgestellt worden, daß Kleinstmotoren bei normalen. Vorspannungen, neu eingesetzter Abdichtringe wegen der zu großen. Reibung zwischen Abdichtring und Lagerring nicht anliefen. Wenn. sie. aber dann etwa durch ein zusätzliches Drehmoment anliefen und unter den für ihren. Fall normalen- Betriebsbedingungen einliefen, waren auch schon die vorstehend genannten. Nachteile (Verschmoren des Dicht-
■25 randes usw.) eingetreten.
Diese Nachteile schränken, die Verwendung solcher loser Abdichtringe außerordentlich, ein und erlauben, ihre Verwendung oft nur in einfach gelagerten Anrwendungsfällen. Vergrößert werden die.aus der Breitentoleranz resultierenden Nachteile noch durch das je nach der Lagerqualität mehr oder weniger große Axialspiel -der Wälzlager, das sich, ebenfalls in der Größenordnung der Breitentoleranzen der Lagerringe bewegt und von den Abdichtringen zusätzlich aufgenommen werden, muß. Als weiterer Nachteil der von dem Verbraucher vorgenommenen, Abdichtung von Wälzlagern mit den genannten Abdichtringen wird vielfach festgestellt, daß das Wälzlager vor dem Abdichten meist aus übergroßer Vorsicht allzu reichlich mit Fett versehen wird. Die Folge davon ist, daß das Fett gewalkt wird, heiß wird,, sogar verbrennt (verkokt) und seine Schmierfähigkeit verliert und infolgedessen das Lager heißläuft und zerstört wird.
Ein weiterer Nachteil für den. Einbau der Abdichtringe durch den Verbraucher besteht darin, daß beim Einbau oft nicht verhindert werden kann, daß beispielsweise durch schmutzige Hände·, durch Auflegen des Wälzlagers auf eine Werkbank od. dgl. Schmutzteile in das Lager gelangen. Selbst das kleinste Schmutzpartikelchen kann, wenn es in die Rollenbahn gelangt, eine Zerstörung des Lagers einleiten, und es ist trotz aller Vorsichtsmaßnahmen der Wälzlagerfabriken (Ölpapier und Kartonverpackung) nicht von der Hand zu. weisen, daß viele Wälzlager mit Schmutzpartikelchen montiert werden. Dabei sind in vielen. Fällen die sekundären Auswirkungen an den Maschinen weitaus größer als die primären Lagerschädein selbst.
Die genannten Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Sie bezieht sich auf Wälzlager mit Dichtringen, die beiderseitig federnd mit ihren Dichtkanten senkrecht gegen die Stirnflächen eines Wälzlagerringes anliegen und besteht darin, daß die Dichtringe fest mit einem der Lagerringe verbunden, sind und zusammen mit dem Wälzlager eine einbaufertige, vorschriftsmäßig mit Fett gefüllte, vor dem Einbau bereits eingelaufene Wälzlagereinheit bilden. Dabei werden die Abdichtungsringe einmal dem betreffenden Wälzlagertyp z. B. bezüglich der maximalen Umdrehungszahlen und zum anderen dem einzelnen Wälzlager selbst bezüglich seiner spezifischen Toleranzen angepaßt.
Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, federnde Abdichtringe an der Stirnseite eines Wälzlagers bzw. an dem anliegenden Wellen- oder Gehäuseteil fest einzuordnen, beispielsweise durch Kleben, oder Schweißen, aber nur zu dem Zweck, um die zentrische Lage eines solchen Abdichtringes sicherzustellen. Durch das Anheften allein wird aber keiner dar genannten, Vorteile erreicht.
Durch das Einlaufenlassen, auf besonderen Einlaufmaschinen, wobei unter laufender Kontrolle der Temperaturen von Abdichtringen und Lagern sowie der Reibungswerte sowohl die Umdrehungszahl von der geringsten bis zu der für das Lager vorgesehenen oder möglichen. Endumdrehungszahl als auch die Anpreßdrücke der Dichtkanten gegen die Stirnflächen, der Wälzlagerringe langsam gesteigert werden, werden Wälzlagereinheiten erreicht, wie man sie durch ein unkontrolliertes Einlaufenlassen unter den Betriebsbedingungen, für die das Lager vorgesehen ist, nicht erzielen kann. Die Ausbauchungen, der federnden Abdichtringe geben dem Lager ferner ein relativ größeren Fettvorrat, wobei die Fettmenge genau nach den Vorschriften eingefüllt werden, kann.
Die Verbindung zwischen den Abdichtringen und dem entsprechenden Laufring kann verschieden ausgeführt werden, so können die Abdichtringe entweder mit den, Ringen, verschweißt oder durch Schrauben od. dgl. verbunden oder mit den Laufringen, in. bekannter Weise verklebt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Wälzlagers gemäß der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Das Wälzlager besteht beispielsweise aus dem äußeren Laufring 1, dem inneren Laufring 2 und den Wälzkörpern 3 (Kugeln, Rollen, od. dgl.). Zu beiden Seiten dieses Wälzlagers werden Abdichtringe 4 angebracht, die mit einer Dichtkante 5 gegen die Stirnfläche des Wälzlagerringes 1 anliegen. Die Dichtkante 5 liegt vorzugsweise senkrecht gegen den. Wälzlagerring an, sie kann aber auch unter einem geringen Winkel anliegen. Da der Ring konkav gebogen ist, entsteht zu beiden Seiten der Wälzkörper ein entsprechend großer Fettraum 6. Mit ihren Spannflächen 7 sind die Abdichtringe 4 fest mit dem inneren Laufring verbunden, beispielsweise durch Verschweißen oder Verkleben. Durch, die federnde Ausbildung dieser Abdichtringe wird gewährleistet, daß immer eine gute Abdichtung vorhanden ist.
Durch das kontrollierte, über einen längeren Zeitraum verteilte Einlaufenlassen mit zuerst ganz
geringen und erst allmählich zunehmenden Geschwindigkeiten wird die Lagereinheit erfahrungsgemäß so< leichtgängig wie ohne Verwendung von Abdichtringen, weil sich. Abdichtringe und Wälzlagerringe hochgradig glatt- und ineinander einschleifen, so daß die Abdichtringe auch bei Kleinstmotoren keinen Reibungswiderstand mehr bieten. Dadurch werden sowohl die Breiteintoleranzen der Lagerringe als auch das Axialspiel des Lagers
ίο überwunden; Wälzlager mit zu großen Breitentoleranzen und/oder zu großem Axialspiel können als nicht für solche eingelaufenen. Lageireinheiten geeignet ausgeschieden werden.
Durch den Zusammenbau der Lagereinheiten bereits vor dem Einbau durch den Verbraucher, z. B. in staubfreien Klimakammern, wird sowohl höchste Sauberkeit des Lagerinneren erzielt als auch überhaupt vermieden, daß nachträglich z. B. beim Transport, bei der Lagerung oder bei der Montage Schmutz in das Wälzlager eindringen kann. Ferner wird durch die Lieferung unlösbarer geschlossener Lagereinheiten endlich gewährleistet, daß die Wälzlager die genau vorgeschriebene .Fettmenge eingefüllt erhalten.
Selbstverständlich, ist die Erfindung im Rahmen der Patentansprüche nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt; so könnten die Ringe natürlich auch umgekehrt fest mit dem Außenring 1 verbunden sein, während die Dichtkanten S am Innenring 2 federnd anliegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Wälzlager mit Dichtringen, die beiderseitig federnd mit ihren Dichtkanten (5) senkrecht gegen die Stirnfläche eines Wälzlagerringes (1) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (4) fest mit einem der Lagerringe (2) verbunden sind und zusammen mit dem Wälzlager eine einbaufertige, vorschriftsmäßig mit Fett gefüllte, vor dem Einbau bereits eingelaufene Wälzlagereinheit bilden.
    In, Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 675 987;
    USA.-Pa.tentschrift Nr. 2 151 730;
    französische Patentschrift Nr. 871 703.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 60S 653/221 10.56 (609 855 4. 57)
DEZ4525A 1954-11-11 1954-11-12 Mit Dichtringen verschlossenes Waelzlager Expired DE961770C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4525A DE961770C (de) 1954-11-11 1954-11-12 Mit Dichtringen verschlossenes Waelzlager

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE825364X 1954-11-11
DEZ4525A DE961770C (de) 1954-11-11 1954-11-12 Mit Dichtringen verschlossenes Waelzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961770C true DE961770C (de) 1957-04-11

Family

ID=25949403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4525A Expired DE961770C (de) 1954-11-11 1954-11-12 Mit Dichtringen verschlossenes Waelzlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961770C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262692B (de) * 1960-05-18 1968-03-07 Helmut Keller Dipl Ing Abgedichtetes Gleitlager
DE19640094A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
WO2013160015A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontiert einpressbare wälzlagereinheit
DE102013021748A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Dichtanordnung für ein Wälzlager und Getriebe mit einer Dichtanordnung für ein Wälzlager des Getriebes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151730A (en) * 1935-06-26 1939-03-28 Hydraulic Coupling Patents Ltd Packing device for relatively rotatable parts
FR871703A (fr) * 1941-04-24 1942-05-07 Paul Wever Kommandit Ges Garniture étanche pour roulements à billes et à rouleaux
DE1675987U (de) * 1953-11-05 1954-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur abdichtung von waelzlagern.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2151730A (en) * 1935-06-26 1939-03-28 Hydraulic Coupling Patents Ltd Packing device for relatively rotatable parts
FR871703A (fr) * 1941-04-24 1942-05-07 Paul Wever Kommandit Ges Garniture étanche pour roulements à billes et à rouleaux
DE1675987U (de) * 1953-11-05 1954-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur abdichtung von waelzlagern.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1262692B (de) * 1960-05-18 1968-03-07 Helmut Keller Dipl Ing Abgedichtetes Gleitlager
DE19640094A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-09 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
DE19640094C2 (de) * 1996-09-28 1998-07-16 Mannesmann Sachs Ag Wälzlager, insbesondere für Zweimassen-Schwungräder
WO2013160015A1 (de) * 2012-04-23 2013-10-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vormontiert einpressbare wälzlagereinheit
CN104246258A (zh) * 2012-04-23 2014-12-24 舍弗勒技术有限两合公司 能够在预装配情况下压入的滚动轴承单元
DE102013021748A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Dichtanordnung für ein Wälzlager und Getriebe mit einer Dichtanordnung für ein Wälzlager des Getriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
DE961770C (de) Mit Dichtringen verschlossenes Waelzlager
DE2556769B1 (de) Dichtung zur abdichtung eines kreuzgelenkes
DE3148191C2 (de) Anordnung für die Montage einer Lagerung
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE2041948A1 (de) Lager-Passring
DE1425921B2 (de) Gleitlager
DE937499C (de) Einbaugleitlager
DE2158345C3 (de) Schmiervorrichtung für Rollenlager
DE2122575A1 (de)
WO2003033926A1 (de) Axiale wälzlagerung
DEZ0004525MA (de)
DE667761C (de) Lager fuer Wellen
DE2041677A1 (de) Kugellagerung einer Welle in einer Gehaeusewand
DE953597C (de) Abdichtung fuer Lager, insbesondere der Lager von Foerderbandtragrollen
DE1903093A1 (de) Kreuzgelenk
DE650544C (de) Gleitlager
DE488709C (de) Federnd nachstellbares Rollenlager
DE1762810U (de) Drehmomentbegrenzugskupplung.
DE593584C (de) Universalgelenk
DE659294C (de) Lageranordnung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2747161C2 (de) Drehelastische Schaltkupplung
DE1288373C2 (de) Vollrollenlager mit zylinderrollen fuer sternzapfen von kreuzgelenken od. dgl
DE803606C (de) Dichtungsring fuer Radsaetze, insbesondere von Gruben-, Feld- und Industriebahnwagen
DE1109969B (de) Dichtung fuer relativ zueinander rotierende Teile, insbesondere rotierende Wellen